Skip to main content

Zusammenfassung

Nachdem im ersten Kapitel die Grundzüge der herkömmlichen Unternehmens- und Aktienbewertungsmodelle beschrieben wurden, beschäftigt sich das vorliegende Kapitel mit der Herleitung und Erläuterung von rechnungswesenbasierten Bewertungsmodellen. Dazu wird in einem ersten Abschnitt näher auf das Spannungsfeld zwischen Rechnungslegung und fundamentaler Aktienbewertung eingegangen. Der zweite Abschnitt widmet sich der detaillierten Herleitung rechnungswesenbasierter Modelle der Aktienbewertung. Im Mittelpunkt steht dabei das Residualgewinnmodell von Ohlson (1995) und Feltham/Ohlson (1995). Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von fundamentalen Bewertungsmodellen und dem Price/Earnings- und Price/Book-Bewertungsmultiplikator.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Rappaport(1999), S. 45.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Copeland/Koller/Murrin (1996), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schneider (1997), S. 67, 88; Coenenberg (2000), S. 36.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schneider (1997), S. 43.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Seppelfricke (2003), S. 178.

    Google Scholar 

  6. Das Substanzwertverfahren aufgrund von Reproduktionswerten und das Substanzwertverfahren aufgrund von Liquidationswerten sind die beiden bekanntesten Bewertungsverfahren, bei denen zunächst der Wert der individuellen Vermögensgegenstände und anschließend der gesamte Unternehmenswert ermittelt wird. Als Ansatz zur Bewertung und Auswahl besitzen diese Bewertungsverfahren hingegen eine untergeordnete Bedeutung. Zur genauen Beschreibung der beiden Modelle sei auf Mandl/Rabel (1997), S. 46ff. verwiesen.

    Google Scholar 

  7. Lee (1999), S. 414.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Ordelheide (1988), S. 279.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ordelheide (1988), S. 278; siehe dazu auch Hüftier (2000), S. 74f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Coenenberg (2000), S. 67f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. ebd., S. 110ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ebd. (2000), S. 65.

    Google Scholar 

  13. Hüfner(2000), S. 77.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hayn/Graf Waldersee (2000), S. 50ff. für einen detaillierten Überblick über die unterschiedlichen Wertanpassungen nach HGB, IAS und US-GAAP.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Coenenberg (2000), S. 138.

    Google Scholar 

  16. Siehe Baetge/Zülch (2001); Kley (2001); Kümmel (2002); Streim/Bieker/Esser (2003).

    Google Scholar 

  17. Siehe Garman/Ohlson (1980).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hüfner (2000), S. 30. Die Zufallsvariablen in dem linearen Informationsmodell sind durch Tilde gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ohlson (1995), S. 660.

    Google Scholar 

  20. Die Herleitung des Residualgewinnmodells basiert im wesentlichen auf Ohlson (1995).

    Google Scholar 

  21. Da Ohlson aus Vereinfachungsgründen das Residualgewinnmodell in einer risikoneutralen Welt herleitet, wird der risikolose Zinssatz als Eigenkapitalkosten verwendet. Vgl. Peasnell (1982), S. 361–369 zur Definition des Residualgewinns.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu auch Cochrane (2001), S. 27.

    Google Scholar 

  23. Siehe Teilabschnitt 1.3.1.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ohlson (1995), S. 662. Siehe dazu auch Penman (1992).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hüftier (2000), S. 77.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Feltham/Ohlson (1995), S. 700.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Penman (2001), S. 562f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Coenenberg (2000), S. 421.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hayn/Graf Waldersee (2000), S. 102. Eine Zusammenstellung weiterer Verletzungen der Clean Surplus Relation nach US-GAAP befindet sich in Frankel/Lee (1999), S. 40.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hüfner(2000), S. 108f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Lo/Lys (2000), S. 343.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ohlson (1995), S. 680.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hüfner (2000), S. 139.

    Google Scholar 

  34. Siehe Teilabschnitt 3.3.1.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Feltham/Ohlson (1995), S. 689–731. Zur Herleitung des erweiterten Residualgewinnmodells gilt weiterhin die Annahme der Risikoneutralität.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Feltham/Ohlson (1995), S. 690f.

    Google Scholar 

  37. Eine genaue Unterscheidung der Vermögensgegenstände, die dem operativen und dem finanziellen Bereich angehören, ist nicht immer eindeutig. So kann beispielsweise ein Teil der Bilanzposition „Bankguthaben“ der Aufrechthaltung des operativen Geschäfts zugeschrieben werden, während der zur Durchführung der betrieblichen Geschäftstätigkeit nicht erforderliche Teil des Bankguthabens eine finanzielle Vermögensposition darstellt. Vgl. Stromann (2003), S. 53. Stromann gibt einen Überblick über die Einteilung der einzelnen Bilanzpositionen in den operativen und finanziellen Bereich nach US-GAAP und HGB.

    Google Scholar 

  38. Die Nettogröße der finanziellen Aktivitäten wird auch als Nettofinanzvermögen oder Nettofinanzverbindlichkeiten bezeichnet. In der Regel übersteigen die zinstragenden Finanzverbindlichkeiten die nichtoperativen, finanziellen Vermögenspositionen.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Penman (2001), S. 425f.

    Google Scholar 

  40. Bei der Bewertung der Finanzvermögens wird weiterhin die Annahme der Risikoneutralität vorausgesetzt.

    Google Scholar 

  41. Die Zufallsvariablen in dem linearen Informationsmodell sind durch Tilde gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  42. Zur detaillierten Herleitung der Bewertungsgleichung sei auf Ohlson (1995), S. 669 und S. 682 verwiesen.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ohlson (1995), S. 670.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Dechow/Hutton/Sloan (1999), S. 16. Siehe dazu auch Beaver (1999).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hüfner (2000), S. 56.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Feltham/Ohlson (1995), S. 702ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Ohlson (1995), S. 668; Feltham/Ohlson (1995), S. 702f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Feltham/Ohlson (1995), S. 703.

    Google Scholar 

  49. Siehe Molodovsky (1953); Basu (1977); Ball (1978); Beaver/Morse (1978); Boatsman/Baskin (1981); Wilcox (1984); Fama/French (1992, 1996); Beaver/Ryan (1993); Bernard (1994); Lakonishok/Shleifer/Vishny (1994); Bajaj/Denis/Sarin (2000).

    Google Scholar 

  50. Vgl. Damodaran (1994), S. 225.

    Google Scholar 

  51. Vgl. ebd., S. 198.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu u. a. Beaver/Morse (1978), S. 71f; Zarowin (1990), S. 439–457; Alford (1992), S. 103–104.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Penman (1996), S. 246.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Molodovsky (1953), S. 69f. Die Existenz des Molodovsky-Effekts wurde in mehreren Studien empirisch nachgewiesen. Vgl. Nicholson (1960), S. 43f; Beaver/Morse (1978), S. 68f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Bhojraj/Lee (2002), S. 417.

    Google Scholar 

  56. Siehe Beaver (1970); Fama/French (1995); Penman (1996).

    Google Scholar 

  57. Penman (2001), S. 534. Siehe dazu auch Penman (1996), S. 247.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Penman (1996), S. 246. Vgl. dazu auch die empirische Untersuchung von Fairfield (1994), S. 26, die zu gleichen Ergebnissen wie Penman kommt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koch, J. (2005). Rechnungswesenbasierte Modelle der Aktienbewertung. In: Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82098-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82098-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8350-0067-4

  • Online ISBN: 978-3-322-82098-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics