Skip to main content

Wissenschaftstheoretische und forschungsmethodische Anlage der Arbeit

  • Chapter
Veränderungsprozesse in der Distribution

Part of the book series: Marketing-Management ((MARKMAN))

  • 1279 Accesses

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Arbeiten verfolgen das Ziel, begründete Aussagen über ihren Objektbereich zu machen.23 Insbesondere die betriebswirtschaftliche Forschung befindet sich seit ihrer Entstehung in einem Spannungsfeld zwischen „rigour“ und „relevance“.24 Angestrebt werden einerseits Aussagen, die allgemein anerkannten wissenschaftlichen Standards genügen, andererseits soll die Forschung den Bedürfnissen aus der Praxis nach relevanten Erkenntnissen für erfolgreiches Handeln gerecht werden.25 Diese zweifache Zielvorstellung ist noch heute Gegenstand kontrovers geführter Diskussionen über verschiedene wissenschaftstheoretische Orientierungen und ihre methodologischen Grundpositionen.26

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lamnek 1995, S. 56.

    Google Scholar 

  2. Z.B. Nicolai/Kieser 2002, S. 589f.

    Google Scholar 

  3. Ulrich 1988, S. 175.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu u.a. das Sonderheft des Academy of Management Journal (2/2001), u.a. den Artikel von Rynes/Bartunek/Daft 2001.

    Google Scholar 

  5. Fritz 1992, S.59f.

    Google Scholar 

  6. Fritz 1992, S. 59f.

    Google Scholar 

  7. Albert 1965, S. 128.

    Google Scholar 

  8. Tomczak 1992a, S. 115.

    Google Scholar 

  9. Tomczak 1992a, S. 103.

    Google Scholar 

  10. Ulrich 2001, S. 127.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Homburg 1995, S. 58 und die dort genannten Quellen.

    Google Scholar 

  12. Empirische Induktion bedeutet die Ableitung und Überprüfung von Hypothesen durch die Generalisierung von singulären Beobachtungen; deduktive Schlüsse entstehen aus der logischen Kombination vorhandener, theoretischer Erkenntnisse (Ulrich/Hill 1976, S. 347); vgl. für eine präzise Erklärung Raffée 1984, S. 15f. oder Konegen 1985, S. 73f.

    Google Scholar 

  13. Carnapl953, S.47f.

    Google Scholar 

  14. Homburg 1995, S. 59.

    Google Scholar 

  15. Prim/Tilmann 1997, S. 59.

    Google Scholar 

  16. Ulrich 1978, S. 274. In der Literatur wird nicht überall gebilligt, dass es prinzipiell möglich ist, aus Theorien und empirischer Forschung im Sinne des Hypothesentests einfache Handlungsregeln tur die Praxis abzuleiten. Ulrich lässt die von zahlreichen Vertretern der Betriebswirtschaftslehre bejahte Harmonieprämisse zwischen theoretischer und praxisbezogener Wissengewinnung fallen. Für ihn ist es demnach nicht ohne weiteres möglich, dass die Wissenschaft neben einem pragmatischen Ziel zugleich ein theoretisches Ziel verfolgt (Ulrich 1988, S. 177). Aufgrund der grundlegenden Unterschiede zwischen theoretischen und anwendungs-orientierten Wissenschaften treffen seiner Meinung nach die aus der Theorie abgeleiteten Handlungsnormen eine in der Praxis bestehende Problemsituation selten genau und reichen meist zur Lösung der gewünschten Problemstellung nicht aus.

    Google Scholar 

  17. Für eine Gegenüberstellung wichtiger Merkmale qualitativer und quantitativer Forschung vgl. die Ausführungen von Belz, zit. in Tomczak 1992a, S. 120 bzw. Tomczak 1992b, S. 82.

    Google Scholar 

  18. Hinterhuber/Popp 1994, S. 118.

    Google Scholar 

  19. Besonders erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang das Forschungsprojekt „MIKADO“ in Zusammenarbeit mit der TUI Deutschland GmbH, sowie die Forschungsprojekte „Best Practice in Marketing“ und „Total Customer Care“ mit verschiedenen Schweizer und deutschen Unternehmen. Vgl. hierzu Anhang 1.1 und 1.2 für eine detaillierte Auflistung der Workshops, Themenschwerpunkte und Vorträge.

    Google Scholar 

  20. Scheuch 1967, S. 70.

    Google Scholar 

  21. Die Gespräche fanden zwischen September 2002 und April 2003 statt und dauerten durchschnittlich jeweils 75 Minuten. Anhang 1.3 listet die geführten Expertengespräche auf und zeigt den Gesprächsleitfaden. Die Gespräche wurden auf Tonband aufgezeichnet und wörtlich transkribiert. Die Protokolle liegen den Referenten im unveröffentlichten Anhangsordner der vorliegenden Arbeit vor.

    Google Scholar 

  22. Lamnek, 1995, S. 59f.

    Google Scholar 

  23. Wie z.B. Architekturbüros, Bestattungsinstitute, Torfveredelungsunternehmen, Vergnügungslokale.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Anhang 2.1.

    Google Scholar 

  25. Da für Österreich und die Schweiz keine Daten zu den Betriebs- bzw. Umsatzgrössen vorlagen, wurden die absolut grössten Unternehmen in den jeweiligen Branchen ausgewählt.

    Google Scholar 

  26. Herrmann/Homburg 2000, S. 20; die Stichprobe entstammte einem Konglomerat mehrerer, umfassender Unternehmensdatenbanken, so dass diese Voraussetzung erfüllt ist.

    Google Scholar 

  27. Kromrey 1991, S. 137.

    Google Scholar 

  28. Schnell/Hill/Esser 1992, S. 314f.

    Google Scholar 

  29. Stier 1996, S. 161.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Anhang 2.2.

    Google Scholar 

  31. Berekhoven/Eckert/Ellenrieder 2001, S. 74.

    Google Scholar 

  32. Anderson/Weitz 1992, S. 23.

    Google Scholar 

  33. 15 Teilnehmer von Führungskräfte-Weiterbildungs-Seminaren des Instituts für Marketing und Handel (Universität St. Gallen) wirkten beim Pretest mit (30. September bis 14. Oktober 2003).

    Google Scholar 

  34. Zwischen dem 22. Oktober und 14. November 2003 wurden die Daten der Bruttostichprobe personalisiert, indem bei jedem einzelnen Probanden telefonisch der Vertriebsleiter, Marketingleiter oder ein adäquater Ansprechpartner des Unternehmens erfragt wurde.

    Google Scholar 

  35. Zahlreiche Unternehmen begründeten (in Briefen, E-Mails oder am Telefon) eine Verweigerung der Teilnahme mit der hohen Anzahl empirischer Fragebögen, die sie erhalten, und mit der hohen Anzahl von Ein-zelfragen und der damit verbundenen Arbeitsbelastung (u.a. in Form hausinterner Recherchen). Zu den häufigsten Ursachen gehörten ferner: eine grundsätzliche Unternehmenspolitik, keine Daten und Angaben zu publizieren, sowie Umzug, Krankheit oder Insolvenz. Ferner war bei einer Reihe von Unternehmen die Anwendbarkeit des Themas nicht gegeben, da sie ein Distributionssystem im hier angedachten Sinne nicht unterhalten (z.B. OEMs, Unternehmen mit exklusiven Zulieferverträgen; konzernintegrierte Einheiten mit ausschliesslicher Produktionsfunktion; reine Managementholdings, Kapital- und Beteiligungsgesellschaften; Unternehmen mit reiner Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Auftrag). Bei einer zufälligen Stichproben-Selektion ist der Einbezug dieser Fälle nicht vermeidbar.

    Google Scholar 

  36. Dass die Grenze von 50 Mitarbeitern in einigen Fällen unterschritten wurde, ist auf die von einigen Probanden selbst gewählte Beschränkung der Antwort auf einen Geschäftsbereich zurückzuführen.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zu einer genauen Beschreibung der Verfahren und der beiden Software-Pakete Berekhoven/Eckert/Ellenrieder 2001 und Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber 2003.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sauer, A. (2005). Wissenschaftstheoretische und forschungsmethodische Anlage der Arbeit. In: Veränderungsprozesse in der Distribution. Marketing-Management. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82169-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82169-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8350-0161-9

  • Online ISBN: 978-3-322-82169-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics