Skip to main content

Zur Interpretation formaler Geschäftsprozeß- und Workflow-Modelle

  • Chapter
  • 136 Accesses

Zusammenfassung

Geschäftsprozeß- und Workflow-Modelle werden in Kunstsprachen formuliert, die vor ihrer Verwendung von den Autoren und Interpreten gelernt werden müssen. Der Lernaufwand ist teilweise so hoch, daß sich ein Lernen aus der Sicht der potendellen Nutzer — meist Betriebswirte — nicht lohnt. Der Aufwand wird primär durch die Differenz der Lebenswelten erzeugt: Die Lebenswelt der Konstrukteure von Workflow-Sprachen — meist mathematisch orientierte Informadker — und die der Nutzer — meist betriebswirtschaftlich studierte Manager — muß in einem Lernprozeß überbrückt werden. Wenn der erwartete Nutzen den Aufwand nicht rechtferdgt, wird die Workflow-Technologie abgelehnt. Dies zeigt sich am Beispiel von Petri-Netzen, besonders an deren höheren und komplexen Formen91 In [Wikarski 96] wird versucht, die einfachste Untermenge von Petri-Netzen für Workflow-Anwendungen zu definieren. Andere Ansätze lassen die Stellen von Petri- Netzen weg und führen dafür spezielle Operatoren ein, z. B. ARIS92; diese Ansätze erben jedoch die Probleme der Petri-Netze. Der Grund für die Beliebtheit der Petri-Netze liegt in ihrer mathematischen Fundierung undin der leichten Realisierung von Interpretern, einem technologischen Grund. Beide Gründe interessieren Nutzer nicht. Auch programmiersprachliche Ansätze zur Beschreibung von zeitlichen Bedingungen an Arbeits- schritte93 stoßen auf wenig Gegenliebe. Die Konstrukteure technischer Mittel leben ihre Lebenswelt aus, während die Nutzer dies auf ihre Art tun.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Austin, J. L.: Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart, 2. Aufl., Reclam 9396,1979.

    Google Scholar 

  • Brake, C.; Hirschmann, P.:Kostenoriendertes Geschäftsprozeßmanagement. Controlling, Verlag Vahlen, 1996.

    Google Scholar 

  • Bodenhemer, A. R.: Warum? Von der Obzönität des Fragens. 2. Aufl., Reclam 8010, Stuttgart, 1985.

    Google Scholar 

  • Bodenhemer, A. R.: Verstehen heißt antworten. Reclam 8777, Stuttgart, 1992.

    Google Scholar 

  • Bowen, J.; Hinchey, M.: Seven more Myths of Formal Methods: Dispelling Industrial Prejudices. In: Naftalin, N., Denvis, T., Bertan, M., Industrial Benefits of Formal Methods, FMF‵94, LNCS 873, 1994, S. 105–116.

    Google Scholar 

  • Bußler, Chr.; Jablonski, S.: Die Architektur des modularen Workflow-Management- Systems MOBILE. In: [Vossen, Becker (1996), S. 367–388].

    Google Scholar 

  • Deiters, W.: A View Based Software Process Modelling Language. Dissertadon, Technische Universität Berlin, Dezember 1992.

    Google Scholar 

  • Dellen, B.; Maurer, F.; Paulokat, J.: Verwaltung von Abhängigkeiten in koopera- dven wissensbasierten Arbeitsabläufen. In: Richter, M., Maurer, F., Expertensysteme ‵95, Proc. in AI, 1995.

    Google Scholar 

  • Faustmann, G.: The Language/Action Perspecdve for Flexible Process Enactment. The Language/Action Perspective (LAP’96), Int. Workshop on Communication Modelling, July 1–2, 1996, Tilburg, The Netherlands.

    Google Scholar 

  • Fehr, E.: Semandk von Programmiersprachen. Berlin, Springer,1988.

    Google Scholar 

  • Fensel, D.: Sinn und Unsinn formaler Spezifikadonssprachen für wissensbasierte Systeme. KI 4/1994, S. 26–34.

    Google Scholar 

  • Ferk, H.: Geschäftsprozeßmanagement. Controlling, Verlag Vahlen, 1996.

    Google Scholar 

  • Fleck, L.: Entstehung und Entwicklung einer wissenschafdichen Tatsache. Suhrkamp, stw 312, Frankfurt/M., 1980.

    Google Scholar 

  • Fleck, L.: Erfahrung und Tatsache. Suhrkamp, stw 404, Frankfurt/M., 1983.

    Google Scholar 

  • Friedmann, J.: Kritik konstruktivistischer Vernunft. München, Wilhelm Fink, 198.

    Google Scholar 

  • Graubmann, P.M.M.: Die Darstellung non-prozeduraler Sachverhalte mit Prädikat- /Regel-Netzen. In: Morgenbrod, H., Sammer, W., Programmierumgebungen und Compiler. Teubner Stuttgart, 1984, S. 100–118.

    Google Scholar 

  • Gruhn, V.: Validadon and Verificadon of Software Process Models. Dissertation, Universität Dortmund, Bericht Nr. 394/91, 1991.

    Google Scholar 

  • Hall, J.A.: Seven Myths of Formal Methods. IEEE Software, 7(5), September 1990, S. 11–19.

    Article  Google Scholar 

  • Herbst, H.: A Meta-Model for Business Rules in Systems Analysis. In: Iivarl, J, Lyytinen, K., Rossi, M., Advanced Informadon Systems Engineering, LNCS 932

    Google Scholar 

  • Hopcroft, J.E.; Ullmann, J. D.: Einführung in die Automatentheorie, formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Bonn, Addison-Wesley, 1990.

    Google Scholar 

  • Hohenstein, U.: Formale Semandk eines erweiterten Entity-Reladonship-Modells. Teubner, Stuttgart, Teubner-Texte zur Informatik Band 4, 1993.

    Google Scholar 

  • Kamlah, W.; Lorenzen, P.: Logische Propädeutik — Vorschule des vernünfdgen Redens. Mannheim, 2. Aufl., BI Wissenschaftsverlag, 1987.

    Google Scholar 

  • Knolmayer, G.; Herbst, H.: Business Rules. Wirtschaftsinformadk, 35 (1993)4, S. 386–390.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T.S.: Die Struktur wissenschafdicher Revoludonen. 9. Aufl., Frankfurt/M., Suhrkamp, 1988a.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T.S., Die Entstehung des Neuen. Frankfurt a.M., 3. Aufl., Suhrkamp, 1988b.

    Google Scholar 

  • Löwe, M.; Han, Y.: Process Modelling and Control with Higher-Order-Nets. Forschungsbericht der Technischen Universität Berlin, Berlin, 1994.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, P.: Konstruktive Wissenschaftstheorie. Frankfurt a.M., Suhrkamp, stw 93,1974.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, P.: Lehrbuch der konstrukdven Wissenschaftstheorie. Mannheim, BI Wissenschaftsverlag, 1987.

    Google Scholar 

  • Luft, A.L.: Zur Bedeutung formaler Spezifikadonsmethoden beim Software- Engineering. Angewandte Informatik 4/82, S. 215–224.

    Google Scholar 

  • Luft, A.L.: Informadk als Technik-Wissenschaft. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim, 1988.

    Google Scholar 

  • Luft, A.L.; Kötter, R.: Informadk — Eine moderne Wissenstechnik. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim, 1994.

    Google Scholar 

  • Medina-Mora, R.;Winograd, T.;Flores, R.; Flores, F.: The Action Workflow Approach to Workflow Management Technology. Proc. CSCW‵92, 1992, S. 281–288.

    Google Scholar 

  • Niehuis, S.; Victor, F.: Modellierung von Büroprozeduren mit Pr/T-Netzen und Prolog. In: Bürokommunikadon ‵85, Teubner Stuttgart, 1995.

    Google Scholar 

  • Oberweis, A.: Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen. Teubner, 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Ortner, E.: Durch Prädikadon zu Objekttypen. In: Brauer, W. (Hrsg), 11. GI-Tagung. Berlin, IFB 50, Springer, 1981, S. 270–284.

    Google Scholar 

  • Pasch, J.: Software-Entwickung im Team. Springer, Berlin, 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Scheer, A.-W.; Berkau, C.; Hirschmann, P.: Cost Management of Business Processes. In: Walke, B, Spaniol,O., Messung, Modellierung und Bewertung von Rechen- und Kommunikadonssystemen, Springer, 1993.

    Google Scholar 

  • Scheer, A.-W.: Geschäftsprozeßmanagement auf Basis der Architektur integrierter Informadonssysteme. Online ‵95, S. C720.01-C720.13.

    Google Scholar 

  • Scheer, A.-W.; Jost, W.: Geschäftsprozeßmodellierung innerhalb einer Unternehmensarchitektur. In: [Vossen, Becker (1996), S. 29–46].

    Google Scholar 

  • Searle, J.R.: Sprechakte. Frankfurt a.M., 3.Aufl., Suhrkamp, 1988.

    Google Scholar 

  • Searle, J.R.: Ausdruck und Bedeutung. Frankfurt a.M., 2. Aufl., Suhrkamp, stw 349, Frankfurt a.M., 1990.

    Google Scholar 

  • Starke, G.: Why is Process Modelling so Difficult? In: Warboys, B.C., Software Process Technology. 3rd Workshop, LNCS 772, 1994.

    Google Scholar 

  • Verlage, M.;Bunse, Chr.; Giese, P.: Drei Ansätze zur Formalisierung informeller Beschreibungen von Software-Entwicklungsprozessen. Softwaretechnik Trends, 16:2, Mai 1996, S. 28–33.

    Google Scholar 

  • Vossen, G.; Becker, J.: Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management. Thomson Publishing, 1996.

    Google Scholar 

  • Wedekind, H.: Konstruktive abstrakte Datentypen. In: 10. GI-Tagung, Saarbrücken, Oktober 1980, Springer, S. 213–224.

    Google Scholar 

  • Wedekind, H.: Datenbanksysteme I. Mannheim, 2. Aufl.,BI Wissenschaftsverlag, 1981.

    Google Scholar 

  • Wedekind, H.: Objektorienderte Schemaentwicklung. Mannheim, BI Wissenschaftsverlag, 1992.

    Google Scholar 

  • Wikarski, D.: An Introducdon to Modular Process Nets. Technical Report TR-96–019. Computer Science Institute, Berkeley, CA, 1996.

    Google Scholar 

  • Whorf, B. L.: Sprache — Denken — Wirklichkeit.Reinbek, rororo, 1988.

    Google Scholar 

  • Winograd, T. A.: Language/Acdon Perspecdve on the Design of Cooperadve Work. In: Human Computer Interacdon, 3 (1989) 1, S. 3–30.

    Article  Google Scholar 

  • Wittgenstein, L.: Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe Bd.l, Tractatus logico- philosophicus, Tagebücher 1914–1916, Philosophische Untersuchungen. Frankfurt/M., 8. Aufl., Suhrkamp, 1989.

    Google Scholar 

  • Zemanek, H.: Das geisdge Umfeld der Informadonstechnik. Springer, Berlin, 1992

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Messer, B. (1999). Zur Interpretation formaler Geschäftsprozeß- und Workflow-Modelle. In: Becker, J., König, W., Schütte, R., Wendt, O., Zelewski, S. (eds) Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82411-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82411-0_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12002-9

  • Online ISBN: 978-3-322-82411-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics