Skip to main content

Die Distribution als Gegenstand von Veränderungen

  • Chapter
Book cover Veränderungsprozesse in der Distribution

Part of the book series: Marketing-Management ((MARKMAN))

  • 1271 Accesses

Zusammenfassung

Unter einer makroökonomisehen Perspektive können in einer arbeitsteiligen Wirtschaft — vereinfacht dargestelt — drei zentrale Bereiche ökonomischer Tätigkeit unterschieden werden: die Produktion, die Distribution und die Konsumption.60 Der Distribution kommt die grundsätzliche Funktion zu, die zeitliche und räumliche Distanz zwischen den Akteuren, die eine Leistung erstellen, und denen, die sie ge- oder verbrauchen, zu überbrücken und einen Austausch zwischen beiden herbeizuführen.61 Im gesamtwirtschaftlichen Sinne stellt die Distribution daher die Gesamtheit aller Aktivitäten dar, „die die körperliche und/oder wirtschaftliche Verfugungsmacht über materielle oder immaterielle Güter von einem Wirtschaftssubjekt auf ein anderes übergehen lassen“.62

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Specht 1998, S. 3.

    Google Scholar 

  2. Müller-Hagedorn/Toporowski 1999, S. 91; Weinhold-Stünzi 1999, S. 335; Kuhlmann 2001, S. 15.

    Google Scholar 

  3. Specht 1998, S. 3.

    Google Scholar 

  4. Kuss/Tomczak 2001, S. 183.

    Google Scholar 

  5. Becker 1998, S. 487.

    Google Scholar 

  6. Ahlert 1996, S. 21; Tomczak 1992a, S. 16.

    Google Scholar 

  7. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 2002, S. 883; Meffert 1998, S. 582f.; Kuss/Tomczak 2001, S. 202.

    Google Scholar 

  8. Schögel 1997, S.21.

    Google Scholar 

  9. Zumeist synonym mit dem Begriff „Absatzkanal“ werden in der Literatur auch die Begriffe Vertriebskanal (Kuhlmann 2001, S. 48), Marktkanal, Distributionsweg, Distributionskanal (Weinhold-Stünzi 1999, S. 335; Ahlert 1996, S. 11; Specht 1998, S. 14), Absatzweg (Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 2002, S. 915), Güterübertragungssystem (Specht 1998, S.14) oder Marketing Channel (Coughlan/Anderson/Stern/El-Ansary 2001, S. 2) verwendet.

    Google Scholar 

  10. Meffert 1998, S. 582.

    Google Scholar 

  11. Z.B. Coughlan/Anderson/Stern/El-Ansary 1996, S. 10; Rosenbloom 1999, S. 16f.; Berman 1996, S. 7; auch Kotler/Bliemel 1999, S. 820 oder Ahlert 1996, S. 57f.

    Google Scholar 

  12. Weinhold-Stünzi 1999, S. 344.

    Google Scholar 

  13. Steffenhagen 1975, S. 39.

    Google Scholar 

  14. Stern/El Ansary/Coughlan 1996, S. 10.

    Google Scholar 

  15. Porter 2000, S. 63f; Day 1990, S. 221.

    Google Scholar 

  16. Hurth 2001, S. 463.

    Google Scholar 

  17. Schögel 1997, S. 22; Moriarty/Moran 1991, S. 98; Schögel/Tomczak 1995, S. 2f.

    Google Scholar 

  18. Alternative Bezeichnungen sind „Multiple Distribution“ (Schögel 1997, S. 23) oder „Multi-Channel Marketing“ (Yulinsky 2000, S. 8).

    Google Scholar 

  19. Schögel 1997, S. 23; Göpfert/Howaldt 1999, S. 98.

    Google Scholar 

  20. Ahlert 1996, S. 47.

    Google Scholar 

  21. Stern/El-Ansary/Coughlan 1996, S. 1.

    Google Scholar 

  22. Rosenbloom 1999, S. 120.

    Google Scholar 

  23. Winkelmann 2000, S. 35.

    Google Scholar 

  24. Kuhlmann 2001, S. 48f.; Homburg/Krohmer 2003, S. 703f.

    Google Scholar 

  25. Specht 1998, S. 28f.

    Google Scholar 

  26. Belz 1999, S.300f.

    Google Scholar 

  27. Specht 1998, S. 30; Meffert 1998, S. 821.

    Google Scholar 

  28. Meffertl998, S.582.

    Google Scholar 

  29. Rosenbloom 1999, S. 34ff.; Specht 1998, S. 65f.

    Google Scholar 

  30. Kuhlmann 2001, S. 53f.

    Google Scholar 

  31. Wehrmann 1995, S. 185.

    Google Scholar 

  32. Conner/Clements 1998, S. 38.

    Google Scholar 

  33. van de Ven 1992, S. 169f.

    Google Scholar 

  34. Osterloh/Frost 1996, S. 31.

    Google Scholar 

  35. Ringlstetter/Schuster 2001, S. 351; vgl. hierzu auch Kirsch 1994.

    Google Scholar 

  36. Pettigrew/Ferlie/McKee 1994, S. 7.

    Google Scholar 

  37. Rumelt/Schendel/Teece 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  38. Anders als Kirsch (1997, S. 11) dies explizit in neueren Publikationen vornimmt, soll hier für den Zweck einer Abgrenzung von „strategischen“ gegenüber „nicht-strategischen“ Sachverhalten keine verfeinerte, begriffliche Unterscheidung zwischen dem Substantiv „Strategie“ und dem Adjektiv „strategisch“ vorgenommen werden. Die Begriffe werden synonym verwendet.

    Google Scholar 

  39. Staehle 1999, S. 601.

    Google Scholar 

  40. Gälweiler 1987, S. 55ff.

    Google Scholar 

  41. Müller-Stewens/Lechner 2001, S. 19.

    Google Scholar 

  42. Staehle 1999, S. 603.

    Google Scholar 

  43. Gälweiler 1987, S.66ff.

    Google Scholar 

  44. Bleicher 1996, S. 74f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. für eine detaillierte Unterscheidung Becker 1998, S. 143.

    Google Scholar 

  46. Haedrich/Tomczak 1990, S. 24.

    Google Scholar 

  47. Ansoff 1966, S. 125ff; Kotler 2003, S. 90.

    Google Scholar 

  48. Ahlert 1996, S. 171.

    Google Scholar 

  49. Cespedes 1988, S. 100.

    Google Scholar 

  50. Guiltinan 1974, S. 87.

    Google Scholar 

  51. Winkelmann 2000, S. 9.

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu auch Schögel 1997, S. 17.

    Google Scholar 

  53. Kuss/Tomczak S. 9 und S. 202.

    Google Scholar 

  54. Schmidt 2004, S. 39; Coughlan/Anderson/Stern/El-Ansary 2001, S. 31.

    Google Scholar 

  55. Schögel/Sauer 2002b, S. 22.

    Google Scholar 

  56. Stern/Weitz 1997, S. 823f.

    Google Scholar 

  57. Ulrich 2001, S. 11f.; vgl. zum Systemansatz allgemein z.B. Staehle 1999, S. 41f.

    Google Scholar 

  58. Sommerlatte 2002, S. 2.

    Google Scholar 

  59. Ulrich 1978, S. 272; Sommerlatte 2002, S. 5.

    Google Scholar 

  60. Bleicher 1985, S. 65.

    Google Scholar 

  61. Staehle 1999, S. 904.

    Google Scholar 

  62. Homburg 1995, S. 42.

    Google Scholar 

  63. Schwaninger 1998, S. 27.

    Google Scholar 

  64. Alderson 1968, S. 572ff; Steffenhagen 1975, S. 33.

    Google Scholar 

  65. Laurent 1996, S. 67f.

    Google Scholar 

  66. Ahlert/Borchert 2000, S. 20.

    Google Scholar 

  67. Um zu kontrollieren, ob diese Annahme mit Bezug auf die Stichprobe annähernd zu rechtfertigen ist, wurde in der empirischen Befragung anhand von zwei Itemvariablen der „vertikale Durchgriffsgrad“ (vgl. Expertengespräch de Miroschedji und Expertengespräch Diekmann) erfragt. Er zeigt, inwiefern ein Herstellerunternehmen überhaupt über die Steuer- und Kontrollierbarkeit seines Geschäfts-, Kanal- und Wertschöpfungssystems verfugt. Grundsätzlich gilt, dass mit wachsender Zersplitterung und Desintegration der Wertschöpfungskette die Kontrollierbarkeit für den Hersteller abnimmt. Im Extremfall könnte die in der Arbeit vorgenommene Auseinandersetzung mit dem Management- und Entscheidungsverhalten eines Herstellers im Kontext distributiven Wandels sinnlos werden, wenn dieser keine Steuerung und Kontrolle mehr über das Mehrkanalsystem besitzt. Für die klare Mehrheit der in der Untersuchung befragten Probanden trifft dies jedoch nicht zu. Bei über zwei Dritteln der Unternehmen entscheidet ausschliesslich das Herstellerunternehmen über die Erhältlichkeit der Leistung in den Absatzkanälen. Die unabhängigen Absatzmittler haben darauf keinen oder nur einen geringen Einfluss. Gleiches gilt für die Möglichkeit, wichtige Bestandteile des Marketingmixes (Preis, Kommunikation) zu beeinflussen. Die Absatzmittler von rund 46% aller Unternehmen haben keine oder nur eine geringe Möglichkeit, ihren Einfluss geltend zu machen. Der „vertikale Durchgriffsgrad“ der Stichprobe ist somit ausreichend hoch. Vgl. hierzu auch Belz 1999, S. 102f.

    Google Scholar 

  68. Eigene Darstellung, vgl. hierzu auch Ahlert 1996, S. 67f.

    Google Scholar 

  69. Z.B. Becker 1999, Homburg 1995, Schimpf 1996.

    Google Scholar 

  70. Mehta 2000, S. 125.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sauer, A. (2005). Die Distribution als Gegenstand von Veränderungen. In: Veränderungsprozesse in der Distribution. Marketing-Management. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82169-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82169-0_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8350-0161-9

  • Online ISBN: 978-3-322-82169-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics