Skip to main content

E-Business und Strategie — Neubewertung von Wettbewerbsvorteilen bei veränderten Branchenstrukturen

  • Chapter
E-Organisation

Zusammenfassung

Wie kann ein Unternehmen im Electronic Commerce erfolgreich sein? Dieser für die nachhaltige kommerzielle Nutzung des Internet überaus bedeutsamen Frage nähert sich der folgende Beitrag auf zwei Wegen. Zunächst wird auf der Basis des ressourcenbzw. kernkompetenzorientierten Ansatzes im strategischen Management analysiert, welche Unternehmen im E-Commerce über die beste strategische Ausgangsposition verfügen. Es wird argumentiert, dass sich im E-Commerce langfristig vornehmlich solche Unternehmen durchsetzen werden, die bereits in traditionellen Geschäftsfeldern entwickelte Kernkompetenzen, etwa Markennamen und Logistik-Know-how, in das neue Geschäftsfeld „elektronischer Handel“ zu transferieren vermögen.

Die zweite Argumentationslinie knüpft am marktbasierten Ansatz Michael Porters an. Die schlechte Ertragslage vieler Internet-Unternehmen wird auf dieser theoretischen Basis mit der Schwierigkeit begreine tragfähige wettbewerbsstrategische Position im E-Commerce einnehmen zu können. Viele Unternehmen, namentlich aber reine E-Commerce-Anbieter, drohen, an dem Kosten- und Preisdruck, dem für das Internet typischen Ringen um Aufmerksamkeit sowie den Schwierigkeiten der Differenzierung sowohl von konkurrierenden Anbietern im E-Commerce als auch vom traditionellen Handel zu scheitern.

Vierzehn Thesen zum strategischen Management im E-Commerce schließen den Beitrag ab und fassen die wichtigsten Untersuchungsergebnisse zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albers, Sönke (2001): Nur wenige Internet-Händler werden hohe Gewinne erzielen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 15 v. Donnerstag, 18. Januar, S. 27.

    Google Scholar 

  • Albers, Sönke/ Peters, Kay (1997): Die Wertschöpftungskette des Handels im Zeitalter des Electronic Commerce. In: Marketing ZfP, 19. Jg., H. 2, S. 69–80.

    Google Scholar 

  • Alpar, Paul (1998): Kommerzielle Nutzung des Internet. Unterstützung von Marketing, Produktion, Logistik und Querschnittsfunktionen durch Internet, Intranet und kommerzielle Online-Dienste. 2. Aufl., Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Arthur, W. Brian (1996): Increasing Returns and the New World of Business. In: Harvard Business Review, 74. Jg., July–August, S. 100–109.

    Google Scholar 

  • Bain, Joe S. (1968): Industrial Organization. 2. Aufl., New York u.a.

    Google Scholar 

  • Bamberger, Ingolf/ Wrona, Thomas (1996): Der Ressourcenansatz und seine Bedeutung fü die Strategische Unternehmensfuhrung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 48. Jg., S. 130–153.

    Google Scholar 

  • Barney, Jay B. (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. In: Journal of Management, 17. Jg., S. 99–120.

    Article  Google Scholar 

  • Barney, Jay B. (1997): Gaining and Sustaining Competitive Advantage. Reading, MA u.a.

    Google Scholar 

  • Börner, Christoph J. (2000): Strategisches Bankmanagement. Ressourcen-und marktorientierte Strategien von Universalbanken. München — Wien.

    Google Scholar 

  • Campbell-Hunt, Colin (2000): What Have We Learned About Generic Competitive Strategy? A Meta-Analysis. In: Strategic Management Journal, 21. Jg., S. 127–154.

    Google Scholar 

  • Dierickx, Ingemar/ Cool, Karel (1989): Asset Stock Accumulation and Sustainabi-lity of Competitive Advantage. In: Management Science, 35. Jg., S. 1504–1511.

    Article  Google Scholar 

  • Dosi, Giovanni/ Nelson, Richard R. (1998): Evolutionary Theories. In: Markets and Organizations, hrsg. von R. Arena und C. Longhi, Berlin u.a., S. 205-234.

    Google Scholar 

  • Duchrow, Martin (1999): Virtuelle Communities — Die Konsumgesellschaften der Zukunft? In: Management-Handbuch Electronic Commerce. Grundlagen, Strategien, Praxisbeispiele, hrsg. von A. Hermanns und M. Sauter, München, S. 435-450.

    Google Scholar 

  • de Figueiredo, John M. (2000): Finding Sustainable Profitability in Electronic Commerce. In: Sloan Management Review, 41. Jg., H. 4, S. 41–52.

    Google Scholar 

  • Fink, Dietmar H. (1999): Mass Customization. In: Marketing mit interaktiven Medien, hrsg. von S. Albers, M. Clement und K. Peters, 2. Aufl., Frankfurt am Main, S. 137-150.

    Google Scholar 

  • Garczorz, Ingo/ Krafft, Manfred (2000): Wie halte ich den Kunden? — Kundenbindung. In: eCommerce. Einstieg, Strategie und Umsetzung im Unternehmen. 2. Aufl., hrsg. von S. Albers et al., Frankfurt am Main, S. 137-149.

    Google Scholar 

  • Grant, Robert M. (1998): Contemporary Strategy Analysis. Concepts, Techniques, Applications. 3. Aufl., Maiden, MA — Oxford.

    Google Scholar 

  • Haertsch, Patrick (2000): Wettbewerbsstrategien für Electronic Commerce. Eine kritische Überprüfung klassischer Strategiekonzepte. 2. Aufl., Lohmar — Köln.

    Google Scholar 

  • Hamel, Gary/ Heene, Aimé (Hrsg.) (1994): Competence-based Competition. Chichester u.a.

    Google Scholar 

  • Hamel, Gary/ Prahalad, C. K. (1994): Competing for the Future. Boston, MA.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Arnold (1999): Electronic Commerce — Herausforderung für das Marketing-Management. In: Management-Handbuch Electronic Commerce. Grundlagen, Strategien, Praxisbeispiele, hrsg. von A. Hermanns und M. Sauter, München, S. 87-100.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Arnold/ Sauter, Michael (1999): Electronic Commerce — Grundlagen, Potentiale, Marktteilnehmer und Iransaktionen. In: Management-Handbuch Electronic Commerce. Grundlagen, Strategien, Praxisbeispiele, hrsg. von A. Hermanns und M. Sauter, München, S. 13-29.

    Google Scholar 

  • Hill, Charles W. L. (1988): Differentiation Versus Low Cost or Differentiation and Low Cost: A Contingency Framework. In: Academy of Management Review, 13. Jg., S. 401–412.

    Google Scholar 

  • Hillek, Thomas (2000): Supply Chain Management als wesentlicher Erfolgsfaktor für E-Commerce. In: Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel, hrsg. von L. Müller-Hagedorn, Frankfurt am Main, S. 297-314.

    Google Scholar 

  • Homburg, Christian/ Bruhn, Manfred (1998): Kundenbindungsmanagement — Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In: Handbuch Kundenbindungsmanagement. Grundlagen — Konzepte — Erfahrungen, hrsg. von M. Bruhn und C. Homburg, Wiesbaden, S. 3-35.

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss (2001): Evolve! Succeeding in the Digital Culture of Tomorrow. Boston, MA.

    Google Scholar 

  • Katz, Michael L./ Shapiro, Carl (1985): Network Externalities, Competition, and Compatibility. In: American Economic Review, 75. Jg., S. 424–440.

    Google Scholar 

  • Kotler, Philip/ Bliemel, Friedhelm (2001): Marketing-Management. Analyse, Planung und Verwirklichung. 10. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krafft, Manfred (1999): Kundenwert und Kundenbindung. In: Marketing mit interaktiven Medien, hrsg. von S. Albers, M. Clement und K. Peters, 2. Aufl., Frankfurt am Main, S. 165-178.

    Google Scholar 

  • Krüger, Wilfried/ Homp, Christian (1997): Kernkompetenz-Management: Steigerung von Flexibilität und Schlagkraft im Wettbewerb. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Link, Jörg (1999): Database Marketing. In: Electronic Commerce. Herausforderungen — Anwendungen—perspektiven. 2. Aufl., hrsg. von F. Bliemel, G. Fassott und A. Theobald, Wiesbaden, S. 193-210.

    Google Scholar 

  • Loydl, Frank/Zimmerschied, Thomas (2000): Supply Chain Management in der Automobilindustrie. In: Internet — E-Business-Strategien für die Unternehmensentwicklung, hrsg. von M. Barabas und G. Rossbach, Heidelberg, S. 129-133.

    Google Scholar 

  • Maiwaldt, Jan-Christoph (2000): Wandel der Handelsfunktionen durch E-Commerce — Die e-business Strategie der Douglas Holding Ag. In: Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel, hrsg. von L. Müller-Hagedorn, Frankfurt am Main, S. 59-71.

    Google Scholar 

  • McWilliam, Gil (2000): Building Stronger Brands through Online Communities. In: Sloan Management Review, 41. Jg., Spring, S. 43–54.

    Google Scholar 

  • Montgomery, Cynthia A. (Hrsg.) (1995): Resource-Based and Evolutionary Theories of the Firm: Towards a Synthesis. Boston — Dordrecht — London.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, Lothar (1998): Der Handel. Stuttgart — Berlin — Köln.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, Lothar (2000): Zur Abgrenzung von E-Commerce: Definitorische Anmerkungen. In: Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel, hrsg. von L. Müller-Hagedorn, Frankfurt am Main, S. 49-57.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, Lothar et al. (2000): E-Commerce im Handel: Zentrale Problemfelder. In: Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel, hrsg. von L. Müller-Hagedorn, Frankfurt am Main, S. 11-47.

    Google Scholar 

  • Nelson, Richard R./ Winter, Sidney G. (1982): An Evolutionary Theory of Economic Change. Cambridge, MA London.

    Google Scholar 

  • Nenninger, Michael/ Gerst, Martina H. (1999): Wettbewerbsvorteile durch Electronic Commerce — Strategien, Konzeption und Realisierung. In: Management-Handbuch Electronic Commerce. Grundlagen, Strategien, Praxisbeispiele, hrsg. von A. Hermanns und M. Sauter, München, S. 283-295.

    Google Scholar 

  • O.V. (1999): Die Logistik wird zum kritischen Erfolgsfaktor im E-Commerce. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 203 v. Donnerstag, 2. September, S. 31.

    Google Scholar 

  • O.V. (2000): Buch de kooperiert mit Lufthansa Miles & More (http://www.gnn.de/0006/8165.html).

    Google Scholar 

  • O.V. (2001a): Nicht alle Online-Händler klagen über schlechte Geschäfte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 111 v. Montag, 14. Mai, S. 28.

    Google Scholar 

  • O.V. (2001b): „as Internet ist keine Quelle von Wettbewerbsvorteilen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 122 v. Montag, 28. Mai, S. 30.

    Google Scholar 

  • O.V. (2001c): Stationäre Anbieter gewinnen die Übermacht über Online-Händler. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 125 v. Donnerstag, 31. Mai, S. 31.

    Google Scholar 

  • Paul, Claudius/ Runte, Mattias (1999): Virtuelle Communities. In: Marketing mit interaktiven Medien, hrsg. von S. Albers, M. Clement und K. Peters, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1999, S. 151-164.

    Google Scholar 

  • Paul, Claudius/ Runte, Mattias (2000): Wie ziehe ich den Kunden an? — Virtuelle Communities. In: eCommerce. Einstieg, Strategie und Umsetzung im Unternehmen. 2. Aufl., hrsg. von S. Albers et al., Frankfurt am Main, S. 123-136.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold/ Reichwald, Ralf/ Wigand, Rolf (2001): Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter. 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pils, Manfred/ Kerschbaumer, Berthold (1998): Provider für Internet-und Intranet Lösungen. In: Internet und Intranet. Betriebliche Anwendungen und Auswirkungen, hrsg. von J. Höller, M. Pils und R. Zlabinger, Berlin u.a., S. 35-57.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1996): What Is Strategy? In: Harvard Business Review, 74. Jg., November–December, S. 61-78.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1999a): Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. 10. Aufl., Frankfurt am Main New York.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1999b): Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten. 5. Aufl., Frankfurt am Main New York.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (2001): Strategy and the Internet. In: Harvard Business Review, 79. Jg., March, S. 63–78.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. K./ Hamel, Gary (1990): The Core Competence of the Corporation. In: Harvard Business Review, 68. Jg., H. 3, S. 79–91.

    Google Scholar 

  • Priess, Stefan/ Heinemann, Christopher (1999): Erfolgsfaktoren im E-Commerce. In: Management-Handbuch Electronic Commerce. Grundlagen, Strategien, Praxisbeispiele, hrsg. von A. Hermanns und M. Sauter, München, S. 119-127.

    Google Scholar 

  • Rasche, Christoph (1994): Wettbewerbsvorteile durch Kernkompetenzen. Ein ressourcenorientierter Ansatz. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reichheld, Frederick F./ Sasser, Earl W. (1998): Zero-Migration: Dienstleister im Sog der Qualitätsrevolution. In: Handbuch Kundenbindungsmanagement. Grundlagen-Konzepte-Erfahrungen, hrsg. von M. Bruhn und C. Homburg, Wiesbaden, S.135-150.

    Google Scholar 

  • Rohrbach, Peter (1999): Electronic Commerce im Business-to-Business-Bereich — Herausforderungen, Konzeption und Fallbeispiele. In: Management-Handbuch Electronic Commerce. Grundlagen, Strategien, Praxisbeispiele, hrsg. von A. Hermanns und M. Sauter, München, S. 271-282.

    Google Scholar 

  • Sauter, Michael (1999): Chancen, Risiken und strategische Herausforderungen des Electronic Commerce. In: Management-Handbuch Electronic Commerce. Grundlagen, Strategien, Praxisbeispiele, hrsg. von A. Hermanns und M. Sauter, München, S. 101-117.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Carl/ Varian, Hal R. (1999): Information Rules. A Strategic Guide to the Network Economy. Boston, MA.

    Google Scholar 

  • Skiera, Bernd (1999): Preisdifferenzierung. In: Marketing mit interaktiven Medien, hrsg. von S. Albers, M. Clement und K. Peters, 2. Aufl., Frankfurt am Main, S. 283-296.

    Google Scholar 

  • Skiera, Bernd/ Garczorz, Ingo (2000): Barrieren aufbauen, Kunden binden. Wechselkosten im Electronic Commerce als strategisches Instrument. In: Cybiz, 1. Jg., H.2, S. 52–55.

    Google Scholar 

  • Stein, Ingo/ Klees, Antonius (2000): Wettbewerbsvorteile durch E-Commerce. In: Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel, hrsg. von L. Müller-Hagedorn, Frankfurt am Main, S. 275-288.

    Google Scholar 

  • Strauß, Ralf E./ Schoder, Detlef (2000): Wie werden die Produkte den Kunden angepaßt? — Massenhafte Individualisierung. In: eCommerce. Einstieg, Strategie und Umsetzung im Unternehmen. 2. Aufl., hrsg. von S. Albers et al., Frankfurt am Main, S. 11-121.

    Google Scholar 

  • Tan, Gek Woo/ Shaw, Michael J./ Fulkerson, William (2000): Web-based Global Supply Chain Management. In: Handbook on Electronic Commerce, hrsg. von M. Shaw et al., Berlin — Heidelberg — New York, S. 457-478.

    Google Scholar 

  • Teece, David J. et al. (1994): Understanding Corporate Coherence. Theory and Evidence. In: Journal of Economic Behavior and Organization, 23. Jg., S. 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Teece, David J./ Pisano, Gary/ Shuen, Amy (1997): Dynamic Capabilities and Strategic Management. In: Strategic Management Journal, 18. Jg., S. 509–533.

    Article  Google Scholar 

  • Thome, Rainer/ Schinzer, Heiko (1997): Marktüberblick Electronic Commerce. In: Electronic Commerce., hrsg. von R. Thome und H. Schinzer, München, S. 1-17.

    Google Scholar 

  • Toporowski, Waldemar (2000): Auswirkungen des E-Commerce auf den Einzelhandel — der Erklärungsbeitrag der Transaktionskostentheorie. In: Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel, hrsg. von L. Müller-Hagedorn, Frankfurt am Main, S.73-120.

    Google Scholar 

  • Venkatraman, N. (2000): Five Steps to a Dot-Corn Strategy: How to Find Your Footing on the Web. In: Sloan Management Review, 41. Jg., H. 3, S. 15–28.

    Google Scholar 

  • Weiber, Rolf (2000): In der elektronischen Beschaffung liegt der Gewinn. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 297 v. Donnerstag, 21. Dezember, S. 31.

    Google Scholar 

  • Wernerfelt, Birger (1984): A Resource-based View of the Firm. In: Strategic Management Journal, 5. Jg., S. 171–180.

    Article  Google Scholar 

  • Wilke, Kai (2000): Die Eignung des Internets für die Reduktion von Qualitätsrisiken im Kaufentscheidungsprozess des Konsumenten. In: Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel, hrsg. von L. Müller-Hagedorn, Frankfurt am Main, S. 227-271.

    Google Scholar 

  • Yang, B. Rachel (2000): Supply Chain Management: Developing Visible Design Rules across Organizations. In: Handbook on Electronic Commerce, hrsg. von M. Shaw et al, Berlin — Heidelberg — New York, S. 445-456.

    Google Scholar 

  • Zerdick, Axel et al. (1999): Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. 2. Aufl., Berlin u.a.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Theuvsen, L. (2002). E-Business und Strategie — Neubewertung von Wettbewerbsvorteilen bei veränderten Branchenstrukturen. In: Frese, E., Stöber, H. (eds) E-Organisation. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82412-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82412-7_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12017-3

  • Online ISBN: 978-3-322-82412-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics