Skip to main content
  • 148 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adamzik, Kirsten (2001): „Aspekte der Gesprächstypologisierung“. In:Brinkeretal. (Hrsg.), S. 1472–1484.

    Google Scholar 

  • Adelswärd, Viveka (1989): „Laughter and Dialoge. The Social Significance of Laughter in Institutional Discourse “. In: Nordic Journal of Linguistics 12, S. 107–136.

    Google Scholar 

  • Adelswärd, Viveka/Öberg, Britt-Marie (1998): „The function of laughter and joking in negotiation activities“. In: Humor. International Journal of Humor Research 11–4, Berlin, S. 411–429.

    Google Scholar 

  • Andersen, Anne-Marie (1997): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation in Europa: Deutschland-Dänemark. Tostedt.

    Google Scholar 

  • Antaki, Charles/Widdicombe, Sue (1998): „Identity as an Achievement and as a Tool“. In: dies. (Hrsg.): Identities in Talk. London, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Apfelbaum, Birgit/Müller, Hermann (Hrsg.) (1998): Fremde im Gespräch. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Arminen, Ilkka (2000): „On the context sensitivity of institutional interaction“. In: Discourse & Society 11(4), S. 435–458.

    Google Scholar 

  • Aronson, Karin (1998): „Ldentity-in-interaction and social choreography“. In: Research on Language and Social Interaction 31, S. 75–89.

    Google Scholar 

  • Asmuß, Birte (2002a): Strukturelle Dissensmarkierungen in interkultureller Kommunikation. Analysen deutsch-dänischer Verhandlungen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Asmuß, Birte (2002b): „Nationale Stereotype in internationalen Verhandlungen“. In: Becker-Mrot-zek/Fiehler (Hrsg.), S. 58–88.

    Google Scholar 

  • Asmuß, Birte (2003): „Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation“. In: Linguistik online 14, 2/03, S. 107–121. (http://www.linguistik-onli-ne.de/14_03/asmuss.html) [Stand 25. 08. 2003]

    Google Scholar 

  • Atkinson, J. Maxwell/Heritage, John (1984): Structures of social action. Studies in Conversation Analysis. Cambrige.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (1986): „Kontextualisierung“. In: Studium Linguistik 19, S. 22–47.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (1992b): „Introduction: John Gumperz’ Approach to Contextualization“. In: Auer/Luzio (Hrsg.), S. 1–37.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter/Hausendorf, Heiko (Hrsg.) (2000): Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchsituationen: mikroanalytische Aspekte des sprachlichen und gesellschaftlichen Wandels in den neuen Bundesländern. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter/Kern, Friederike (2000): „Three Ways of Analyzing Communication between East and West Germans as Intercultural Communication“. In: Luzio/ Günthner/Orletti (Hrsg.), S. 89–116.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter/Luzio, Aldo di (1988): „Diskurssemantische Eigenschaften der Sprache italienischer Migrantenkinder“. In: Stechov, Arnim von/Schepping, Marie-Theres (Hrsg.): Fortschritte in der Semantik. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 99 .Grammatik und sprachliche Prozesse der Universität Konstanz. Weinheim, S. 159–199.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter/Luzio, Aldo di (Hrsg.) (1992a): The contextualization of language. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Augé, Marc (1995): „Krise der Identität oder Krise des Andersseins? Die Beziehung zum Anderen in Europa”. In: Kaschuba, Wolfgang (Hrsg.) Kulturen — Identitäten —. Diskurse: Perspektiven europäischer Ethnologie. Berlin, S. 85–99.

    Google Scholar 

  • Auwärter, Manfred/Kirsch, Edit/Schröter, Klaus (Hrsg.) (1977): Seminar: Kommunikation Interaktion Identität. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bargiela-Chiappini, Francesca/Harris, Sandra J. (1997): Managing language. The discourse of corporate meetings. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Barth, Frederik (1989): „The Analysis of Culture in Complex Societies“. In: Ethnos 54, S. 120–142.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (1995): „Jenseits des Eigensinns: Kulturelle Nivellierung als Chance?“ In: Kaschuba, Wolfgang (Hrsg.): Kulturen — Identitäten — Diskurse. Perspektiven europäischer Ethnologie. Berlin, S. 229–245.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (1999): „Da capo: Germanistik als Kulturwissenschaft“. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 25, S. 213–231.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael/Brünner, Gisela (1999): „Gesprächsforschung für die Praxis: Ziele, Methoden, Ergebnisse“. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Sprache — Sprachwissenschaft — Öffentlichkeit. Berlin, S. 172–193.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael/Fiehler, Reinhard (Hrsg.) (2002): Unternehmenskommunikation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (1993a) (Hrsg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (1993b): „Phänomenologie der Differenz. Reflexionsstufen ethnographischer Repräsentation“. In: Berg/Fuchs (Hrsg.), S. 11–108.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2001/1966): Die gesellschafliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 18. Auflage, übersetzt von Monika Plessner, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Berghaus, Margot (2003): Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. Köln.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (2001): „Das Konzept der Konversationsanalyse“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 919–927.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1974): Der Beitrag Harold Garfinkeis zur Begründung des ethnomethodologi-schen Forschungsansatzes. Konstanz, ms

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1981): „Ethnomethodologische Konversationsanalyse“. In: Schröder, P./Steger, H. (Hrsg.): Dialogforschung. Düsseldorf, S. 9–51.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1988): Ethnomethodologie und Konversationanalyse. 3 Bde. Hagen.

    Google Scholar 

  • Betten, Anne (2001): „Gesprächsstile“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1394–1406.

    Google Scholar 

  • Bilmes, Jack (1985): „Why that now? Two Kinds of Conversational Meaning“. In: Discourse Processes 8/1985, S. 319–355.

    Google Scholar 

  • Birkner, Karin (1999): Bewerbungsgespräche mit Ost- und Westdeutschen. Eine kommunikative Gattung in Zeiten gesellschaftlichen Wandeins. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Birkner, Karin/Kern, Friederike (2000): „Impression Management in East and West German Job Interviews“. In: Spencer, Oatey H. (Hrsg.): Culturally Speaking: Managing Relations in Talk across Cultures. London, S. 253–271.

    Google Scholar 

  • Blommaert, Jan (1991): „How much culture is there in intercultural communication?“ In: Blommaert/Verschueren (Hrsg.), S. 13–31.

    Google Scholar 

  • Blommaert, Jan/Verschueren, Jeff (Hrsg.) (1991): The Pragmatics of Intercultural and International Communication. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Blum-Kulka, Shoshana/House, Juliane/Kasper, Gabriele (Hrsg.) (1989): Cross-cultural pragmatics: requests and apologies. Norwood.

    Google Scholar 

  • Boas, Franz (1966): Race, Language and Culture. New York.

    Google Scholar 

  • Bolten, Jürgen (1999): „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation: Geschichte, Methodik, Systematik“. In: Wierlacher, Alois (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Bd. 25, München, S. 299–314.

    Google Scholar 

  • Bormann, Regina (2001): Raum, Zeit, Identität. Sozialtheoretische Verortungen kultureller Prozesse. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Braunmüller, Kurt (1992): „Kontrastive Pragmatik und interkulturelle Kommunikation“. In: Arbeiten zur Skandinavistik. Frankfurt/Main, S. 316–330.

    Google Scholar 

  • Breckle, Margit (2000): „Befragung deutscher Unternehmen zu Kulturunterschieden in der deutschschwedischen Wirtschaftskommunikation“. In: Jauhola, Päivi/Järvi, Outi/Wilske, Detlef (Hrsg.): Erikoiskielet ja käännösteoria. VAKKI:n julkaisut, N:o 26, Vaasa, S. 85–95.

    Google Scholar 

  • Breckle, Margit (2003): „Die Deutschen sind direkt — die Schweden sind indirekt? Zur unterschiedlichen Verwendung von Höflichkeitsstrategien in der deutsch-schwedischen Wirtschaftskommunikation. Ergebnisse von Interviews“. In: Reuter/Piitulainen (Hrsg.), S. 299–319.

    Google Scholar 

  • Bremer, Katharina (1997): Verständigungsarbeit. Problembearbeitung und Gesprächsverlauf zwischen Sprechern verschiedener Muttersprachen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus et al. (Hrsg.) (2001): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband, Berlin.

    Google Scholar 

  • Brons-Albert, Ruth (1995): Verkaufsgespräche und Verkaufstrainings. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brown, Penelope/Levinson, Stephen C. (1987): Politeness. Some Universals in Language Use. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Bruce, Gösta (1977): Swedish word accents in sentence perspective. Lund.

    Google Scholar 

  • Bruce, Gösta (1993): „On Swedish lexical stress patterns“. In: Phonum 2, S. 41–50.

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela (1991): „Linguistik und Wirtschaft“. In: Klein (Hrsg.), S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela (2001): „Gespräche in der Wirtschaft“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1526–1540.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Wolfram (2001): „Formen der Verständnissicherung in Gesprächen“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1330–1340.

    Google Scholar 

  • Bundesstelle für Außenhandelsinformation (1998): Geschäftspartner Schweden. Köln.

    Google Scholar 

  • Bungarten, Theo (1994): „Die Sprache in der Unternehmenskommunikation“. In: ders. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation. Tostedt, S. 29–42.

    Google Scholar 

  • Bungarten, Theo (Hrsg.) (1997): Unternehmenskultur und Unternehmensidentität in der historischen Wirtschaftslinguistik. Tostedt.

    Google Scholar 

  • Bungarten, Theo (Hrsg.) (2199): Sprache und Kultur in der interkulturellen Marketingkommunikation. Tostedt.

    Google Scholar 

  • Burkhart, R./Hömberg, W. (Hrsg.) (1991): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod (1983): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Cameron, Deborah (1995): Verbal Hygiene. London.

    Google Scholar 

  • Cameron, Deborah (Hrsg.) (1990): The feminist critique of language-A reader. London.

    Google Scholar 

  • Casmir, Fred L. (1998): „Interkulturelle Kommunikation als Prozeß“. In: Jonach, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München, S. 15–25.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Adrian V. (1972): „Basic and Normative Rules in the Negotiation of Status and Role“. In: Sudnow, David (Hrsg.): Studies in Social Interaction. New York, S. 229–258.

    Google Scholar 

  • Clifford, James (1993): „Über ethnographische Allegorie“. In: Berg/Fuchs (Hrsg.), S. 200–239.

    Google Scholar 

  • Clifford, James/Marcus, George E. (Hrsg.) (1986): Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Clyne, Michael (1994): Intercultural Communication at Work. Cultural values in discourse. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Coulmas, Florian (1979): „Kontrastive Pragmatik“. In: Faber, Helm von et al. (Hrsg.): Technologie und Medienverbund, Sprachtests, Kontrastive Linguistik und Fehleranalyse. Heidelberg, S. 53–60.

    Google Scholar 

  • Couper-Kuhlen, Elizabeth/Selting, Margret (Hrsg.) (1996): Prosody in conversation. Interactional studies. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Coupland, Nikolas/Giles, Howard/Wieman, John M. (Hrsg.) (1991): “Miscommunication” and Problematic Talk. London.

    Google Scholar 

  • Crawford, Mary (1995): Talking Difference. On Gender and Language. London.

    Google Scholar 

  • Czyzewski, Marek et al. (Hrsg.) (1995a): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Opladen.

    Google Scholar 

  • Czyzewski, Marek/Drescher, Martina/Gülich, Elisabet/Hausendorf, Heiko (1995b): „Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Theoretische und methodologische Aspekte“. In: Czyzewski et al. (Hrsg.), S. 11–81.

    Google Scholar 

  • Dahl, Johannes (1988): Die Abtönungspartikeln im Deutschen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dahlén, Tommy (1997): Among the Interculturalists. An Emergent Profession and its Packaging of Knowledge. Stockholm.

    Google Scholar 

  • Dannerer, Monika (1999): Besprechungen im Betrieb. München.

    Google Scholar 

  • Dannerer, Monika (2002): „Allen Ernstes scherzen? Formen und Funktionen von Scherzen und Lachen in innerbetrieblichen Besprechungen“. In: Becker-Mrotzek/Fiehler (Hrsg.), S. 89–113.

    Google Scholar 

  • Dausendschön, Gay, Ulrich (Hrsg.) (1991): Linguistische Interaktionsanalysen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dausendschön, Gay, Ulrich/Krafft, Ulrich (1998): „Kulturelle Differenz als account“. In: Apfelbaum/Müller (Hrsg), S. 163–197.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (1999): Gespräche analysieren. Opladen.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2000): „Ethnographische Gesprächsanalyse: Zu Nutzen und Notwendigkeit von Ethnographie für die Konversationsanalyse“. In: Gesprächsforschung — Online — Zeitschrift zur verbalen Interaktion (http://www.gespraechsforschung-ozs.de), Ausgabe 1, S. 96–124.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2001): „Gesprächsanalyse als explikative Konstruktion — Ein Plädoyer für eine reflexive ethnomethodologische Konversationsanalyse“. In: Iványi, Zsuzsanna/Kertész, Andraś (Hrsg.): Gesprächsforschung. Tendenzen und Perspektiven. Frankfurt/Main, S. 43–73.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2002): „Von der Kognition zur verbalen Interaktion: Bedeutungskonstitution im Kontext aus Sicht der Kognitionswissenschaften und der Gesprächsforschung“. In: Deppermann, Amulf/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Be-deuten: wie Bedeutung im Gespräch entsteht. Tübingen, S. 11–33.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf/Spranz-Fogasy, Thomas (2001): „Theorien und Eigenschaften der Gesprächssituation“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1148–1161.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Drescher, Martina/Dausendschön-Gay, Ulrich (1995): „Sin wer an son immobilien ehm makler da eh gekommen. Zum Umgang mit Kategorien im Gespräch“. In: Czyzewski et al. (Hrsg.), S. 85–119.

    Google Scholar 

  • Drew, Paul (1991): „Asymmetries of knowledge in conversational interaction“. In: Marková/Foppa (Hrsg.), S. 21–48.

    Google Scholar 

  • Drew, Paul (1997): „‘Open’ class repair initiators in response to sequential sources of troubles in conversation“. In: Journal of Pragmatics 28, S. 69–102.

    Google Scholar 

  • Drew, Paul/Heritage, John (1992): Talk at work. Interaction in Institutional Settings. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Drew, Paul/Sorjonen, Marja-Leena (1997): „Institutional Dialogue“. In: Van Dijk, Teun A. (Hrsg.): Discourse as Social Interaction. London, S. 92–118.

    Google Scholar 

  • Drummond, Kent/Hopper, Robert (1991S): „Misunderstanding and Its Remedies: Telephone Miscom-munication“. In: Coupland et al. (Hrsg.), S. 301–316.

    Google Scholar 

  • Egbert, Maria (2002): Der Reparatur-Mechanismus in deutschen und interkulturellen Gesprächen. Habilitationsschrift an der Universität Oldenburg. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad/Wagner, Johannes (Hrsg.) (1995): The discourse of business negotiation. Berlin. Eine linguistische Analyse. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Emanuelsson, Karin (1994): Deutsch-schwedische Wirtschaftskommunikation. (Unveröffentlichte Magisterarbeit), Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Erickson, Frederick/Shultz, Jeffrey (1982): The Counselor as Gatekeeper. Social Interaction in Interviews. New York.

    Google Scholar 

  • Falkner, Wolfgang (1997): Verstehen, Mißverstehen und Mißverständnisse. Untersuchungen an einem Korpus englischer und deutscher Beispiele. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Fant, Lars M. (1989): „Cultural mismatch in conversation. Spanish and Scandinavian communicative behaviour in negotiation settings“. In: Hermes 3, Arhus, S. 247–265.

    Google Scholar 

  • Fant, Lars M. (1992): „Analyzing Negotiation Talk — Authentic Data vs. Role Play“. In: Grinsted/Wagner (Hrsg.), S. 164–175.

    Google Scholar 

  • Faßler, Manfred (1997): Was ist Kommunikation? München.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (1998b): „Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Einführung in die Thematik“. In: Fiehler (Hrsg.), S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (1999): „Was tut man, wenn man ‘kooperativ’ ist? Eine gesprächsanalytische Explikation der Konzepte ‘Kooperation’ und ‘Kooperativst’“. In: Mönnich, Annette/Jaskolski, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. Festschrift für Elmar Bartsch. München/Basel. S. 52–58.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (Hrsg.) (1998a): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (2001): „Emotionalität im Gespräch“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1425–1438.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard/Kindt, Walther/Schnieders, Guido (1999): „Kommunikationsprobleme in Reklamationsgesprächen“. In: Brünner/Fiehler/Kindt (Hrsg.) Bd.1, S. 120–154.

    Google Scholar 

  • Firth, Alan (Hrsg.) (1995): The discourse of negotiation. Studies of language in the workplace. Oxford.

    Google Scholar 

  • Fitzgerald, Richard/Housley, William (2002): „Identity, categorization and sequential organization: the sequential and categorial flow of identity in a radio phone-in“. In: Discourse & Society 13 (5), S. 579–602.

    Google Scholar 

  • Fox, Barbara A./Jasperson, Robert (1995): „A Syntactic Exploration of Repair in English Conversation“. In: Davis, Philip W. (Hrsg.): Alternative Linguistics. Descriptive and Theoretical Modes. Amsterdam, S. 77–134.

    Google Scholar 

  • Franceschini, Rita (1995): „ Präferenzhandlungen in der Kategorisierung von Personen“. In: Czyzewski et al. (Hrsg.), S. 384–388.

    Google Scholar 

  • Fraser, Bruce (1975): „Hedged Performatives“. In: Cole, P./Morgan, J.L (Hrsg.): Syntax and Semantics. Vol. 3, New York, S. 187–210.

    Google Scholar 

  • Fraser, Bruce (2001): „ The form and function of politeness in conversation“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1406–1425.

    Google Scholar 

  • Freund, Folke (1980): „Soziale Konventionen und die phatische Funktion der Sprache: Bemerkungen zu einigen Kommunikationsbarrieren von Schweden in Deutschland“. In: Studier i modern spràkvetenskap. Stockholm, S. 55–67.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1992): Niklas Luhmann — beobachtet: eine Einführung in die Systemtheorie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1993): Moderne Kommunikation. Zur Theorie des operativen Displacements. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harald (1967): Studies in ethnomethodology. New York.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1976): „Das Alltagswissen über soziale und und innerhalb sozialer Strukturen“. In: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (ABS), Hrsg. von einer Gruppe Bielefelder Soziologen, S. 189–210.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1973): The Interpretation of Culture. New York.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (1994): Realities and Relationships. Soundings in Social Construction. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Giordano, Christian (1996): „Die Rolle von Mißverständnissen bei Prozessen der Interkulturellen Kommunikation“. In: Roth, Klaus (Hrsg.): Mit der Differenz leben. München, S. 31–40.

    Google Scholar 

  • Glück, Helmut (Hrsg.) (2000): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Goffmann, Erving (1971): Interaktionsrituale. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Goffmann, Erving (1972a): Encounters. Two studies in the sociology of interaction. Harmondsworth.

    Google Scholar 

  • Goffmann, Erving (1972b): Relations in public. Microstudies of the public order. Harmondsworth.

    Google Scholar 

  • Goffmann, Erving. (1964): „The neglected situation“. In: Gumperz, John J./Hymes, D. H. (Hrsg.): Directions in Sociolinguistics: The Ethnography of Communication. Special Issue of American Anthropologist. New York, S. 133–136.

    Google Scholar 

  • Goodenough, W. (1964): „Cultural Anthropology and Linguistics“. In: Hymes, D. H. (Hrsg.): Language in culture and society. A reader in Linguistics and Anthropology. New York, S. 36–40.

    Google Scholar 

  • Goodenough, W. (1971): Culture, Language and Society. Reading.

    Google Scholar 

  • Grice, H. P. (1975): „Logic and Conversation“. In: Cole, P./Morgan, L. (Hrsg.): Syntax and Semantics. Vol. 3: Speech Acts. New York, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Grinsted, Annette/Wagner, Johannes (Hrsg.): Communication for Specific Purposes. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gruber, Helmut (1996): Streitgespräche. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gruber, Helmut (2001): „Die Struktur von Gesprächssequenzen“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1226–1241.

    Google Scholar 

  • Gudykunst, William B. (Hrsg.) (1983): Intercultural Communication Theory. Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Gudykunst, William B./Ting-Toomey, Stella/Nishida, Tsukasa (Hrsg.) (1996): Communication in personal relationships across cultures. London.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth (2001): „Zum Zusammenhang von alltagsweltlichen und wissenschaftlichen ‘Methoden’“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1086–1093.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/Kotschi, Thomas (1987): „Reformulierungshandlungen als Mittel der Textkonstitution. Untersuchungen zu französischen Texten aus mündlicher Kommunikation“. In: Motsch, Wolfgang (Hrsg.): Satz, Text, sprachliche Handlung. Berlin, S. 199–261.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J. (1982a): Discourse strategies. Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Gumperz, John J. (1989): „Contextualisation Cues and Metapragmatics. The Retrieval of Cultural Knowledge”. In: Music, B./Graczk, R./Wiltshire, C. (Hrsg.): CLS 25: Papers from the Parases-sion on Language in Context. Chicago, S. 77–88.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J. (1992): „Contextualization Revisited“. In: Auer/Luzio (Hrsg), S. 39–53.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J. (1996): „The Linguistic and Cultural Relativity of Inference“. In: Gumperz, John J./Levinson, Stephen (Hrsg.): Rethinking Linguistic Relativity. Cambridge, S. 374–406.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J. (2001): „Contextualization and Ideology in Intercultural Communication“. In: Luzio/Günthner/Orletti (Hrsg.), S. 35–53.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J. (Hrsg.) (1982b): Language and social identity. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J./Jupp, T.C./Roberts, Celia (1979): Crosstalk. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J./Roberts, Celia (1991): „Understanding in Intercultural Encounters“. In: Blommaert, Jef/Verschueren, Jan (Hrsg.): The Pragmatics of Intercultural and International Communication, S. 51–90.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1991): „Pi Lao Zheng (‘Müdigkeit im Kampf). Zur Begegnung deutscher und chinesischer Gesprächsstile“. In: Müller (Hrsg.), S. 297–324.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1993): Diskursstrategien in der Interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch — chinesischer Gespräche. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1994): „‘Also moment SO seh ich das NICHT Informelle Diskussion im interkulturellen Kontext“. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 93, S. 97–122.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1995): „Gattungen in der sozialen Praxis. Die Analyse ‘kommunikativer Gattungen’ als Textsorten mündlicher Kommunikation“. In: Deutsche Sprache 3/95, S. 193–218.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1999):spi „Zur Aktualisierung kultureller Differenzen in Alltagsgesprächen“. In: Rieger et al. (Hrsg), S. 251–268.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Luckmann, Thomas (1995): Asymmetries of knowledge in intercultural communication. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Luckmann, Thomas (2001): „Asymmetries of Knowledge in Intercultural Communication. The relevance of cultural repertoires of communicative genres“. In: Luzio, Aldo di/Günthner, Susanne/Orletti, Franca (Hrsg.) (2001), S. 55–85.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Luckmann, Thomas (2002): „Wissensasymmetrien in interkultureller Kommunikation“. In: Kotthoff (2002) (Hrsg.), S. 213–243.

    Google Scholar 

  • Hall, Christopher/Sarangi, Srikant/Slembrouck, Stefaan (1999): „The legitimation of the client and the profession: Identities and roles in social wotk discourse“. In: Sarangi/Roberts (Hrsg.), S. 293–322.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1992): Cultural Complexity. Studies in the Social Organization of Meaning. New York.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1995): „‘Kultur’ in einer vernetzten Welt. Zur Revision eines ethnologischen Begriffs“. In: Kaschuba, Wolfgang (Hrsg.): Kulturen-Identitäten-Diskurse. Perspektiven Europäischer Ethnologie. Berlin, S. 64–84.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P. (22000): Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Härtung, Wolfdietrich (1998): „Perspektiven-Divergenzen als Verständigungsproblem“. In: Fiehler (Hrsg.), S. 63–79.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (1992a): Gespräch als System. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (1992b): „Das Gespräch als selbstreferentielles System. Ein Beitrag zum empirischen Konstruktivismus der ethnomethodologischen Konversationsanalyse“. In: Zeitschrift für Soziologie 21/2, S. 83–95.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (1993): Das Eigene und das Fremde. Soziale Kategorisierung unter Anwesenden. Report Nr. 5/93 der Forschungsgruppe: Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten — Manifestationen im Diskurs. Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (1995): „Man spricht zwar eine Sprache aber… — die Wiedervereinigung als Kommunikationsproblem“. In: Czyzewski et al. (Hrsg.), S. 120–144.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (1997): „Konstruktivistische Rekonstruktion. Theoretische und empirische Implikationen aus konversationsanalytischer Sicht“. In: Sutter (Hrsg.), S. 254–272.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (2000): Zugehörigkeit durch Sprache. Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (2001): „Gesprächsanalyse im deutschsprachigen Raum“. In: Brinker et al. (Hrsg.), Berlin, S. 971–979.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (2002): „Kommunizierte Fremdheit. Zur Konversationsanalyse von Zugehörigkeitsdarstellungen“. In: Kotthoff (Hrsg.), S. 25–59.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko/Quasthoff, Uta M. (1996): Sprachentwicklung und Interaktion: Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Have, Paul ten (1999): Doing Conversation Analysis. London.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Margot (2001): „Handlungsintention und Handlungsplanung in Gesprächen“. In: Brinker etal. (Hrsg.), S. 1187–1195.

    Google Scholar 

  • Held, Gudrun (1995): Verbale Höflichkeit. Studien zur linguistischen Theorienbildung und empirische Untersuchung zum Sprachverhalten französischer und italienischer Jugendlicher in Bitt- und Danksituationen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Helmolt, Katharina von (1997): Kommunikation in internationalen Arbeitsgruppen. München.

    Google Scholar 

  • Helmolt, Katharina von/Müller, Bernd-Dietrich (1993): „Zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen“. In: Müller (Hrsg.), S. 509–548.

    Google Scholar 

  • Henke, Anne-Marie (1991): „Die Notwendigkeit skandinavischer Sprachkenntnisse für die deutsche exportorientierte Industrie“. In: Feldbusch, Edith (Hrsg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums in Paderborn 1990, Tübingen, S. 287–295.

    Google Scholar 

  • Heritage, John (1984a): Garfmkel and Ethnomethodology. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Heritage, John (1984b): „A change-of-state-token and aspects of its sequential placement“. In: Atkinson/Heritage (Hrsg.), S. 299–345.

    Google Scholar 

  • Heritage, John (1997): „Conversational Analysis and Institutional Talk. Analyzing Data“. In: Silverman, David (Hrsg.) (1997): Qualitative Research. London, S. 161–182.

    Google Scholar 

  • Herlitz, Gillis (1989): Kulturgrammatik. Uppsala.

    Google Scholar 

  • Hester, Stephen/Eglin, Peter (1997): Culture in Action. Studies in membership categorization analysis. Washington.

    Google Scholar 

  • Hester, Stephen/Housley, William (2002b): „Introduction: Ethnomethodology and National Identity“. In: Hester/Housley (Hrsg), S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Hester, Stephen/Housley, William (Hrsg.) (2002a): Language, Interaction and National Identity. Studies in the social organisation of national identity in talk-in-interaction. Cardiff.

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (1989): Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation. Gesprächsmanagement zwischen Deutschen und Türken. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (1992): „Interkulturelle Kommunikation und interaktionale Soziolinguistik — eine notwendige Allianz“. In: Reimann, Horst (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Opladen, S. 124–173.

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (1994a): Interkulturelle Kommunikation. (Studienbibliographie Sprachwissenschaft; 11: Sonderband) Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (1994b): „Von den Schwierigkeiten mit der Interkulturellen Kommunikation“. In: Sprache und Literatur, 25. Jg., Sonderheft ‘Interkulturelle Kommunikation’, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (1998): Mißverständnisse in Gesprächen. Eine empirische Untersuchung im Rahmen der interpretativen Soziolinguistik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1979): Imagearbeit in Gesprächen. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Hopper, Robert (1992): Telephone conversation. Bloomington.

    Google Scholar 

  • Hornscheidt, Antje (2003): „Sprachwissenschaftliche Kulturen. Plädoyer für eine linguistische Partizipation an einem konstruktivistisch begründeten, kulturwissenschaftlichen Projekt transdis-ziplinärer Forschung am Beispiel der Interkulturellen Kommunikation“. In: Linguistik online: Cultural analysis within linguistics — Is linguistics part of cultural studies? Kulturanalyse in der Linguistik — Ist Linguistik eine Kulturwissenschaft? Hrg. von Antje Hornscheidt. (http://www.lin-guistik-online.de/14_03/homscheidt.html) [Stand 25. 08. 2003].

    Google Scholar 

  • Hundsnurscher, Franz/Franke, Wilhelm (Hrsg.) (1985): Das Verkaufs-/Einkaufs-Gespräch. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hutchby, Ian/Wooffitt, Robin (1998): Conversation analysis: Principles, practices and applications. Oxford.

    Google Scholar 

  • Hymes, D. H. (1962): „The ethnography of speaking“. In: Gladwin, T./Sturtevant, W. C. (Hrsg.): Anthropology and human behavior. Washington, S. 99–138.

    Google Scholar 

  • Hymes, D. H. (1979): Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hymes, D. H. (Hrsg.) (1964): Language in culture and society. New York.

    Google Scholar 

  • Jahnke, Ralph (1996): Wirtschaftlichkeitsaspekte interkultureller Kommunikation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jayyusi, Lena (1984): Categorization and the Moral order. Boston.

    Google Scholar 

  • Jefferson, Gail (1972): „Side Sequences“. In: Sudnow, David N. (Hrsg.): Studies in Social Interaction. New York, S. 294–338.

    Google Scholar 

  • Jefferson, Gail (1973): „A Case of Precision Timing in Ordinary Conversation: Overlapped Tag-Positioned Address Terms in Closing Sequences“. In: Semiotica IX. Mouton, S. 47–96.

    Google Scholar 

  • Jefferson, Gail (1974): „Error Correction as an interactional resource“. In: Language in Society, Vol. 3, Cambridge, S. 181–199.

    Google Scholar 

  • Jefferson, Gail (1984a): „On the organization of laughter in talk about troubles“. In: Atkinson/Heritage (Hrsg.), S. 346–369.

    Google Scholar 

  • Jefferson, Gail (1984b): „Notes on a systematic deployment of the acknowledgement tokens ‘YEAH’ and ‘Mm hm’“. In: Papers in Linguistics 17:1, Carbondale, S. 197–216.

    Google Scholar 

  • Jefferson, Gail (1987): „On exposed and embedded correction in conversation“. In: Button, Graham/Lee, John R.E. (Hrsg.): Talk and social organisation. Clevedon. S. 86–100.

    Google Scholar 

  • Jefferson, Gail (1990): „List-Construction as a Task and Resource“. In: Psathas, George (Hrsg.): Interaction Competence: Studies in Ethnomethodology and Conversation Analysis. Lanham, S. 63–92.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner (1979): „Fokuswechsel und Fokussierungen als Aktivitäten der Gesprächskonstitution“. In: Meyer-Herrmann, R. (Hrsg.): Sprechen — Handeln — Interaktion. Tübingen, S. 179–250.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner (1979a): „Kritische Momente. Zur Konversationsanalyse von Interaktionsstörungen“. In: Frier, W./Labroisse, G. (Hrsg.): Grundfragen der Textwissenschaft. Amsterdam, S. 59–109.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner (1979b): „‘(Expressif) eh ben dis honc, hein ‘pas bien’ — Zur Beschreibung von Exaltation als Interaktionsmodalität“. In: Kloepfer, Rolf et al. (Hrsg.): Bildung und Ausbildung in der Romania. Bd.1: Literaturgeschichte und Textheorie. München, S. 549–568.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner (1995a): „Zur Kontextualisierung sozialer Kategorien und Stereotype in der sprachlichen Interaktion“. In: Czyzewskiet al. (Hrsg.), S. 396–401.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner (Hrsg.) (1995b): Ethnographien von Mannheimer Stadtteilen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner/Schütze, Fritz (1976): „Konversationsanalyse“. In: Studium Linguistik 1/1976, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang (1995): „Kulturalismus: Vom Verschwinden des Sozialen im gesellschaftlichen Diskurs“. In: Zeitschrift für Volkskunde 91, S. 27–46.

    Google Scholar 

  • Keesing, R. (1974): „Theories of culture“. In: Annual Review of Anthropology, Bd. 3, 1974, S. 73–97.

    Google Scholar 

  • Keim, Inken (1996): „Verfahren der Perspektivenabschottung und ihre Auswirkung auf die Dynamik des Argumentierens“. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozeß. Tübingen, S. 191–277.

    Google Scholar 

  • Keim, Inken (1997): „Formelhaftes Sprechen als konstitutives Merkmal sozialen Stils“. In: Selting, Margret/Sandig, Barbara (Hrsg.): Sprech- und Gesprächsstile. Berlin, S. 318–344.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keim, Inken (2002): „Die Verwendung ethnischer Stereotypen im interethnischen Erstkontakt: Zum Zusammenhang von Selbst- und Fremddarstellung, Interaktionsmodalität und Perspektivität“. In: Kotthoff (Hrsg.), S. 245–274.

    Google Scholar 

  • Keim, Inken/Schütte, Wilfried (Hrsg.) (2002): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Keim, Lucrecia (1994): Interkulturelle Interferenzen in der deutsch-spanischen Wirtschaftskommunikation. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kern, Friederike (1998): „Vorurteile im Gespräch — Die Konstruktion der sozialen Kategorien Ost und West bei Berliner/innen“. In: Heinemann, Margot (Hrsg.): Sprachliche und soziale Stereotype. Frankfurt/Main, S. 97–118.

    Google Scholar 

  • Kern, Friederike (2000): Kulturen der Selbstdarstellung. Ost- und Westdeutsche in Bewerbungsgesprächen.Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kesselheim, Wolfgang (2002): „National Identity in Interaction: the Argentine Case“. In: Hester/Housley (Hrsg.), S. 169–193.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden: Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kindt, Walther (1984): „Dynamische Semantik“, in: Rieger, Burghard (Hrsg.): Dynamik in der Bedeutungskonstitution. Hamburg. S. 95–141.

    Google Scholar 

  • Kindt, Walther (2001): „Konventionen, Regeln und Maximen in Gesprächen“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1178–1187.

    Google Scholar 

  • Kindt, Walther/Weingarten, Rüdiger: (1984): „Verständigungsprobleme“. In: Deutsche Sprache 12, S. 193–218.

    Google Scholar 

  • Klein, Eberhard et al. (Hrsg.) (1991): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums an der Universität Bremen, Bd. 1, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Knapp, Karlfried (1987): „Kommunikativer Stil im interkulturellen Kontakt“. In: Albrecht, Jörn et al. (Hrsg.): Translation und interkulturelle Kommunikation. Frankfurt/Main, S. 439–467.

    Google Scholar 

  • Knapp, Karlfried (1990): „Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Bildungsbedarf für Europa“. In: Spillner, Bernd (Hrsg.): Sprache und Politik. Frankfurt/Main, S. 89–95.

    Google Scholar 

  • Knapp, Karlfried (1992): „Interpersonale und interkulturelle Kommunikation“. In: Bergemann, Niels/Sourisseau, Andreas (Hrsg.): Interkulturelles Management. Heidelberg, S. 59–79.

    Google Scholar 

  • Knapp, Karlfried/Knapp-Potthoff, Annelie (1990): „Interkulturelle Kommunikation“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 1. Jg., S. 62–93.

    Google Scholar 

  • Knapp, Karlfried/Knapp-Potthoff, Annelie/Enninger (Hrsg.) (1987): Analyzing intercultural communication. Berlin.

    Google Scholar 

  • Knapp-Potthoff, Annelie (1997): „Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Lernziel“. In: Knapp-Potthoff, Annelie/Liedke, Martina (Hrsg.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit München, S. 181–206.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (1997): „Beobachten, Verstehen und Verständigung. Zur Reformulierung hermeneutischer Grundkonzepte in der Diskursanalyse und der Systemtheorie“. In: Sutter (Hrsg.):, S. 50–69.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Nassehi, Armin (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1995): Kommunikationskultur: die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2001): „Communication, Contexts and Culture. A Communicative Constructivist Approach to Intercultural Communication“. In: Luzio/Günthner/Orletti (Hrsg.), S. 3–33.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1994): „Primitive Classification and Postmodernity: Towards a Sociological Notion of Fiction“. In: Theory, Culture and Society 11, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Kohz, Arnim (1982): Linguistische Aspekte des Anredeverhaltens. Untersuchungen am Deutschen und Schwedischen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1989): „Stilunterschiede in argumentativen Gesprächen oder Zum Geselligkeitswert von Dissens“. In: Hinnenkamp, Volker/Selting, Margret (Hrsg.): Stil und Stilisierung. Tübingen, S. 187–202.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1993a): „Unterbrechungen, Überlappungen und andere Interventionen“. In: Deutsche Sprache 3/93, S. 162–185.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1993b): „Disagreement and concessions in disputes. On the context-sensitivity of preference-structures“. In: Language in society 22/1993, S. 193–216.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1994): „Zur Rolle der Konversationsanalyse in der interkulturellen Kommunikationsforschung“. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 93/1994, S. 75–96.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1998): Spaß verstehen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (Hrsg.) (2002): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (1999): „Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen?“In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Sprache und Sprachen in den Wissenschaften. Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Walter de Gruyter & Co. anläßlich einer 250jährigen Verlagstradition. Berlin, S. 372–399.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2001): Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2002): „Sprache und Sprechen oder: Wie sinnvoll ist die Unterscheidung zwischen einem Schema und seinem Gebrauch? Ein Überblick“. In: Krämer, Sybille/König, Ekkehard (Hrsg.): Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen? Frankfurt/Main, S. 97–125.

    Google Scholar 

  • Labov, W.: (1980): „Einige Prinzipien linguistischer Methodologie“. In: ders.: Sprache im sozialen Kontext. Königstein, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Lalouschek, Johanna/Menz, Florian (1999): „Empirische Datenerhebung und Authentizität von Gesprächen!“. In: Brünner/Fiehler/Kindt (Hrsg.), Bd.1, S. 46–68.

    Google Scholar 

  • Lampi, Mirjaliisa (1986): Linguistic Components in Business Negotiations. Helsinki.

    Google Scholar 

  • Lehtonen, Jaako (1990): „Kulturbedingte Attributionen als Erklärung interkultureller Kommunikationsschwierigkeiten“. In: Spillner (Hrsg.), S. 73–81.

    Google Scholar 

  • Leisi, Ernst (1978): Paar und Sprache. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lenz, Friedrich (1989): Organisationsprinzipien in mündlicher Fachkommunikation. Zur Gesprächsorganisation von Technical Meetings. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Lenz, Friedrich (1990): „Interkulturelle Probleme in Verhandlungen zwischen Deutschen und Finnen?“In: Feldbusch, Elisabeth et al. (Hrsg.): Neue Fragen der Linguistik. Bd. 2, Tübingen, S. 279–286.

    Google Scholar 

  • Levinson, Stephen C. (1979): „Activity types and Language“. In: Linguistics 17, S. 365–399.

    Google Scholar 

  • Levinson, Stephen C. (1983/2000): Pragmatik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Levinson, Stephen C. (1992): „Activity types and language“. In: Drew/Heritage (Hrsg.), S. 66–100.

    Google Scholar 

  • Lewis, Richard D. (2000): Handbuch internationale Kompetenz. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Liedke, Martina (1998): „Fremdsprachliches Handeln: Kommunikationsstörung als Normalität“. In: Fiehler (Hrsg.), S. 198–215.

    Google Scholar 

  • Liedke, Martina/Redder, Angelika/Scheiter, Susanne (1999): „Interkulturelles Handeln lehren — ein diskursanalytischer Trainingsansatz“. In: Brünner/Fiehler/Kindt (Hrsg.), Bd.1, S. 148–179.

    Google Scholar 

  • Liefländer-Koistinen, Luise (2001): „Gesprächsanalyse im Bereich der skandinavischen Sprachen“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 994–998.

    Google Scholar 

  • Linell, Per/Luckmann, Thomas (1991): „Asymmetries in dialogue: some conceptual preliminaries“. In: Marková/Foppa (Hrsg.), S. 1–20.

    Google Scholar 

  • List, Pia/Wagner, Johannes (1992): „Nationale Stereotypen im interkulturellen beruflichen Alltag“. In: Grinsted/Wagner (Hrsg.), S. 210–226.

    Google Scholar 

  • Litters, Ulrike (1995): Interkulturelle Kommunikation aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Konzeption eines zielgruppenspezifischen Kommunikationstrainings für deutsche und französische Manager. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, Jens (1992): Interkulturelle Verständigung. Zum Problem grenzüberschreitender Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lommatzsch, Bohdana (1998): „Sprachliche Universalien und Interkulturelle Kommunikation“. In: Jonach, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München, S. 75–82.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1986): „Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: kommunikative Gattungen“. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27, S. 191–211.

    Google Scholar 

  • Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.) (2001): Höflichkeitsstile. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (41991/1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): „Wie lassen sich latente Strukturen beobachten?“In: Watzlawick, Paul/ Krieg, Peter (Hrsg.): Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz von Foerster. München, S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): „Operationale Geschlossenheit psychischer und sozialer Systeme“. In: Fischer, Hans Rudi/Retzer, Arnold/Schweitzer, Jochen (Hrsg.): Das Ende der großen Entwürfe. Frankfurt/Main, S. 117–131.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a): „Was ist Kommunikation?“In: Luhmann, Niklas (1995): Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 113–124.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b): „Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt?“In: Luhmann, Niklas (1995): Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 37–54.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zwei Teilbände. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/Fuchs, Peter (1989): Reden und Schweigen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luzio, Aldo di/Günthner, Susanne/Orletti, Franca (Hrsg.) (2001): Culture in Communication. Analyses of intercultural situations. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1996): Interkulturelle Kommunikation. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Marková, Ivana/Foppa, Klaus (Hrsg.) (1991): Asymmetries in Dialogue. Hempstead.

    Google Scholar 

  • Mårtenson, Rita (1998): Affärsrelationer i Europa. Lund.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Varela, Francisco J. (1982): „Autopoietische Systeme: eine Bestimmung der lebendigen Organisation“. In: Maturana, Humberto R.: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig, S. 170–235.

    Google Scholar 

  • Mazeland, Harrie/Huiskes, Mike (2001): „Dutch ‘BUT’ as a sequential conjunction. Its use as a resumption marker“. In: Couper-Kuhlen, Elisabeth/Selting, Margret (Hrsg.): Studies in Interactional Linguistics. Amsterdam/Philadelphia, S. 141–169.

    Google Scholar 

  • Meeuwis, M. (Hrsg.) (1994): Critical Perspectives in Intercultural Communication. Special Issue, Pragmatics 4/3.

    Google Scholar 

  • Meeuwis, M./Sarangi, Srikant (1994): „Perspectives on Intercultural Communication: A Critical Reading“. In: Meeuwis (Hrsg.), S. 309–313.

    Google Scholar 

  • Meier, Christoph (2002): Arbeitsbesprechungen. Interaktionsstruktur, Interaktionsdynamik und Konsequenzen einer sozialen Form. Radolfzell.

    Google Scholar 

  • Meise, Katrin (1996): Une forte absence. Schweigen in alltagsweltlicher und literarischer Kommunikation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Menz, Florian (1998): „Verständigungsprobleme in Wirtschaftsuntemehmen“. In: Fiehler (Hrsg.), S. 134–154.

    Google Scholar 

  • Menz, Florian (2000): Selbst- und Fremdorganisation im Diskurs. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller, Andreas Paul (2002): „Interaktionsregeln in innerbetrieblichen sozialen Welten“. In: Keim/ Schütte (Hrsg.), S. 85–111.

    Google Scholar 

  • Müller, Andreas Paul (1997): „Inferiorität und Superiorität verbalen Verhaltens: Zu den,Rollenstilen‘von Vorgesetzten und Angestellten“. In: Selting, Margret/Sandig, Barbara (Hrsg.): Sprech- und Gesprächsstile. Berlin, S. 217–253.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Bernd-Dietrich (1993b): „Die Bedeutung der Interkulturellen Kommunikation für die Wirtschaft“. In: Müller (Hrsg.), S. 27–51.

    Google Scholar 

  • Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.) (1993a): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus (1984): Rahmenanalyse des Dialogs. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus (2001): „Probleme der Sinnkonstituierung in Gesprächen“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1196–1212.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1997): „Kommunikation verstehen. Einige Überlegungen zur empirischen Anwendbarkeit einer systemtheoretisch informierten Hermeneutik“. In: Sutter (Hrsg.) (1997), S. 134–163.

    Google Scholar 

  • Neumann, Ingrid (1994): „Die Distribution der Gesprächsschritte in einer interkulturellen Verhandlung“. In: Bungarten (Hrsg.), S. 162–185.

    Google Scholar 

  • Niehaus-Lohberg, E./Herrlitz, W. (1999): „Verständigung zwischen Niederländern und Deutschen. Ein Beitrag zur Analyse der Interkulturellen Kommunikation in Unternehmen“. In: Bungarten (Hrsg.), S. 139–161.

    Google Scholar 

  • Nieke, Wolfgang (1995): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierung im Alltag. Opladen, S. 36–64.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Susanne (1994): Nonverbale Analyse interkultureller Geschäftsverhandlungen. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Norrick, Neal R. (2001): „Jokes and joking in conversation“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1438–1449.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (Hrsg.) (1998): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ochs, Elinor/Schegloff, Emanuel A./Thompson, Sandra A. (Hrsg.) (1996): Interaction and Grammar. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Oksaar, Els (1988): Kulturemtheorie. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Oksaar, Els (1991): „Problematik im interkulturellen Verstehen“. In: Müller (Hrsg.), S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Opitz, Stephan (Hrsg.) (1997): Interkulturelle Kompetenz Skandinavien — Deutschland. Ein Handbuch für Fach- und Führungskräfte. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Pache, Ilona (2002): Gefährdete Reziprozität. Kommunikative Praktiken im Bewerbungsgespräch. (Unveröffentlichte Dissertation, eingereicht an der Universität Potsdam)

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1987): Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorien, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München.

    Google Scholar 

  • Philipsen, G. (1992): Speaking culturally. New York.

    Google Scholar 

  • Phillips-Martinsson, Jean (1992): Svenskarna som andra ser dem. Lund.

    Google Scholar 

  • Pomerantz, Anita (1984): „Agreeing and disagreeing with assessments: some features of preferred/ dispreferred turn shapes“. In: Atkinson/Heritage (Hrsg.), S. 57–101.

    Google Scholar 

  • Pomerantz, Anita/Fehr, B. J. (1997): „Conversation Analysis: An Approch to the Study of Social Action as Sense Making Practices“. In: Dijk, Teun Adrianus van (Hrsg.): Discourse as Social Interaction. London, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Poro, Susanne (1999): Beziehungsrelevanz in der beruflichen Kommunikation. Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Pothmann, Achim (1997): Diskursanalyse von Verkaufsgesprächen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Psathas, George (1995): Conversation Analysis. The study of Talk-in-Interaction. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta (1973): Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Rasmussen, Gitte (2000): Zur Bedeutung kultureller Unterschiede in interlingualen interkulturellen Gesprächen. Eine Mikroanalyse deutschsprachiger Interaktionen zwischen Franzosen und Dänen und zwischen Deutschen und Dänen. München.

    Google Scholar 

  • Redder, Angelika/Rehbein, Jochen (1987): „Zum Begriff der Kultur“. In: dies. (Hrsg.): Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation. Bremen, S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1995): „International sales talk“. In: Ehlich/Wagner (Hrsg.), S. 67–102.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (Hrsg.) (1985): Interkulturelle Kommunikation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Reuter, Ewald (1989): „Die kommunikative Organisation der Produktvorstellung“. In: Laurén, Christer/ Nordmann, Marianne (Hrsg.): From Office to School. Special Language and Internalisation. Philadelphia, S. 67–77.

    Google Scholar 

  • Reuter, Ewald (1999): „‘Klein, aber fein’. Stereotype in einer deutsch-finnischen Messeveranstaltung“. In: Bungarten (Hrsg.), S. 162–173.

    Google Scholar 

  • Reuter, Ewald (Hrsg.) (1992): Wege der Erforschung deutsch-finnischer Kulturunterschiede in der Wirtschaftskommunikation. Tampere.

    Google Scholar 

  • Reuter, Ewald/Piitulainen, Marja-Leena (Hrsg.) (2003): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und den deutschsprachigen Ländern. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Rickheit, Gert (Hrsg.) (1991): Kohärenzprozesse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rieger, Stefan et al. (Hrsg.): Interkulturalität Zwischen Inszenierung und Archiv. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rintell, Ellen M./Mitchell, Candance J. (1989): „Studying requests and apologies: an inquiry into method“. In: Blum-Kulka/House/Kasper (Hrsg.), S. 248–272.

    Google Scholar 

  • Rossenbeck, Klaus (1987): „Interkulturelle Kommunikation im Bereich der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Schweden und den deutschsprachigen Ländern“. In: Moderna språk. Stockholm, S. 213–222.

    Google Scholar 

  • Rossenbeck, Klaus (1992): „Verstehen wir uns!“In: Nordeuropaforum. Heft 4, Berlin, S. 7–13.

    Google Scholar 

  • Rossenbeck, Klaus/Koch, Wolfgang (1997): „Sprachliche und soziokulturelle Probleme deutsch — schwedischer und schwedisch — deutscher Kommunikation“. In: Opitz (Hrsg.), S. 57–90.

    Google Scholar 

  • Rost-Roth, Martina (1989): Sprechstrategien in ‘freien Konversationen’. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rost-Roth, Martina (1990): „Reparaturen und Foreigner Talk — Verständnisschwierigkeiten in Interaktionen zwischen Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlem“. In: Linguistische Berichte 125, S. 24–45.

    Google Scholar 

  • Rost-Roth, Martina (1994): „Verständigungsprobleme in der interkulturellen Kommunikation. Ein Forschungsüberblick“. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 24/1994, Heft 93, S. 9–45.

    Google Scholar 

  • Rost-Roth, Martina (1998): „Kommunikative Störungen in Beratungsgesprächen“. In: Fiehler (Hrsg.) (1998), S. 216–244.

    Google Scholar 

  • Roth, Klaus (Hrsg.) (1996): Mit der Differenz leben. München.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1972): „An initial investigation of the usability of conversational materials for doing sociology“. In: Sudnow, David N. (Hrsg.): Studies in social interaction. New York, S. 31–74.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1984): „Notes on methodology“. In: Atkinson/Heritage (Hrsg.), S. 21–27.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1985): „The inference-making machine. Notes on observability“. In: Dijk, Teun A. van (Hrsg.): Handbook of discourse analysis. London, S. 13–23.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1972): „On the Analyzability of Stories by Children“. In: Gumperz, John J./Hymes, Dell (Hrsg.): Directions in Sociolinguistics. The Ethnography of Communication. New York, S. 325–345.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1979): „Hotrodder: A Revolutionary Category“. In: Psathas, George (Hrsg.): Everyday Language. New York, S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1995): Lectures on Conversation. Edited by Gail Jefferson. Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Sacks, Harvey/Schegloff, Emanuel A./Jefferson, Gail (1974): „A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation“. In: Language 50/4, S. 696–735.

    Google Scholar 

  • Sager, Sven F. (2001): „Gesprächssorte — Gesprächstyp — Gesprächsmuster — Gesprächsakt“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1464–1471.

    Google Scholar 

  • Samovar, S. A./Porter, R. E. (Hrsg.) (71994): Intercultural communication. A Reader. Belmont.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (1996): „Sprachliche Perspektivierung und perspektivierende Stile“. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 26/102, S. 36–63.

    Google Scholar 

  • Sarangi, Srikant (1994): „Intercultural or not? Beyond Celebration of Cultural Differences in Miscommunication Analysis“. In: Pragmatics 4/3, S. 409–427.

    Google Scholar 

  • Sarangi, Srikant/Roberts, Celia (1999b): „The dynamics of interactional and institutional orders in workrelated settings“. In: Sarangi/Roberts (Hrsg.), S. 1–57.

    Google Scholar 

  • Sarangi, Srikant/Roberts, Celia (Hrsg.) (1999a): Talk, Work and Institutional Order. Discourse in Medical, Mediation and Management Settings. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1972): „Notes on a Conversational Practice: Formulating Place“. In: Sudnow, David N. (Hrsg.): Studies in Social Interaction. New York, S. 75–119.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1982): „Discourse as an interactional achievement: Some uses of ‘uh huh’ and other things that come between sentences“. In: Tannen, Deborah (Hrsg.): Analyzing Discourse: Text and Talk, S. 71–93.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1987): „Some Sources of Misunderstandings in Talk-in-Interaction“. In: Linguistics 25, S. 201–218.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1990): „On the organization of sequences as a source of “coherence“in talk-in-interaction“. In: Dorval, B. (Hrsg.): Conversational organization and its development. Norwood, S. 51–77.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1990–1993): Vorlesungen von Emanuel Schegloff über „Conversational Structures I and II“und verschiedene Seminare zu „repair“, University of California Los Angeles. Zitiert nach Egbert (2002).

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1991): „Reflections on talk and social structure“. In: Boden, Deirdre/Zimmermann, Don H. (Hrsg.): Talk and social structure. Oxford, S. 44–70.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1992a): „Repair after next turn: The last structurally provided defense of intersubjectivity in conversation“. In: American Journal of Sociology 97/5, S. 1295–1345.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1992b): „On talk and its institutional occasion“. In: Drew/Heritage (Hrsg.), S. 101–134.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1996): „Confirming allusions: Toward an empirical account of action“. In: American Journal of Sociology 99/1, S. 161 – 216.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1997a): „Practices and Actions: Boundary Cases of Other-Initiated Repair“. In: Discourse Processes 23, S. 299–545.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1997b): „Whose text? Whose context“. In: Discourse and Society 8/2, S. 165–187.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (2000): „Overlapping talk and the organization of turn-taking for conversation“. In: Language in Society 29:1, S. 1–63.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. /Sacks, Harvey (1973): „Opening up Closings“. In: Semiotica VIII, Bd. 4, S. 289–327.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A./Jefferson, Gail/Sacks, Harvey (1977): „The preference for self-correction in the organization of repair in conversation“. In: Language 53/2, S. 361–382.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Reinhold (1992): Die Schwellensteher. Sprachliche Präsenz und sozialer Austausch in einem Kiosk. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Reinhold (1993): „Kontextualisierung und Konversationsanalyse“. In: Deutsche Sprache 4/1993, Mannheim, S. 326–354.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Reinhold (2001): „Von der Videoaufzeichnung zum Konzept ‘Interaktives Führungshandeln’: Methodische Probleme einer inhaltlich orientierten Gesprächsanalyse“. In: Gesprächsforschung-Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausgabe 2 (2001), Seite 141–192 (http://www.gespraechsforschung-ozs.de).

    Google Scholar 

  • Schmitt, Reinhold (2002): „Hierarchie in Arbeitsgruppen als stilbildender Aspekt“. In: Keim/Schütte (Hrsg.), S. 113–135.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Reinhold/Heidtmann, Daniela (2002): „Die interaktive Konstitution von Hierarchie in Arbeitsgruppen“. In: Becker-Mrotzek/Fiehler (Hrsg.), S. 179–208.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Reinhold/Keim, Inken (1995): „Das Problem der subsumtionslogischen Konstitution von Interkulturalität“. In:Czyżewski et al. (Hrsg.), S. 413–429.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1994): Die Beobachtung von Kommunikation. Zur kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1997): „Die Analyse von Struktursicherungsoperationen als Kooperationsfeld von Konversationsanalyse, objektiver Hermeneutik und Systemtheorie“. In: L Sutter (Hrsg.), S. 164–227.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hartmut (1993): „Interkulturelle Fachkommunikationsforschung. Aspekte kulturkontrastiver Untersuchungen schriftlicher Wirtschaftskommunikation“. In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Fachsprachentheorie. Bd. 1, Hamburg, S. 517–550.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hartmut (1995): „Tabuforschung als Aufgabe interkultureller Germanistik“. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Band 21, S. 15–35.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hartmut (1997): „Tabus, interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenunterricht“. In: Knapp-Potthoff/Liedke (Hrsg.), S. 93–106.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hartmut (1998): „Interkulturelle Tabuforschung und Deutsch als Fremdsprache“. In: Deutsch als Fremdsprache, Heft 4/1998, S. 195–198.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hartmut (1999): „Lakunen und die latenten Probleme des fremdkulturellen Textverstehens“. In: Bungarten (Hrsg.), S. 174–195.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hartmut/Reuter, Ewald/Tiitula, Liisa (1989): Deutsch-finnische Kulturunterschiede in der Wirtschaftskommunikation. Fragesteliungen, Methoden, Ergebnisse. Helsinki.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hartmut/Zimmer, Dagmar (1997): „Hedging Research in Pragmatics: A Bibliographical Research Guide to Hedging“. In: Schröder, Hartmut/Markkanen, Raja (Hrsg.) (1997): Hedging and Discourse. Berlin, S. 249–271.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze. Bd. 1 — Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972): Gesammelte Aufsätze. Bd. 2— Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1975): Strukturen der Lebenswelt. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, Dietrich (1990): Systemtheorie und Literatur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (2001a): „Konflikte und Verfahren ihrer Bearbeitung“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1374–1382.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (2001b): „Lächelndes Sprechen und Lachen als Kontextualisierungsverfahren“. In: Adamzik, Kirsten/Christen, Helen (Hrsg.): Sprachkontakt, -vergleich, -variation. Festschrift für Gottfried Kolde zum 65. Geburtstag. Tübingen, S. 325–344.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scollon, Ron/Scollon, Susanne (1995): Intercultural communication. Oxford.

    Google Scholar 

  • Scott, Marvin B./Lyman, Stanford M. (1968): „Accounts“. In: American Sociological Review, 33/1, S. 46–62.

    Google Scholar 

  • Sedlacek, Ulla (1991): „Språkligt beteende i Tyskland och Sverige“. In: Danell, Karl-Johann/Persson, Gunnar/Stedje, Astrid (Hrsg.): Språket som kulturspegel. Umeåforskare berättar., S. 41–46.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (1987a): Verständigungsprobleme. Eine empirische Analyse am Beispiel der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Selting, Margret (1987b): „Imagearbeit bei der Behandlung von Verständigungsproblemen in Gesprächen“. In: Abraham, Werner/Arhammar, Ritva (Hrsg.): Linguistik in Deutschland, S. 325–37.

    Chapter  Google Scholar 

  • Selting, Margret (1987c): „Fremdkorrekturen als Manifestationsformen von Verständigungsproblemen“. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 6/1, S. 37–58.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (1987d): „Reparaturen und Verstehensprobleme oder: Zur Binnenstruktur von Reparatursequenzen“. In: Linguistische Berichte 108, S. 128–149.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (1995): Prosodie im Gespräch. Aspekte einer interaktionalen Phonologie der Konversation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (1996): „Prosody as an activity-type distinctive cue in conversation: the case of so-called ‘astonished’ questions in repair initiation“. In: Couper-Kuhlen, Elisabeth/Selting, Margret (Hrsg.): Prosody in conversation. Cambridge, S. 231–270.

    Chapter  Google Scholar 

  • Selting, Margret (2000a): „The construction of units in conversational talk“. In: Language in Society 29:4, S. 477–517.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (2001): „Probleme der Transkription verbalen und paraverbalen/prosodischen Verhaltens“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1059–1068.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret et al. (1998): „Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT)“. In: Linguistische Berichte 173, S. 91–122.

    Google Scholar 

  • Siegfried, Doreen (2003): „Die Konstituierung von Interkulturalität in der deutsch-schwedischen Wirtschaftskommunikation“. In: Linguistik Online, Nr. 14/2003. (http://www.linguistik-online.de/14_03/siegfried.pdf) [Stand: 19. 11. 2003]

    Google Scholar 

  • Silverstein, Michael (1992): „The Indeterminacy of Contextualization: When Is Enough Enough?“In: Auer/Luzio (Hrsg.), S. 55–76.

    Google Scholar 

  • Slembek, Edith (1998): „Grundfragen der Interkulturellen Kommunikation“. In: Jonach (Hrsg.), S. 27–36.

    Google Scholar 

  • Sobrevilla, David (1971): Der Ursprung des Kulturbegriffs, der Kulturphilosophie und der Kulturkritik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Carmen (1995): Streit. Eine linguistische Untersuchung verbaler Interaktionen in alltäglichen Zusammenhängen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Carmen/Spranz-Fogasy, Thomas (2001): „Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1241–1251.

    Google Scholar 

  • Spillner, Bernd (Hrsg.) (1990): Interkulturelle Kommunikation. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Spillner, Bernd (Hrsg.) (1992): Wirtschaft und Sprache. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Spranz-Fogasy, Thomas (1997): Interaktionsprofile. Die Herausbildung individueller Handlungstypik in Gesprächen. Opladen

    Google Scholar 

  • Stalpers, Judith (1995): „The expression of disagreement“. In: Ehlich/Wagner (Hrsg.), S. 275–289.

    Google Scholar 

  • Stedje, Astrid (1983): „Brechen Sie dieses rätselhafte Schweigen. Über kulturbedingtes kommunikatives und strategisches Schweigen“. In: Rosengren, Inger (Hrsg.): Sprache und Pragmatik. Lunder germanistische Forschung. Lund, S. 7–33.

    Google Scholar 

  • Stedje, Astrid (1989): „Beherztes Eingreifen oder ungebetenes Sich-Einmischen. Kontrastive Studien zu einer ethnolinguistischen Phraseologieforschung“. In: Gréciano, Gertrud (Hrsg.): Phraséologie Contrastive. Strasbourg, S. 441–452.

    Google Scholar 

  • Stedje, Astrid (1990): „Sprachliche Handlungsmuster und Interkulturelle Kommunikation“. In: Spillner (Hrsg.), S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Stolt, Birgit (1992): „Kulturbarrieren als Verständigungsproblem“. In: Reuter, Ewald (Hrsg.): Wege der Erforschung deutsch-finnischer Kulturunterschiede in der Wirtschaftskommunikation. Tampere, S. 28–46.

    Google Scholar 

  • Streeck, Jürgen (1983): „Konversationsanalyse. Ein Reparaturversuch“. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2/1, S. 72–104.

    Google Scholar 

  • Street, Brian V. (1993): „Culture is a verb“. In: Graddol, D./Thompson, L./Byram, M. (Hrsg.): Language and Culture. Clevedon, S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Strohner, Hans/Brose, Roselore (2001): „Die Rolle von Wissenssystemen für die Gestaltung interaktiven Handelns“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1169–1178.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (Hrsg.) (1997): Beobachten verstehen, Verstehen beobachten: Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Svenja Sachweh (1999): ‘Schätzte hinsitze!’. Kommunikation in der Altenpflege. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Techtmeier, Bärbel (1984): Das Gespräch. Funktionen, Normen und Strukturen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Techtmeier, Bärbel (2001): „Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1449–1463.

    Google Scholar 

  • Thimm, Caja (2001): „Methodische Probleme des Fremdverstehens“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1093–1100.

    Google Scholar 

  • Thirnrn, Caja/Augenstein, Susanne (1996): „Lachen und Scherzen in einer Aushandlungssituation oder: Zwei Männer vereinbaren einen Termin“. In: Kotthoff, Helga (Hrsg.): Scherzkommunikation. Opladen, S. 221–245.

    Google Scholar 

  • Tiitula, Liisa (1992): „Gesprächsverhalten in Verhandlungen: Anmerkungen zu den ‘monologischen Finnen‘“. In: L Reuter (Hrsg.), S. 60–74.

    Google Scholar 

  • Tiitula, Liisa (1993): Metadiskurs. Explizite Strukturierungsmittel im mündlichen Diskurs. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tiitula, Liisa (1995): „Kulturen treffen aufeinander“. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Bd. 21, S. 293–310.

    Google Scholar 

  • Tiitula, Liisa (1999): „Stereotype in der internationalen Geschäftskommunikation“. In: Bungarten (Hrsg.).S. 196–206.

    Google Scholar 

  • Tiitula, Liisa (2001): „Formen der Gesprächssteuerung“. In: Brinker et al. (Hrsg.), S. 1361–1374.

    Google Scholar 

  • Trautmann, G. (1991): Die häßlichen Deutschen? Die Deutschen im Spiegel der westlichen und östlichen Nachbarn. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Trömel-Plötz, Senta (1991): „Selling the apolitical“. In: Discourse & Society 2.4., London, S. 489–502.

    Google Scholar 

  • Tylor, Edward B. (1873): Die Anfänge der Cultur. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Verschueren, Jef (1995): „The pragmatic perspective“. In: Verschueren, Jef/Östman, Jan-Ola/Blommaert, Jan (Hrsg.): Handbook of Pragmatics. Manuel. Amsterdam, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Villemoes, Anette (1995): „Culturally Determined Facework Priorities in Danish and Spanish Business Negotiation“. In: Ehlich/Wagner (Hrsg.), S. 291–312.

    Google Scholar 

  • Wahren, H.-K. (1987): Zwischenmenschliche Kommunikation in Unternehmern. Berlin.

    Google Scholar 

  • Warthun, Nicole (1997): Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. Eine Studie zu den Erfahrungen deutscher Führungskräfte. Bochum.

    Google Scholar 

  • Weber, Tilo (1998): Shared Background and Repair in German Conversation, (unveröffentlichte Dissertation), eingereicht am Linguistics Department der University of Colorado, Boulder.

    Google Scholar 

  • Weber, Tilo (2002): „Reparaturen: Routinen, die Gespräche zu Routinen machen“. In: Linguistische Berichte 192. Hamburg, S. 417–456.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1985): Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Weydt, Harald (Hrsg.) (1979): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin.

    Google Scholar 

  • Widdicombe, Sue/Wooffitt, Robin (1995): The Language of Youth Subcultures: Social Identity in Action. Hemel Hempstead.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ricarda (1995): „Interaktive Fallen auf dem Weg zum vorurteilsfreien Dialog. Ein deutsch-deutscher Versuch“. In: Czyzewski et al. (Hrsg.), S. 203–231.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ricarda (1998): „Wo findet das Interkulturelle statt? Konversationsanalytische Überlegungen am Beispiel einer polnisch-deutschen Titelsuche“. In: Apfelbaum/Müller (Hrsg.), S. 111–143.

    Google Scholar 

  • Wooffitt, Robin (1990): „On the analysis of interaction. An introduction to conversation analysis“. In: Luff, Paul/Gilbert, Nigel/Frohlich, David (Hrg.): Computers and conversation. London, S. 7–38.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Dieter (1976): Studien zur Sprechakttheorie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Siegfried, D. (2005). Literaturverzeichnis. In: Kultur in deutsch-schwedischen Wirtschaftsgesprächen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82197-3_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics