Skip to main content

Alternativer Risikotransfer (ART) für Unternehmen: Modeerscheinung oder Risikomanagement des 21. Jahrhunderts?

  • Chapter
Innovative Kapitalanlagekonzepte

Zusammenfassung

ART ist ein schillernder Begriff, der sich einer allgemeingültigen Definition entzieht. Die meisten ART-Lösungen zeichnen sich jedoch dadurch aus, dass sie für spezifische Kundenbedürfnisse maßgeschneidert sind. Ferner bieten sie mehrjährige integrierte Deckungen über verschiedene Risikoklassen.

ART-Lösungen zielen darauf ab, erstens die Effizienz des Risikotransfers zu erhöhen, zweitens die Grenzen der Versicherbarkeit zu erweitern und drittens über den Kapitalmarkt zusätzliche Deckungskapazität zu erschließen. Damit werden weitere Risiken, bei deren Bewältigung ein Unternehmen keine komparativen Vorteile hat, effizient beherrschbar gemacht. Letztlich ermöglicht dies den Unternehmen, ihre Ressourcen gezielter für Kernkompetenzen einzusetzen und damit eine höhere Rendite zu erzielen.

Das Spektrum der ART-Lösungen hat sich im Verlauf der Jahrzehnte stark ausgedehnt. Zunächst wurden über Captives Frequenzschäden kosteneffizienter als durch eine traditionelle Industrieversicherung bewältigt. Seit den 80er Jahren werden Captives zunehmend auch als Finanzierungsinstrument für gewisse „Low-Frequency/High Severity“-Risiken eingesetzt, die auf traditionellem Wege nicht platziert werden können. Trotz der kontinuierlichen Erosion von steuerlichen Vorteilen und ungeachtet anhaltend niedriger Prämiensätze im traditionellen Markt dürften sie sich als Instrument eines holistischen Risikomanagements behaupten.

Neben Captives gehören Finite-Konzepte zu den bereits etablierten ART-Lösungen. Finite-(Rück-)Versicherung beruht primär auf einem Risikoausgleich über die Zeit — individuell für jeden Versicherungsnehmer. Die wichtigsten Vorteile aus der Sicht des Kunden bestehen darin, die Risikokosten stabilisieren sowie — durch die Eindämmung von Altlasten — den Unternehmenswert steigern und Unternehmensübernahmen und -Zusammenschlüsse erleichtern zu können. Zu den neueren ART-Varianten zählen integrierte Mehrjahres-Mehrsparten-Produkte. Die wesentlichen Vorteile für den Käufer sind: Die Bündelung negativ korrelierter oder unkorrelierter Risiken setzt unternehmenseigene Diversifikationspotenziale fur eine Erhöhung des Selbstbehalts frei und verringert somit das Problem der Überversicherung. Eine weitere Innovation stellen Multi-Trigger-Produkte dar, bei denen die Schadenzahlung durch das Eintreten mindestens zweier Versicherungsereignisse innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgelöst wird. Ebenfalls zu den Produktinnovationen zählen Contingent-Capital-Lösungen. Hierbei wird ein Versicherungsschaden erst nach dessen Eintritt durch die Aufnahme von Eigen- oder Fremdkapital finanziert — zu ex ante festgelegten Bedingungen.

Besondere Aufmerksamkeit haben während der letzten Jahre Versuche gewonnen, Versicherungsrisiken direkt an Kapitalmarktinvestoren zu transferieren. Dies kann zum einen durch die Verbriefung von Risiken in Form von Versicherungsanleihen geschehen, zum anderen aber auch durch Derivat-Transaktionen. Der Versicherungsnehmer erlangt auf diese Weise zusätzliche, kreditrisikofreie Kapazität (insbesondere für Katastrophenschäden), während Investoren ihre Anlageportefeuilles weiter diversifizieren können.

Das Potenzial für einen anhaltenden Aufschwung von ART-Lösungen ist beträchtlich: Die fortschreitende Globalisierung, die Deregulierung weiterer Industrie- und Dienstleistungsbranchen, die wachsende Orientierung am Shareholder Value sowie der rasche Wandel der Risikolandschaft lassen die Ineffizienzen traditioneller Versicherungslösungen immer stärker hervortreten.

Dieser Beitrag ist eine leicht modifizierte Fassung einer Studie, die im Mai 1999 von Swiss Re im Rahmen der internen sigma-Publikationsreihe veröffentlicht wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Doherty, Neil A.: Financial Innovation in the Management of Catastrophe Risk, in: Journal of Applied Corporate Finance, Volume 10, No. 3, Fall 1997, S. 84–95

    Article  Google Scholar 

  • Doherty, Neil A., Smith Clifford W. (1993): Corporate Insurance Strategy: The Case of British Petroleum, Journal of Applied Corporate Finance, Volume 6, No. 3 (1993) S. 4–15

    Article  Google Scholar 

  • Froot, Kenneth A., Scharfstein David S., Stein Jeremy C. (1994): A Framework for Risk Management, in: Harvard Business Review, November-December 1994, 91ff.

    Google Scholar 

  • Goldman Sachs (1998): Global Risk Management: Creating Shareholder Value. Turning Risk-Management into a Competitive Advantage, September 1998

    Google Scholar 

  • Gmünder, Hans, Zwyssig Markus (1997): The holistic risk financing programme, in: Creative Corporate Risk Financing, Chapter 2, S. 13–20.

    Google Scholar 

  • Porat, Moshe (1987): Captive Insurance Companies: Concepts, Developments and Risk Management Applications, in: Issues in Insurance, Volume Et, Hrsg: Everett D. Randall, 1987, S. 303 ff.

    Google Scholar 

  • Pretty, Deborah J. (1999): The Value Discount for Off-Balance-Sheet Risk, in: The Oxford Executive Research Briefings

    Google Scholar 

  • Scordis, Nicos A. (1998): Conflicts of Interest in Corporate Risk Management, in: The Risk Financier, November 1998, 7–9

    Google Scholar 

  • Swiss RE, sigma Nr. 5/1996: Risikotransfer über Finanzmärkte: Neue Perspektiven für die Absicherung von Katastrophenrisiken in den USA?

    Google Scholar 

  • Swiss RE, sigma Nr. 5/1997: Alternativer Risiko-Transfer durch Finite Risk-Rückversi-cherung: Ein wirksamer Beitrag zur Stabilität der Versicherungswirtschaft.

    Google Scholar 

  • Sedgwick Europe Risk Services Limited (1997): New deals. Alternative risk transfer and insurance in the capital markets, October 1997

    Google Scholar 

  • Stulz, René M. (1996): Rethinking Risk Management, Journal of Applied Corporate Finance, Vol. 9, No. 3, Fall 1996, S. 8–24

    Article  Google Scholar 

  • Swiss Re New Markets (1997): MACRO. A holistic approach to multiple risks.

    Google Scholar 

  • Swiss Re New Markets (1998): Corporate risk financing — the emergence of a new market.

    Google Scholar 

  • Tillinghast Towesperrin: Captive Insurance Company Directory, verschiedene Jahrgänge

    Google Scholar 

  • Wohrmann, Paul (1998): Alternative Risikofinanzierungsmodelle eröffnen Unternehmen attraktive Chancen, in: Schweizer außenwirtschaft, Februar/März 1998

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Elisabeth Hehn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baur, E., Schanz, KU. (2000). Alternativer Risikotransfer (ART) für Unternehmen: Modeerscheinung oder Risikomanagement des 21. Jahrhunderts?. In: Hehn, E. (eds) Innovative Kapitalanlagekonzepte. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82278-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82278-9_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-82279-6

  • Online ISBN: 978-3-322-82278-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics