Skip to main content

Die Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft als Beratungsfeld

  • Chapter
Book cover Vertrauen in Sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung

Part of the book series: Entscheidungs- und Organisationstheorie ((EOT))

  • 593 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben mittlerweile erreicht, das Funktionieren und die funktionale Rolle der sozialen Delikatesse des Vertrauens innerhalb des Sozialen als Realität eigener Art etwas genauer erkennen zu können. Auch haben wir nunmehr eine Vorstellung davon gewonnen, wie sich die ganz besonderen funktionalen Spezifika dieses Annahmemediums eigener Art in der systemischen Beratung, also im Zuge der beratenden Kommunikation eufunktional zu entfalten vermögen und wo es zu eher unerwünschten Konsequenzen kommt. Wir können uns daher jetzt an den Versuch wagen, die erarbeiteten Erkenntnisse einmal am Prüfstein erfahrbarer betrieblicher und daran anschließend beratungspraktischer Realitäten zu spiegeln, so wie es Themenstellung und Erkenntnisinteresse dieser Arbeit vorgeben. Danach ist es vorgesehen, sich im Folgenden einem Segment der Wirtschaft der Gesellschaft zuzuwenden, das als mittelständische Wirtschaft der Gesellschaft eine recht bedeutende Konstruktion in der Kommunikation darstellt, welche die Wirtschaft der Gesellschaft formt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. erneut Abschnitt 4.2.2.3

    Google Scholar 

  2. Vgl. erneut Fn. 1573 f. Weiterführendes zur Kategorie der Rationalität in der Wirtschaft der Gesellschaft in Verbindung mit dem Knappheitsbegriff findet sich in: Luhmann, N., Die Wirtschaft der Gesellschaft (1988), S. 34 f.,

    Google Scholar 

  3. Luhmann, N., Die Wirtschaft der Gesellschaft (1988), S. 38 ff.,

    Google Scholar 

  4. Luhmann, N., Die Wirtschaft der Gesellschaft (1988), S. 177 ff. Dort auch ein deutlich elaborierterer Umgang mit der hier etwas plakativ vermittelten Differenz aus Knappheit und Unersättlichkeit durch Einführung der Kategorie der Endlichkeit. Die entsprechenden Details müssen hier nicht ausgeführt werden.

    Google Scholar 

  5. Beziehungsweise von z. B. einem Forscher als mittelständisch beobachtet wird.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu am Rande und mit Blick auf die Knappheit als ökonomisch grundlegende Kategorie: Luhmann, N., Die Wirtschaft der Gesellschaft (1988), S. 179 f.

    Google Scholar 

  7. Einen ersten Vorgeschmack hat soeben die kurze Andeutung erzeugen können, daß der Mittelstand im Sozialen zu nicht unwesentlichen Teilen auf affektuell-emotionaler Basis konstruiert wird. Man erkennt hier unschwer die grundlegende Webersche Kategorisierung nach zweck- und wertrationaler Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung, und eben diese Kategorisierung wird uns gleich bei der Einführung in das Themenfeld „Mittelstand“ von nicht zu unterschätzenden Diensten sein. Vgl. hierzu insbesondere Abschnitt 5.1.1

    Google Scholar 

  8. Vgl. erneut Abschnitt 2.3 und dabei insbesondere die Fn. 839

    Google Scholar 

  9. Es wird, soweit dies nötig erscheint, das handlungstheoretische Rüstzeug exkursorisch eingeflochten, so wie in Fn. 1785 andgedeutet.

    Google Scholar 

  10. Welche bisweilen und insbesondere in Abschnitt 5.2.2 deutlich die Form rein betriebswirtschaftlicher Kategorien annehmen. Die Frage, inwieweit Elemente der Betriebswirtschaftslehre „Formen angewandter Handlungstheorie“ darstellen, wird hier nicht weiter vertieft. Vgl. einführend hierzu z. B.: Wöhe, G. u. a., Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre (1993), S. 26 f.

    Google Scholar 

  11. Albach, H., Medium Sized Firms in Germany — A Perspective on their Strategic Orientation in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 101 in Zusammenhang mit der Auseinandersetzung mit der deutschen mittelständischen Wirtschaft

    Chapter  Google Scholar 

  12. Vgl. z. B.: Clemens u. a., Mittelstand in der Gesamtwirtschaft — Anstelle einer Definition, in: BMWi (Hrsg.), Unternehmensgrößenstatistik 1997/98. Daten und Fakten (1997), in der bearbeiteten Fassung des IfM (1997), S. 1; Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), S. 269 ff,

    Google Scholar 

  13. sowie Hamer, E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 18

    Google Scholar 

  14. Im Folgenden werden die Begriffe „Betrieb“ und „Unternehmung“ im Sinne einer anschaulichen sprachlichen Gestaltung der Ausführungen, auch was ihre Verwendung in Komposita wie „Großbetrieb“ betrifft, synonym verwendet. Vgl.: Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 3. Kommt es in einzelnen Zusammenhängen auf eine inhaltliche Unterscheidung an, vgl. z. B. Fn. 1877 oder 1982, soll der Betriebsbegriff die örtliche, technische und organisatorische Einheit zur Erstellung von Gütern und Dienstleistungen umfassen, der Terminus Unternehmung hingegen die rechtlich und wirtschaftlich-finanzielle Einheit beschreiben. Vgl.: o. V. (b), Betrieb, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 523 ff.; o. V. (c), Unternehmung, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 3952 f., sowie im empirischen Kontext: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 15

    Book  Google Scholar 

  15. Vgl. allgemein einführend: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 37,

    Book  Google Scholar 

  16. sowie bereits in Abgrenzung zum Großbetrieb: Frank, C., Strategische Partnerschaften in mittelständischen Unternehmen (1994), S. 25

    Book  Google Scholar 

  17. Vgl. z. B. Klaus, H., Die Rolle des Beirates bei der Führung von Mittelbetrieben (1988), S. 16

    Google Scholar 

  18. So formuliert von Seyffert, R., Wirtschaftslehre des Handels (1951), S. 341, zit. in:

    Google Scholar 

  19. Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 37

    Book  Google Scholar 

  20. Vgl.: Hamer, E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl.: Rammstedt, O., Mittelstand, in: Fuchs, W. u. a., Lexikon zur Soziologie (1978), S. 509

    Google Scholar 

  22. Zwar mit Fokus auf das mittelständische Unternehmen, die Aussage ist jedoch aus der Argumentationslogik der Untersuchung heraus auf den gesellschaftlichen Mittelstand übertragbar. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 12ff.,

    Book  Google Scholar 

  23. Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 25 ff.,

    Google Scholar 

  24. Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 283

    Book  Google Scholar 

  25. Vgl.: Hamer, E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 12 f.

    Google Scholar 

  26. Zur Problematik der Diskriminierung des Mittelstandes in der politischen Willensbildung vgl., fokussiert auf die mittelständische Wirtschaft, Abschnitt 5.1.3.3.

    Google Scholar 

  27. Vgl.: Herzog, R., Vom Wert des Mittelstandes, in: Gail, W. (Hrsg.), Probleme der Rechts- und Steuerberatung in mittelständischen Unternehmen (1988), S. 1,4 ff.

    Google Scholar 

  28. Zum Zusammenhang von gesellschaftlicher Wohlfahrt (Gemeinwohl) und ökonomischer Wohlfahrt (Wohlstand) vgl. z. B.: Berg, H. u. a., Theorie der Wirtschaftspolitik, in: Bender, D. u. a., Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Politik (1990), S. 192 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. einführend zu den wesentlichen Aspekten und bereits bezogen auf die mittelständische Wirtschaft: Hamer, E., Volkswirtschaftliche Bedeutung von Klein- und Mittelbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 123

    Book  Google Scholar 

  31. Auf denkbare Ausnahmen wird in Fn. 1857 hingewiesen.

    Google Scholar 

  32. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 1

    Book  Google Scholar 

  33. Vgl.: Kocka, J. Stand — Klasse — Organisation, in: Wehler (Hrsg.), Klassen in der europäischen Sozialgeschichte (1979), S. 137

    Google Scholar 

  34. Vgl.: Geißler, R., Die Sozialstruktur Deutschlands (1992), S. 14,

    Book  Google Scholar 

  35. Vgl.: Geißler, R., Die Sozialstruktur Deutschlands (1992), S. 67

    Book  Google Scholar 

  36. Weil beides natürlich miteinander in Beziehung steht, wie man sofort merkt, wenn z. B. festgestellt wird, daß Frauen in vergleichbarer beruflicher Position regelmäßig weniger verdienen als Männer. Vgl. hierzu: Geißler, R., Die Sozialstruktur Deutschlands (1992), S. 242 ff.

    Book  Google Scholar 

  37. Vgl.: Dahrendorf, R., Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965), S. 87f.

    Google Scholar 

  38. Vgl.: Dahrendorf, R., Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965), S. 90f.

    Google Scholar 

  39. Ein Überblick findet sich bei Wiswede, G., Soziologie (1991), S. 297 ff.

    Google Scholar 

  40. Dahrendorf leitet seine hier eingebundene Argumentation zwar aus Schichtungsmodellen des zweiten Nachkriegsjahrzehnts ab, in welchen Ungleichheit mit oben angesprochenen horizontalen, selten vertikalen, Merkmalen gemessen sowie aus Selbsteinschätzungen abgeleitet wird. Die Logik der hier nachgezeichneten Erläuterungen wird jedoch auch angesichts der Tatsache, daß der gesellschaftlichen Komplexität sozialwissenschaftlich mittlerweile durch leistungsfähigere Ansätze zur Analyse sozialer Ungleichheit, z. B. dem Lebensstilkonzept, vgl. hierzu einführend z. B. Wiswede, G., Soziologie (1991), S. 314 ff. zu Leibe gerückt wird, nicht außer Kraft gesetzt.

    Google Scholar 

  41. Man kann diesbezüglich recht treffend von einer Neustrukturierung der Ungleichheit auf komplexerer Ebene, oder, mit Habermas, einer „neuen Unübersichtlichkeit“ jenseits der im Zuge der Industrialisierung um den Produktionsprozeß entstandenen, stark kontrastierenden gesellschaftlichen Antagonismen sprechen. Vgl.: Wiswede, G., Soziologie (1991), S. 313 f.;

    Google Scholar 

  42. Geißler, R., Die Sozialstruktur Deutschlands (1992), S. 65;

    Book  Google Scholar 

  43. Habermas, J., Die neue Unübersichtlichkeit (1985), S. 145 ff., 150. Ähnlich formuliertLuhmann zum Zustand der modernen Gesellschaft, daß diese mehr positive und mehr negative Eigenschaften habe, als jede frühere Gesellschaft, man diese jedoch schwerlich saldieren könne, es folglich heute besser und schlechter zugleich sei.

    Google Scholar 

  44. Vgl.: Luhmann, N., Archimedes und wir (1987), S. 139

    Google Scholar 

  45. Vgl. zu Praxis und Begründung der „zweckmäßigen Abgrenzung“ bereits mit Fokus auf Klein- und Mittelbetriebe: Pfohl, H.-C., Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1997), S. 5 f.

    Google Scholar 

  46. sowie einführend: Kahle, E., Mittelständische(n) Unternehmung, Organisation der, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (1992), Sp. 1408

    Google Scholar 

  47. Vgl.: Dahrendorf, R., Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl.: Geißler, R., Die Sozialstruktur Deutschlands (1992), S. 65

    Book  Google Scholar 

  49. Zum Begriff vgl.: Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie (1976), S. 179 f., sowie das Folgende.

    Google Scholar 

  50. Es soll in diesem Zusammenhang ausreichen, den Stand zu verstehen als Gruppierung, welche sich über eine eigene traditional orientierte Subkultur, einen Lebensstil nach außen abgrenzt und nach innen bindet. Vgl.: Rammstedt, O., Stand, in: Fuchs, W. u. a., Lexikon zur Soziologie (1978), S. 739 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl.: Schelsky, H., Auf der Suche nach Wirklichkeit (1965), S. 332 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl.: Schelsky, H., Auf der Suche nach Wirklichkeit (1965), S. 332,

    Google Scholar 

  53. Vgl.: Schelsky, H., Auf der Suche nach Wirklichkeit (1965), S. 339 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl.: Schelsky, H., Auf der Suche nach Wirklichkeit (1965), S. 334

    Google Scholar 

  55. Vgl.: Dahrendorf, R., Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965), S. 122 ff.;

    Google Scholar 

  56. Geißler, R., Die Sozialstruktur Deutschlands (1992), S. 65

    Book  Google Scholar 

  57. Vgl. zu Folgendem: Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie (1976), S. 12 ff.,

    Google Scholar 

  58. Vgl. zu Folgendem: Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie (1976), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zu den Kategorien des Ziels, des Zwecks und der Rationalität auch erneut Fn. 1420

    Google Scholar 

  60. Vgl.: Zündorf, L., Weltwirtschaftliche Vergesellschaftungen, in: Lange, E., Der Wandel der Wirtschaft: soziologische Perspektiven, (1994), S. 147

    Google Scholar 

  61. Ausgenommen, z. B. durch Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz, über die Demokratie selbst.

    Google Scholar 

  62. Vgl.: Seyfarth, C., Vergemeinschaftung, in: Fuchs, W. u. a., Lexikon zur Soziologie (1978), S. 821

    Google Scholar 

  63. Vgl. einführend: Faber-Castell, A. Graf v. u. a., ZfB 1983, S. 1066

    Google Scholar 

  64. Hamer, E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 52

    Google Scholar 

  65. 75

    Google Scholar 

  66. Bitzer, K., Der mittelständische Unternehmer — einige betriebssoziologische Aspeke (1977), S. 42

    Google Scholar 

  67. Vgl.Fn. 1819

    Google Scholar 

  68. Der Begriff der sozialen Beziehung ist im Sinne Webers sehr weit zu fassen. Eine solche liegt bereits mit der Existenz von Strukturen vor, welche die Chance Mehrerer auf Handlungen entstehen lassen, denen ein gegenseitiger Bezug nicht völlig abgeht. Auch ein aufeinanderbezogenes Handeln aus grundverschiedenen Motivationen heraus ist eine soziale Beziehung. Vgl.: Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie (1976), S. 13 f.

    Google Scholar 

  69. Raes denkt mit Blick auf die positivistischen Fundamente der Arbeit Comtes in der Diskussion der säkularisierenden Wirkung der industriellen Revolution an eine „positivistische Religion ohne Gott, jedoch mit Riten und Festen“, die das System der Industriegesellschaft kennzeichnet und seit ca. den 1930er Jahren in größerem Umfang gesellschaftlich wirksam geworden ist. Vgl. Raes, J., Die Säkularisierung, in: Kerber, W. (Hrsg.), Säkularisierung und Wertewandel (1986), S. 17 ff., 30 ff. Diese Betrachtungsweise betont recht anschaulich den analytischen Nutzen der Unterscheidung wertrationaler und traditionaler Zusammenhänge. Religiöse Eigenwerte als Handlungsauslöser rationalen Ursprungs werden also durch die Ratio der Industrialisierung mit gesellschaftlich nivellierender Wirkung substituiert, ohne daß dies wegen der verbliebenen religiösen Riten zwingend offensichtlich sein muß.

    Google Scholar 

  70. Vgl.: Schelsky, H., Auf der Suche nach Wirklichkeit (1965), S. 332 f.

    Google Scholar 

  71. Der Begriff der „ständischen Strukturen“soll Webers recht filigranes Gefüge aus ständisch geprägten „sozialen Klassen“, ständischer Lage und dem Stand als solchem umfassen, welches hier im Detail nicht nachgezeichnet wird. Allein der Hinweis soll nicht fehlen, daß diese Filigranstruktur Ausdruck des angesprochenen Ineinanderfließens von Vergesellschaftungen und Vergemeinschaftungen ausgehend von ihren jeweiligen Idealtypen ist. Vgl. zu Einzelheiten: Weber, M, Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie (1976), S. 179 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl.: Kocka, J. Stand — Klasse — Organisation, in: Wehler (Hrsg.), Klassen in der europäischen Sozialgeschichte (1979), S. 138

    Google Scholar 

  73. Vgl. zu diesem Beispiel: Dahrendorf, R., Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965), S. 123 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. zu den Zusammenhängen sozialer Schichtung und Bildungschancen: Geißler, R., Die Sozialstruktur Deutschlands (1992), S. 85

    Book  Google Scholar 

  75. 221 ff.

    Book  Google Scholar 

  76. 232 f.

    Book  Google Scholar 

  77. Vgl. zu diesem Beispiel: Dahrendorf, R., Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965), S. 102 f

    Google Scholar 

  78. Zum historischen und sozialempirischen Kontext dieses Beispiels vgl.: Geißler, R., Die Sozialstruktur Deutschlands (1992), S. 27

    Book  Google Scholar 

  79. Dahrendorf, R., Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965), S. 102

    Google Scholar 

  80. Vgl.: Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie (1976), S. 815

    Google Scholar 

  81. 817

    Google Scholar 

  82. 823 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl.: Giddens, A., Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften (1984), S. 52

    Google Scholar 

  84. Körte, H., Einführung in die Geschichte der Soziologie (1993), S. 103 Wir haben diese Zusammenhänge unter dem wohlbekannten Schlagwort der Lebenswelt und seiner Imperialisierung durch „rationale Systeme“gelegentlich bereits kurz berührt, vgl. Fn. 889, 897 und insbesondere 1506. Z. B. Runkel bringt den Kern der Debatte aus systemtheoretischer Perspektive auf den Punkt, wenn er schreibt: “Die gesellschaftliche Sphäre versucht, die gemeinschaftliche zu durchdringen. [Meine Hervorhebungen C. M.]“

    Book  Google Scholar 

  85. Runkel, G., Die Entwicklung zur Selbstreferenz (1994), S. 9

    Google Scholar 

  86. Schelsky, H., Auf der Suche nach Wirklichkeit (1965), S. 334

    Google Scholar 

  87. Vgl. Dahrendorf, R., Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965), S. 102

    Google Scholar 

  88. Auf die wandlungsverzögernde Wirkung ständischer Strukturen weist bereits Weber hin, indem er herausarbeitet, daß die in einzelnen Ständen monopolisierte Macht zur Kontrolle und Unterbindung des gesellschaftlichen Wandels eingesetzt wurde, den ein mit zunehmender Bedeutung ökonomischer Ratio erstarkendes Bürgertum anzustreben begann. Vgl.: Weber, M., Die protestantische Ethik, in: Winckelmann, J. (Hrsg.), Die protestantische Ethik/Max Weber (1984), S. 175 f. Für die jüngere Vergangenheit mag als Beispiel dienen, daß der „ständischste aller Mittelstände“, namentlich der Agrarsektor, sich (agrar)ökonomischen Fortschritten am beharrlichsten entgegenzustellen vermag.

    Google Scholar 

  89. Vgl.: Dahrendorf, R., Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965), S. 101

    Google Scholar 

  90. Vgl. einführend: Geißler, R., Die Sozialstruktur Deutschlands (1992), S. 25 f.

    Book  Google Scholar 

  91. zusammenfassend: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 39

    Book  Google Scholar 

  92. und zu den Ursprüngen der Debatte: Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie (1976), S. 177 ff.

    Google Scholar 

  93. Umfassend dazu: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 38 ff.

    Book  Google Scholar 

  94. Vgl.: Rammstedt, O., Mittelstand, alter, in: Fuchs, W. u. a., Lexikon zur Soziologie (1978), S. 509.

    Google Scholar 

  95. Rammstedt, O., Mittelstand, neuer, in: Fuchs, W. u. a., Lexikon zur Soziologie (1978), S. 510

    Google Scholar 

  96. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 41 ff.

    Book  Google Scholar 

  97. Dahrendorf, R., Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965), S. 94

    Google Scholar 

  98. Vgl.: Geißler, R., Die Sozialstruktur Deutschlands (1992), S. 97 f.

    Book  Google Scholar 

  99. Bei aller Problematik, diese im Kontext der Mittelstandsdefinition zuzuordnen. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 133, sowie Abschnitt 5.1.2.1

    Book  Google Scholar 

  100. Vgl.: Geißler, R., Die Sozialstruktur Deutschlands (1992), S. 97 f.

    Book  Google Scholar 

  101. 102

    Book  Google Scholar 

  102. Vgl.: Dahrendorf, R., Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965), S. 100, wobei zu vermuten ist, daß es sich weniger um einen Irrtum Marxens handelte, als vielmehr die Zeit es ihm nicht mehr erlaubte, sich der Rolle dieser zwischen dem Proletariat und der Bourgeoisie stehenden Massen en detail anzunehmen.

    Google Scholar 

  103. Vgl.: Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie (1976), S. 179

    Google Scholar 

  104. Kiss, G., Einführung in die soziologischen Theorien I (1977), S. 166 f.

    Book  Google Scholar 

  105. Vgl. Henning, F.-W., Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914 (1993), S. 205

    Google Scholar 

  106. 268 ff.

    Google Scholar 

  107. Natürlich, in Abgrenzung zu Proletariat und falschem Mittelstand, geknüpft an eine entsprechend im mittleren Bereich positionierte wirtschaftliche Lage. Vgl.: Geißler, R., Die Sozialstruktur Deutschlands (1992), S. 27

    Book  Google Scholar 

  108. 97

    Book  Google Scholar 

  109. Vgl.: Wiswede, G., Soziologie (1991), S. 311 f. So wird man möglicherweise die Arbeitszeit als Dimension einer konzentrischen Schichtung heranziehen können. Von einem minimalen, den Mittelstand kennzeichnenden Wert stiege die Merkmalsausprägung diesenfalls in beide Richtungen an, einmal in Richtung der „working poor“der Unterschicht und einmal mit Entscheidern in Schlüsselpositionen die Oberschicht betreffend.

    Google Scholar 

  110. Vgl. hierzu Abschnitt 5.1.3.3.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Abschnitt 5.1.

    Google Scholar 

  112. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 16, 128 f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Abschnitt 5.2.1.

    Google Scholar 

  114. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 9

    Book  Google Scholar 

  115. Dieses wiederum kann als Folge der Bedeutungszunahme betrieblicher Rationalität sowie ihrer Diffusion in das Gemeinwesen verstanden werden, vgl. Fn. 1840, was verdeutlicht, daß das „Neue“und Diskriminierende an diesem Mittelstand in einer Handlungsratio zu suchen ist, die mit der Industrialisierung massenhaft auftritt und nicht in dieser Massenhaftigkeit als solcher.

    Google Scholar 

  116. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 43 Dieser Gedanke wird im Rahmen der Würdigung der volkswirtschaftlichen Bedeutsamkeit der mittelständischen Wirtschaft noch von Bedeutung sein. Vgl. hierzu Abschnitt 5.1.3.2

    Book  Google Scholar 

  117. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 43

    Book  Google Scholar 

  118. Vgl.: Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie (1976), S. 400

    Google Scholar 

  119. 553

    Google Scholar 

  120. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 44 f.

    Book  Google Scholar 

  121. 72

    Book  Google Scholar 

  122. Vgl.: o. V. (d), Selbständige, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 3391.

    Google Scholar 

  123. Hamer stellt neben diesen „produzierenden“noch den „verwaltenden“Mittelstand, dessen erwerbswirtschaftliches Handeln nicht im Verbund mit einer betrieblichen Struktur oder aus einer freiberufsspezifischen Qualifikation heraus erfolgt, sondern im Zuge einer Kapitalverwertung, also im Rahmen einer deutlich unterschiedlichen Faktorausstattung.

    Google Scholar 

  124. Vgl.: Hamer, E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 23. Dieser verwaltende Mittelstand, bestehend aus Kapitalanlegern sowie Hausund Grundbesitzern wird im Folgenden nicht betrachtet, weil deren erwerbswirtschaftliches Handeln ähnlich dem der Unselbständigen derart ausgeprägte Unterschiede zu dem des produzierenden Mittelstandes vermuten läßt, daß eine gemeinsame Betrachtung nicht opportun erscheint.

    Google Scholar 

  125. Vgl.: Peters, H.-R., Sektorale Strukturpolitik (1996), S. 142 f.

    Google Scholar 

  126. Vgl.: Koester, U., Aus Politik und Zeitgeschichte (1995), S. 33

    Google Scholar 

  127. Vgl.: Hamer E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 103

    Google Scholar 

  128. „Gewerblich“hier im rechtlichen Sinne, also die Industrie, das Handwerk, den Handel und die Dienstleistungen umfassend. Vgl.: o. V. (e), Gewerbe, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 1577

    Google Scholar 

  129. Vgl.: Leicht, R., Die Prosperität kleiner Betriebe (1995), S. 49

    Book  Google Scholar 

  130. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Fn. 2030.

    Google Scholar 

  131. Womit sich bereits hier andeutet, daß das mittelständische Wirtschaftsunternehmen eher hinsichtlich seiner betrieblichen Eigenschaften als Faktorenbündel zur Erstellung von Marktleistungen als aus der Unternehmensperspektive im Sinne einer rechtlich-organisatorischen Einheit beleuchtet werden wird. Vgl. die Abschnitte 5.2.2 ff., sowie zu tendenziell unterschiedlichen analytischen Perspektiven beider Begriffe: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 15

    Google Scholar 

  132. Vgl.: Leicht, R., Die Prosperität kleiner Betriebe (1995), S. 48 f.

    Book  Google Scholar 

  133. Z. B. hinsichtlich ihres volkswirtschaftlichen Bedeutungsgewinns im Zuge zunehmenden Outsourcings von produktionsbezogenen Dienstleistungen durch Großunternehmen lassen die Freien Berufe sich schwerlich ganz aus der Diskussion halten. Vgl. Abschnitt 5.1.3.1

    Google Scholar 

  134. Im Sinne noch zu diskutierender Merkmale auf einzelbetrieblicher Ebene. Vgl. Abschnitt 5.2.2

    Google Scholar 

  135. Vgl. die Fn. 1877 und 1791

    Google Scholar 

  136. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 133

    Book  Google Scholar 

  137. Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 16

    Google Scholar 

  138. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 60. Es sei denn, man strebt mit der Unterscheidung der Termini „Klein- und Mittelbetriebe“und „mittelständische Betriebe“eine analytische Grenzziehung zwischen einer streng größenorientierten Betrachtung des Betriebs einerseits und der soziologischen Betrachtung der Akteure andererseits an.

    Google Scholar 

  139. Vgl.: Pfohl, H.-C, Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 3 Fn. 4

    Google Scholar 

  140. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S.60

    Google Scholar 

  141. Vgl.: Fröhlich, E. u. a., Werte und Typen mittelständischer Unternehmer (1988), S. 54 ff, 63,

    Google Scholar 

  142. sowie ohne internationale Gegenüberstellung: Pleitner, H.-J., Beobachtungen und Überlegungen zur Person des mittelständischen Unternehmers, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 514 f., sowie Abschnitt 5.2.3

    Google Scholar 

  143. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 128

    Google Scholar 

  144. Vgl.: Clemens u. a., Mittelstand in der Gesamtwirtschaft — Anstelle einer Definition, in: BMWi (Hrsg.), Unternehmensgrößenstatistik 1997/98. Daten und Fakten (1997), in der bearbeiteten Fassung des IfM (1997), S.3

    Google Scholar 

  145. Vgl.: Hamer E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 49 f., sowie Gantzel, demzufolge aus der isolierten Betrachtung von Quantitäten „kein Typ“gebildet werden kann, sondern erst durch die Qualitäten, in denen sie stehen.

    Google Scholar 

  146. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 279

    Book  Google Scholar 

  147. Vgl.: Pfohl, H.-C, Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 5

    Google Scholar 

  148. Vgl. z. B.: Frank, C., Strategische Partnerschaften in mittelständischen Unternehmen (1994), S. 23

    Book  Google Scholar 

  149. Wenn im Mittelstand im Vergleich zu Großunternehmen auch relativ deutlich weniger Hierarchieebenen gezählt werden, dann interessiert daran die qualitative Implikation informellerer Gestaltung der unternehmerischen Führungsfunktionen. Hingegen dient die gleichfalls quantitative Feststellung einer Mitarbeiterzahl von weniger als 500 als mittelständisch im Sinne von „schlicht nicht so groß wie ein Großunternehmen”, ohne den Umweg über die handlungsbezogenen Implikationen dieses Merkmals, auch wenn dieser natürlich offenstünde. Vgl. zu letztem: Haake, K., Strategisches Verhalten in europäischen Klein- und Mittelunternehmen (1987), S. 15

    Google Scholar 

  150. Vgl.: Hamer, E., Volkswirtschaftliche Bedeutung von Klein- und Mittelbetrieben in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 30

    Google Scholar 

  151. Vgl.: Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 10

    Book  Google Scholar 

  152. Vgl.: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 16 f.

    Google Scholar 

  153. Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements (1985), S. 269 sowie Abschnitt 5.2

    Google Scholar 

  154. Die Merkmale, welche im Folgenden aus den Gedanken der Personalität und der Selbständigkeit entwickelt werden, entsprechen im wesentlichen den einen Mittelstandscharakter konstituierenden „Grundmerkmalen“von Gantzel, die er von Folge- und ergänzenden Häufigkeitsmerkmalen abgrenzt. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 277 f., 280 f.

    Book  Google Scholar 

  155. Vgl. mit leichtem Schwerpunkt auf die Personalität: Mugler, J., Unternehmensberatung für Klein- und Mittelbetriebe, in: Hofmann, M. (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung (1991), S. 374 f.

    Google Scholar 

  156. Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 21 f.

    Google Scholar 

  157. Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 7

    Book  Google Scholar 

  158. Vgl. mit etwas stärkerer Betonung der Selbständigkeit: Bartling, U., Die Untemehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements (1985), S. 269

    Google Scholar 

  159. Vgl.: Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 9

    Book  Google Scholar 

  160. Dies vor allem im Hinblick auf Personal, vgl.: Dubbert, M., Personalwesen, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1990), S. 110 ff.

    Google Scholar 

  161. Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 284 ff.

    Book  Google Scholar 

  162. Kapital, und hier insbesondere das Eigenkapital. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  163. Vgl. in hiesigem Kontext: Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 10 sowie allgemein einführend: Kellerwessel, P., Führungsinformationen in Klein- und Mittelbetrieben (1984), S. 64, 67 ff., weiterhin Zündorf, der technische, organisatorische und personelle Flexibilität unterscheidet. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 43

    Book  Google Scholar 

  164. Vgl.: Peters, Th.-J., Waterman R. H. Jr., In Search of Excellence (1982), S. 128,

    Google Scholar 

  165. zit. in: Kahle., E., Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor in mittelständischen Unternehmen, in: Albers, S. u. a. (Hrsg), Elemente erfolgreicher Unternehmenspolitik in mittelständischen Unternehmen (1989), S. 91

    Google Scholar 

  166. Vgl.: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 16

    Google Scholar 

  167. Mugler, J., Unternehmensberatung für Klein- und Mittelbetriebe, in: Hofmann, M. (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung (1991), S. 374

    Google Scholar 

  168. Vgl.: Kahle, E., Mittelständische(n) Unternehmung, Organisation der, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (1992), Sp. 1414

    Google Scholar 

  169. Vgl.: Kahle., E., Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor in mittelständischen Unternehmen, in: Albers, S. u. a. (Hrsg), Elemente erfolgreicher Unternehmenspolitik in mittelständischen Unternehmen (1989), S. 90 f.

    Google Scholar 

  170. Vgl.: Mugler, J., Unternehmensberatung für Klein- und Mittelbetriebe, in: Hofmann, M. (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung (1991), S. 374

    Google Scholar 

  171. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  172. Hamer E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 75

    Google Scholar 

  173. Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 135 f.

    Google Scholar 

  174. Vgl.: Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 7

    Book  Google Scholar 

  175. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 21

    Google Scholar 

  176. Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 15 f.

    Google Scholar 

  177. Vgl.: Hamer E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 52, 72 ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl.: Pfohl, H.-C, Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 5

    Google Scholar 

  179. Naujoks, zit in: Müller, B., Westeuropäische Integration: Effekte und Optionen für industriell tätige KMU in der Schweiz, (1991), S. 89

    Google Scholar 

  180. zit. in: Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 9

    Book  Google Scholar 

  181. Vgl. Abschnitt 5.1.2.1

    Google Scholar 

  182. Also nicht im Sinne der Fähigkeit, den fremdbestimmten Anforderungen an das eigene Handeln mit wenig Steuerung von außen nachzukommen, wie bei einem Mitarbeiter, dem man bescheinigt, seine Arbeit (im Sinne externer Vorgaben und der Handlungsverantwortung zum Teil entledigt) „recht selbständig“zu erledigen.

    Google Scholar 

  183. Vgl.: Hamer, E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 62 f., 141

    Google Scholar 

  184. Was allerdings nicht bedeutet, daß die Ausstattung des Mittelstandes mit Eigenmitteln deswegen besonders hoch wäre. Das Gegenteil ist der Fall, weil dem Mittelstand der Zugang zu beteiligungsfmanzierten Mitteln erschwert ist. Näheres hierzu in Abschnitt 5.2.2.2.

    Google Scholar 

  185. Vor allem durch die GmbH sowie die GmbH & Co. KG. Vgl.: Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 8 f.

    Book  Google Scholar 

  186. Insbesondere eine umfassende, an die natürliche Person gebundene Besicherung von Unternehmensverbindlichkeiten durch den Unternehmer ersetzt in der Regel den Haftungsausfall durch eine gesellschaftsrechtliche Haftungsbeschränkung. Vgl.: Hamer, E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 75

    Google Scholar 

  187. Vgl.: Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 9

    Book  Google Scholar 

  188. Vgl.: Schwiering, D., Mittelständische Unternehmensführung unter veränderten kulturellen Bedingungen, in: Schwiering, D. (Hrsg.), Mittelständische Unternehmensführung im kulturellen Wandel (1996), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  189. Vgl.: Rehn, J., Integrative Planungs- und Kontrollsysteme für mittlere Unternehmungen (1998), S. 31

    Google Scholar 

  190. sowie differenziert nach dienstleistendem und produzierendem Mittelstand: Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 149

    Google Scholar 

  191. Vgl.: Hamer, E., Volkswirtschaftliche Bedeutung von Klein- und Mittelbetrieben in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 30

    Google Scholar 

  192. Vgl.: Broom, H. u. a., Small Business Management (1983), S. 26 Fn. 2

    Google Scholar 

  193. sowie Klatt, L. A., Small Business Management (1972), S. 4

    Google Scholar 

  194. beide zit. in: Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), S. 272

    Google Scholar 

  195. Vgl.: Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), S. 272

    Google Scholar 

  196. Ein vergleichbarer Gedanke findet sich bei Gantzel, nach welchem die Betriebsgröße in Relation zum Beispiel zur regionalen Betriebsgrößenstruktur zu beurteilen ist. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 103

    Book  Google Scholar 

  197. Die sogenannte „10-Mitarbeiter-Schwelle“. Vgl.: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 15 Ähnlich Kayser, G., Organisation, in: Pfohl, H.-C., Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1990), S. 81 in bezug auf eine Mittelstandsdefinition vor dem Hintergrund speziell organisatorischer Fragestellungen.

    Google Scholar 

  198. Bei Gantzel abgegrenzt von sogenannten „Kümmerbetrieben“. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 95, 268 f.

    Book  Google Scholar 

  199. Hamer, E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 68 f.

    Google Scholar 

  200. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 234

    Book  Google Scholar 

  201. Hamer, E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 51, dort expressis verbis als qualitatives Merkmal angeführt.

    Google Scholar 

  202. Hamer, E., Volkswirtschaftliche Bedeutung von Klein- und Mittelbetrieben in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 30

    Google Scholar 

  203. Vgl. für einen mittelstandsbezogenen Überblick: Clemens u. a., Mittelstand in der Gesamtwirtschaft — Anstelle einer Definition, in: BMWi (Hrsg.), Unternehmensgrößenstatistik 1997/98. Daten und Fakten (1997), in der bearbeiteten Fassung des IfM (1997), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  204. Vgl. z. B. § 267 HGB zur Größendefinition von Kapitalgesellschaften, §§ 9 f., 27, 38 BetrVG zur Festsetzung der Stärke arbeitnehmervertretender Gremien oder auch § 20 UStG zur Festlegung der Berechnungsweise einer Umsatzsteuerzahllast, um nur einige zu nennen und die Notwendigkeit einer quantitativen Eingrenzung zu unterstreichen.

    Google Scholar 

  205. Vgl. die umfassende Übersicht aus dem Kontext der Wachstumsmessung in: Kortzfleisch, G. v. u. a., Wachstum II: Betriebswirtschaftliche Probleme, in: HdWW (1980), S. 433

    Google Scholar 

  206. zit. in: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 127

    Google Scholar 

  207. Vgl.: Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 11

    Book  Google Scholar 

  208. Was bereits in Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Mittelstand und der Abgrenzungsvielfalt in der Schichtungsmodellierung problematisiert worden ist. Vgl. Abschnitt 5.1.1.

    Google Scholar 

  209. Vgl.: Pfohl, H.-C, Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1997), S. 13

    Google Scholar 

  210. Vgl.: Clemens u. a., Mittelstand in der Gesamtwirtschaft — Anstelle einer Definition, in: BMWi (Hrsg.), Unternehmensgrößenstatistik 1997/98. Daten und Fakten (1997), in der bearbeiteten Fassung des IfM (1997), S.2

    Google Scholar 

  211. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 13 f.

    Google Scholar 

  212. Vgl.: Klaile, B., Managementberatung in mittelständischen Unternehmen (1984), S. 57. Legt man anhaltende Tendenzen der Substitution von Arbeit durch Kapital zugrunde, und knüpft weiterhin das Leistungspotential primär an die Mitarbeiterstärke, so verdeutlicht dies exemplarisch die Obsolenzproblematik.

    Google Scholar 

  213. Vgl.: Thürbach, R.-P., Menzenwerth, H.-H., Die Entwicklung der Unternehmensgrößen in der Bundesrepublik Deutschland von 1962 bis 1972 (1975), S. 7, zit. in: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S.227

    Google Scholar 

  214. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  215. Vgl.: Pfohl, H.-C, Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1997), S. 18

    Google Scholar 

  216. Vgl.: Abschnitt 5.1.1, insbesondere Fn. 1813 f.

    Google Scholar 

  217. Vgl.: BMWi (Hrsg.), Unternehmensgrößenstatistik 1989/1990 Daten und Fakten (1990), S. 13, zit in: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 226

    Google Scholar 

  218. Vgl. Tab. 1

    Google Scholar 

  219. Vgl.: Mortsiefer H. J. u. a., Betriebsgrößenbedingte Wettbewerbs vorteile und Wettbewerbsnachteile mittelständischer Betriebe (1980), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  220. Vgl.: Geiser, J., Wachstumshemmnisse mittelständischer Industriebetriebe (1983), S. 22

    Google Scholar 

  221. Kahle, E., Mittelständische(n) Unternehmung, Organisation der, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (1992), Sp. 1408

    Google Scholar 

  222. Vgl.: Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 10

    Book  Google Scholar 

  223. Vgl.: Pfohl, H.-C, Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1997), S. 17, 19 ff. Dort findet sich auch eine umfassende Übersicht nahezu ausschließlich qualitativer Merkmale von Klein- und Mittelbetrieben in Abgrenzung zu Großbetrieben.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Fn. 1789

    Google Scholar 

  225. Wenn nicht ausdrücklich anders formuliert, soll im Folgenden mit dem Begriff „Mittelstand“immer der wirtschaftliche Mittelstand gemeint sein.

    Google Scholar 

  226. Einschließlich der Kleinbetriebe. Vgl.: Albach, H., ZfB 1983, S. 870

    Google Scholar 

  227. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 9

    Google Scholar 

  228. Vgl. für damals z. B.: Klein-Blenkers, F. u. a., Die mittelständische Wirtschaft — heute (1979), S. 6 ff., für heute: Clemens u. a., Mittelstand in der Gesamtwirtschaft — Anstelle einer Definition, in: BMWi (Hrsg.), Unternehmensgrößenstatistik 1997/98. Daten und Fakten (1997), in der bearbeiteten Fassung des IfM (1997), S. 16, sowie umfassend: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 38 ff., 226 ff.

    Google Scholar 

  229. Vgl: Stockmann, R. u. a., Small Business Economics (1994), S. 451, 453 f.; Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 19 ff.; Klein-Blenkers, F. u. a., Die mittelständische Wirtschaft — heute (1979), S.6ff.

    Google Scholar 

  230. Bücher, K., Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1910), S. 442, zit. in: Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 75

    Google Scholar 

  231. Eine eingehendere Prüfung dieser vorherrschenden Einschätzung offenbart in der Langfristbetrachtung insbesondere für den sekundären Sektor, daß diese Entwicklung vor allem vom Rückgang der Kleinewbetriebe mit bis zu 4 Beschäftigten getragen wurde. Den anderen Betriebsgrößen konnte und kann eine zwar schwankende, aber nicht konsequent zurückgehende volkswirtschaftliche Bedeutung attestiert werden. Vgl. zu Einzelheiten: Stockmann, R. u. a., Small Business Economics (1994), S. 453 ff.

    Google Scholar 

  232. Für einen Überblick vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 9; Leicht, R., Die Prosperität kleiner Betriebe (1995), S. 8 ff.; Jäger, T., Hat der Mittelstand auch in Zukunft noch Chancen?, in: Gail, W. (Hrsg.), Probleme der Rechts- und Steuerberatung in mittelständischen Unternehmen (1988), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Berg, H. u. a., Theorie der Wirtschaftspolitik, in: Bender, D. u. a., Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Politik (1990), S. 191 ff.

    Google Scholar 

  234. Natürlich nicht, daß es nicht auch vereinzelt kritische Stimmen zu diesem zwangsläufigen Miteinander von technischem Fortschritt und Konzentrationstendenzen gegeben hätte. Vgl: Jäger, T., Hat der Mittelstand auch in Zukunft noch Chancen?, in: Gail, W. (Hrsg.), Probleme der Rechts- und Steuerberatung in mittel- ständischen Unternehmen (1988), S. 18

    Google Scholar 

  235. Vgl.: Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 143; Leicht, R., Die Prosperität kleiner Betriebe (1995), S. 1

    Google Scholar 

  236. Vgl.: Leicht, M., Der Schumpeter-Unternehmer stirbt nicht aus!, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 63 1963

    Google Scholar 

  237. Vgl.: Piore, M. J. u. a., Das Ende der Massenproduktion (1985), insbesondere S. 166 ff., 185 ff., 254 ff., 279, sowie kritisch zusammenfassend: Leicht, R., Die Prosperität kleiner Betriebe (1995), S. 20 ff., 41 ff.

    Google Scholar 

  238. Vgl.: Piore, M. J. u. a., Das Ende der Massenproduktion (1985), S. 279, 286 ff.

    Google Scholar 

  239. Vgl.: Daschmann, H. A., Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen (1994), S. 69, sowie Fn. 1902

    Google Scholar 

  240. Vgl.: Jäger, T., Hat der Mittelstand auch in Zukunft noch Chancen?, in: Gail, W. (Hrsg.), Probleme der Rechts- und Steuerberatung in mittelständischen Unternehmen (1988), S. 21

    Google Scholar 

  241. Vgl.: Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 148

    Google Scholar 

  242. Daschmann, H. A., Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen (1994), S. 69 f.

    Google Scholar 

  243. Vgl.: Kern, H. u. a., Das Ende der Arbeitsteilung ? (1984), S. 16 f.

    Google Scholar 

  244. Piore, M. J. u. a., Das Ende der Massenproduktion (1985), S. 257 ff.

    Google Scholar 

  245. Vgl.: Daschmann, H. A., Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen (1994), S. 70

    Google Scholar 

  246. Vgl.: Leicht, R., Die Prosperität kleiner Betriebe (1995), S. 24 f.

    Book  Google Scholar 

  247. Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998),S. 149

    Google Scholar 

  248. Regionale Ballungen, föderierte Unternehmen, „solare“Firmen und Werkstattfabriken werden hier genannt. Vgl. Piore, M. J. u. a., Das Ende der Massenproduktion (1985), S. 294 ff.

    Google Scholar 

  249. Vgl.: Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 149 ff., 157, sowie Abschnitt 5.2.5.1

    Google Scholar 

  250. Vgl.: Leicht, R., Die Prosperität kleiner Betriebe (1995), S. 44 ff.

    Google Scholar 

  251. Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 153 ff.

    Google Scholar 

  252. Vgl.: Piore, M. J. u. a., Das Ende der Massenproduktion (1985), S. 279

    Google Scholar 

  253. Vgl.: Piore, M. J. u. a., Das Ende der Massenproduktion (1985), S. 286

    Google Scholar 

  254. Vgl.: Piore, M. J. u. a., Das Ende der Massenproduktion (1985), S. 291

    Google Scholar 

  255. Vgl.: Leicht, R., Die Prosperität kleiner Betriebe (1995), S. 10

    Book  Google Scholar 

  256. Vgl.: Stockmann, R. u. a., Small Business Economics (1994), S. 461 f.

    Google Scholar 

  257. Vgl.: Daschmann, H. A., Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen (1994), S. 68

    Google Scholar 

  258. Vgl.: Müller-Armack, A., Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft (1947), S. 122

    Google Scholar 

  259. zit. in: Mortsiefer H. J. u. a., Betriebsgrößenbedingte Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsnachteile mittelständischer Betriebe (1980), S. 2

    Google Scholar 

  260. Vgl.: Leicht, R., Die Prosperität kleiner Betriebe (1995), S. 38 ff, 50

    Book  Google Scholar 

  261. Frenkel, M. u. a., How important is the Mittelstand for the German Economy?, in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 25

    Google Scholar 

  262. Um nur einige dem Mittelstand allgemein attestierte Merkmale anzuführen. Vgl. hierzu die umfassende Darstellung bei Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), S. 282 ff.

    Google Scholar 

  263. Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 35 ff.

    Book  Google Scholar 

  264. sowie Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 227

    Google Scholar 

  265. Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  266. und einführend:Hamer, E., Volkswirtschaftliche Bedeutung von Klein- und Mittelbetrieben in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  267. Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 115 ff.

    Google Scholar 

  268. Vgl.: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 14

    Google Scholar 

  269. Hamer, E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  270. Vgl.: Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 35

    Book  Google Scholar 

  271. Vgl. zu dieser Einteilung: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 15 f.

    Google Scholar 

  272. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 99 f., 247, 260. Aus der Perspektive des Betriebes statt Unternehmens als Erhebungseinheit ergibt sich sogar ein Wert von rund 4/5, jedoch neigt dieser durch in Großunternehmen zusammengefaßte Zweigbetriebe zu einer Überbewertung kleinerer Wirtschafts- einheiten.

    Google Scholar 

  273. Vgl: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 100

    Google Scholar 

  274. Vgl.: Frenkel, M. u. a., How important is the Mittelstand for the German Economy?, in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  275. Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 314 ff. Anders allerdings die Ergebnisse bei Wagner, der Klein- und Mittelbetrieben bis zu ungefähr 250 Mitarbeitern eine regere Arbeitsplatzgeneration und -degeneration attestiert als Großunternehmen.

    Google Scholar 

  276. Vgl.: Wagner, J., Small Business Economics 1995, S. 472 ff.

    Google Scholar 

  277. Vgl.: Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 45

    Book  Google Scholar 

  278. Schwiering, D., Empirische Mittelstandsforschung, in: Schwiering, D. (Hrsg.), Mittelständische Unternehmensführung im kulturellen Wandel (1996), S. 300 f.

    Google Scholar 

  279. Vgl.: Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), S. 283.

    Google Scholar 

  280. Vgl.: Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), S. 286.

    Google Scholar 

  281. Vgl. zu Folgendem: Vgl.: Frenkel, M. u. a., How important is the Mittelstand for the German Economy?, in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 15

    Google Scholar 

  282. Vgl.: Schmidt, R., Die Bedeutung von Unteilbarkeiten für mittelständische Unternehmen, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 185, neben anderen Gründen, z. B. solchen metaökonomischen Ursprungs.

    Google Scholar 

  283. Vgl.: Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 45

    Book  Google Scholar 

  284. Vgl.: Hamel, W., Organisatorische Ansatzpunkte für personalwirtschaftliche Innovationen in mittelständischen Unternehmen, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 575 ff.

    Google Scholar 

  285. Vgl.: Dubbert, M., Personalwesen, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1990), S. 105, 110 ff.; Fendel, R. u. a., ZWS 1998, S. 163 ff., 181 f.

    Google Scholar 

  286. Vgl.: Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), S. 283

    Google Scholar 

  287. Vgl.: Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 43

    Book  Google Scholar 

  288. Frenkel, M. u. a., How important is the Mittelstand for the German Economy?, in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  289. Vgl. z. B.: BMWi (Hrsg), Vorrang fiir Beschäftigung, Jahreswirtschaftsbericht 1996 der Bundesregierung (1996), S. 36

    Google Scholar 

  290. So steht die Annahme, kleine und mittlere Unternehmen erzielten einen positiven Saldo hinsichtlich ihrer Arbeitsplatzschaffung und -Vernichtung, auch in Zusammenhang mit systematischen methodischen Fehlern. Vgl. zu Einzelheiten: Wagner, J., Small Business Economics 1995, S. 470 ff.

    Google Scholar 

  291. Vgl.: Richter, W., Der Mittelstand: Motor der deutschen Wirtschaft, in: Icks, A. u. a. (Hrsg.), Unternehmen Mittelstand (1997), S. 6 f.;

    Google Scholar 

  292. Martin, A., Sparkasse (2000), S. 62

    Google Scholar 

  293. Vgl.: Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 43

    Book  Google Scholar 

  294. An dieser Stelle bietet es sich an, daraufhinzuweisen, daß die Aussagen in Abschnitt 5.1.3.2 f. einem gewissen subjektiven Wertempfinden, verbunden mit einem wirtschaftspolitischen Ordnungsverständnis, unterliegen, was hier jedoch nicht tiefer problematisiert werden soll. Vgl.: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 117 Fn. 1

    Google Scholar 

  295. Vgl. zu diesem Begriff: Herzog, R., Vom Wert des Mittelstandes, in: Gail, W. (Hrsg.), Probleme der Rechts- und Steuerberatung in mittelständischen Unternehmen (1988), S. 6

    Google Scholar 

  296. Vgl. Abschnitt 5.1.2.3, insbesondere Fn. 1941

    Google Scholar 

  297. Vgl. hierzu erneut Fn. 37

    Google Scholar 

  298. Vgl.: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 116

    Google Scholar 

  299. Klein-Blenkers, F. u. a., Die mittelständische Wirtschaft — heute (1979), S. 2

    Google Scholar 

  300. Vgl. allgemein: Hamer, E., Volkswirtschaftliche Bedeutung von Klein- und Mittelbetrieben in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 34,

    Google Scholar 

  301. sowie bereits mit Blick auf die Management-Ebene: Kahle, E., Konzept eines mittelständisch orientierten Studiums der Betriebswirtschaftslehre in Lüneburg, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 744, 748 f.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Abschnitt 5.2.1

    Google Scholar 

  303. Vgl.: Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 147, 153 f, 157

    Google Scholar 

  304. Vgl.: Häußermann, H. u. a., Dienstleistungsgesellschaften (1995), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  305. Vgl.: Clemens u. a., Mittelstand in der Gesamtwirtschaft — Anstelle einer Definition, in: BMWi (Hrsg.), Unternehmensgrößenstatistik 1997/98. Daten und Fakten (1997), in der bearbeiteten Fassung des IfM (1997), S. 16

    Google Scholar 

  306. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 103 f.

    Google Scholar 

  307. Vgl.: Frenkel, M. u. a., How important is the Mittelstand for the German Economy?, in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 20 f.

    Google Scholar 

  308. Vgl.: Wagner, J., Small Business Economics 1997, S. 411 ff.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Abschnitt 5.1.3, sowie Abschnitt 5.1.1 in Zusammenhang mit der Diskussion des „Ständischen“

    Google Scholar 

  310. Vgl. Abschnitt 5.2

    Google Scholar 

  311. Vgl. z. B.: Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 41 ff.;

    Book  Google Scholar 

  312. Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 105 ff.;

    Google Scholar 

  313. Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabs- stelle des Managements. (1985), S. 283 ff.

    Google Scholar 

  314. Ähnlich Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 115

    Google Scholar 

  315. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 114 ff.

    Book  Google Scholar 

  316. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 107

    Google Scholar 

  317. Nische hier insofern, als daß das insgesamt wohl nicht unerhebliche, latente Nachfragevolumen primär auf- grund von Informationsasymmetrien und Qualitätsunkenntnissen mit der Folge hoher Beratungsintensität über einen massen- und damit größenvorteilhaften Absatz nicht effizient bedient werden kann. Vgl.: Martin, A. u. a., Internationales Gewerbearchiv (1997), S. 32 f.

    Google Scholar 

  318. Vgl: Henning, H. G., Marktstruktur und Marktverhalten im deutschen Buchmarkt (1998), S. 11, 14 f., 125 ff.

    Google Scholar 

  319. Vgl.: Frenkel, M. u. a., How important is the Mittelstand for the German Economy?, in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  320. Das Phänomen der Größenvorteile bezieht sich, ganz genaugenommen, eigentlich nurauf den Bereich der betrieblichen Leistungserstellung, soll also schlicht jene Gegebenheiten umschreiben, die aus verschiedenen Gründen zu sinkenden Durchschnittskosten fuhren. Vgl. hierzu z. B.: Fritsch, M. u. a., Marktversagen und Wirtschaftspolitik (1993), S. 124 ff. Der Begriff wird hier um die Frage (absatz)marktlicherUrsachen als Auslöser des Prinzips der dann kostenbedingt kleinteiligen Leistungserstellung, wie die Bedienung von Nischenmärkten durch den Mittelstand eine verkörpert, ausgeweitet. Inhaltlichändert sich an den Zusammenhängen hierdurch natürlich nichts.

    Google Scholar 

  321. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 56 f. Icksweist mit Blick auf die Konsumnachfrage darauf hin, daß die durch individualisierte Lebensstile stark ausdifferenzierten Bedarfe auf Basis einer durch Globalität forcierten Bedürfhisangleichung erfolgt und sie sieht in dieser Kombination die Chance für den Mittelstand, Massengüter kulturspezifisch zu veredeln.

    Google Scholar 

  322. Vgl.: Icks, A., Trends und Zukunftsperspektiven, in: Icks, A. u. a. (Hrsg.), Unternehmen Mittelstand (1997), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  323. Vgl.: Leicht, M., Der Schumpeter-Unternehmer stirbt nicht aus!, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 58

    Google Scholar 

  324. Man kann auch umfassender von „Komplexitätskosten“sprechen. Vgl. zu verschiedenen Arten, Ursachen und ihrer gerade für mittelständische Unternehmen gefährlichen, schleichenden Entstehung: Hagel, J., McKinsey Quarterly (1988), S. 3 ff., 22 f.

    Google Scholar 

  325. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 27, 29 f., 39 f., 78f.,

    Google Scholar 

  326. sowie empirisch am Beispiel auffallend erfolgreicher Unternehmen: Simon, H., Hidden Champions, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  327. Vgl.: Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), S. 288

    Google Scholar 

  328. Vgl.: Häußermann, H. u. a., Dienstleistungsgesellschaften (1995), S. 23

    Google Scholar 

  329. Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 153

    Google Scholar 

  330. Vgl.: o. V. (f), Handelsfunktionen, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 1700 f.

    Google Scholar 

  331. Vgl.: Monopolkommission, Marktstruktur und Wettbewerb im Handel (1994), S. 9, 19 ff., 31; kritisch hierzu: Schmidt, I., WuW 1997, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  332. Weil das Handwerk nach einer Definition der Rencontres de St. Gall individualisierteBedürfnisse durch Leistung befriedigt, in deren Zentrum die Persönlichkeitdes handwerklich schaffenden Menschen steht. Die zeitliche und räumliche Verteilung der Handwerksleistung ist damit zwar nicht an die Person des Anbieters und Nachfragers gleichzeitig gebunden, wie bei vielen Dienstleistungen, wohl aber an die Person des Anbieters. Damit ist auch die Frage der regionalen und zeitlichen Verteilung der Leistung deutlich als an diese Person geknüpft zu betrachten. Vgl.: o. V. (g), Handwerk, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 1725 f.

    Google Scholar 

  333. Vgl.: Mortsiefer H. J. u. a., Betriebsgrößenbedingte Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsnachteile mittelständischer Betriebe (1980), S. 6 f.

    Google Scholar 

  334. Vgl. zu Folgendem umfassend im Rahmen der Mittelstandsanalyse: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 70 ff., 376 ff.;

    Google Scholar 

  335. Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 109 ff.

    Google Scholar 

  336. Lesenswert, und im übrigen ebenfalls auf Schumpeterbezogen, sind in diesem Zusammenhang die Gedanken Bellszu den Dimensionen des Wissens und zum technologischen Wandel: Bell erkennt mit Blick auf die Innovationsaktivitäten der Wirtschaft der Gesellschaft eine Verschiebung weg vom visionären „Bastlertum“, z. B. eines James Watt, und hin zur planmäßigen (Grundlagen-)forschung mit theoretisch recht fundierten (Miß-)Erfolgsaussichten in den heutigen Chemie-, Luftfahrt- oder Elektronikonzernen, um nur einige zu nennen, und derartiges Vorgehen ist von einzelnen, noch so ambitionierten Personen oder auch von kleinen Wirtschaftseinheiten natürlich nicht mehr darstellbar. Vgl.: Bell, D., Die nachindustrielle Gesellschaft (1975), S. 201 ff.

    Google Scholar 

  337. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 110 f.

    Google Scholar 

  338. Vgl.: Corsten, H., WiSt (1984), S. 224

    Google Scholar 

  339. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 378;

    Google Scholar 

  340. Corsten, H., WiSt (1984), S. 224;

    Google Scholar 

  341. Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 111 f.

    Google Scholar 

  342. Vgl.: Schmidt, R., Die Bedeutung von Unteilbarkeiten für mittelständische Unternehmen, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 185

    Google Scholar 

  343. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 114 ff.;

    Google Scholar 

  344. Frenkel, M. u. a., How important is the Mittelstand for the German Economy?, in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 17 ff.;

    Google Scholar 

  345. Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), S. 284 f.

    Google Scholar 

  346. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 106 f.;

    Google Scholar 

  347. Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 112;

    Google Scholar 

  348. Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 75 f.

    Google Scholar 

  349. Als derkritische Faktor der einen Innovationsprozeß einläutenden Inventionsphase. Vgl.: Corsten, H., WiSt (1984), S. 225

    Google Scholar 

  350. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 119

    Google Scholar 

  351. Vgl. zu den Innovationsphasen nach Schumpeter: o. V. (h), Innovation, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 1899; Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 118

    Google Scholar 

  352. Vgl. Fn. 2033

    Google Scholar 

  353. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 112 f.

    Google Scholar 

  354. Diese wird proportional zur Unternehmensgröße und mit der Professionalisierung der Leitung häufiger. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  355. Vgl.: Albach, H., Die Innovationsdynamik der mittelständischen Industrie, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 43 ff.

    Google Scholar 

  356. Vgl.: Albach, H., Medium Sized Firms in Germany — A Perspective on their Strategic Orientation in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 109,

    Google Scholar 

  357. sowie empirisch am Beispiel auffallend erfolgreicher Unternehmen: Simon, H., Hidden Champions, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 64

    Google Scholar 

  358. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 77 f.;

    Google Scholar 

  359. Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 107 f., sowie Abschnitt 5.1.3.3

    Google Scholar 

  360. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 113;

    Google Scholar 

  361. Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 42

    Book  Google Scholar 

  362. Vgl.: Schuster, P., Erfolgsorientierte Steuerung kleiner und mittlerer Unternehmen (1991), S. 21

    Book  Google Scholar 

  363. Corsten führt im übrigen auch Auffassungen an, die den Großunternehmen zum Teil neben der mangelnden Fähigkeitaus betrieblichen Gründen auch den mangelnden Willenzur Umsetzung von Innovationen („creative backwardness“) attestieren. Vgl.: Corsten, H., WiSt (1984), S. 224 f.

    Google Scholar 

  364. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 115

    Google Scholar 

  365. Vgl.: Corsten, H., WiSt (1984), S. 225

    Google Scholar 

  366. Vgl. Abschnitt 5.1.3.1, insbes. Fn. 1967

    Google Scholar 

  367. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 119 ff.

    Google Scholar 

  368. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 108 ff.;

    Google Scholar 

  369. Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 117

    Google Scholar 

  370. Vgl.: Corsten, H., WiSt (1984), S. 225

    Google Scholar 

  371. Vgl.: Streit, M. E., Ordnungsökonomik, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 2870 f.

    Google Scholar 

  372. Vgl.: Streit, M. E., Ordnungsökonomik, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 2870;

    Google Scholar 

  373. Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 92 f., sowie Fn. 2070

    Google Scholar 

  374. Vgl. Abschnitt 5.1.1.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Miegel, M, Das Ende des Individualismus (1994), S. 34

    Google Scholar 

  376. Vgl.: Streit, M. E., Ordnungsökonomik, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 2872 ff.

    Google Scholar 

  377. Vgl.: Berg, H. u. a., Theorie der Wirtschaftspolitik, in: Bender, D. u. a., Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Politik (1990), S. 160 ff.

    Google Scholar 

  378. Vgl.: Streit, M. E., Ordnungsökonomik, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 2881 f.

    Google Scholar 

  379. Vgl.: Blankart, Ch.-B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie (1994), S. 397 ff.

    Google Scholar 

  380. Zu denken ist vor allem an die häufig fehllenkende Wirkung wirtschaftspolitischer Subventionspraxis. Vgl. mit Blick auf sektorale Strukturpolitik z. B.: Klodt, H., Standort Deutschland — Strukturelle Herausforderungen im neuen Europa (1994), S. 188 ff., 198, mit Blick auf die Forschungspolitik:

    Google Scholar 

  381. Klodt, H., Grundlagen der Forschungs- und Technologiepolitik (1995), S. 48 ff.,

    Google Scholar 

  382. sowie zu Subventionswirkungen allgemein: Peters, H.- R., Sektorale Strukturpolitik (1996), S. 146 f.,

    Google Scholar 

  383. Peters, H.- R., Sektorale Strukturpolitik (1996), 153,

    Google Scholar 

  384. Peters, H.- R., Sektorale Strukturpolitik (1996), 156 ff.

    Google Scholar 

  385. Vgl. Abschnitt 5.1.2.2

    Google Scholar 

  386. Vgl.: Leicht, M, Der Schumpeter-Unternehmer stirbt nicht aus!, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 55 f.

    Google Scholar 

  387. Jenseits der ideologischen Momente der Debatte werden eine Vielzahl von Aspekten diskutiert, die zu einem nicht eignerkonformen Verhalten des Managements und insbesondere im Falle großer Publikumsgesellschaf- ten zu einem vom Verhalten einzelner Eigentümer oder überschaubarer Eigentümergruppen abweichenden Handeln führen können. Vgl.: Wagner, F. W., BFuP 1997, S. 473 f., 479 ff.; Buhner, R. u. a., BFuP 1997, S. 499 ff.

    Google Scholar 

  388. An dieser Stelle werden die Schnittpunkte einer Ordnung arbeitsteiligen Wirtschaftens zu anderen Teilordnungen besonders deutlich. Nicht anders als hier sind die Resultate in einer von Meinungspluralität getragenen Ordnung politischer Willensbildung. Vgl.: Herzog, R., Vom Wert des Mittelstandes, in: Gail, W. (Hrsg.), Probleme der Rechts- und Steuerberatung in mittelständischen Unternehmen (1988), S. 7 f.

    Google Scholar 

  389. Vgl.: Streit, M. E., Ordnungsökonomik, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S.2881

    Google Scholar 

  390. So Mortsiefer H. J. u. a., Betriebsgrößenbedingte Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsnachteile mittelständischer Betriebe (1980), S. 100

    Google Scholar 

  391. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  392. Für einen wirksamen Wettbewerb steht die notwendige Anzahl in engem Zusammenhang zur Gestalt der Transaktion und Marktleistung. Vgl. hierzu das Beispiel in Fn. 2076 sowie die dort angegebenen Quelle.

    Google Scholar 

  393. Vgl.: Fritsch, M. u. a., Marktversagen und Wirtschaftspolitik (1993), S. 148 ff. im Kontext der Rolle potentiellen Markteintritts zur Vermeidung von Marktversagen durch natürliche Monopole.

    Google Scholar 

  394. So werden für den Bereich der Automobilindustrie Beispiele angeführt, in denen mittelständische Zulieferer den lock-in-Effekt faktorspezifischer Investitionen der Hersteller ausnutzen, um Produktqualitäten unter vereinbartem Standard zu liefern, ohne hierfür, zumindest aus der marktlichen Beziehung heraus, wirksam sanktioniert werden zu können. Vgl.: Wüst, C., Der Spiegel 2001, S. 143 ff.,

    Google Scholar 

  395. sowie Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 142 f.

    Google Scholar 

  396. Zu den theoretischen Zusammenhängen derartiger Beeinträchtigungen der Marktfunktionen vgl. allgemein z. B. Fritsch, M. u. a., Marktversagen und Wirtschaftspolitik (1993), S. 238 ff.

    Google Scholar 

  397. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 4 f.,

    Google Scholar 

  398. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985) 26 f.

    Google Scholar 

  399. Vgl. die Ergebnisse der Abschnitte 5.1.2.2 und 5.1.2.3

    Google Scholar 

  400. Vgl.: Abschnitt 5.1.3.2.3

    Google Scholar 

  401. Vgl.: Monopolkommission, Marktstruktur und Wettbewerb im Handel (1994), S. 9, 19 ff., 31

    Google Scholar 

  402. Vgl.: Berg, H. u. a., Theorie der Wirtschaftspolitik, in: Bender, D. u. a., Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Politik (1990), S. 189 ff.

    Google Scholar 

  403. Wir können hier nicht ausfuhren, inwieweit der Teufel einer durch Atomisierung des Produktionsprozesses vom Ergebnis entfremdeten Arbeitsweise in der Großindustrie im Mittelstand durch den Beelzebub des „stahlharten Normgehäuses“ informeller Arbeitsbeziehungen ausgetrieben wird, der dann nicht weniger in unerwünschte Zwangskulturen mündet. Der Gedanke ist jedenfalls nicht ganz abwegig, daß z. B. die Etablierung einer Teamkultur auch daher rühren kann, daß man unter Gleichen größere normative Grausamkeiten hervorzubringen in der Lage ist, als der orthodoxeste Taylorist dies jemals könnte. Vgl. hierzu auch Apelt, M., Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation (1999), S. 20 f., sowie die dort angegebenen Quellen. Umso bedeutender, daß die positive Wirkung mittelständischer Strukturen auf ein Klima der Selbstbestimmtheit hier an die Verpersönlichung des Kapitals und nicht an die Verpersönlichung der Führung geknüpft worden ist.

    Book  Google Scholar 

  404. Vgl.: Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), S. 283,

    Google Scholar 

  405. Vgl.: Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), 289 f.;

    Google Scholar 

  406. Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 33 ff.,

    Book  Google Scholar 

  407. Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), 39 f.,

    Book  Google Scholar 

  408. Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), 43 f.;

    Book  Google Scholar 

  409. Frenkel, M. u. a., How important is the Mittelstand for the German Economy?, in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 22

    Google Scholar 

  410. Vgl.: Abschnitt 5.1.3

    Google Scholar 

  411. Vgl. einführend: Klaile, B., Managementberatung in mittelständischen Unternehmen (1984), S. 3;

    Google Scholar 

  412. Kellerwessel, P., Führungsinformationen in Klein- und Mittelbetrieben (1984), S. 73 f.,

    Google Scholar 

  413. ausführlich: Pössl, W., Controlling und externe Beratung (1991), S. 9 ff.,

    Google Scholar 

  414. sowie mit umfassendem Quellennachweis: Geiser, J., Wachstumshemmnisse mittelständischer Industriebetriebe (1983), S. 65 f.,

    Google Scholar 

  415. sowie mit umfassendem Quellennachweis: Geiser, J., Wachstumshemmnisse mittelständischer Industriebetriebe (1983), 66 Fn. 1

    Google Scholar 

  416. Vgl.: Abschnitt 5.1.3.1

    Google Scholar 

  417. In Abschnitt 5.1.2.1 wurden ja aus diesem Grund bereits bedeutende Segmente des wirtschaftlichen Mittelstandes, wie der Agrarsektor, aus der Betrachtung genommen, weil sie deutlich andere Prämissen erwerbswirtschaftlichen Handelns in die Analyse einbrächten.

    Google Scholar 

  418. Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 184

    Google Scholar 

  419. Vgl. Abschnitt 5.1.3.2.3, insbesondere Fn. 2048

    Google Scholar 

  420. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 184 f.,

    Google Scholar 

  421. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), 189

    Google Scholar 

  422. Vgl.: Klein-Blenkers, F. u. a., Die mittelständische Wirtschaft — heute (1979), S. 28 ff.; o. V. (i), Wirtschaftswoche 1983, S. 73

    Google Scholar 

  423. Danrendorf, R., Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965), S. 101

    Google Scholar 

  424. Vgl.: o. V. 0), Wirtschaftswoche 1983, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  425. Dies passiert allerdings deutlich streuend, je nach politischer Tendenz des Blattes (oder Senders). Vgl: o. V. (i), Wirtschaftswoche 1983, S. 70,

    Google Scholar 

  426. Danrendorf, R., Wirtschaftswoche 1983, 73

    Google Scholar 

  427. Vgl.: o. V. (i), Wirtschaftswoche 1983, S. 68 ff.,

    Google Scholar 

  428. Vgl.: Danrendorf, R., Wirtschaftswoche 1983, 73

    Google Scholar 

  429. Vgl.: Berg, H. u. a., Theorie der Wirtschaftspolitik, in: Bender, D. u. a., Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Politik (1990), S. 163

    Google Scholar 

  430. Bezogen allerdings nicht nur auf den wirtschaftlichen, sondern auf den gesellschaftlichen Mittelstand. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 16 f.,

    Book  Google Scholar 

  431. Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), 162 ff.

    Book  Google Scholar 

  432. Zu Begriff und wohlfahrtsökonomischen Implikationen vgl. z. B.: Frey, B., Demokratische Wirtschaftspolitik (1994), S. 210 ff.

    Google Scholar 

  433. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 175 ff.

    Google Scholar 

  434. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 126 ff.

    Google Scholar 

  435. Vgl.: Mischon, C, Zum Problem der Diskriminierung mittelständischer Betriebe (1980), S. 47 ff.,

    Google Scholar 

  436. Vgl.: Mischon, C, Zum Problem der Diskriminierung mittelständischer Betriebe (1980), 105 ff.

    Google Scholar 

  437. Vgl.: Gruner & Jahr AG & Co. (Hrsg.), mind: Mittelstand in Deutschland (1999), S. 58f.,

    Google Scholar 

  438. Vgl.: Gruner & Jahr AG & Co. (Hrsg.), mind: Mittelstand in Deutschland (1999), 62 f.

    Google Scholar 

  439. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 163,

    Book  Google Scholar 

  440. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), 165.;

    Book  Google Scholar 

  441. Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S.46,

    Google Scholar 

  442. Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), 60 f., sowie Abschnitt 5.1.1.2 und 5.2.3

    Google Scholar 

  443. Vgl.: Grüner & Jahr AG & Co. (Hrsg.), mind: Mittelstand in Deutschland (1999), S. 62 f.

    Google Scholar 

  444. Vgl.: Leicht, M., Der Schumpeter-Unternehmer stirbt nicht aus!, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 57

    Google Scholar 

  445. Vgl. Abschnitt 5.1.1

    Google Scholar 

  446. Vgl. Abschnitt 5.1.2.1

    Google Scholar 

  447. Vgl. Abschnitt 5.1.2.2

    Google Scholar 

  448. Vgl. Abschnitt 5.1.2.3

    Google Scholar 

  449. Vgl. Abschnitt 5.1.3

    Google Scholar 

  450. Vgl: Klaile, B., Managementberatung in mittelständischen Unternehmen (1984), S. 63. Natürlich gilt der gleiche Zusammenhang auch für mittelständische Negativ-Merkmale, nur das diese in aller Regel nicht gleichermaßen deutlich artikuliert vorfindbar sind, vgl. Abschnitt 5.1.3.2.1

    Google Scholar 

  451. Vgl.: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 144

    Google Scholar 

  452. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 124 f.;

    Google Scholar 

  453. Klaile, B., Managementberatung in mittel- ständischen Unternehmen (1984), S. 68 f.

    Google Scholar 

  454. Vgl. Abschnitt 5.1.3.3.

    Google Scholar 

  455. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S.40

    Google Scholar 

  456. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 126 f.

    Book  Google Scholar 

  457. Vgl. hierzu insbesonder Abschnitt 2.3

    Google Scholar 

  458. Vgl. zu dieser Systematisierung und den folgenden Erläuterungen: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  459. Vgl. hierzu auch einführend: o. V. (k), Menschenbilder, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 2598 f.

    Google Scholar 

  460. Vgl.: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 82 ff.

    Google Scholar 

  461. Vgl. Abschnitte 5.2.3 f.

    Google Scholar 

  462. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 135.

    Book  Google Scholar 

  463. Der Problemkomplex des unternehmerischen Zielsystems wird hier nicht vertieft diskutiert. Es reicht in diesem Zusammenhang aus, ökonomische Formalziele, voran die Gewinnmaximierung, sowie Sachziele aus der Verfolgung des Organsiationszwecks, insbesondere die sogenannte primary task der Faktortransformation, von „metaökonomischen Zielen“ zu unterscheiden, die in Zusammenhang mit den Motiven des mittelständischen Unternehmers noch von Bedeutung sein werden. Vgl.: Staehle, W. H., Management (1994), S. 390 f.,

    Google Scholar 

  464. Staehle, W. H., Management (1994), 411 ff.;

    Google Scholar 

  465. Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 137, sowie Abschnitt 5.2.3.1.1

    Book  Google Scholar 

  466. Vgl. Abschnitt 5.2.5

    Google Scholar 

  467. Vgl. Abschnitt 5.2.2

    Google Scholar 

  468. Vgl.: Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), S. 269

    Google Scholar 

  469. So fände man sich z. B. mit der alleinigen Betrachtung größenbezogener Spezifika im auf Klein- und Mittelbetriebe verkürzten Verständnis des mittelständischen Unternehmens wieder, von dem wir bereits ganz zu Beginn dieses Hauptabschnittes Abschied genommen haben.

    Google Scholar 

  470. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 135

    Book  Google Scholar 

  471. Vgl.: Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe: Begründung — Anforderung — Konzeption, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 775

    Google Scholar 

  472. Zu Funktion und Begriff der Realdefinition vgl: Kromrey, H., Empirische Sozialforschung (1994), S. 98,

    Book  Google Scholar 

  473. Zu Funktion und Begriff der Realdefinition vgl: Kromrey, H., Empirische Sozialforschung (1994), 107 ff.

    Book  Google Scholar 

  474. Zu Funktion und Begriff der Nominaldefinition vgl.: Kromrey, H., Empirische Sozialforschung (1994), S. 98 ff.

    Book  Google Scholar 

  475. Formal gesehen ist eine Nominaldefinition ja nichts weiter als eine tautologische Umformung. Ein Begriff wird durch andere bereits bekannte Begriffe in seiner Bedeutung festgelegt. Vgl.: Kromrey, H., Empirische Sozialforschung (1994), S. 98. Beispiel: „Im Folgenden soll das mittelständische Industrieunternehmen als mit betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten mangelhaft ausgestattet angesehen werden.“ Vgl.: Abschnitt 5.2.2.3 und erneut Abschnitt 2 sowie Abschnitt 2.2.4.3.2, insbesondere im Bereich der Fn. 473

    Book  Google Scholar 

  476. Vgl.: Kromrey, H., Empirische Sozialforschung (1994), S. 106 f.

    Book  Google Scholar 

  477. Vgl. zu dieser und der folgenden Einteilung: Pfohl, H.-C., Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1997), S.5 ff.

    Google Scholar 

  478. So wird die Zweckmäßigkeit des Merkmals „Eigenkapitalquote“ im Rahmen einer kreditsicherungsrechtlichen, finanzierungsbezogenen Auseinandersetzung mit dem Mittelstand anders bewertet werden, als im Kontext einer personalwirtschaftlichen Untersuchung.

    Google Scholar 

  479. Vgl. die Abschnitte 2.3, 4 und 5.2, sowie Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 13

    Book  Google Scholar 

  480. Vgl.: Pfohl, H.-C., Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1997), S. 7

    Google Scholar 

  481. Der Rückzug von der basalen Kategorie der Kommunikation auf jene der Interaktion ist ein Tribut an die hier zugrunde gelegte verkürzende, aber eben ungleich plastischere, eben besser erfahrbare Perspektive des Handlungssystems. Bereits das schlichte Wort „Interaktion“ macht deutlich, damit eine geeignete Bezeichnung für ein auf Handlung verkürztes Kommunikationsverständnis zugrunde legen zu können.

    Google Scholar 

  482. Abschnitt 5.2.3: Spezifika auf Ebene der interagierenden Individuen, Abschnitt 5.2.4: Spezifika auf Ebene betrieblicher Interaktion, Abschnitt 5.2.5: Spezifika auf Ebene überbetrieblicher Interaktion

    Google Scholar 

  483. Vgl.: Pfohl, H.-C., Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1997), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  484. Zu denken wäre z. B. an die rechtsformspezifischen Besonderheiten im bundesdeutschen Raum.

    Google Scholar 

  485. Vgl.: Pfohl, H.-C., Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1997), S. 8 ff.;

    Google Scholar 

  486. Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe: Begründung — Anforderung — Konzeption, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 773

    Google Scholar 

  487. Vgl. z. B.: Rehn, J., Integrative Planungs- und Kontrollsysteme für mittlere Unternehmungen (1998), S. 29 f.,

    Google Scholar 

  488. Vgl. z. B.: Rehn, J., Integrative Planungs- und Kontrollsysteme für mittlere Unternehmungen (1998) 37 ff.;

    Google Scholar 

  489. Frank, C., Strategische Partnerschaften in mittelständischen Unternehmen (1994), S. 17 f.;

    Book  Google Scholar 

  490. Frenkel, M. u. a., How important is the Mittelstand for the German Economy?, in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 11 ff.;

    Google Scholar 

  491. Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 5;

    Google Scholar 

  492. Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 36;

    Google Scholar 

  493. Geiser, J., Wachstumshemmnisse mittelständischer Industriebetriebe (1983), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  494. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 22 f.;

    Google Scholar 

  495. Albach, H., Medium Sized Firms in Germany — A Perspective on their Strategic Orientation in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 102

    Google Scholar 

  496. Vgl.: o. V. (1), Industrie, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 1833 f.

    Google Scholar 

  497. Vgl. Fn. 2027

    Google Scholar 

  498. Vgl.: Clemens u. a., Mittelstand in der Gesamtwirtschaft — Anstelle einer Definition, in: (BibeditorBMWi (Hrsg.), Unternehmensgrößenstatistik 1997/98. Daten und Fakten (1997), in der bearbeiteten Fassung des IfM (1997), S. 3;

    Google Scholar 

  499. Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), S. 281, sowie Abschnitt 5.1.2.3, insbesondere Tab. 1 f.

    Google Scholar 

  500. Vgl. hierzu auch erneut Abschnitt 4.4, und dort insbesondere Abschnitt 4.4.4

    Google Scholar 

  501. Bei Albach in bezug auf bestimmte Wachstumsschwellen als „Flucht nach vorne“ bezeichnet. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 355

    Google Scholar 

  502. Vgl.: Hirsch, L, Betriebswirtschaftliche Beratung kleiner Unternehmen (1986), S. 31

    Google Scholar 

  503. Vgl.: Pfohl, H.-C., Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1997), S. 12

    Google Scholar 

  504. Vgl. Abschnitt 5.1.2.3

    Google Scholar 

  505. Zu anderen wachstumsbezogenen Krisenmomenten in der Unternehmensentwicklung, z. B. im Gründungsoder Altersstadium vgl. die Übersicht bei Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 13 f.

    Google Scholar 

  506. Zu verstehen als Punkt einsetzenden abflachenden Wachstumsverlaufes in der Unternehmensentwicklung, verbunden mit dem Erfordernis struktureller Anpassungsentscheidungen. Kritisch ist eine Wachstumsschwelle, wenn fundamentale Zielvariablen (Rentabilität, Liquidität etc.) im Rahmen dieser Wachstumsentwicklung gegen kritische Grenzwerte tendieren. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  507. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 8 ff.,

    Google Scholar 

  508. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985) 346 ff.

    Google Scholar 

  509. Vgl. zu den Kategorien Krise, Problem und Symptom erneut Abschnitt 4.5

    Google Scholar 

  510. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 116 ff.

    Google Scholar 

  511. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 324 ff.,

    Google Scholar 

  512. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985) 402 ff.

    Google Scholar 

  513. Vgl.: Albach, H., ZfB 1983, S. 874 f.

    Google Scholar 

  514. Vgl.: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 54 ff.,

    Google Scholar 

  515. Vgl.: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994) 62 f.

    Google Scholar 

  516. Vgl.: Albach, H., ZfB 1976, S. 690,

    Google Scholar 

  517. Vgl.: Albach, H., ZfB 1976 694 f.

    Google Scholar 

  518. Vgl.: Kellerwessel, P., Führungsinformationen in Klein- und Mittelbetrieben (1984), S. 72 f., sowie Abschnitt 5.2.3.1

    Google Scholar 

  519. Vgl. zur Beratungsrelevanz dieses Sachverhaltes: Kreikebaum, H., Small Business Management in den USA, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 653, sowie die Abschnitte 5.2.2.3 und 5.2.4.1.

    Google Scholar 

  520. Vgl.: Albach, H., ZfB 1983, S. 875 ff.;

    Google Scholar 

  521. Simon, H., Segmentierung und Positionierung, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 411 f.

    Google Scholar 

  522. Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 133 ff.

    Google Scholar 

  523. Dabei ist zu bedenken ist, daß mit der Konzentration auf diese Unternehmensgruppe die herausgearbeiteten Eigenheiten keineswegs durchweg allein dieser zugerechnet werden können. Dementsprechend wird im Folgenden nicht konsequent vom größeren mittelständischen Schwellenbetrieb gesprochen, sondern es warden auch weiter gefaßte Bezeichnungen wie Mittelbetrieb, Mittelstand, mittelständisches Unternehmen und dergleichen gewählt. Dies auch zugunsten einer ansprechenderen sprachlichen Gestaltbarkeit der Ausführungen.

    Google Scholar 

  524. Vgl.: Daschmann, H. A., Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen (1994), S. 65

    Google Scholar 

  525. Vgl.: Schmidt, R., Die Bedeutung von Unteilbarkeiten für mittelständische Unternehmen, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 182

    Google Scholar 

  526. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 39 f.

    Google Scholar 

  527. Hier in umfassenderem Sinne als als bloße Abweichung von der Annahme beliebiger Teilbarkeit von Produktionsfaktoren und Gütern. Dazu gleich mehr.

    Google Scholar 

  528. Vgl.: Schmidt, R., Die Bedeutung von Unteilbarkeiten für mittelständische Unternehmen, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 183,

    Google Scholar 

  529. Vgl.: Schmidt, R., Die Bedeutung von Unteilbarkeiten für mittelständische Unternehmen, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984) 191 ff.

    Google Scholar 

  530. Vgl.: Gutenberg, E., Zur Frage des Wachstums und der Entwicklung von Unternehmen, in: Henzel, F. (Hrsg.), Leistungswirtschaft (1942), S. 148 ff., zit. in:

    Google Scholar 

  531. Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 18;

    Google Scholar 

  532. Klemmer, P. u. a., Mittelstandsförderung in Deutschland (1996), S.59

    Google Scholar 

  533. Vgl.: Sertl, W., Klein- und Mittelbetriebe — ein eigenständiges Beratungsfeld, in: Hofmann, M. u. a. (Hrsg.), Management consulting: Ausgewählte Probleme und Entwicklungstendenzen der Unternehmensberatung (1997), S. 308, neben anderen Wegen, mit Unteilbarkeiten umzugehen, wie Spezialisierung, Kooperation oder Outsourcing.

    Google Scholar 

  534. Vgl.: Schmidt, R., Die Bedeutung von Unteilbarkeiten für mittelständische Unternehmen, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 185

    Google Scholar 

  535. Vgl. Fn. 2149

    Google Scholar 

  536. Vgl.: Schmidt, R., Die Bedeutung von Unteilbarkeiten für mittelständische Unternehmen, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 184. Gruhler grenzt als drittes größenbedingtes Defizit Diskriminierungen kleinerer Wirtschaftseinheiten ab.

    Google Scholar 

  537. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 125 f., sowie Abschnitt 5.1.3.3

    Google Scholar 

  538. Vgl. hierzu erneut Fn. 2033

    Google Scholar 

  539. Mortsiefer H. J. u. a., Betriebsgrößenbedingte Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsnachteile mittelständischer Betriebe (1980), S. 7

    Google Scholar 

  540. Was impliziert, daß insbesondere die Abspaltung des Informationsstromes zum Zwecke der Analyse nur modellhaft verstanden werden kann. Realiter fließen Informationen regelmäßig verwoben mit Kapital und vor allem Gütern, z. B. hinsichtlich deren Qualität. Vgl. die Ausführungen zur Selbstkoordination durch Tausch in Abschnitt 5.1.3.2.4 sowie die in Fn. 320 im Rahmen der Überlegungen zur allgemeinen Systemtheorie aufgeworfene Frage, ob ein von Energie und Materie losgelöster Informationsstrom überhaupt denkbar ist.

    Google Scholar 

  541. Vgl. zur Systematisierung der verschiedenen Ströme im Rahmen betrieblicher Leistungserstellung auch: o. V. (c), Unternehmung, in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 3952 f.,

    Google Scholar 

  542. sowie Perridon, L., u. a., Finanzwirtschaft der Unternehmung (1997), S. 1 f.

    Google Scholar 

  543. Nicht zu verwechseln mit den gleichlautenden betrieblichen Funktionen. Es geht hier nur um das Größenverhalten des Güterstroms. Die Marktforschung in der betrieblichen Funktion des Absatzes z. B. ist hingegen in Zusammenhang mit dem Informationsstrom zu diskutieren.

    Google Scholar 

  544. Vgl.: Mischon, C., Zum Problem der Diskriminierung mittelständischer Betriebe (1980), S. 65 ff.

    Google Scholar 

  545. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 127 f.

    Google Scholar 

  546. Vgl. hierzu erneut die Diskussion um das „Prinzip der kleindimensionierten Leistung“ in Abschnitt 5.1.3.2.3 f.

    Google Scholar 

  547. Vgl. Fn. 2173

    Google Scholar 

  548. Vgl.: Frenkel, M. u. a., How important is the Mittelstand for the German Economy?, in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 11

    Google Scholar 

  549. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 128 ff.

    Google Scholar 

  550. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  551. Vgl.: Leicht, R., Die Prosperität kleiner Betriebe (1995), S. 20 ff.,

    Book  Google Scholar 

  552. sowie Fn. 1967

    Google Scholar 

  553. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 39 f.,

    Google Scholar 

  554. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984) 85 ff.

    Google Scholar 

  555. Die unter Voraussetzung einer echten Wettbewerbssituation in aller Regel auch kaum dauerhaft bestehen kann. Albach u. a. zeigen hierzu eindeutige Zusammenhänge zwischen massenproduzierenden und damit in direkter Konkurrenz zu großbetrieblicher Fertigung befindlichen Mittelständlern und verstärkten Krisenmerkmalen auf. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 282 ff.

    Google Scholar 

  556. Vgl.: Abschnitt 5.1.3.2.3

    Google Scholar 

  557. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 274 ff.;

    Google Scholar 

  558. Mortsiefer H. J. u. a., Betriebsgrößenbedingte Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsnachteile mittelständischer Betriebe (1980), S. 65 ff.

    Google Scholar 

  559. Vgl.: Leicht, R., Die Prosperität kleiner Betriebe (1995), S. 32

    Book  Google Scholar 

  560. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 65 f., sowie zu den jeweiligen preistheoretischen Grundlagen: Simon, H., Preismanagement (1992), S. 100 ff., 169 ff., 199 ff, 216 ff. Ferner einführend zur Differenzierung verschiedener Marktformen: o. V. (m), Marktformen, S. 2551 f. und o. V. (n), monopolistische Konkurrenz, S. 2669 f., beide in: Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon (1997)

    Google Scholar 

  561. Vgl.: Mischon, C., Zum Problem der Diskriminierung mittelständischer Betriebe (1980), S. 97 f.,

    Google Scholar 

  562. Vgl.: Mischon, C., Zum Problem der Diskriminierung mittelständischer Betriebe (1980), 122 f.;

    Google Scholar 

  563. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 138 f.

    Google Scholar 

  564. Vgl.: Lagemann, B., Auswirkungen der Globalisierung auf die mittelständische Wirtschaft, in: Ridinger, R. (Hrsg.), Gesamtwirtschaftliche Funktionen des Mittelstandes (1997), S. 104, sowie Fn. 2203 mit Blick auf das Volumen globalisierter Märkte und ihre vornehmliche Bedienung durch Großunternehmen.

    Google Scholar 

  565. Vgl.: Gruhler, W, Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 142 f.

    Google Scholar 

  566. Albach z. B. findet Unternehmen mit nur wenigen Abnehmern auffallend häufig in einer Krisensituation. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 276

    Google Scholar 

  567. Vgl. zu Einzelheiten dieser etwas pauschalierten Aussage: Lagemann, B., Auswirkungen der Globalisierung auf die mittelständische Wirtschaft, in: Ridinger, R. (Hrsg.), Gesamtwirtschaftliche Funktionen des Mittelstandes (1997), S. 98 ff.

    Google Scholar 

  568. Vgl. ohne expliziten Bezug auf internationale marktliche Expansion: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 66 f.

    Google Scholar 

  569. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 134 f.

    Google Scholar 

  570. Vgl.: Perridon, L., u. a., Finanzwirtschaft der Unternehmung (1997), S. 3

    Google Scholar 

  571. Vgl. hierzu z. B.: Perridon, L., u. a., Finanzwirtschaft der Unternehmung (1997), S. 462 ff.

    Google Scholar 

  572. Vgl.: Geiser, J., Wachstumshemmnisse mittelständischer Industriebetriebe (1983), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  573. Vgl.: Geiser, J., Wachstumshemmnisse mittelständischer Industriebetriebe (1983), S. 113 f.

    Google Scholar 

  574. Vgl.: Kaufmann, F. u. a., Kapital als Engpaßfaktor mittelständischer Unternehmen?, in: Icks, A. u. a. (Hrsg.), Unternehmen Mittelstand (1997), S. 71

    Google Scholar 

  575. Vgl.: Kaufmann, F. u. a., Kapital als Engpaßfaktor mittelständischer Unternehmen?, in: Icks, A. u. a. (Hrsg.), Unternehmen Mittelstand (1997), S. 70 f.

    Google Scholar 

  576. Vgl.: Kaufmann, F. u. a., Kapital als Engpaßfaktor mittelständischer Unternehmen?, in: Icks, A. u. a. (Hrsg.), Unternehmen Mittelstand (1997), S. 71 f.

    Google Scholar 

  577. Albach, H., Medium Sized Firms in Germany — A Perspective on their Strategic Orientation in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 111 f.

    Google Scholar 

  578. Vgl. zu Folgendem: Kaufmann, F. u. a., Kapital als Engpaßfaktor mittelständischer Unternehmen?, in: Icks, A. u. a. (Hrsg.), Unternehmen Mittelstand (1997), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  579. Klemmer, P. u. a., Mittelstandsförderung in Deutschland (1996), S. 55

    Google Scholar 

  580. Geiser, J., Wachstumshemmnisse mittelständischer Industriebetriebe (1983), S. 116 f.

    Google Scholar 

  581. Zu den Grundlagen dieses Zusammenhanges vgl. z. B.: Fritsch, M. u. a., Marktversagen und Wirtschaftspolitik (1993), S. 186 ff.

    Google Scholar 

  582. Vgl.: Kaufmann, F. u. a., Kapital als Engpaßfaktor mittelständischer Unternehmen?, in: Icks, A. u. a. (Hrsg.), Unternehmen Mittelstand (1997), S. 74 f.

    Google Scholar 

  583. Vgl.: Geiser, J., Wachstumshemmnisse mittelständischer Industriebetriebe (1983), S. 118 f.

    Google Scholar 

  584. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 55 f.

    Google Scholar 

  585. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 264 ff.

    Google Scholar 

  586. Vgl.: Klein-Blenkers, F. u. a., Die mittelständische Wirtschaft — heute (1979), S. 37

    Google Scholar 

  587. Vgl.: Fröhlich, E. u. a., Werte und Typen mittelständischer Unternehmer (1988), S. 129

    Google Scholar 

  588. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 265

    Google Scholar 

  589. Vgl.: Daschmann, H. A., Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen (1994), S. 66

    Google Scholar 

  590. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 34 ff., 39 f., 42 ff., 82 ff., 88 ff.

    Google Scholar 

  591. Schmidt, A., Der Einfluß der Unternehmensgröße auf die Rentabilität von Unternehmen (1995)

    Book  Google Scholar 

  592. zit. in: Kaufmann, F. u. a., Kapital als Engpaßfaktor mittelständischer Unternehmen?, in: Icks, A. u. a. (Hrsg.), Unternehmen Mittelstand (1997), S. 70

    Google Scholar 

  593. Vgl.: Rudolph, B., Zum ‘going public’ von Familienunternehmen, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 278 ff.

    Google Scholar 

  594. Vgl.: Kaufmann, F. u. a., Kapital als Engpaßfaktor mittelständischer Unternehmen?, in: Icks, A. u. a. (Hrsg.), Unternehmen Mittelstand (1997), S. 68 f.

    Google Scholar 

  595. Vgl..: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  596. Vgl.: Rudolph, B., Zum ‘going public’ von Familienunternehmen, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 282

    Google Scholar 

  597. Klaile, B., Managementberatung in mittelständischen Unternehmen (1984), S. 65 f.

    Google Scholar 

  598. Vgl.: Geiser, J., Wachstumshemmnisse mittelständischer Industriebetriebe (1983), S. 120, 253

    Google Scholar 

  599. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 131 ff.

    Google Scholar 

  600. Klaile, B., Managementberatung in mittelständischen Unternehmen (1984), S. 2 f.

    Google Scholar 

  601. Bussiek, J., Betriebswirtschaftliches Institut für mittelständische Unternehmen, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 720

    Google Scholar 

  602. Kellerwessel, P., Führungsinformationen in Klein- und Mittelbetrieben (1984), S. 47 f.

    Google Scholar 

  603. Vgl.: Gruhler, W., Wirtschaftsfaktor Mittelstand (1994), S. 128

    Google Scholar 

  604. Vgl. allgemein: Geiser, J., Wachstumshemmnisse mittelständischer Industriebetriebe (1983), S. 106 f

    Google Scholar 

  605. Vgl.: Wittmann, W., Unternehmung und unvollkommene Information (1959), S. 14 f.

    Book  Google Scholar 

  606. Staehle, W. H., Management (1994), S. 280, 548

    Google Scholar 

  607. Klein-Blenkers, F. u. a., Zur Verbesserung des Informationsstandes mittelständischer Betriebe über leistungssteigernde Maßnahmen (1981), S. 17 f.

    Google Scholar 

  608. Vgl.: Faber-Castell, A. Graf v. u. a., ZfB 1983, S. 1070

    Google Scholar 

  609. Vgl.: Kellerwessel, P., Führungsinformationen in Klein- und Mittelbetrieben (1984), S. 34

    Google Scholar 

  610. Vgl.: Renn, J., Integrative Planungs- und Kontrollsysteme für mittlere Unternehmungen (1998), S. 121 ff.

    Google Scholar 

  611. Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 132 f.

    Google Scholar 

  612. Kellerwessel, P., Unternehmensführung, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1982), S. 152 ff

    Google Scholar 

  613. Schmidt, A. u. a.; Strategien zur Sicherung der Existenz kleiner und mittlerer Unternehmen (1989), S. 92

    Google Scholar 

  614. Richter, W., Der Mittelstand: Motor der deutschen Wirtschaft, in: Icks, A. u. a. (Hrsg.), Unternehmen Mittelstand (1997), S. 21 f.

    Google Scholar 

  615. Hirsch, I., Betriebswirtschaftliche Beratung kleiner Unternehmen (1986), S. 122 f.

    Google Scholar 

  616. Vgl.: Rehn, J., Integrative Planungs- und Kontrollsysteme für mittlere Unternehmungen (1998), S. 122 f.

    Google Scholar 

  617. Klaile, B., Managementberatung in mittelständischen Unternehmen (1984), S. 67 f.

    Google Scholar 

  618. Vgl.: Kellerwessel, P., Unternehmensführung, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1982), S. 152 f.

    Google Scholar 

  619. Kellerwessel, P., Führungsinformationen in Klein- und Mittelbetrieben (1984), S. 36 f.

    Google Scholar 

  620. Schmidt, A. u. a.; Strategien zur Sicherung der Existenz kleiner und mittlerer Unternehmen (1989), S. 93 ff.

    Google Scholar 

  621. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  622. In Anlehnung an die bei Aiginger u. a. thematisierte Survivor-Technik, nach deren Grundhypothese Strukturmerkmale eines Wirtschaftssegmentes, objektiviert durch den Wettbewerb, als geeignet bzw. Notwendig zum weiteren Fortbestehen erkennbar werden. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S.38

    Google Scholar 

  623. Vgl.: Geiser, J., Wachstumshemmnisse mittelständischer Industriebetriebe (1983), S. 69 f., 188 f., was jedoch nicht bedeutet, daß sich die Informationssituation dadurch zwingend verbessern muß. Komplexitätsschübe wie z. B. durch ein Auslandsengagement können auch ein fortschrittliches betriebliches Informationssystem schnell wieder an seine Grenzen führen.

    Google Scholar 

  624. Vgl. für diverse: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 135 ff.

    Book  Google Scholar 

  625. Vgl.: Klaile, B., Managementberatung in mittelständischen Unternehmen (1984), S. 58 Fn. 3

    Google Scholar 

  626. Vgl.: Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 55

    Book  Google Scholar 

  627. Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 44 ff.

    Google Scholar 

  628. Fröhlich, E. u. a., Werte und Typen mittelständischer Unternehmer (1988), S. 72 ff, 76, 82

    Google Scholar 

  629. Vgl.: Renn, J., Integrative Planungs- und Kontrollsysteme für mittlere Unternehmungen (1998), S. 43

    Google Scholar 

  630. Vgl. zu wesentlichen Eckpunkten dieses Bildes z. B. Staehle, W. H., Management (1994), S. 10 f.

    Google Scholar 

  631. Vgl. die Aussagen von Fröhlich u. a. zu ihrem aus der STRATOS-Untersuchung analysierten Unternehmertypen „Pionier“: Fröhlich, E. u. a., Werte und Typen mittelständischer Unternehmer (1988), S. 72 ff., 82 f., 99 ff., 105 ff, 121 ff., 144 ff.

    Google Scholar 

  632. Vgl. wiederum Abschnitt 5.1.2.2. Eine recht prägnante Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte findet sich im übrigen bei Haake. Vgl.: Haake, K., Strategisches Verhalten in europäischen Klein- und Mittelunternehmen (1987), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  633. Vgl.: Pleitner, H.-J., Beobachtungen und Überlegungen zur Person des mittelständischen Unternehmers, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 517

    Google Scholar 

  634. Vgl.: Pleitner, H.-J., Beobachtungen und Überlegungen zur Person des mittelständischen Unternehmers, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 513 ff.

    Google Scholar 

  635. Gabele, E., Werthaltungen von Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen, in: Gabele (Hrsg.), Erfolgreiche Führung kleiner und mittlerer Unternehmen (1983), S. 136

    Google Scholar 

  636. Fröhlich, E. u. a., Werte und Typen mittelständischer Unternehmer (1988), S. 72

    Google Scholar 

  637. Zu verstehen als Merkmale zur Beschreibung, Bündelung, Erklärung und Voraussage menschlicher Verhaltenseigentümlichkeiten. Im Vordergrund steht also deren Funktion zur Typisierung von Persönlichkeiten und die Inbezugsetzung zur Population. Beispiele: Emotionale Stabilität, Aktivität, Geselligkeit Vgl.: Klima, R., Persönlichkeitseigenschaften, in: Fuchs, W. u. a., Lexikon zur Soziologie (1978), S. 566 f.

    Google Scholar 

  638. Staehle, W. H., Management (1994), S. 175

    Google Scholar 

  639. Vgl.: Pleitner, H.-J., Beobachtungen und Überlegungen zur Person des mittelständischen Unternehmers, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 516

    Google Scholar 

  640. Pleitner legt mit der Gründungs-, Wachstums-, Reife- und Schrumpfungsphase die in Modellen des Unternehmenslebenszyklus gängige Unterteilung zugrunde. Vgl.: Pleitner, H.-J., Unternehmerpersönlichkeit und Unternehmensentwicklung, in: Pleitner, H. J. (Hrsg.), Bedeutung und Behauptung der KMU in einer neuen Umfeldkonstellation (1996), S. 535 ff.

    Google Scholar 

  641. Vgl. zu Folgendem: Pleitner, H.-J., Unternehmerpersönlichkeit und Unternehmensentwicklung, in: Pleitner, H. J. (Hrsg.), Bedeutung und Behauptung der KMU in einer neuen Umfeldkonstellation (1996), S. 533 ff.

    Google Scholar 

  642. sowie Hirsch, I., Betriebswirtschaftliche Beratung kleiner Unternehmen (1986), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  643. Vgl: Bitzer, K., Der mittelständische Unternehmer — einige betriebssoziologische Aspeke (1977), S. 86

    Google Scholar 

  644. Auf ähnliche Art kann man natürlich auch Verschiebungen in den Lebensphasen des Unternehmers in Relation zum Unternehmen thematisieren oder sich zusätzlich dem Lebenszyklus zentraler Produkte des Betriebes widmen. Vgl.: Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 60. Die hiesige Erkenntnis des Auseinanderfallens von Eigenschaften und Anforderungen in dynamischer Betrachtung ist auf diese Perspektiven übertragbar, und deren vertiefte Diskussion kann und muß hier nicht geleistet werden.

    Book  Google Scholar 

  645. Vgl.: Haake, K., Strategisches Verhalten in europäischen Klein- und Mittelunternehmen (1987), S. 18 Fn. 3

    Google Scholar 

  646. Zu verstehen als das Handeln beeinflussende und Entscheidungen über Handlungsweisen mit herbeiführende Vorstellungen über Wünschenswertes, also noch unabhängig von einem konkreten Zielbezug einer Handlung, der in der Auseinandersetzung mit der Motivation zum Tragen kommt. Vgl.: Staehle, W. H., Management (1994), S. 157

    Google Scholar 

  647. Zu verstehen als gelerntes, relativ änderungsresistentes System, das Werthaltungen in Gedanken, Gefühlen und Handlungsprädispositionen an Objekten, Personen und Situationen konkretisiert. Vgl.: Staehle, W. H., Management (1994), S. 158

    Google Scholar 

  648. 161 f. Die Einstellung als „konkretisierter Wert“wird hier mit der Diskussion von Unternehmerwerten implizit abgedeckt.

    Google Scholar 

  649. Vgl. dazu: Wiswede, G., Soziologie (1991), S. 42

    Google Scholar 

  650. Vgl.: Bamberger, I. u. a., Strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen (1988), S. 9 f.

    Google Scholar 

  651. zit. in: Küpper, H. U., Bestimmungsgrößen und Änderungen des Wertesystems deutscher KMU, in: Pleitner, H. J. (Hrsg.), Bedeutung und Behauptung der KMU in einer neuen Umfeldkonstellation (1996), S. 488

    Google Scholar 

  652. Vgl.: Rehkugler, H., WISU 1989, S. 629 f.

    Google Scholar 

  653. Fröhlich, E. u. a., Werte und Typen mittelständischer Unternehmer (1988), S. 164

    Google Scholar 

  654. Vgl.: Peters, T. u. a., Auf der Suche nach Spitzenleistungen (1984), S. 321 ff.

    Google Scholar 

  655. Vgl.: Küpper, H. U., Bestimmungsgrößen und Änderungen des Wertesystems deutscher KMU, in: Pleitner, H. J. (Hrsg.), Bedeutung und Behauptung der KMU in einer neuen Umfeldkonstellation (1996), S. 497, sowie Abschnitte 5.1.2.2, insbesondere Fn. 1905, und 5.2.4

    Google Scholar 

  656. Ein Überblick findet sich bei Wiswede, G., Soziologie (1991), S. 231 ff.

    Google Scholar 

  657. 434. Einige Ausführungen mit Blick auf den Mittelstand, insbesondere dessen Personalwirtschaft, bietet Rössl

    Google Scholar 

  658. vgl.: Rössl, D., Wertewandel und das Management von Mitarbeiterbeziehungen im Klein- und Mittelbetrieb, in: Pleitner, H. J. (Hrsg.), Bedeutung und Behauptung der KMU in einer neuen Umfeldkonstellation (1996), S. 547 ff.

    Google Scholar 

  659. Vgl.: Pleitner, H.-J., Beobachtungen und Überlegungen zur Person des mittelständischen Unternehmers, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 520

    Google Scholar 

  660. Vgl.: Küpper, H. U., Bestimmungsgrößen und Änderungen des Wertesystems deutscher KMU, in: Pleitner, H. J. (Hrsg.), Bedeutung und Behauptung der KMU in einer neuen Umfeldkonstellation (1996), S. 492 ff.

    Google Scholar 

  661. Vgl.: Staehle, W. H., Management (1994), S. 157

    Google Scholar 

  662. Wiswede, G., Soziologie (1991), S. 140 ff.

    Google Scholar 

  663. Vgl. zu Folgendem: Küpper, H. U., Bestimmungsgrößen und Änderungen des Wertesystems deutscher KMU, in: Pleitner, H. J. (Hrsg.), Bedeutung und Behauptung der KMU in einer neuen Umfeldkonstellation (1996), S. 493 ff.

    Google Scholar 

  664. Vgl.: Pfohl, H.-C., BFuP 1982, S. 465

    Google Scholar 

  665. Mit Rokeach zu verstehen als verhaltensbezogene Sollvorstellung in Abgrenzung zu den den Wunsch nach einem Idealzustand menschlicher Existenz verkörpernden terminalen Werten. Vgl. Rokeach (1973), zit. in: Staehle, W. H., Management (1994), S. 158 f. Reaktanzen mittelständischer Unternehmensführer gegen eine durch Globalität verstärkte Dominanz ökonomischer Handlungslogik, ohnehin eher unwahrscheinlich, können durch die Fokussierung auf diesen instrumentellen Aspekt von Werthaltungen als recht unwahrscheinlich eingeschätzt werden.

    Google Scholar 

  666. Vgl: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 138

    Google Scholar 

  667. Vgl.: Kellerwessel, P., Unternehmensführung, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1982), S. 150. Hier angeführt, um einmal kurz zu signalisieren, daß sich die hier zugrunde gelegten Analysedimensionen realiter überlappen.

    Google Scholar 

  668. Vgl. Abschnitt 5.2.4

    Google Scholar 

  669. Vgl.: Fröhlich, E. u. a., Werte und Typen mittelständischer Unternehmer (1988), S. 46

    Google Scholar 

  670. 84

    Google Scholar 

  671. Vgl.: Daschmann, H. A., Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen (1994), S. 58

    Google Scholar 

  672. Rössl, D., Wertewandel und das Management von Mitarbeiterbeziehungen im Klein- und Mittelbetrieb, in: Pleitner, H. J. (Hrsg.), Bedeutung und Behauptung der KMU in einer neuen Umfeldkonstellation (1996), S. 552

    Google Scholar 

  673. Vgl. die Grundlagen in den Abschnitten 5.1.1.2, 5.1.3.3

    Google Scholar 

  674. Vgl. Fn. 2103

    Google Scholar 

  675. Vgl. Abschnitt 5.1.1.2 f.

    Google Scholar 

  676. Vgl.: Staehle, W. H., Management (1994), S. 204

    Google Scholar 

  677. Vgl.: Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 137

    Book  Google Scholar 

  678. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 144 f.

    Book  Google Scholar 

  679. Leicht, M., Der Schumpeter-Unternehmer stirbt nicht aus!, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 56

    Google Scholar 

  680. Vgl.: Kahle., E., Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor in mittelständischen Unternehmen, in: Albers, S. u. a. (Hrsg), Elemente erfolgreicher Unternehmenspolitik in mittelständischen Unternehmen (1989), S. 90 f.

    Google Scholar 

  681. Kahle, E., ZfB 1988, S. 1228 ff.

    Google Scholar 

  682. Vgl.: Kellerwessel, P., Unternehmensführung, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1982), S. 148 f.

    Google Scholar 

  683. Vgl.: Abschnitt 5.2.3.1.1

    Google Scholar 

  684. Vgl.: Pleitner, H.-J., Unternehmerpersönlichkeit und Unternehmensentwicklung, in: Pleitner, H. J. (Hrsg.), Bedeutung und Behauptung der KMU in einer neuen Umfeldkonstellation (1996), S. 542

    Google Scholar 

  685. Vgl.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 157 f.

    Book  Google Scholar 

  686. Vgl. Abschnitt 5.1.3.2.4

    Google Scholar 

  687. Vgl.: Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 58

    Book  Google Scholar 

  688. Vgl. zu den Grundlagen dieses Gedankengebäudes z. B. Fritsch, M. u. a., Marktversagen und Wirtschaftspolitik (1993), S. 185 ff.

    Google Scholar 

  689. 269 ff.

    Google Scholar 

  690. Vgl.: Abschnitt 5.1.3.2.4, insbesondere Fn. 2069

    Google Scholar 

  691. Auch über eine Holdingstruktur kann eine solche Funktion erfüllt werden. Vgl.: Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S. 115 ff.

    Book  Google Scholar 

  692. Vgl.: Renn, J., Integrative Planungs- und Kontrollsysteme für mittlere Unternehmungen (1998), S. 246 ff.

    Google Scholar 

  693. Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 251 ff.

    Google Scholar 

  694. Richter, W. u. a., Beiratstätigkeit in mittelständischen Unternehmen (1990), S. 11 f.

    Google Scholar 

  695. Klaus, H., Die Rolle des Beirates bei der Führung von Mittelbetrieben (1988), S. 4

    Google Scholar 

  696. Vgl.: Kahle, E., Mittelständische(n) Unternehmung, Organisation der, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (1992), Sp. 1416

    Google Scholar 

  697. Hamel, W., Personalwirtschaft, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 227 Fn. 5

    Google Scholar 

  698. Vgl.: Schwiering, D. (Hrsg.), Mittelständische Unternehmensführung im kulturellen Wandel (1996), S. 27

    Google Scholar 

  699. Vgl. Abschnitte 5.1.1.3, 5.1.2.2

    Google Scholar 

  700. Staehle stellt neben diese beiden Ebenen als weiteres großes Gebiet des Managementwissens dessen formalwissenschaftliche Ausprägung der Unternehmensforschung oder „Management Sciences“, die dort wie hier lediglich nachrangig gewürdigt werden. Vgl.: Staehle, W. H., Management (1994), S. 70 f.

    Google Scholar 

  701. Vgl: Durand, C. u. a., Die kompensatorische Rolle der Werkmeister, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), S. 119

    Google Scholar 

  702. 154 f.. Näheres zu diesem Ansatz in Abschnitt 5.2.4.

    Google Scholar 

  703. Zu denken ist an entscheidungsunterstützende Methoden der Marktforschung, Produktionsplanung, Lagerhaltung oder auch des Rechnungswesens. Vgl.: Kahle, E., ZfB 1988, S. 1236

    Google Scholar 

  704. Hoad, W. u. a., Management Factors Contributing to the Success or Failure of New Small Manufactures (1964), S. 34

    Google Scholar 

  705. zit. in: Kreikebaum, H., Small Business Management in den USA, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 649

    Google Scholar 

  706. Vgl.: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 134

    Google Scholar 

  707. Vgl.: Hirsch, I., Betriebswirtschaftliche Beratung kleiner Unternehmen (1986), S. 18 f.

    Google Scholar 

  708. Leicht, R., Die Prosperität kleiner Betriebe (1995), S. 200, hier als grundsätzliche, auch kleinere Wirtschaftseinheiten einbeziehende Entwicklung erörtert.

    Book  Google Scholar 

  709. Vgl.: Rehn, J., Integrative Planungs- und Kontrollsysteme für mittlere Unternehmungen (1998), S. 114

    Google Scholar 

  710. Vgl. Abschnitt 5.2.2.3

    Google Scholar 

  711. Vgl.: Kirsch, W., Fingerspitzengefühl und Hemdsärmeligkeit bei der Planung im Mittelstand, in: Gabele (Hrsg.), Erfolgreiche Führung kleiner und mittlerer Unternehmen (1983), S. 151

    Google Scholar 

  712. Vgl.: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 213 f.

    Google Scholar 

  713. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 80 f.

    Google Scholar 

  714. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  715. Vgl.: Kirsch, W., Fingerspitzengefühl und Hemdsärmeligkeit bei der Planung im Mittelstand, in: Gabele (Hrsg.), Erfolgreiche Führung kleiner und mittlerer Unternehmen (1983), S. 153

    Google Scholar 

  716. Albach vermutet sie ab einer Unternehmensgröße von rund 750 Mitarbeitern als überwunden. Vgl.: Albach, H., Die Innovationsdynamik der mittelständischen Industrie, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 47

    Google Scholar 

  717. Umfassend dazu: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 45 ff

    Google Scholar 

  718. 206 ff.

    Google Scholar 

  719. 359 ff. Verbreitet ist auch ein Grenzziehung bei rund 500 Mitarbeitern.

    Google Scholar 

  720. Vgl. z. B.: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 229

    Book  Google Scholar 

  721. Hamer, E., Das mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutung, Risiken und Chancen (1987), S. 70

    Google Scholar 

  722. Vgl.: Mintzberg, H., u. a., Strategie Management Journal 1985, S. 257 ff.

    Google Scholar 

  723. Vgl.: Rehn, J., Integrative Planungs- und Kontrollsysteme für mittlere Unternehmungen (1998), S. 144 ff.

    Google Scholar 

  724. Fröhlich, E. u. a., Werte und Typen mittelständischer Unternehmer (1988), S. 122 f.

    Google Scholar 

  725. Vgl.: Kraehe, J., Die Mittelstandsholding in Deutschland (1994), S.

    Book  Google Scholar 

  726. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 54

    Google Scholar 

  727. Vgl.: Rehn, J., Integrative Planungs- und Kontrollsysteme für mittlere Unternehmungen (1998), S. 113 f.

    Google Scholar 

  728. Vgl. Abschnitt 5.2.4

    Google Scholar 

  729. Vgl.: Abschnitt 5.2.1.

    Google Scholar 

  730. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 12 f.

    Google Scholar 

  731. 209 f.

    Google Scholar 

  732. Kasper, H., Neuerungen durch selbstorganisierende Prozesse, in: Staehle, W. H. u. a., Managementforschung 1 (1991), S. 44

    Google Scholar 

  733. Vgl.: Abschnitt 5.2.1., sowie Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 134

    Book  Google Scholar 

  734. Es soll also um Mitarbeiter gehen, die verkürzt formuliert Personalverantwortung tragen oder Generalvollmacht/Prokura haben oder deren Aufgaben für Unternehmensbestand und -entwicklung von herausragender Bedeutung sind oder deren Gehalt im Zweifel eine leitende Funktion vermuten läßt. Vgl.: § 5 Abs. 3 f. BetrVG, sowie: Steiner, J., Die personelle Führungsstruktur in mittelständischen Betrieben (1980), S. 187 ff.

    Google Scholar 

  735. Vgl: Hartmann, H., Soziale Welt 1968, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  736. in Verbindung mit Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 42

    Google Scholar 

  737. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 105

    Google Scholar 

  738. Vgl.: Rehn, J., Integrative Planungs- und Kontrollsysteme für mittlere Unternehmungen (1998), S. 227 ff.

    Google Scholar 

  739. Wagner, J., Small Business Economics 1997, S. 418

    Google Scholar 

  740. Vgl.: Rehn, J., Integrative Planungs- und Kontrollsysteme für mittlere Unternehmungen (1998), S. 225 f.,

    Google Scholar 

  741. Rehn, J., Integrative Planungs- und Kontrollsysteme für mittlere Unternehmungen (1998), S. 225 Fn. 95.

    Google Scholar 

  742. Dort allerdings definiert als Betriebe mit mehr als 99 Mitarbeitern. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 44, ff.

    Google Scholar 

  743. Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  744. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 49 f.

    Google Scholar 

  745. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 218 ff.,

    Google Scholar 

  746. Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 367 f.

    Google Scholar 

  747. Steiner, J., Die personelle Führungsstruktur in mittelständischen Betrieben (1980), S. 203

    Google Scholar 

  748. Vgl.: Pleitner, H.-J., Beobachtungen und Überlegungen zur Person des mittelständischen Unternehmers, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 518 ff.

    Google Scholar 

  749. Vgl.: Wübbenhorst, K. L., Personalwesen, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1982), S. 270 f.

    Google Scholar 

  750. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 217 ff.

    Google Scholar 

  751. Auch hedonistische Werte gewinnen an Bedeutung, dürften im Wertesystem mittelständischer Führungskräfte jedoch von untergeordneter Relevanz sein. Vgl.: Rössl, D., Wertewandel und das Management von Mitarbeiterbeziehungen im Klein- und Mittelbetrieb, in: Pleitner, H. J. (Hrsg.), Bedeutung und Behauptung der KMU in einer neuen Umfeldkonstellation (1996), S. 549 ff.

    Google Scholar 

  752. Vgl.: Wagner, J., Small Business Economics 1997, S. 418

    Google Scholar 

  753. Die Möglichkeiten des Einsatzes motivierender Anreize nehmen allerdings mit der Unternehmensgröße stetig zu, sind also im größeren Mittelstand nicht mehr ganz so begrenzt, wie im Abschnitt 5.1.3.2.1 noch recht pauschal in den Raum gestellt. Vgl.: Steiner, J., Die personelle Führungsstruktur in mittelständischen Betrieben (1980), S. 240 ff.

    Google Scholar 

  754. So hat sich gezeigt, daß mit Lohnzusatzleistungen überdurchschnittlich bedachte Arbeitnehmer größerer Betriebe dennoch eine tendenziell geringere Identifikation mit dem Unternehmen und dessen Führung an den Tag legen, ein von Informalität und Nähe zum Chef positiv geprägtes Kleinbetriebsklima also durch höheres Entgelt schwerlich erkauft werden kann. Vgl.: Steiner, J. o. V. (j), Wirtschaftswoche 1983, S. 64

    Google Scholar 

  755. Vgl.: Gaugler, E. u. a., Personal 1979, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  756. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 368

    Google Scholar 

  757. Vgl.: Steiner, J., Die personelle Führungsstruktur in mittelständischen Betrieben (1980), S. 81, 206. Dort problematisiert im Hinblick auf die mangelnde Kontinuität in der Unternehmensführung.

    Google Scholar 

  758. Vgl.: Zündorf, Einleitung, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), S. 21

    Google Scholar 

  759. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Hierarchie in Wirtschaftsunternehmen (1980), S. 48

    Google Scholar 

  760. Vgl. die Abschnitte 5.2.3.1.3 und 5.2.3.2

    Google Scholar 

  761. Vgl.: Braun, G. E., Organisation, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1982), S. 168 ff.

    Google Scholar 

  762. Vgl.: Steiner, J., Die personelle Führungsstruktur in mittelständischen Betrieben (1980), S. 103

    Google Scholar 

  763. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 208 ff.,

    Google Scholar 

  764. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 214 ff.

    Google Scholar 

  765. Vgl. zu Einzelheiten z. B.: Steiner, J., Die personelle Führungsstruktur in mittelständischen Betrieben (1980), S. 65ff

    Google Scholar 

  766. Eine bedeutende Ausnahme sehen Albach u. a. allerdings an einer Wachstumsschwelle bei einer Unternehmensgröße von ca. 500 Mitarbeitern. Hier stehen auffallend häufig grundlegende Anpassungsentscheidungen, wie die eben dargestellte aufbauorganisatorische Restrukturierung an. Der proaktive, sukzessive Ausbau der Organisation ist also als der vornehmlich, jedoch nicht ausschließlich beschrittene Weg des organisatorischen Wachstums erfolgreich expandierender Unternehmen zu verstehen. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 361

    Google Scholar 

  767. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 214 f.

    Google Scholar 

  768. Vgl.: Fröhlich, E. u. a., Werte und Typen mittelständischer Unternehmer (1988), S. 154 ff.

    Google Scholar 

  769. Vgl.: Albach, H., Medium Sized Firms in Germany — A Perspective on their Strategic Orientation in: WHU Koblenz (Hrsg.), Structure and dynamics of the German Mittelstand (1999), S. 104

    Google Scholar 

  770. Vgl.: Rehkugler, H., WISU 1989, S. 630, sowie Abschnitt 5.2.2.3

    Google Scholar 

  771. Vgl.: Staerkle, R., Organisationskonzeptionen erfolgreicher mittelständischer Industrieunternehmungen, in: Seidel, E. u. a. (1989), S. 151, zit. in: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 272

    Google Scholar 

  772. Vgl.: Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 155

    Google Scholar 

  773. Vgl.: Kayser, G., Organisation, in: Pfohl, H.-C., Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1990), S. 89

    Google Scholar 

  774. Vgl: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 49 f.,

    Google Scholar 

  775. Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 209 ff.

    Google Scholar 

  776. Vgl.: Aiginger, K. u. a., Die Größe der Kleinen (ca. 1984), S. 27 ff. Zur Dominanz des Verrichtungsprinzips insbesondere im kleineren Mittelstand vgl.:

    Google Scholar 

  777. Steiner, J., Die personelle Führungsstruktur in mittelständischen Betrieben (1980), S. 131 ff.

    Google Scholar 

  778. Diese Aussage ist allerdings insbesondere mit Blick auf größere Unternehmen differenziert zu sehen. Vgl. hierzu die Erörterungen zu Delegationsbereitschaft, Delegationsmöglichkeit und tatsächlicher Delegation in Abschnitt 5.2.4.2, insbesondere Steiner, J., Die personelle Führungsstruktur in mittelständischen Betrieben (1980), S. 140 ff. Fn. 2375

    Google Scholar 

  779. Vgl.: Braun, G. E., Organisation, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1982), S. 174 f.

    Google Scholar 

  780. Es sei angemerkt, daß hier nicht einer kompromißlosen Taylorisierung der Mittelstandsorganisation das Wort geredet werden soll. Die Bedeutung der Unternehmensführung „ad personam“am Leitbild einer „Vertrauensorganisation“ist nicht zu unterschätzen. Das größere mittelständische Unternehmen muß jedoch in Würdigung der Grenzen menschlicher Perzeptions- und Problembewältigungsfähigkeit mittels bewährter Methoden der Arbeitsteilung und Spezialisierung für einen übersichtlichen Handlungsrahmen sorgen, in dem ganzheitliches Denken und Handeln stattfinden kann. Vgl.: Bleicher, K., Office Management 1990, S. 6 ff.,

    Google Scholar 

  781. Bleicher, K., Office Management 1990, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  782. Vgl.: Grochla, E. u. a., ZfbF 1984, S. 405 f.

    Google Scholar 

  783. Braun, G. E., Organisation, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1982), S. 180 f

    Google Scholar 

  784. Vgl. Abschnitt 5.2.3.1.3 2372 Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 149

    Google Scholar 

  785. Vgl.: Albach, H. u. a., Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung (1985), S. 359 ff.

    Google Scholar 

  786. Vgl. für viele: Braun, G. E., Organisation, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1982), S. 179 f.

    Google Scholar 

  787. Steiner, J., Die personelle Führungsstruktur in mittelständischen Betrieben (1980), S. 91 ff. sowie mit Blick auf Fragen der Beratung:

    Google Scholar 

  788. Serti, W., Klein- und Mittelbetriebe — ein eigenständiges Beratungsfeld, in: Hofmann, M. u. a. (Hrsg.), Management consulting: Ausgewählte Probleme und Entwicklungstendenzen der Unternehmensberatung (1997), S. 308 f.

    Google Scholar 

  789. Klaile, B., Managementberatung in mittelständischen Unternehmen (1984), S. 60 ff.

    Google Scholar 

  790. Was nicht bedeutet, daß diese nicht erfolgt. Vielmehr konnte Steiner insbesondere dem größeren Mittelstand eine nicht unangemessene Delegationspraxis attestieren. Dennoch sind, im Einklang mit der Literatur, die hemmenden Einflüsse mittelständischer Spezifika auf die Delegation und ihre hier dargelegten Folgen für die Führungs- und damit Beratungspraxis zu bedenken. Vgl.: Steiner, J., Die personelle Führungsstruktur in mittelständischen Betrieben (1980), S. 140 ff. Das Auseinanderfallen von Delegationsbereitschaft und tatsächlicher Delegation im Mittelstand, vgl.

    Google Scholar 

  791. Grochla, E. u. a., ZfbF 1984, S. 403 f. Fn. 2376, unterstreicht diese Notwendigkeit.

    Google Scholar 

  792. Vgl.: Grochla, E. u. a., ZfbF 1984, S. 403 f.

    Google Scholar 

  793. Vgl.: Steiner, J., Die personelle Führungsstruktur in mittelständischen Betrieben (1980), S. 181 f.

    Google Scholar 

  794. Vgl. Abschnitt 5.2.3.1

    Google Scholar 

  795. Vgl.: Schramm, B., BFuP 1982, S. 468.

    Google Scholar 

  796. Grochla erkennt einen hohen Anteil scheinbarer Delegation im Mittelstand, abgeleitet aus häufigen Rückfragen der Mitarbeiter im Umgang mit delegierten Entscheidungen. Vgl.: Grochla, E. u. a., ZfbF 1984, S. 403. Es erscheint denkbar, daß die ungenügende Weitergabe von Entscheidungs- und Kontrollkompetenz hiermit in Zusammenhang steht.

    Google Scholar 

  797. Vgl.: Grochla, E. u. a., ZfbF 1984, S. 400 ff.

    Google Scholar 

  798. Vgl: Fröhlich, E. u. a., Werte und Typen mittelständischer Unternehmer (1988), S. 47 f.

    Google Scholar 

  799. Bitzer, K., Der mittelständische Unternehmer — einige betriebssoziologische Aspeke (1977), S. 96 ff. Eine Übersicht über dieunterschiedlichen Führungsstil-Varianten bietet Kahle in:

    Google Scholar 

  800. Kahle, E., Personalwirtschaft 1981, S. 17 f.

    Google Scholar 

  801. Vgl.: Faber-Castell, A. Graf v. u. a., ZfB 1983, S. 1073

    Google Scholar 

  802. Vgl. Abschnitt 5.1.2.2

    Google Scholar 

  803. Vgl: Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), S. 247, sowie Abschnitt 5.2.3.1.1 und 5.2.3.2

    Google Scholar 

  804. Auch wird das Führungsverhalten sicherlich nach dem Inhalt der Entscheidung variieren. Simon stellte für besonders erfolgreiche Unternehmen fest, daß es in strategischen Grundsatzfragen stark autoritäre Züge annehmen kann, die Mitarbeiterpartizipation in der konkreten Ausgestaltung dieser Prinzipien jedoch deutlich zunimmt. Simon, H., Hidden Champions, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 72

    Google Scholar 

  805. Vgl. Abschnitt 5.2.3.1.1, insbesondere Thomas, K.-G., Die mittelständische Unternehmung im Entwicklungsprozeß (1994), S. 138 Fn. 2280 ff.

    Google Scholar 

  806. Vgl.: Wiswede, G., Gruppen und Gruppenstrukturen, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (1992), Sp. 742 f.

    Google Scholar 

  807. Vgl.: Kahle, E., Mittelständische(n) Unternehmung, Organisation der, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (1992), Sp. 1413

    Google Scholar 

  808. Vgl.: Vgl.: Klima, R., Kleingruppenforschung, in: Fuchs, W. u. a., Lexikon zur Soziologie (1978), S. 389

    Google Scholar 

  809. Vgl.: Wiswede, G., Gruppen und Gruppenstrukturen, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (1992), Sp. 738 f.

    Google Scholar 

  810. Vgl.: Wiswede, G., Soziologie (1991), S. 166

    Google Scholar 

  811. Vgl.: Wiswede, G., Soziologie (1991), S. 164 f.

    Google Scholar 

  812. Wiswede stellt in einem „Minimalkatalog gruppenbezogener Strukturdimensionen“weiterhin die Rollen- und Statusstruktur sowie die Macht- und Autoritätsstruktur zur Diskussion, die hier nicht im Detail gewürdigt werden. Es soll vorbehaltlich einzelfallbezogen durchaus denkbarer Abweichungen hier davon ausgegangen werden, daß diese Eigenschaften das Bild einer diesbezüglich eher egalitären Gruppenstruktur wiedergeben.

    Google Scholar 

  813. Vgl. zu Folgendem: Wiswede, G., Gruppen und Gruppenstrukturen, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (1992), Sp. 740 ff.

    Google Scholar 

  814. Vgl. Abschnitt 5.2.3.2

    Google Scholar 

  815. Vgl. Abschnitt 5.2.4.1 f.

    Google Scholar 

  816. Vgl., allerdings ohne expliziten Mittelstandsbezug: Wiswede, G., Gruppen und Gruppenstrukturen, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (1992), Sp. 744

    Google Scholar 

  817. Vgl.: Wiswede, G., Soziologie (1991), S. 169 f.

    Google Scholar 

  818. Vgl. zu Folgendem wiederum: Wiswede, G., Gruppen und Gruppenstrukturen, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (1992), Sp. 745 f.

    Google Scholar 

  819. Vgl. Durand, C. u. a., Die kompensatorische Rolle der Werkmeister, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), S. 119,

    Google Scholar 

  820. Durand, C. u. a., Die kompensatorische Rolle der Werkmeister, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), S. 154 f. Fn. 2308

    Google Scholar 

  821. Vgl.: Zündorf, Einleitung, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), S. 10 f.

    Google Scholar 

  822. Vgl.: zu Folgendem: Durand, C. u. a., Die kompensatorische Rolle der Werkmeister, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), S. 120 ff.,

    Google Scholar 

  823. Durand, C. u. a., Die kompensatorische Rolle der Werkmeister, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), S. Fn. 2 ff.

    Google Scholar 

  824. Vgl.: Durand, C. u. a., Die kompensatorische Rolle der Werkmeister, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), S. 123,

    Google Scholar 

  825. Durand, C. u. a., Die kompensatorische Rolle der Werkmeister, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), S. 125 ff.,

    Google Scholar 

  826. Durand, C. u. a., Die kompensatorische Rolle der Werkmeister, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), insbe S. S. 150 ff.

    Google Scholar 

  827. Die Untersuchung wurde Ende der 1960er Jahre in verschiedenen Produktionsstätten der Renault-Werke durchgeführt. Vgl.: Durand, C. u. a., Die kompensatorische Rolle der Werkmeister, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), S. 119,

    Google Scholar 

  828. Luhmann, N., Gesellschaft, in: Fuchs, W. u. a., Lexikon zur Soziologie (1978), S. 267 Fn. 1

    Google Scholar 

  829. Welches aus systemischer Perspektive natürlich als beratende Kommunikation bezeichnet werden muß.

    Google Scholar 

  830. In Anlehnung an Kern u. a., welche für den ausführenden Bereich der Großindustrie die rationalisierungsbedingte Möglichkeit eines destabilisierten betrieblichen Sozialgefüges problematisieren. In dem Maße, wie die Belegschaft in Rationalisierungsgewinner und, dort, -dulder auseinanderfällt, und sich in ihren Besitzständen durch latente Ansprüche Erwerbsloser gefährdet sieht, ist es der Führung möglich, Umstrukturierungen nach dem Prinzip des „divide et impera“ widerstandsarm zu vollziehen. Vgl.: Kern, H. u. a., Das Ende der Arbeitsteilung? (1984), S. 22 f.

    Google Scholar 

  831. Vgl.: Durand, C. u. a., Die kompensatorische Rolle der Werkmeister, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), S. 137 f.,

    Google Scholar 

  832. Vgl.: Durand, C. u. a., Die kompensatorische Rolle der Werkmeister, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), 141 f.,

    Google Scholar 

  833. Vgl.: Durand, C. u. a., Die kompensatorische Rolle der Werkmeister, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), 144 f.,

    Google Scholar 

  834. Vgl.: Durand, C. u. a., Die kompensatorische Rolle der Werkmeister, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), 148 ff.

    Google Scholar 

  835. Vgl.: Durand, C. u. a., Die kompensatorische Rolle der Werkmeister, in: Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (1979), S. 130

    Google Scholar 

  836. Vgl.: Staehle, W. H., Management (1994), S. 391 f.

    Google Scholar 

  837. Vgl. Abschnitt 5.2

    Google Scholar 

  838. Vgl. hierzu: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S.18 ff.;

    Google Scholar 

  839. Wolff, R. u. a., Das mittelständische Unternehmen und seine Umwelt, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 529 f.

    Google Scholar 

  840. Wie weiter oben angedeutet, wird der (unruhigen) Unternehmensumwelt gleichfalls die Rolle des Problemerzeugers zuteil. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 21. Wir haben diese Zusammenhänge im Rahmen der Überlegungen zur Zügelung einer unruhigen Umwelt bereits diskutiert, weshalb hier ein etwas einseitiger Blick auf das Unternehmen-in-seiner-Umwelt vertretbar erscheint.

    Google Scholar 

  841. Vgl. bereits mit Blick auf verschiedene Interaktionsformen von Unternehmen: Mahnkopf, B., Markt, Hierarchie und soziale Beziehungen, in: Beckenbach, N. u. a. (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (1994), S. 71 f.,

    Google Scholar 

  842. sowie allgemein: Wiswede, G., Soziologie (1991), S. 111 zugunsten besserer Erfahrbarkeit, handlungstheoretisch erörtert wird.

    Google Scholar 

  843. Vgl.: Staehle, W. H., Management (1994), S. 390 ff.,

    Google Scholar 

  844. Vgl.: Staehle, W. H., Management (1994), 400

    Google Scholar 

  845. Vgl. erneut Abschnitt 3.2, insbesondere im Bereich der Fn. 940

    Google Scholar 

  846. Vgl.: Mahnkopf, B., Markt, Hierarchie und soziale Beziehungen, in: Beckenbach, N. u. a. (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (1994), S. 66,

    Google Scholar 

  847. Vgl.: Mahnkopf, B., Markt, Hierarchie und soziale Beziehungen, in: Beckenbach, N. u. a. (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (1994), 71,

    Google Scholar 

  848. Vgl.: Mahnkopf, B., Markt, Hierarchie und soziale Beziehungen, in: Beckenbach, N. u. a. (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (1994), 73 ff.;

    Google Scholar 

  849. Kahle, E., Vertrauensbasierte Netzwerke als Chancen für kleine und mittlere Unternehmen, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 538 f.

    Google Scholar 

  850. Vgl.: Staehle, W. H., Management (1994), S. 389 f.

    Google Scholar 

  851. So sind Unternehmen z. B. in letzter Konsequenz auch Grundrechtsträger, soweit die Grundrechte ihrem Wesen nach auf juristische Personen anwendbar sind. Vgl. z. B.: Arndt u. a., öffentliches Recht (1994), S. 97

    Google Scholar 

  852. Vgl., eng orientiert an entsprechenden Überlegungen Colemans, Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 19, sowie die dort angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  853. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  854. Vgl.: Zündorf, L. u. a., Hierarchie in Wirtschaftsunternehmen (1980), S. 28 ff.

    Google Scholar 

  855. Wenn man sich der überbetrieblichen Interaktion von Unternehmen analytisch zuwendet, ist natürlich immer auch an marktliche Interaktion zu denken. Da hierzu jedoch bereits in Abschnitt 5.2.2 einiges gesagt worden ist, wenden wir uns hier sehr viel deutlicher dem Problemkomplex des (kooperativen) Miteinander jenseits der „schlichten“ Tauschtransaktion zu.

    Google Scholar 

  856. Vgl.: Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 149 f.;

    Google Scholar 

  857. Sertl, W., Outsourcing und Vernetzung als Wachstumsalternativen in Kleinbetrieben, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 580,

    Google Scholar 

  858. Sertl, W., Outsourcing und Vernetzung als Wachstumsalternativen in Kleinbetrieben, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), 584;

    Google Scholar 

  859. Buse, H. P., Kooperationen, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 442 f.

    Google Scholar 

  860. Vgl.: Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 137 ff. vornehmlich mit Blick auf die betriebliche Umwelt. Aus Warte des Unternehmers, allerdings der 1970er Jahre,

    Book  Google Scholar 

  861. vgl.: Fröhlich, E. u. a., Werte und Typen mittelständischer Unternehmer (1988), S. 24 f.,

    Google Scholar 

  862. sowie eher allgemein: Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), S. 108 f.,

    Google Scholar 

  863. sowie eher allgemein: Bartling, U., Die Unternehmensberatung als externe Stabsstelle des Managements. (1985), 263

    Google Scholar 

  864. Vgl.: Buse, H. P., Kooperationen, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 442;

    Google Scholar 

  865. Sertl, W., Outsourcing und Vernetzung als Wachstumsalternativen in Kleinbetrieben, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 584

    Google Scholar 

  866. Vgl.: Buse, H. P., Kooperationen, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 443

    Google Scholar 

  867. Vgl.: Buse, H. P., Kooperationen, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 457;

    Google Scholar 

  868. Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 148

    Google Scholar 

  869. Vgl. zu Folgendem: Piore, M. J. u. a., Das Ende der Massenproduktion (1985), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  870. Vgl. zu Folgendem: Piore, M. J. u. a., Das Ende der Massenproduktion (1985), 294 ff.;

    Google Scholar 

  871. Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 148 ff.

    Google Scholar 

  872. Was mit Blick auf regionale Unternehmenskonglomerationen das stets drohende Verschwimmen der ja lediglich analytisch gezogenen Grenzen zwischen den Kooperationsformen illustriert.

    Google Scholar 

  873. In diesem Zusammenhang ist mit Welter zu fragen, ob in Referenz auf das Verlagssystem der frühen Industrialisierungsphase kooperative Organisationsformen gerade der mittelständischen Wirtschaft als zunehmend bedeutsame organisational Innovation gelten können oder nicht vielmehr schon seit langem rationale und bedeutende Konsequenz aus dem Umgang insbesondere mit Größenspezifika gewesen sind. Vgl.: Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 152 f.

    Google Scholar 

  874. Vgl.: Womack, J. P. u. a., Die zweite Revolution in der Autoindustrie (1992), S. 65 ff.;

    Google Scholar 

  875. Vgl.: Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 149,

    Google Scholar 

  876. Vgl.: Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), 152;

    Google Scholar 

  877. Kahle, E., Vertrauensbasierte Netzwerke als Chancen für kleine und mittlere Unternehmen, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 535,

    Google Scholar 

  878. Kahle, E., Vertrauensbasierte Netzwerke als Chancen für kleine und mittlere Unternehmen, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), 537 f.

    Google Scholar 

  879. Sydow z. B. thematisiert ausführlich die Möglichkeiten, vor allem aber auch die Grenzen des Weges, Kooperationsphänomene ökonomisch mittels des Transaktionskostenansatzes angesichts historischer Rahmenbedingungen, sozialer Einbettung der Transaktionen, Machtasymmetrien und dergleichen zu erschließen. Vgl.: Sydow, J., Strategische Netzwerke (1993), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  880. Vgl.: Wolff, R. u. a., Das mittelständische Unternehmen und seine Umwelt, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 531 f. Damit ist jedoch nicht gesagt, daß die jeweils diskutierten Spezifika ausschließlich in der jeweiligen Verknüpfungsform in Erscheinung treten können. Die Strukturierung dient allein der anschaulicheren Darstellung in einem insgesamt recht vielgestaltigen Themenfeld.

    Google Scholar 

  881. Vgl.: Wolff, R. u. a., Das mittelständische Unternehmen und seine Umwelt, in: Albach, H. u. a. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen (1984), S. 531 ff.

    Google Scholar 

  882. Vgl.: Klein-Blenkers, F. u. a., Die mittelständische Wirtschaft — heute (1979), S. 74 ff.;

    Google Scholar 

  883. Buse, H. P., Kooperationen, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 443 f.;

    Google Scholar 

  884. Fröhlich, E. u. a., Werte und Typen mittelständischer Unternehmer (1988), S. 114

    Google Scholar 

  885. Vgl.: Buse, H. P., Kooperationen, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 444

    Google Scholar 

  886. Vgl.: Sydow, J., Strategische Netzwerke (1993), S. 141

    Google Scholar 

  887. Vgl.: Buse, H. P., Kooperationen, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 460 f.

    Google Scholar 

  888. Vgl.: Fröhlich, E. u. a., Werte und Typen mittelständischer Unternehmer (1988), S. 50 f.

    Google Scholar 

  889. Vgl. hierzu die grundlegenden Gedanken bereits bei Gantzel in: Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung (1962), S. 160 f.

    Book  Google Scholar 

  890. Vgl.: Simon, H., Hidden Champions, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  891. Vgl. zu Folgendem: Mahnkopf, B., Markt, Hierarchie und soziale Beziehungen, in: Beckenbach, N. u. a. (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (1994), S. 76 f.;

    Google Scholar 

  892. Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 149 f.

    Google Scholar 

  893. Vgl.: Welter, F., Renaissance kleinbetrieblicher Strukturen?, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 149;

    Google Scholar 

  894. Lagemann, B., Auswirkungen der Globalisierung auf die mittelständische Wirtschaft, in: Ridinger, R. (Hrsg.), Gesamtwirtschaftliche Funktionen des Mittelstandes (1997), S. 105

    Google Scholar 

  895. Vgl. Fn. 2076

    Google Scholar 

  896. Vgl.: Buse, H. P., Kooperationen, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (1997), S. 462 ff.

    Google Scholar 

  897. Vgl.: Sydow, J., Strategische Netzwerke (1993), S. 93 f.

    Google Scholar 

  898. Vgl. Fn. 1512

    Google Scholar 

  899. Vgl. Fn. 981

    Google Scholar 

  900. Vgl.: Kahle, E., Vertrauensbasierte Netzwerke als Chancen für kleine und mittlere Unternehmen, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 537,

    Google Scholar 

  901. Vgl.: Kahle, E., Vertrauensbasierte Netzwerke als Chancen für kleine und mittlere Unternehmen, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), 541

    Google Scholar 

  902. Vgl: Kneer, G. u. a., Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme (1993), die sich auf S. 111 an der gleichen Wegscheide für die andere Alternative entschieden haben, und weiterhin erneut Abschnitt 2.2.4.3 im Bereich der Fn. 409.

    Google Scholar 

  903. Vgl.: Kahle, E., Vertrauensbasierte Netzwerke als Chancen für kleine und mittlere Unternehmen, in: Pleitner, H.-J. (Hrsg.), Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft (1998), S. 537 ff.

    Google Scholar 

  904. Vgl. hierzu erneut Abschnitt 3.3.4.2 f.

    Google Scholar 

  905. Was nicht heißt, daß nicht auch durch institutionelles Zutrauen programmiertes Vertrauen das Seine zur Netzwerkbildung und -erhaltung beiträgt. Wenn Max Webers Handlungsreisender einem konfessionell ge- bundenen Farmer vertraut, weil er konfessionell gebunden ist, ist man schnell bei dem Gedanken, daß die bloße Zugehörigkeit zu sozialen Gruppierungen, und damit eben auch Netzwerken, vertrauendes Kommuni- zieren zuläßt, ohne daß die Beteiligten im Vorfeld auch nur ein Wort miteinander gewechselt hätten. Allein, man muß im Netzwerk erst einmal eine entsprechende Position erringen, und das braucht so seine (System-)zeit.

    Google Scholar 

  906. Vgl. Abschnitt 5.1.2.2, insbesondere im Bereich der Fn. 1906

    Google Scholar 

  907. Vgl.: Mugler, J., Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (1993), S. 156

    Book  Google Scholar 

  908. Vgl. zusammenfassend: Zündorf, L., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 225 ff.

    Google Scholar 

  909. Vgl.: Zündorf, L., Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie (1993), S. 227 Fn. 58

    Google Scholar 

  910. Vgl. Mahnkopf, B., Markt, Hierarchie und soziale Beziehungen, in: Beckenbach, N. u. a. (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (1994), S. 76,

    Google Scholar 

  911. sowie Neubauer, W., Interpersonales Vertrauen als Management-Aufgabe in Organisationen, in: Schweer, M. (Hrsg.), Interpersonales Vertrauen (1997), S. 113 ff.

    Google Scholar 

  912. Vgl. hierzu auch erneut Abschnitt 5.1.4

    Google Scholar 

  913. Vgl. Abschnitt 5.2.3.1

    Google Scholar 

  914. Vgl. Abschnitt 5.2.4.3

    Google Scholar 

  915. Vgl. Abschnitt 5.2.2.3

    Google Scholar 

  916. Vgl. erneut Fn. 7

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mencke, C. (2005). Die Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft als Beratungsfeld. In: Vertrauen in Sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Entscheidungs- und Organisationstheorie. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82126-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82126-3_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8350-0106-0

  • Online ISBN: 978-3-322-82126-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics