Skip to main content

Situatives Modell zur Verwertung in der Insolvenz

  • Chapter
  • 1829 Accesses

Part of the book series: Schriften zum europäischen Management ((SEM))

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Kapiteln wurden die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen für die Sanierung in der Insolvenz vorgestellt und durch die Ergebnisse der empirischen Untersuchung explorativ weiterentwickelt. In diesem Kapitel werden nun die vorherigen Ausführungen in Bezug auf die Verwertungsentscheidung konzeptionell zusammengefasst. Der Fokus liegt auf dem wertorientierten Einsatz des Insolvenzverfahrens zur Sanierung notleidender Unternehmen, wobei die Maximierung des erhaltbaren Unternehmensgesamtwerts nur die Basis des Überlebens darstellt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung haben deutlich gemacht, dass die Verwertungsart wesentlichen Einfluss auf den erhaltbaren Unternehmenswert besitzt. Dies wird durch Baird/Morrison bestätigt, die feststellen, dass “… the process used to reorganize the firm — whether through a sale, an options mechanism, or a negotiated plan — matters. We do not want to destroy the value the firm has as a going concern, but we do not want to continue a losing venture when the assets are better used elsewhere.”1471 Dieses Zitat belegt, dass die Verwertungsart nicht nur für die Überlebensfahigkeit von Bedeutung ist, sondern auch für den erhaltbaren Unternehmenswert. Dabei wird durch die Insolvenzeignungsprüfung als Vorstufe der Verwertungsentscheidung vermieden, dass liquidationswürdige Unternehmen die Insolvenz als Sanierungsoption berücksichtigen. Die folgenden Ausführungen beziehen sich somit ausschließlich auf in der Insolvenz sanierbare Unternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Baird/Morrison (2001), S. 3

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hax (1985), S. 80

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hess/Fechner(1991), S. 122

    Google Scholar 

  4. Vgl. Smid (2002), S. 439ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Tomczak (1992), S. 83; Ulrich/Hill (1979), S. 163f.

    Google Scholar 

  6. Vgl.Staehle(1985), S.82

    Google Scholar 

  7. Vgl. Staehle(1991), S. 48

    Google Scholar 

  8. Staehle(1976), S. 36

    Google Scholar 

  9. Vgl. Jenner (1994), S. 89f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 59f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jenner (1994), S. 86f.; Gussek (1992), S. 42f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gussek (1992), S. 45; Tomczak (1989), S. 14f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jenner (1994), S. 86f.

    Google Scholar 

  14. Tomczak (1989), S. 15

    Google Scholar 

  15. Vgl. Knoblich (1972), S. 142f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Jeschke (1993), S. 27

    Google Scholar 

  17. In Kapitel C2.1 wurde dargelegt, dass der Grad der Befriedigung der Gläubigerforderungen mit dem Absolutwert der Anspruchserfüllung, welcher durch den Barwert der künftigen Zahlungen bestimmt wird und im Fall der Insolvenz dem Unternehmenswert entspricht (Vgl. Drukarczyk (1987), S. 128), steigt.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Jenner (1994), S. 89f.; Dülfer (1981), S. 22

    Google Scholar 

  19. Vgl. Jenner (1994), S. 101

    Google Scholar 

  20. Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 208ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Jenner (1994), S. 101; Gussek (1992), S. 62ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Eidenmüller (1999a), S. 37f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Wellensiek (1999a), S. 406

    Google Scholar 

  25. Vgl. Terhart (1995), S. 211

    Google Scholar 

  26. Vgl. Paulus (2000), S. 247

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bieger/Rüegg-Stürm/Rohr (2002), S. 36

    Google Scholar 

  28. Als Beispiel kann hier die Insolvenz des Flugzeugherstellers Fairchild Dornier herangezogen werden, der den Bau der Regionalflugzeugfamilie 728 zunächst stoppen musste, da die notwendigen Mittel zur Aufrechterhaltung nicht zur Verfügung standen. Dem Unternehmen wurde vom Insolvenzverwalter trotzdem die Sanierungsfähigkeit unterstellt, wobei dazu die Beteiligung eines Investors als Voraussetzung genannt wurde. Vgl. Hegmann (2002). Durch die spätere Beteiligung eines chinesischen Investors konnte dieser Finanzierungsengpass behoben und die Entwicklung des Flugzeugs wieder aufgenommen werden.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Porter (1992), S. 27–55

    Google Scholar 

  30. Vgl. Baird/Rasmussen (2001b), S. 24

    Google Scholar 

  31. Vgl. Eidenmüller (1999a), S. 44

    Google Scholar 

  32. Vgl. Braun (1997), S. 569

    Google Scholar 

  33. Vgl. Arnold (1982), S. 6

    Google Scholar 

  34. Vgl. Abschnitt C4.1.1.2

    Google Scholar 

  35. Vgl. Balz/Landfermann (1999), S. 168; Groß (1988), S. 131ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Picot/Aleth (1998), S. 1121

    Google Scholar 

  37. Vgl. Balz/Landfermann (1999), S. 168; Groß (1988), S. 131ff.; Der Begriff der übertragenden Sanierung geht auf K. Schmidt zurück; 1517 Vgl. Schmidt (1980), S. 337ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Wellensiek (1999a), S. 408

    Google Scholar 

  39. Vgl. Wiethege (1958), S.7ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Groß (1988), S. 134

    Google Scholar 

  41. Vgl. Eidenmüller (1999a), S. 38

    Google Scholar 

  42. Vgl. Gussek (1992), S. 169

    Google Scholar 

  43. Gussek (1992), S. 170

    Google Scholar 

  44. Vgl. Staehle/Grabatin (1979), S. 91

    Google Scholar 

  45. Vgl. Drukarczyk (1998b), S. 12

    Google Scholar 

  46. Vgl. Mandel/Rabel (1997), S. 38

    Google Scholar 

  47. Vgl. Copeland/Koller/Murrin (1994), S. 136

    Google Scholar 

  48. Vgl. Drukarczyk (1998), S. 162

    Google Scholar 

  49. Vgl. Knoblich(1972),S. 142

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bulow/Klemperer(1996), S. 180ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Baird/Morrison (1999), S. 13

    Google Scholar 

  52. Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  53. Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Baird/Morrison (1999), S. 20f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zirener, J. (2005). Situatives Modell zur Verwertung in der Insolvenz. In: Sanierung in der Insolvenz. Schriften zum europäischen Management. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82150-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82150-8_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8350-0136-7

  • Online ISBN: 978-3-322-82150-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics