Skip to main content
  • 142 Accesses

Zusammenfassung

Die Analyse manifester Problemdarstellungen der Interagierenden im vorigen Kapitel hat gezeigt, dass divergierende kulturelle Zugehörigkeiten in den deutsch-schwedischen Wirtschaftsgesprächen nur in ausgesprochen seltenen Fällen als relevant kontextualisiert werden. Im folgenden zweiten Teil der empirischen Analyse wird untersucht, mit welchen sprachlichen Mitteln und Formen die Interagierenden sich selbst oder ihr Gegenüber als kulturell unterschiedlich kategorisieren. Es wird analysiert, welche Relevanz kulturelle Selbst- und Fremdverortung in zweitsprachlichen Interaktionen aus dem professionellen Setting Wirtschaft hat, einem Setting, das durch Erfolgs- und Kooperationsdruck sowie berufliche und institutionelle Zwänge besonders bestimmt ist (vgl. Kap. 2.3). Dabei wird von der maßgeblichen Prämisse ausgegangen, dass Kultur als soziale Kategorie durch konversationelles Handeln von Interagierenden interaktiv hergestellt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Siegfried, D. (2005). Konstituierung von Interkulturalität. In: Kultur in deutsch-schwedischen Wirtschaftsgesprächen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82197-3_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics