Skip to main content

Unternehmensgrenzen als Sollbruchstelle Aktuelle Konzernrechtsfragen in Europa

  • Chapter
  • 225 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „Sollbruchstelle“ kommt aus dem Maschinenbau und wird dort definiert als eine Überlastungssicherung von Bauteilen durch eine sinnvoll angeordnete Schwachstelle, an der bei Überlastung ein Bruch eintritt (predetermined breaking point), wodurch Schäden an anderen Bauteilen vermieden werden. Häufig handelt es sich um ein leicht auszuwechselndes Teil.1 Ich habe die Sollbruchstelle als Metapher gewählt, da sie einige Besonderheiten des Konzerns — eines Verbundes mehrerer rechtlich selbständiger Unternehmen — sehr schön illustriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler/During/Schmaltz (1996), Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Teilbd. 3, Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Albach (2000), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Einführung, 2000.

    Google Scholar 

  • Albach (1997), Governance Structures und der Untergang der AEG, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Ergänzungsheft 4 /97, S. 75–82.

    Google Scholar 

  • Bälz (1974), Einheit und Vielheit im Konzern, in: Funktionswandel der Privatrechtsinstitutionen, Festschrift für Ludwig Raiser, Tübingen 1974.

    Google Scholar 

  • Blaurock (2000), in: Festschrift für Otto Sandrock (demnächst).Clark, R.C. (1986), Corporate Law, Boston 1986.

    Google Scholar 

  • Ehricke (1998), Das abhängige Konzernunternehmen in der Insolvenz, Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Emmerich/Habersack (1998), Aktienkonzernrecht, Kommentar zu den §§ 15–22 und 291–328 AktG, München 1998.

    Google Scholar 

  • Euroshareholders (2000), Corporate Governance Guidelines 2000, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Forum Europaeum Konzernrecht (1998), Konzernrecht für Europa, Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht (ZGR), 1998, 672–772.

    Google Scholar 

  • Gause (2000), Europäisches Konzernrecht im Vergleich — Eine Untersuchung auf der Grundlage des portugiesischen Rechts, Baden-Baden (demnächst).

    Google Scholar 

  • Handbuch der Konzernfinanzierung, Hrsg. Lutter/Scheffler/U.H. Schneider, Köln 1998.

    Google Scholar 

  • Herkenroth (1994), Konzernierungsprozesse im Schnittfeld von Konzernrecht und Übernahmerecht. Rechtsvergleichende Untersuchungen der Allokationseffizienz unterschiedlicher Spielregeln von Unternehmensübernahmen, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Hommelhoff (1993), Konzerneingangs-Schutz durch Takeover-Recht?, in: Bierich/Hommelhoff/Kropff (Hrsg.), Festschrift für Johannes Semler, Berlin 1993, S. 455–471.

    Google Scholar 

  • Hopt (2000), Europäisches Konzernrecht: Zu den Vorschlägen und Thesen des Forum Europaeum Konzernrecht, in: Corporations, Capital Markets and Business in the Law, Liber Amicorum Richard M. Buxbaum, Hrsg. Baums/Hopt/Horn, The Hague 2000, S. 299–314. Hopt/Kanda/Roe/Wymeersch/Brigge (Hrsg.) ( 1998 ), Comparative Corporate Governance, Oxford 1998.

    Google Scholar 

  • Horn (2000), Rechtsfragen internationaler Unternehmenszusammenschlüsse, in: Baums/Hopt /Horn (Hrsg.), Corporations, Capital Markets and Business in the Law. Liber Amicorum Richard M. Buxbaum, London u. a. 2000, S. 315–337.

    Google Scholar 

  • Kirchner (2000), Horizontale japanische Unternehmensgruppen (keiretsu) im deutschen Konzernrecht, in: Baums/Hopt/Horn (Hrsg.), Corporations, Capital Markets and Business in the Law. Liber Amicorum Richard M. Buxbaum, London u. a. 2000, S. 339–362.

    Google Scholar 

  • Küting/Weber (1998), Handbuch der Konzernrechnungslegung, 2. Aufl., Bd. 2 Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Konder Comparato (1994), Die Konzerne im brasilianischen Aktiengesetz, Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht (ZGR), 1994, S. 32–54.

    Google Scholar 

  • Lutter (1991), Zur Privilegierung einheitlicher Leitung im französischen (Konzern-) Recht, in: Festschrift für Alfred Kellermann, Berlin 1991, S. 257–269.

    Google Scholar 

  • Makowski (2000), Cash-Management in Unternehmensgruppen. Zulässigkeitsvoraussetzungen und Grenzen der zentralen Konzernfinanzierung bei Kapitalgesellschaften, Baden-Baden (demnächst).

    Google Scholar 

  • Mülbert (1995), Aktiengesellschaft, Unternehmensgruppe und Kapitalmarkt. Die Aktionärsrechte bei Bildung und Umbildung einer Unternehmensgruppe zwischen Verbands-und Anlegerschutzrecht, München 1995.

    Google Scholar 

  • Neye (1995), Gemeinschaftsrecht und Recht der verbundenen Unternehmen. Entwicklungen außerhalb des Gesellschaftsrechts und Auswirkungen auf das deutsche Recht, Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht (ZGR), 1995, 191–207.

    Google Scholar 

  • Schneider, U.H. (1991), Der Konzern als Rechtsform für Unternehmen. Zum Regelungsgegenstand eines Konzernverfassungsrechts, in: Mestmäcker/Behrens (Hrsg.), Das Gesellschaftsrecht der Konzerne im Vergleich, Baden-Baden 1991.

    Google Scholar 

  • Schneider, U.H./Strenger, C. (2000), Die „Corporate Governance-Grundsätze der Grundsatzkommission Corporate Governance ( German Panel an Corporate Governance ), Die Aktiengesellschaft (AG) 2000, 106–113.

    Google Scholar 

  • Spada (1992), Neuere handelsrechtliche Gesetzgebung und Konzernrecht in Italien, Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht (ZGR), 1992, S. 408–421.

    Google Scholar 

  • Teubner (1991), Unitas Multiplex. Das Konzernrecht in der neuen Dezentralität der Unternehmensgruppe, Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht (ZGR), 1991, S. 189–17.

    Google Scholar 

  • Wellensiek (1999), Erfahrungsbericht zum Vulkan-Konkurs, Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht (ZGR), 1999, S. 234–251.

    Google Scholar 

  • Windbichler (1999), in: Hopt/Wiedemann (Hrsg.), Großkommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl., 10. Lieferung, §§ 15–22, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Windbichler (1999a), Arbeitsrecht und Konzernrecht, Recht der Arbeit (RdA) 1999, S. 146–152.

    Google Scholar 

  • Windbichler (2000), „Corporate Group Law for Europe“ — Comments an the Forum Europaeum’s Principles and Proposals for a European Group Law, European Business Organisation Law Review (EBOLR) 2000 (demnächst).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Windbichler, C. (2001). Unternehmensgrenzen als Sollbruchstelle Aktuelle Konzernrechtsfragen in Europa. In: Albach, H. (eds) Konzernmanagement. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82361-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82361-8_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-11799-9

  • Online ISBN: 978-3-322-82361-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics