Skip to main content

Problemaufriss: Elektronische Kommunikationskultur in Unternehmen

  • Chapter
Soziale Netzwerke in Unternehmen
  • 675 Accesses

Zusammenfassung

Die Auswirkungen elektronischer Kommunikationsunterstützung in Organisationen sind in der europäischen Kommunikationsforschung ein noch immer vernachlässigtes Thema. Zwar stehen praktische Überlegungen zu den Vor- und Nachteilen von Kommunikationswerkzeugen einer fundierten theoretischen, vorwiegend soziologischen Diskussion der Technikfolgen gegenüber, doch fehlen zumeist die empirischen Beweise auf der Basis von Feldstudien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Amerikanische Studien wie jene von KRAUT/ATTEWELL (1997) oder CUMMINGS/BUTLER/KRAUT (2002) bescheinigen der E-Mail-Kommunikation zumindest dieselbe Wertigkeit wie der Telefonkommunikation; WHITTAKER/SIDNER (1996) sprechen sogar von jener Technologie, mithilfe der am häufigsten Arbeitsaufgaben verteilt und delegiert werden.

    Google Scholar 

  2. DUCHENEUT/BELLOTTI (2002) berichten in ihrer vergleichenden Untersuchung in drei Unternehmen von durchschnittlich 42 ein- und ausgehenden E-Mails pro Tag und Person.

    Google Scholar 

  3. HÖFLICH (1996: 117) verweist mit MEIER/BONFADELLI (1987) auf eine der ersten und raren Quellen der Beschäftigung mit Neuen Medien als Problem der Publizistikwissenschaft.

    Google Scholar 

  4. Die wenigen im deutschsprachigen Raum vorliegenden empirischen Ergebnisse (z. B. GOLL 2002; JÄCKEL 2002) sind aufgrund unterschiedlicher Ansätze und Erhebungsmethoden kaum vergleichbar.

    Google Scholar 

  5. Für freizeitliche Zusammenhänge wurden Beziehungsdimensionen computervermittelter Kommunikationen mehrfach bestätigt. Vgl. u. a. THIEDEKE 2003; GÖTZENBRUCKER/LÖGER 2000; GÖTZENBRUCKER 2001; DÖRING/SCHESTAG 2000; PARKS/ROBERTS 1997; PARKS/FLOYD 1996.

    Google Scholar 

  6. Anders als die Systemtheorie, die von relativ stabilen, in sich geschlossenen und auf ihren Erhalt ausgerichteten Systemen ausgeht, repräsentiert die Netzwerktheorie einen operativ offenen, dynamischen und relationalen Ansatz, der sich nicht in der Definition von Rollen erschöpft, sondern Positionen von Akteuren in ihrer Vieldimensionalität aufzeigt. (WEBER 2001)

    Google Scholar 

  7. Machtspiele sind Arenen des Wettbewerbs, innerhalb welcher Handelnde mit Hilfe von Technologie im unternehmerischen Kontext interagieren und Regeln mit dem Ziel des Machtgewinns durch Strategie definieren. (Vgl. DUCHENEAUT 2001)

    Google Scholar 

  8. In diesem Zusammenhang sind Emanzipationsbestrebungen durch Mediengebrauch (im Sinne von ENZENSBERGER 1970), anzusprechen, die sich in virtuellen Gemeinschaften und Gegen-öffentlichkeiten des Internets zeigen. (Vgl. RÖTZER 1999, RHEINGOLD 2003)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Götzenbrucker, G. (2005). Problemaufriss: Elektronische Kommunikationskultur in Unternehmen. In: Soziale Netzwerke in Unternehmen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82193-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82193-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8350-6009-8

  • Online ISBN: 978-3-322-82193-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics