Skip to main content

Standardisierungsmodell betrieblicher Anwendungssysteme

  • Chapter
Wirtschaftlichkeit der Integration

Part of the book series: Markt- und Unternehmensentwicklung ((MAU))

  • 868 Accesses

Zusammenfassung

In Kapitel 3 werden die in Kapitel 2 diskutierten Grundlagen zusammengeführt: Anwendungssysteme sind Gegenstand der Standardisierungsbemühungen, wobei die Integration von Anwendungssystemen das Ziel ist. Kapitel 3 dient der deduktivlogischen Ableitung eines deskriptiven Standardisierungsmodells betrieblicher Anwendungssysteme aus der Kommunikationstheorie, der Semiotik und dem Informationsmanagement.288 Dazu werden in Kapitel 3.1 vernetzte Anwendungssysteme aus kommunikationstheoretischer Perspektive betrachtet und darauf aufbauend in Kapitel 3.2 ein morphologischer Kasten der Standardisierung als Bezugsrahmen entwickelt. Kapitel 3.3 formuliert im Sinne eines Zwischenfazits Anforderungen an ein zu entwickelndes Wirtschaftlichkeitskalkül der Standardisierung. Abbildung 3/1 stellt das am Oppenheim-Schema orientierte Vorgehen für Kapitel 3 dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Buxmann (1996), S. 8–14 sowie Resch (1992), S. 64–65.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Biethahn et al. (2000), S. 97–100, zur Bedeutung von Schnittstellen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kapitel 2.1 sowie Kapitel 2.3.3.

    Google Scholar 

  5. Buxmann (1996), S. 10.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Stahlknecht/Hasenkamp (2002), S. 302–303; Buxmann (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ließmann (2000), S. 7–8; Biethahn et al. (2000), S. 98–100; Buxmann (1996), S. 11–14; Meffert (1993), S. 22–23.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schönherr/Gallas (2003), S. 126–127; Kaib (2002), S. 69–72.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kaib (2002), S. 88–97, zu systemtechnischen und semantischen Standards zur Integration von heterogenen Anwendungssystemarchitekturen.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ließmann (2000), S. 6–7.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Stahlknecht/Hasenkamp (2002), S. 312: Standardanwendungssoftware bildet industrie- und branchenspezifische Referenzprozesse ab.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ibid., S. 301–313 sowie Mertens et al. (2005), S. 32.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Rolf (1998), S. 98–99 sowie Pfänder (2000), S. 49–58, zu SAP R/3.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Stahlknecht/Hasenkamp (2002), S. 302–303, zu den Nachteilen des Einsatzes von Standardanwendungssoftware.

    Google Scholar 

  15. Buxmann/König (1997), S. 337.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ibid.; Ließmann (2000), S. 54.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Häckelmann et al. (2000), S. 27–41 sowie S. 50–51; Picot et al. (2003), S. 186–187.

    Google Scholar 

  18. Picot et al. (2003), S. 187–189.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Küpper (2001), S. 161–168, zur Anwendung Semiotik auf die Gestaltung von Berichten; dies entspricht der inhaltlichen Perspektive eines Anwendungssystems.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kemper/Finger (1999), S. 86–88, zur Harmonisierung betriebswirtschaftlicher Information.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Voigtmann/Zeller (2003b), S. 225; Bode (1993), S. 15–16.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Picot et al. (2003), S. 144–145.

    Google Scholar 

  23. Ibid., S. 144.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ferstl/Sinz (1995); Ferstl/Sinz (2001), S. 180–184.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Scheer (1991), S. 18–24; Scheer (1990), S. 1–7.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kahle (2003).

    Google Scholar 

  27. Pfaff Ibid., S. 31–32.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Becker/Wiese (1998), S. 18.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Buxmann (2001b), S. 109 sowie Hess (2002b).

    Google Scholar 

  30. Picot et al. (2003), S. 144.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Voigtmann/Zeller (2003b), S. 224–226.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Dolmetsch (1999), S. 83–105, zu Konzepten und Technologien zur semantischen Integration wie etwa Business Objects.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Frank (2001), zu einem Überblick über Standardisierungsvorhaben im Bereich des elektronischen Handels.

    Google Scholar 

  34. In Anlehnung an Voigtmann/Zeller (2003a), S. 2–6 sowie Voigtmann/Zeller (2003b), S. 224–228.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Mertens et al. (1998), S. 72–75, zur Bedeutung branchenspezifischer Standards; Weitzel et al. (2003), zu XML-basierten Standards im Wertpapiergeschäft sowie Fricke et al. (2002), zum Einsatz von EDI-Standards in der europäischen Automobilindustrie.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Becker/Wiese (1998).

    Google Scholar 

  37. Kranich/Schmitz (2003), S. 77. Vgl. auch Nutz/Strauß (2002) sowie Gehra/Hess (2004).

    Google Scholar 

  38. Kranich/Schmitz (2003), S. 77.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Reichmann (2001), S. 22–25, zur Funktion von Kennzahlensystemen.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Frank (2001), S. 283: Spezifikationen bestimmter Anwendungsdomänen sind meist nicht standardisiert. Dies verweist auf den Bedarf nach inhaltlicher Standardisierung.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Friedl et al. (2002), S. 163: Durch den Einsatz von SAP R/3 CO nehmen die Freiheitsgrade der Informationsrepräsentation und -Verarbeitung im Controlling ab.

    Google Scholar 

  42. Buxmann(1996), S. 38.

    Google Scholar 

  43. Vgl. bspw. Picot et al. (2003), S. 2–5.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Mertens et al. (2005), S. 4.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kapitel 3.1.2.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Picot et al. (2002), S. 238–258, zu den Variablen der Organisationsstruktur; Wall (1996), S. 67–71 sowie S. 141, zum Zusammenhang von Organisationsstruktur, Informationsstruktur und Informationssystemarchitektur.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Krcmar (2003), S. 41–42, zum Kreiselmodell; Picot et al. (2003), S. 144–145 sowie Kapitel 3.1.2.2, zum Drei-Ebenen-Modell des Informationsmanagements.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Wall (1996), S. 96–125 sowie Picot et al. (2002), S. 238–258, zu Organisationsvariablen.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Biethahn et al. (2000), S. 7–8 sowie Krcmar (2003), S. 49–51.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Picot et al. (2002), S. 236–238, zu Aufgabenmerkmalen; Wall (1996), S. 141, zum Zusammenhang von Organisations- und Informationsstruktur.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kapitel 3.1.2.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Heinrich (2002), S. 69–70, zu einem Überblick über den Architekturbegriff in der Wirtschaftsinformatik; Heinzl et al. (2001), S. 226 und S. 230, zur hohen Bedeutung von IT-Architekturen in der Wirtschaftsinformatik-Forschung.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kapitel 3.1.3, zu den drei erst genannten Variablen sowie Buxmann (1996), S. 7, zum Standardisierungsproblem.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Picot et al. (2003), S. 145; Heinrich (2002), S. 74–76: Dort wird die Technologiearchitektur weiter in Hardware-, Software- und Netzarchitektur unterschieden.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Mertens et al. (2005), S. 3; Picot et al. (2003), S. 145.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Mertens/Griese (2002), S. 3–7 sowie Mertens (1999): Ein morphologischer Kasten wird als eine Sammlung von Merkmalsausprägungen eines Betrachtungsgegenstands verstanden.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Kemper/Finger (1999), S. 79–88 sowie Gehra et al. (2005a).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Kaib (2002), S. 129: Eine hohe Anzahl zu pflegender Schnittstellen bei EAI bedingt hohe Wartungskosten. Hingegen kann angenommen werden, dass die Mehrfachverwendung von Schnittstellen auf Grund von Lerneffekten zu geringeren Kosten führt.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Buxmann (2001b), S. 73–89.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Mertens/Griese (2002), S. 2–7 sowie Mertens (1999), zu Merkmalen von integrierten Anwendungssystemen.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Küpper (2001), S. 139 sowie Kapitel 2.2, zu Merkmalen zur Kennzeichnung von Information.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Mertens et al. (2005), S. 4; Mertens/Griese (2002), S. 1–2 sowie Kapitel 2.2.3, zur Unterscheidung von Planungs- und Kontrollsystemen sowie Administrations- und Dispositionssystemen.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kapitel 2.2.3 sowie Mertens (1999), S. 405–406; Cas (1999), S. 5–8 sowie S. 15–22.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Mertens/Griese (2002), S. 2–7; Mertens (1999) sowie Ließmann (2000), S. 2–3: Ein morphologischer Kasten wird als eine Sammlung von Merkmalsausprägungen bspw. von integrierten Anwendungssystemen oder von Integrationsmaßnahmen verstanden.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Kemper/Finger (1999), S. 86–88: Ein Homonym liegt vor, wenn gleichen Attributnamen eine unterschiedliche Bedeutung und/oder eine gleiche oder ungleiche Domäne zugeordnet wird. Es ist also eine Harmonisierung bzw. Standardisierung der betriebswirtschaftlichen Daten erforderlich.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Buxmann (2001b), S. 73–89.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Kapitel 2.4; Picot et al. (2003); S. 199–201; Müller et al. (2003), S. 60–61; Schumann (1992b).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, A. (2005). Standardisierungsmodell betrieblicher Anwendungssysteme. In: Wirtschaftlichkeit der Integration. Markt- und Unternehmensentwicklung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82140-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82140-9_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8350-0118-3

  • Online ISBN: 978-3-322-82140-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics