Skip to main content

Integriertes Ideenmanagement als strategischer Erfolgsfaktor junger Technologieunternehmen

  • Chapter
Integriertes Ideenmanagement

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft ((WiWiss))

Abstract

Viele Unternehmen bedienen sich dem Instrument des „Ideenmanagements“, um Innovationen zu generieren. Dabei gibt es diverse Ausprägungsformen, wie das Ideenmanagement in Unternehmen eingesetzt werden kann.

Es liegt nahe, neben internen Vorschlägen auch qualifizierte externe Ideen strukturiert zu erfassen. Durch die gezielte Integration von Kunden, Lieferanten, Wettbewerbern und anderen Gruppen ist es möglich, Ideen unterschiedlicher Richtungen zu berücksichtigen und gegebenenfalls im Rahmen des Innovationsmanagements umzusetzen.

Diesen Überlegungen wurde im Rahmen eines Modells zum Integrierten Ideenmanagement nachgegangen und anhand einer explorativen Analyse untersucht.

Als Ergebnis hat sich gezeigt, dass ein eindeutiger Trend hin zur Einbindung externer Gruppen besteht. Im Wesentlichen erfolgt diese direkt über die einzelnen Funktionalbereiche wie Einkauf, Entwicklung oder Vertrieb. Aus strategischer Sicht betrachtet wäre jedoch eine funktionsübergreifende Verankerung des Integrierten Ideenmanagements notwendig. Gerade hier liegt der große Vorteil für junge Unternehmen: Diese können durch eine frühzeitige Integration passender Partner ein nachhaltiges Ideenmanagement aufbauen, das neben operativen Verbesserungen auch zu übergreifenden Innovationen führen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aeberhard, K. & Schreier, T. (2001). Management von Innovationsprozessen. Ein erprobtes Verfahren zur Generierung und Beurteilung von Produktideen, Internet, http://www.innopool.ch/pdf/I-Ae-Schr-01 -Innoprozesse.pdf [05.06.2005].

    Google Scholar 

  • Anic, D. (1998). Betriebliches Vorschlagswesen: neuere Entwicklungen aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht.Oldenburg: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik.

    Google Scholar 

  • Balm, G.J. (1992). Benchmarking: a practitioner5guide for becoming and staying best of the best.Schaumburg: QPMA Press.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, E.P. (1992). Wettbewerbsreserve: Ideenmanagement; Qualitätsverbesserungen und Mitarbeitermotivation durch neue Impulse für das betriebliche Vorschlagswesen.Köln: TÜV Reinland.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, E. & Heidack, C. (1982). Betriebliches Vorschlagswesen.Freiburg im Breisgau: Haufe.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, E. & Heidack, C. (1984). Unternehmenssicherung durch Ideenmanagement.Freiburg im Breisgau: Haufe.

    Google Scholar 

  • Bumann, A. (1991). Das Vorschlagswesen als Instrument innovationsorientierter Unternehmensführung: ein integrativer Gestaltungsansatz, dargestellt am Beispiel der Schweizerischen PTT- Betriebe.Freiburg (Schweiz): Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Conert, C. & Schenk, M. (2000). Stand und Zukunft des betrieblichen Vorschlagswesens in Deutschland. In D. Frey & S. Schulz-Hardt (Hrsg.), Vom Vorschlagswesen zum Ideenmanagement: Zum Problem der Änderungen von Mentalitäten, Verhalten und Strukturen.(S. 65–89). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Deschamps, J.-P., Nayak, P.R. & Little, A.D. (1996). Wachstum und Gewinn durch offensive Produktstrategien — ein Handbuch mit Beispielen und Fallstudien.Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Betriebswirtschaft (2004). Ideenmanagement/BVW in Deutschland.Jahresbericht 2003 des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft (dib). Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Eisenbarth, M. (2003). Erfolgsfaktoren des Supply Chain Managements in der Automobilindustrie.Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Fallgatter, M. (2002). Theorie des Entrepreneurship: Perspektiven zur Erforschung der Entstehung und Entwicklung junger Unternehmungen.Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Frey, D., Fischer, R. & Winzer, O. (1996). Mitdenken lohnt sich — für alle!: Ideenmanagement durch Vorschlagswesen in Wirtschaft und Verwaltung.München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Gates, B. (2005). The New World of Work.Online im Internet, http://www.microsoft.com/ mscorp/execmail/ (13.07.2005).

    Google Scholar 

  • Geschka, H. (1989). Voraussetzungen für erfolgreiche Innovationen — Beachtung von Hindernissen und Erfolgsfaktoren bei der Innovationsplanung. In H. Corsten (Hrsg.), Die Gestaltung von Innovationsprozessen: Hindernisse und Erfolgsfaktoren im Organisations-, Finanz- und Informationsbereich.(S. 57–69). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Geschka, H. (2005). Ideenmanagement — Grundlage für einen dauerhaften erfolgreichen Innova- tionsfluss. Industriemanagement 21(3), S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Hartl, M. (2002). Kosten- und Erfolgscontrolling in jungen Unternehmen: Konzeption und praktische Umsetzung dargestellt an einer Fallstudie.Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (2004). Innovationsmanagement.München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hayn, M. (1998). Bewertung junger Unternehmen.Berlin: Verlag neue Wirtschafts-Briefe.

    Google Scholar 

  • Kühn, A. (2003). Systematik des Ideenmanagements im Produktentstehungsprozess.Paderborn: HNI.

    Google Scholar 

  • Kulicke, M. (1993). Chancen und Risiken junger Technologieunternehmen: Ergebnisse des Modellversuchs “Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen”.Heidelberg: Physi- ca-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kulicke, M., Menrad, K. & Wörner, S. (2002). Innovationsmanagement in jungen Biotechnologieunternehmen: Leitfaden zum Management technologischer Auf- und Umbrüche.Karlsruhe: Fraunhofer-Institut Systemtechnik und Innovationsforschung.

    Google Scholar 

  • Little, A.D. (2004). Innovation Excellence: Innovationsmanagement als strategischer Hebel zur Ergebnisverbesserung.o.O.

    Google Scholar 

  • Lüthje, Ch. (2000). Kundenorientierung im Innovationsprozess: Eine Untersuchung der Kunden- Hersteller-Interaktion in Konsumgütermärkten.Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • o.V. (2000). Die deutsche Rechtschreibung. DUDEN.Mannheim: Bibliographisches Institut F.A. Brockhaus AG.

    Google Scholar 

  • o.V. (2002). ROIs — Ring of Ideas “Erfolgsfaktoren des Ideenmanagements und Identifikation von Synergieeffekten des Ideenaustauschs”.Berlin: Technische Universität, Online im Internet. http://www.ringofideas.de/Studie.htm [14.07.2005].

    Google Scholar 

  • Pleschak, F. (1999). Strategische Managementinstrumente für Innovationen in technologieorientierten Unternehmen. In C. Tintelnot (Hrsg.), Innovationsmanagement.(S. 123–131). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Porter, M.E. (2000). Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten.Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichart, S. (2002). Kundenorientierung im Innovationsprozess: die erfolgreiche Integration von Kunden in den frühen Phasen der Produktentwicklung.Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Ridder, Th. & Krüger, Ch. (1998). Betriebliches Vorschlagswesen bei Krupp. Zeitschrift für Vorschlagswesen I,S. 4–10.

    Google Scholar 

  • Sander, B. (2003). Praktische Tipps zur Verbesserung des Ideenmanagements, internationale Trends und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. In Deutsches Institut für Betriebswirtschaft (Hrsg.), Erfolgsfaktor Ideenmanagement — Kreativität im Vorschlagswesen.(S. 185–206). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Schat, H.-D. (2005). Ideen fürs Ideenmanagement: betriebliches Vorschlagswesen (BVW) und Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) gemeinsam realisieren.Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.

    Google Scholar 

  • Schween, K. (1996). Corporate Venture Capital: Risikokapitalfinanzierung deutscher Industrieunternehmen.Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Spahl, S. (1975). Handbuch Vorschlagswesen.München: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Strebel, H. (2003). Klein- und Mittelunternehmen in Technologie- und Innovationsnetzwerken. In E.J. Schwarz (Hrsg.), Technologieorientiertes Innovationsmanagement: Strategien für kleine und mittelständische Unternehmen.(S. 63–74). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Thom, N. (2003). Betriebliches Vorschlagswesen: ein Instrument der Betriebsführung und des Verbesserungsmanagements.Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Thom, N. (1980). Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements.Königstein/Taunus: Hanstein.

    Google Scholar 

  • Thom, N. & Etienne, M. (2000). Effizientes Innovationsmanagement: Grundvoraussetzungen in der Unternehmensführung und im Personalmanagement. Zeitschrift für Ideenmanagement I, 4–11.

    Google Scholar 

  • Thom, N. & Etienne, M. (1999). Betriebliches Vorschlagswesen. In A. Clermont & W. Schmeisser (Hrsg.), Personal- und Sozialpolitik.München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V., Brodde, D. & Schneider, P. (1987). Modellversuch Innovationsmanagement für kleine und mittlere Betriebe,Diskussionspapier 114. Berlin: Technische Universität — Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V. & Schneider, P. (1990). Grundzüge des betrieblichen Innovationsmanagement. In V. Trommsdorff (Hrsg.), Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen: Grundzüge und Fälle — ein Arbeitsergebnis des Modellversuchs Innovationsmanagement. (S. 1- 25). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Voigt, K.-I., Erhardt, V. & Ingerfeld, M. (2003). Innovationen und Innovationscontrolling in jungen Unternehmen. In A.-K. Achleitner & A. Bassen (Hrsg.), Controlling von jungen Unternehmen.(S. 91–115). Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (2003). Lernen und Kreativität als Differenzierungspotentiale im globalen Wettbewerb. In E.J. Schwarz (Hrsg.), Technologieorientiertes Innovationsmanagement.(S. 23–44). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (1995). Betriebliches Vorschlagswesen: Leitfaden zur Einführung und Reak- tivierung.München: Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Winzer, O. (2003). Ideenmanagement und andere Unternehmensstrategien. In Deutsches Institut für Betriebswirtschaft (Hrsg.), Erfolgsfaktor Ideenmanagement — Kreativität im Vorschlagswesen.(S. 21–39). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1973). Organisation für Innovationsentscheidungen. Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erich J. Schwarz Rainer Harms

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Voigt, KI., Brem, A. (2005). Integriertes Ideenmanagement als strategischer Erfolgsfaktor junger Technologieunternehmen. In: Schwarz, E.J., Harms, R. (eds) Integriertes Ideenmanagement. Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82153-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82153-9_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8350-0140-4

  • Online ISBN: 978-3-322-82153-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics