Skip to main content

Kontingenz- und konsistenztheoretische Bezugspunkte der Problemstellung

  • Chapter
Veränderungsprozesse in der Distribution

Part of the book series: Marketing-Management ((MARKMAN))

  • 1290 Accesses

Zusammenfassung

Die Management- und Organisationsforschung hat ihren wissenschaftstheoretischen Ausgangspunkt in den Arbeiten von Frederik Taylor, Henri Fayol und Max Weber. Trotz bedeutender Unterschiede weisen ihre unter dem Oberbegriff „administrativbürokratische Managementansätze“bekannt gewordenen Werke einen gemeinsamen inhaltlichen Kern auf, was ihre Ideen für eine effiziente Gestaltung des Managements betrifft. Sie propagieren eine extreme horizontale und vertikale Arbeitsteilung, eine Hierarchiebildung, eine Zentralisation von Entscheidungskompetenzen und eine ausgeprägte Orientierung an organisatorischen Regeln. Allen gemein ist, dass sie mit ihren Modellen jedoch eine universelle Gültigkeit beanspruchen. Eine an diesen Prinzipien ausgerichtete Organisation ist unter allen Umständen effizienter als jede andere Form. Die Autoren werben also für einen „one best way“zur Koordination arbeitsteiliger Systeme.179

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Scherer/Beyer 1998, S. 333.

    Google Scholar 

  2. Vgl. im Überblick Hill/Fehlbaum/Ulrich 1992, S. 408ff.

    Google Scholar 

  3. Staehle 1999, S.48.

    Google Scholar 

  4. Z.B. Scherer/Beyer 1998.

    Google Scholar 

  5. Staehle 1999, S. 66.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu z.B. Ortmann/Sydow/Windeler 1997, S. 317f.

    Google Scholar 

  7. In Anlehnung an Staehle 1976, S. 40.

    Google Scholar 

  8. Tomczak 1992a, S. 380.

    Google Scholar 

  9. Becker 1999, S. 19.

    Google Scholar 

  10. Staehle 1999, S. 50.

    Google Scholar 

  11. Scherer/Beyer 1998, S. 334.

    Google Scholar 

  12. Scherer/Beyer 1998, S. 334.

    Google Scholar 

  13. Scherer/Beyer 1998, S. 335 und die dort genannten Quellen, v.a. Kieser/Kubicek 1992; Schreyögg 1978

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. Papadakis/Lioukas/Chambers 1998, S. 118.

    Google Scholar 

  15. Homburg/Krohmer 2003, S. 154.

    Google Scholar 

  16. Mintzberg 1979, S. 219.

    Google Scholar 

  17. Mintzberg 1979, S. 220.

    Google Scholar 

  18. Meyer/Tsui/Hinings 1983, S. 1178; Reeves/Duncan/Ginter 2003, S. 33.

    Google Scholar 

  19. Scherer/Beyer 1998, S. 335.

    Google Scholar 

  20. Scherer/Beyer 1998, S. 335; Meyer/Tsui/Hinings 1993, S. 1183.

    Google Scholar 

  21. Scherer/Beyer 1998, S. 338f.

    Google Scholar 

  22. McGill University und École des Hautes Études Commerciales, Montreal/Canada.

    Google Scholar 

  23. Miller/Friesen 1984; sowie: Miller 1979, Miller 1987a, Miller 1987b, Miller 1987c, Miller/Friesen 1977, Miller/Friesen 1978, Miller/Friesen 1980a, Miller/Friesen 1980b, Miller 1981, Miller 1982.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu auch Meyer/Tsui/Hinings 1993, S. 1176.

    Google Scholar 

  25. Miller/Friesen 1980a, S. 268f.

    Google Scholar 

  26. Hierbei bewerteten sie jeden Probanden anhand der 24 Variablen, indem je Variable ein „change score“vergeben wurde (Miller/Friesen 1980a, S. 276). Anders als ursprünglich geplant, verglichen sie also nicht einen Variablenwert zu Beginn der Untersuchungsperiode mit dem entsprechenden Variablenwert am Ende der Periode. Sie bezogen 46 Unternehmen in die Studie ein und generierten die Variablenwerte auf Basis von verschiedenen Datenquellen (einerseits veröffentlichte Informationen wie Geschäftsbericht, Presseberichte, Studien; andererseits Versand von Fragebögen an das Top-Management der ausgesuchten Probanden).

    Google Scholar 

  27. Donaldson 1996, S. 118f.

    Google Scholar 

  28. Miller 1999, S. 28

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sauer, A. (2005). Kontingenz- und konsistenztheoretische Bezugspunkte der Problemstellung. In: Veränderungsprozesse in der Distribution. Marketing-Management. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82169-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82169-0_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8350-0161-9

  • Online ISBN: 978-3-322-82169-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics