Skip to main content

Ökonomische Bedeutung der Information in der Informationsgesellschaft

  • Chapter
Electronic Business und Mobile Business

Zusammenfassung

Systematisch gewonnene und aufbereitete Marktinformationen sind im Zusammenspiel mit den unternehmensinternen Informationen die zentrale Grundlage für die Sicherung des Unternehmenserfolgs in der Old und New Economy. Dabei ist von zentraler Bedeutung, daß die Marktinformationen — und hier vor allem die Informaionen über die Bedürfnisse, die Wünsche und die Erwartungen der Kunden — sich quasi als Querschnittsfunktion durch den gesamten Leistungserstellungsprozeß ziehen, um ihn so unter Beachtung der unternehmensinternen Informationen auf die Zufriedenstellung der Kundenbedürfhisse auszurichten. Bedarfsgerechte, verläßliche Informationen bilden somit die Basis, um im Rahmen einer marktorientierten Unternehmensführung, die sich zunehmend auch auf die Befriedigung individueller Bedürfnisse fokussiert, Sachgüter- und Dienstleistungsproduktionsprozesse und damit die Leistungsangebote im Wettbewerb mit konkurrierenden Anbietern sowohl effektiv, d. h. wettbewerbsfähig, als auch effizient und damit wirtschaftlich zu gestalten.1 Insofern markieren marktorientierte Informationen die notwendige Voraussetzung für die Planung, Steuerung und Kontrolle sämtlicher auf eine kundengerechte Leistungserstellung ausgerichteter Unternehmensaktivitäten.2 Problematisch ist dabei zunächst, daß in der Literatur keine einheitliche Definition des Informationsbegriffs existiert,3 was sowohl auf die unterschiedlichen Konnotationen, die mit dem Begriff Information verbunden sind, als auch auf die Verwendung des Begriffs in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zurückzuführen ist. Etymologisch leitet sich „Information“ vom lateinischen Wort „informatio“ ab, wobei die Wortbestandteile „in“ und „forma“ wörtlich „eine Form oder Gestalt geben“ bedeuten. Der meistverwendete betriebswirtschaftliche Informationsbegriff geht auf Wittmann zurück, der Information pragmatisch als zweckorientiertes Wissen definiert.4 Als Wissen bezeichnet Wittmann wiederum „Vorstellungsinhalte,... die ... Überzeugungen über die Wahrheit von Fragestellungen (Aussagen, Sätzen, Behauptungen) zum Inhalt haben. Ihre Grundlage sind einmal Tatsachen, die sich durch die Mittel der Wahrnehmung ergeben, und zum anderen Ergebnisse der Anwendung von bekannten Regeln des Schließens aus solchen Tatsachen“5,6 Insofern subsumiert Wittmann unter zweckorientiertem Wissen dasjenige Wissen, das zur Vorbereitung des Handelns eingesetzt wird.7 Die Definition verdeutlicht, daß Wittmann Informationen im Rahmen einer semiotischen Betrachtungsweise der Ebene der Pragmatik zuordnet, da diese die Beziehung zwischen Sender und Empfänger einer Nachricht berücksichtigt. Im Gegensatz dazu betreffen Daten und Nachrichten auf der semantischen Ebene lediglich die inhaltliche Bedeutung bzw. den Sinnzusammenhang von Zeichen bzw. Zeichenkombinationen, wohingegen auf der syntaktischen Ebene die physikalische Erscheinungsform von Signalen bzw. Zeichen und deren Beziehung zueinander, losgelöst von der jeweiligen inhaltlichen Bedeutung, analysiert werden.

„Information — die dritte Grundgröβe neben Materie und Energie”

Gitt, W. (1989), S. 4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • Aaker, D. (1989): Strategisches Markt-Management — Wettbewerbsvorteile erkennen, Märkte erschließen, Strategien entwickeln, Wiesbaden 1989.

    Google Scholar 

  • Abel, B. (1977): Problemorientiertes Informationsverhalten, Darmstadt 1977.

    Google Scholar 

  • Arrow, K. J. (1984): Information and economic behavior, in: Collected Papers, Band 4: The Economies of Information, Cambridge 1984, S. 136–152.

    Google Scholar 

  • Augustin, S. (1990): Information als Wettbewerbsfaktor: Informationslogistik — Herausforderung an das Management, Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Ayres, R. U. (1989): Technology Forecast for CIM, in: Manufacturing Review, (1989), Nr. 1, S. 93-103.

    Google Scholar 

  • Bea, F. X. / Haas, J. (1997): Strategisches Management, 2. Auflage, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Beiersdorf, H. (1995): Informationsbedarf und Informationsbedarfsermittlung im Problemlösungsprozeß „Strategische Unternehmensplanung“, München 1995.

    Google Scholar 

  • Blecker, T. (1999): Unternehmen ohne Grenzen — Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das strategische Management, Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • Bode, J. (1993a): Information, in: Die Betriebswirtschaft, 63. Jg. (1993), Nr. 2, S. 275–277.

    Google Scholar 

  • Bode, J. (1993b): Betriebliche Produktion von Information, Wiesbaden 1993.

    Google Scholar 

  • Bode, J. (1997): Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 49 Jg. (1997), Nr. 5, S. 449–468.

    Google Scholar 

  • Bogaschewsky, R. / Rollberg, R. (1998): Prozeßorientiertes Management, Berlin et al. 1998.

    Google Scholar 

  • Büttgen, M. (2000): Marktorientiertes Informationsmanagement in Dienstleistungsunternehmen, Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  • Diller, H. / Luecking, J. (1993): Die Resonanz der Erfolgsfaktorenforschung beim Management von Großunternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 63. Jg. (1993), Nr. 12, S. 1229–1249.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (1974): Management — Tasks, Responsibilities, Practices, New York et al. 1974.

    Google Scholar 

  • Frühling, O. (1992): Was ein Informationssystem an Strategieunterstützung leisten muß, in: Harvard Manager, (1992), Nr. 4, S. 64-73.

    Google Scholar 

  • Fritz, W. (1994): Die Produktqualität — ein Schlüssel des Unternehmenserfolgs?, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64. Jg. (1994), Nr. 6, S. 1045–1062.

    Google Scholar 

  • Gülweiler, A. (1987): Strategische Unternehmensführung, zusammengestellt und ergänzt von Schwaninger, M., Frankfurt am Main 1987.

    Google Scholar 

  • Gitt, W. (1989): Information — die dritte Grundgröße neben Materie und Energie, in: Siemens-Zeitschrift, (1989), Nr. 4, S. 4-9.

    Google Scholar 

  • Glynn, W. J. (1997): Building Future Relationships, in: Marketing Management, (1997), H. 3, S. 34-36.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1979): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Die Produktion, 23. Auflage, Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Hering, T. (1995): Investitionstheorie aus der Sicht des Zinses, Wiesbaden 1995.

    Google Scholar 

  • Hess, T. (2001): Content Syndication, in: Wirtschaftsinformatik, (2001), Nr. 1, S. 83-85.

    Google Scholar 

  • Hoch, D. J. (1997): Wettbewerbsvorteile durch Information (?), in: Picot, A. (Hrsg.), Information als Wettbewerbsfaktor: Kongreß-Dokumentation, 50. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, Stuttgart 1997, S. 7–35.

    Google Scholar 

  • Höck, M. (1998): Produktionsplanung und-Steuerung einer flexiblen Fertigung — ein prozeßorientierter Ansatz, Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  • Hopf, M. (1983): Informationen für Märkte und Märkte für Informationen, Frankfurt am Main 1983.

    Google Scholar 

  • Hübner, H. (1996): Informationsmanagement und strategische Unternehmensführung, München/Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Kaluza, B. (1995): Zeitmanagement, in: Corsten, H. (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, 3. Auflage, München/Wien, S. 1064-1071.

    Google Scholar 

  • Keuper, F. (1999): Fuzzy-PPS-Systeme — Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen, Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • Keuper, F. (2001): Strategisches Management, München/Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Keuper, F. (2002): Wettbewerbsstrategische Positionierung mit Hilfe der integrierthybriden Produktionsstrategie — Konzeptualisierung und Operationalisierung, Habilitationsschrift (zur Begutachtung), Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1971): Entscheidungsprozesse — Band 2: Informationsverarbeitungstheorie des Entscheidungsverhaltens, Wiesbaden 1971.

    Google Scholar 

  • Kirzner, I. (1978): Wettbewerb und Unternehmertum, Tübingen 1978.

    Google Scholar 

  • Klutmann, L. (1992): Integration eines strategischen Informations-und Kommunikationsmanagements in alternativen Organisationsformen, Frankfurt am Main et al. 1992.

    Google Scholar 

  • Kolatek, C. (1994): Die Wirtschaftswelt am Draht — informationelle Vernetzung und regionales Wirtschaftspotential am Beispiel Japans, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1972): Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum — Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2. Auflage, Reinbek 1972.

    Google Scholar 

  • Kotler, P. / Bliemel, F. (1999): Marketing-Management — Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 9. Auflage, Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Layer, M. (1967): Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit der Deckungsbeitragsrechnung im Rechnungswesen der Unternehmung, Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Lehner, F. (1993): Informatik-Strategien — Entwicklung, Einsatz und Erfahrungen, München/Wien 1993.

    Google Scholar 

  • Lehner, F. et al. (1995): Wirtschaftsinformatik — theoretische Grundlagen, München/Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Maier, R. / Lehner, F. (1995): Daten, Informationen, Wissen, in: Lehner, F. / Hildebrandt, K. / Maier, R. (Hrsg.), Wirtschaftsinformatik — theoretische Grundlagen, München/Wien 1995, S. 165-272.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000): Marketing — Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (1987): Zur informationstheoretischen Erweiterung der Betriebswirtschaftslehre — ein Modell der Informationsproduktion, in: Adam, D. (Hrsg.), Neuere Entwicklungen in der Produktions-und Investitionspolitik, Wiesbaden 1987, S. 119-135.

    Google Scholar 

  • Müller-Merbach, H. (1997): Auf dem Weg in die Informations-Dienstleistungsge-sellschaft, in: Technologie & Management, (1997), Nr. 3, S. 1-8.

    Google Scholar 

  • Picot, A. (1990): Der Produktionsfaktor Information in der Unternehmensfuhrung, in: Information Management, (1990), Nr. 1, S. 6-14.

    Google Scholar 

  • Picot, A. /Franck, E. (1988): Die Planung der Unternehmensressource Information (I), in: Das Wirtschaftsstudium, (1988), 544-549.

    Google Scholar 

  • Picot, A. /Maier, M. (1992): Information als Wettbewerbsfaktor, in: Pressmar, D. B. (Hrsg.), Informationsmanagement, Schriften zur Unternehmensführung, Band 49, Wiesbaden 1993, S. 31-53.

    Google Scholar 

  • Picot, A. /Reichwald, R. / Wiegand, R. T. (1996): Die grenzenlose Unternehmung — Information, Organisation und Management, 2. Auflage, Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • Piller, F. T. (2000): Mass Customization — ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter, Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1999): Wettbewerbsvorteile, 5. Auflage, Frankfurt am Main/New York 1999.

    Google Scholar 

  • Rollberg, R. (1996): Lean Management und CIM aus Sicht der strategischen Unternehmensführung, Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • Rüttler, M. (1991): Information als strategischer Erfolgsfaktor — Konzepte und Leitlinien für eine informationsorientierte Unternehmensführung, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. E. / Weaver, W. (1949): The Mathematical Theory of Communication, Urbana/Illinois 1949.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1987): Schwächen bei der Umsetzung strategischer Wettbewerbsvorteile, in: Dichtl, E. / Gerke, W. / Kieser, A. (Hrsg.), Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Wiesbaden 1987, S. 367-379.

    Google Scholar 

  • Steinbach, R. F. (1997): Integratives Qualitäts-, Zeit-und Kostenmanagement — Entwicklung und Implementierung eines ganzheitlichen Management-Konzepts, Frankfurt am Main et al. 1997.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. /Mehdorn, H. (1993): Total Quality Management — Anforderungen und Umsetzung im Unternehmen, 2. Auflage, Landsberg am Lech 1993.

    Google Scholar 

  • Vallone, G. (1990): Informationsmanagement wird zur Führungsbasis, 1. Teil, in: io Management Zeitschrift, (1990), Nr. 1, S. 80-83.

    Google Scholar 

  • Voigt, K.-I. (1998): Strategien im Zeitwettbewerb — Optionen für Technologiemanagement und Marketing, Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  • Weigelt, M. (1997): Agent, in: Mertens, P. et al. (Hrsg.), Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 3. Auflage, Berlin et al. 1997, S. 6-7.

    Google Scholar 

  • Wild, J. (1970): Input-, Output-und Prozeßanalyse von Informationssystemen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, (1970), S. 50-72.

    Google Scholar 

  • Wittmann, W. (1959): Unternehmung und unvollkommene Information, Köln-Opladen 1959.

    Google Scholar 

  • Wittmann, W. (1979): Wissen in der Produktion, in: Kern, W. (Hrsg.), Handwörterbuch der Produktion, Stuttgart 1979, Sp. 2261-2272.

    Google Scholar 

  • Zerdick, A. et al. (2001): Die Internet-Ökonomie — Strategien für die digitale Wirtschaft, 3. Auflage, Berlin et al. 2001.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keuper, F. (2002). Ökonomische Bedeutung der Information in der Informationsgesellschaft. In: Keuper, F. (eds) Electronic Business und Mobile Business. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82359-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82359-5_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-82360-1

  • Online ISBN: 978-3-322-82359-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics