Skip to main content

Entwicklung einer prozessorientierten Entscheidungshilfe zur reaktiven Preisfindung

  • Chapter
Reaktive Preispolitik in industriellen Kundenbeziehungen
  • 963 Accesses

Zusammenfassung

Bei der hier zu behandelnden Entscheidungssituation handelt es sich — wie bei Preisentscheidungen häufig — um eine schlecht strukturierte Entscheidung.1 Im Gegensatz zu wohlstrukturierten Entscheidungsproblemen, die sich durch eine gegebene Anzahl von Lösungsmöglichkeiten, klar definierte Wirkungszusammenhänge, präzise Zielsetzungen und eindeutige Lösungsverfahren auszeichnen, mangelt es schlecht strukturierten Entscheidungsaufgaben an mindestens einem dieser Merkmale.2 Sie zeichnen sich demzufolge durch Strukturmängel, wie z.B. Wirkungs-, Bewertungs-, Zielsetzungs- und/oder Lösungsdefekte aus, deren Beseitigung jedoch durch eine Transformation in gut strukturierte (Teil-)Probleme potentiell möglich ist.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Charakterisierung der Preisentscheidung als schiecht strukturierte Entscheidung vgl. exemplarisch Plinke, W./Söllner, A. (1999), S. 654. Zum Ursprung der Differenzierung zwischen gut strukturierten („well-structured“) und schlecht strukturierten („ill-structured“) Entscheidungen vgl. Simon, H.A./Newell, A. (1958), S. 1ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Heinen, E. (1991), S. 25f.; Adam, D. /Witte, T. (1979), S. 382.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu ausführlich Adam, D. /Witte, T. (1979), S. 382ff.; Berens, W. (1991), S. 16f.

    Google Scholar 

  4. Zu dieser Entstehung prozessorientierter Strukturierungshilfen vgl. Steffenhagen, H. (2004a), S. 222.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Adam, D. /Witte, T. (1979), S. 382ff.; Berens, W. (1991), S. 17.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Heinen, E. (1991), S. 43.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gaitanides, M. (1983), S. 65.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kosiol, E. (1976), S. 24f. Vgl. auch Corsten, H. (1996), S. 1092; Gaitanides, M. (1983), S. 34f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu ähnlichen, z.T. differenzierteren Phasierungen und anderen Aufgabeninhalten Backhaus, K./Günter, B. (1976), S. 257ff.; Backhaus, K. (2003), S. 485ff.; Rinke, W. (1985), S. 8.

    Google Scholar 

  10. Witte, E. (1988), S. 20.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Simon, H. (1992), S. 664.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Diller, H. (2000a), S. 299.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mag, W. (1995), S. 14. Zu einer Darstellung diesbezüglicher Optimierungsverfahren vgl. Mag, W. (1977), S. 161ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Heger, G. (1998), S. 73 und Simon, H. (1992), S. 555.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Koch, F.-K. (1987), S. 89.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu die ausführlich beschriebene Entscheidungssituation bei Nagle, T.T./Holden, R.K. (2002), S. 137f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z.B. Beier, J. (1995), S. 67f.; Koppel mann, U. (2003), S. 69.

    Google Scholar 

  18. In einer Befragung von 335 Industriegüterunternehmen zu eingesetzten Beschaffungs- und Verhandlungstaktiken rangiert das Vortäuschen des (aggressiven) Auftragsinteresses anderer Lieferanten auf dem ersten, die konkrete Vorgabe der Existenz günstigerer Wettbewerbsangebote auf dem vierten Platz. Platz zwei wird durch die explizite Ausübung von Zeitdruck, Platz drei hingegen von der Drohung, den Auftrag zu verlieren, belegt. Vgl. dazu und zu weiteren erhobenen Beschaffungstaktiken Perdue, B.C. (1992), S. 47ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu dieser Aussage des Leiters einer industriellen Beschaffungsabteilung Kratz, J. (1975), S. 229.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Simon, H. (1992), S. 76.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Williamson, O.E. (1975), S. 26. Vgl. zu weiterführenden Beispielen opportunistischen Verhaltens Böhme, A. (1999), S. 30ff.; Gierl, H. (2000), S. 107.

    Google Scholar 

  22. Williamson, O.E. (1975), S. 9.

    Google Scholar 

  23. Williamson, O.E. (1990), S. 54.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Gierl, H. (2001), S. 56.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu einer ähnlichen Auffassung auch Reber, G. (2002), S. 258f.

    Google Scholar 

  26. Zu einer ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Glaubwürdigkeit vgl. Eisend, M. (2003), S. 35ff.

    Google Scholar 

  27. Schmitz, G. (1997), S. 158 sowie Kap. III.2.1.2.1.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu auch Scheid, M. (1985), S. 91; Brezski, E. (1993), S. 97 und 99.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu auch Kap. IV.3.3.2.

    Google Scholar 

  30. Vgl. exemplarisch Harmon, RR./Coney, K.A. (1982), S. 255ff. Vgl. auch Fließ, S. (1999), S. 505.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Fließ, S. (1999), S.505f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Berger, H./Noorderhaven, N.G./Nooteboom, B. (1995), S. 200; Böhme, A. (1999), S. 55f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu Detroy, E.-N. (2001), S. 227ff. und Bänsch, A. (1998), S. 5ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zu einer Diskussion derartiger Skalen z.B. Link, U. (1988), S. 144f.; Brezski, E. (1993), S. 97ff.; Sammon, W.L (1984), S. 1241; Duro, R. (1989), S. 92ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kap. IV.3.3.1.3. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Brezski, E. (1993), S. 97ff.; Duro, R. (1989), S. 921; Sammon, W.L. (1984), S. 124.

    Google Scholar 

  37. King, W.R./Cleland, D.I. (1978), S. 261.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu umfassend Rippberger, T. (1998), S. 111ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu den Überblick bei Rippberger, T. (1998), S. 87ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Coleman, J.S. (1990), S. 99. Zu einer Kritik aufgrund der mangelnden Berücksichtigung von Risikopräferenzen und einer darauf aufbauenden Weiterentwicklung des Ansatzes vgl. Rippberger, T. (1998), S. 90ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. umfassend zu derartigen Ansätzen der Auftrags- und Anfragenbewertung Rinke, W./Fließ, S. (1988), S. 65; Jacob, F. (1998), S. 57f.; Heger, G. (1998), S. 71ff.; Barrmeyer, M.-C. (1982), S. 123ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Diller, H. (2000a), S. 267.

    Google Scholar 

  43. Vgl. dazu insbesondere Rinke, W. (1989), S. 305ff. und 321.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Rinke, W. (1995), Sp. 1329.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu Kap. III.2.2.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  46. Vgl. auch Cornelsen, J. (2000), S. 91.

    Google Scholar 

  47. Zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit diesen Verfahren vgl. Cornelsen, J. (2000), S. 91ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu Kap. III.2.2.2.1 sowie die dort angeführten Studien.

    Google Scholar 

  49. In einer VDI-Studie bestätigen z.B. 76,3% von 219 befragten Industriegüterunternehmen, dass sie zur umsatzbezogenen Kundenwertbetrachtung die ABC-Analyse heranziehen. Vgl. dazu Krafft, M./Marzian, S. (1997), S. 106.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Rieker, S.A. (1995), S. 511; Cornelsen, J. (2000), S. 90 sowie die empirischen Befunde zur Einsatzhäufigkeit von Kundenbewertungsverfahren bei Rudolf-Sipötz, E. /Tomczak, T. (2001), S. 62.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zur ABC-Analyse Homburg, C./Daum, D. (1997), S. 58ff.; Plinke, W. (1997c), S. 129ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Schaper, T. (2001), S. 31.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu und zu weiteren Kennzahlen Plinke, W. (1997c), S. 128.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Plinke, W. (1997c), S. 126.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Rieker, S.A. (1995), S. 51.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (2002), S. 660f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Kap. III.2.2.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  58. Vgl. zu weiteren Ansätzen der Kundenerfolgsrechnung, wie bspw. der Kunden-Nettoerfolgsrechnung sowie der prozessbezogenen Kundenerfolgsrechnung z.B. Diller, H./Cornelsen, J./Ambrosius, T. (1997), S. 8ff.; Cornelsen, J. (2000), S. 98ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Homburg, C./Daum, D. (1997), S. 88ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu Cornelsen, J. (2000), S. 108. Zur relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung vgl. Riebel, P. (1994).

    Google Scholar 

  61. Vgl. zu ähnlichen Schemata Haag, J. (1992), S. 28; Köhler, R. (2003a), S. 400; Homburg, C./Daum, D. (1997), S. 89. Zu einem Überblick vgl. Cornelsen, J. (2000), S. XXVff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Rieker, S.A. (1995), S. 56; Haag, J. (1992), S. 34.

    Google Scholar 

  63. Vgl. zu einer umfassenden Kritik Welling, M. (1999), S. 35ff.; Cornelsen, J. (2000), S. 110ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Cornelsen, J. (2000), S. 110f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Haag, J. (1992), S. 29.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Link, J./Hildebrandt, V. (1993), S. 55 und ähnlich auch Bruhn, M./Georgi, D./Treyer, M./Leumann, S. (2000), S. 173. Zu einem Überblick zu unterschiedlichen Ansätzen zur Berechnung des CLV vgl. Bruhn, M./Georgi, D./Treyer, M./Leumann, S. (2000), S. 170ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Link, J./Hildebrand, V. (1997), S. 164; Link, J. (1995), S. 110; Homburg, C./Daum, D. (1997), S. 100; Blattberg, R.C./Deighton, J. (1997), S. 25.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Kap. VI.3.5.2.

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierzu die empirischen Befunde bei Krafft, M./Marzian, S. (1997), S. 106; Rudolf-Sipötz, E./Tomczak, T. (2001), S. 62.

    Google Scholar 

  70. Vgl. dazu und zum Folgenden Backhaus, K. (2003), S. 178f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Krafft, M. (2002), S. 58; Köhler, R. (2003a), S. 414f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Köhler, R. (2003a), S. 415 und zu Prognosemethoden bzgl. des Verlaufs von Kundenbeziehungen Schulz, B. (1995), S. 120ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu Kern, W. (1974), S. 325ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. umfassend Schmöller, P. (2001), S. 151ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Backhaus, K. (2003), S. 179 und Schmöller, P. (2001), S. 151ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. ähnlich Bruhn, M./Georgi, D./Treyer, M./Leumann, S. (2000), S. 173. Zu weiteren CLV-Ansätzen, die eine Bindungsrate einbeziehen vgl. z.B. Berger, P.D./Nasr, N.I. (1998), S. 19ff.; Dwyer, F.R. (1989), S. 10ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Bruhn, M. (2001), S. 223 und Bruhn, M./Georgi, D./Treyer, M./Leumann, S. (2000), S. 173f. Zur Schätzung subjektiver Wahrscheinlichkeiten vgl. Kap. IV.3.3.1.2.

    Google Scholar 

  78. Zu umfassenden Operationalisierungen vgl. Diller, H. (2002b), S. 300ff.; Bauer, H.H./Hammerschmidt, M./Brähler, M. (2002), S. 327ff.; Cornelsen, J. (2000), S. 233ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. dazu auch Diller, H. (2002b), S. 322f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. dazu auch Meyer, A. /Oevermann, D. (1995), Sp. 1345.

    Google Scholar 

  81. Welling, M. (2000), S. 216. Es sei erneut darauf hingewiesen, dass das Cross-Selling-Potential hier nicht lediglich als Ausweitung des Lieferanteils in Bezug auf bisher bei einem Kunden abgesetzte Produkte zu interpretieren ist. Vgl. auch Kap. III.2.2.2.2.

    Google Scholar 

  82. Zu einer ausführlichen kritischen Auseinandersetzung vgl. auch Diller, H. (2002b), S. 321ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Köhler, R. (2003a), S. 404f. Eine umfassende Diskussion unterschiedlichster Kundenportfolios findet sich bei Fréter, H. (1992), S. 4ff.; Götz, P./Diller, H. (1991), S. 4ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Benkenstein, M. (2001), S. 311.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Diller, H. (1998c), S. 247.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Benkenstein, M. (2001), S. 311.

    Google Scholar 

  87. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Diller, H. (1998c), S. 253ff.; Schmöller, P. (2001), S. 172f. Zu einem Überblick zu unterschiedlichen, z.T. umfassenderen Schrittfolgen vgl. Brose, P. (1982), S. 329ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Strebel, H. (1978), S. 2183. Dabei wird auch deutlich, dass sich — wie hier vorgenommen — die Auswahl relativ hoch aggegierter vorökonomischer Einflussgrößen des Kundenwerts als zweckmäßig erweist, da die zunehmend in der Literatur beobachtbare Segregation derartiger Größen (z.B. in Synergiepotential, Kooperationspotential, Informationspotential, Innovationspotential etc.) z.T. zu erheblichen Überschneidungen der Größen führen kann.

    Google Scholar 

  89. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kap. IV.3.3.1.3.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Dreyer, A. (1974), S. 262 sowie Kap. IV.3.3.1.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Weber, M. (1992), Sp. 1439.

    Google Scholar 

  92. Zu alternativen Aggregationsvorschriften vgl. Diller, H. (1998c), S. 260t

    Google Scholar 

  93. Zu diesen und weiteren Vorzügen vgl. Strebel, H. (1978), S. 2185f.; Engelhardt, W.H./Günter, B. (1981), S. 64; Strebel, H. (1986), S. 182f.; Weber, M. (1992), Sp. 1435.

    Google Scholar 

  94. Vgl. zu dieser Auffassung Kreilkamp, E. (1977), S. 82 und Strebel, H. (1978), S. 2181 und 2185.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Strebel, H. (1978), S. 2185.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Adam, D. (1996), S. 421; Rieker, S.A. (1995), S. 69.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Rieker, S.A. (1995), S. 69; Köhler, R. (2003a), S. 404; Rudolf-Sipötz, E. (2001), S. 37.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Welling, M. (1999), S. 60; Rinke, W. (1997c), S. 140; Engelhardt, W.H./Günter, B. (1981), S. 64.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Adam, D. (1996), S. 421.

    Google Scholar 

  100. Vgl. dazu umfassend Kern, W./Schröder, H.-H. (1977), S. 219ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. zu einer detaillierten Diskussion der unterschiedlichen Kundensegmente Rudolf-Sipötz, E. (2001), S. 192ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. hierzu auch Plinke, W. (1997a), S. 50. Dabei sind jedoch auch Bindungspotentiale zu berücksichtigen, da eine mangelnde Bindung ferner daraus resultieren kann, dass sich der Abnehmer in einem frühen Stadium des Beziehungslebenszyklus befindet.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Diller, H. (1996), S. 81.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Peter, S.I./Schneider, W. (1994), S. 9.

    Google Scholar 

  105. Vgl. dazu Kap. VI.3.7 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  106. Zu einer Systematisierung von Verfahren zur Messung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung vgl. Homburg, C./Faßnacht, M. /Werner, H. (2003), S. 557ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Krafft, M. (2002), S. 24f.; Meyer, A./Oevermann, D. (1995), Sp. 1341f.; Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (2002), S. 1184f.; Homburg, C./Faßnacht, M. /Werner, H. (2003), S. 556f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. dazu und zu weiteren Indikatoren einer absichtsorientierten Messung Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (2002), S. 1184f.; Eggert, A. (1999), S. 34; Dittrich, S. (2000), S. 198fl; Diller, H. (1996), S. 86.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Homburg, C./Faßnacht, M. /Werner, H. (2003), S. 556ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. dazu und zu weiteren Indikatoren Diller, H. (1996), S. 86; Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (2002), S. 1184f.; Eggert, A. (1999), S. 34.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Krafft, M. (2002), S. 27.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Diller, H./Müllner, M. (1998), S. 1232.

    Google Scholar 

  113. Zu den dahinter liegenden Bestimmungsgrößen Zufriedenheit, Vertrauen und Commitment (Verbundenheit) sowie technisch-funktionaler, rechtlicher und ökonomischer Wechselbarrieren (Gebundenheit) vgl. Kap. III.2.1.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  114. Zu einer ähnlichen Darstellung bei abweichender Terminologie vgl. Rinke, W. (1997a), S. 50.

    Google Scholar 

  115. Eine umfassende Diskussion dieser Transaktionskunden findet sich bei Andersen, P.H. (2002), S. 91ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. zu diesen preisorientierten Kunden auch Nagle, TT./Holden, R.K. (2002), S. 208f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Reichheld, F.F. (1993), S. 108.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Rinke, W. (1997a), S. 50f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. ähnlich Bliemel, F.W./Eggert, A. (1998a), S. 42.

    Google Scholar 

  120. Vgl. ähnlich Rinke, W. (1997a), S. 50.

    Google Scholar 

  121. Vgl. zu dieser Einflussgröße der Kundenbindung z.B. Peter, S.I. (1997), S. 123f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. zu einem ähnlichen Begriffsverständnis Brezski, E. (1993), S. 5ff.; Görgen, W. (1995), Sp. 2717f.; Scheid, M. (1985), S. 14ff. Vgl. detailliert zur wettbewerbsbezogenen Reaktionsprognose Kap. VI.3.6.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  123. Vgl. zu den folgenden Ausführungen ähnlich auch Porter, M.E. (1999), S. 86ff.; Kotler, P. (1999), S. 442ff. Vgl. zur Verwendung des PORTER-Ansatzes stellvertretend für viele Sammon, W.L. (1984), S. 98f.; Brezski, E. (1993), S. 24f. und 70ff.; Heinen, K.C. (2002), S. 52ff. Grundsätzlich hat sich eine Konkurrenzanalyse in eine umfassende Umfeldanalyse, d.h. eine Analyse der globalen Umwelt, der Branchenstruktur und -dynamik sowie der strategischen Gruppen einzubetten, auf deren detaillierte Darlegung hier verzichtet sei. Vgl. dazu Welge, M.K./Al-Laham, A. (2001), S. 183ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. dazu auch Kap. III.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Porter, M.E. (1999), S. 89f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Simon, H./Sebastian, K.-H./Hilleke-Daniel, K. (1988), S. 13; Kaas, K.P./Brezski, E. (1989), S. 44.

    Google Scholar 

  127. Vgl. hierzu auch Backhaus, K. (2003), S. 199f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. dazu ausführlich Kap. III.3.4.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Kaas, K.P./Brezski, E. (1989), S. 44.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Porter, M.E. (1999), S. 183f.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Homburg, C./Sütteriin, S. (1992), S. 652f.; Homburg, C./Krohmer, H. (2003), S. 171.

    Google Scholar 

  132. Vgl. dazu Rese, M. (2000), S. 3f.; Hannig, U. (1993), S. 160ff.; Homburg, C./Sütteriin, S. (1992), S. 653.

    Google Scholar 

  133. Vgl. stellvertretend für viele Brezski, E. (1993), S. 78f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Gutenberg, E. (1984), S. 274; Homburg, C./Krohmer, H. (2003), S. 609f. Vgl. auch Kap. III.3.4.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Porter, M.E. (1999), S. 99; Brezski, E. (1993), S. 76.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Brezski, E. (1993), S. 77.

    Google Scholar 

  137. Vgl. hierzu Porter, M.E. (1999), S. 107ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. dazu umfassend Brezski, E. (1993), S. 115ff.; Kleinaltenkamp, M. (2002), S. 109ff.; Simon, H./Sebastian, K.-H./Hilleke-Daniel, K. (1988), S. 13ff.; Simon, H./Sebastian, K.-H. (1988), S. 44f.

    Google Scholar 

  139. Zu diesen preispolitisch relevanten Informationsquellen vgl. Simon, H./Sebastian, K.-H./Hilleke-Daniel, K. (1988), S. 15f.; Friege, C. (1995), S. 72f.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Monroe, K.B. (1990), S. 287.

    Google Scholar 

  141. So zeigen z.B. auch empirische Befunde zur Analyse von Kostenerfahrungseffekten auf, dass die durchschnittliche Preisentwicklung i.d.R. der durchschnittlichen Kostenentwicklung folgt. Vgl. dazu umfassend Day, G.S./Montgomery, D.B. (1983), S. 45ff. und insbesondere S. 51.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Heinen, K.C. (2002), S. 78 und ähnlich Link, U. (1988), S. 149.

    Google Scholar 

  143. Vgl. dazu auch Odenwälder, K.F. (1987), S. 19 und Kleinaltenkamp, M. (2002), S. 102.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Simon, H. (1992), S. 77.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Simon, H. (1992), S. 77f. Vgl. ausführlich zum „Reverse Engineering“Schewe, G. (1993), S. 53ff.; Specht, G./Beckmann, C. (1996), S. 377f.

    Google Scholar 

  146. Vgl. z.B. Heinen, K.C. (2002), S. 77.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Wolfrum, B. (1994), S. 213 und umfassend Porter, M.E. (2000), S. 63ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Voick, S. (1997), S. 16; Becker, J. (2001), S. 849. Zu einer detaillierten Beschreibung der jeweiligen Aktivitäten vgl. Porter, M.E. (2000), S. 70ff.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Porter, M.E. (2000), S. 100.

    Google Scholar 

  150. Vgl. dazu auch Esser, W.-M. (1989), S. 205f.

    Google Scholar 

  151. Vgl. auch Backhaus, K. (2003), S. 202.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Hax, A.C./Majluf, N.S. (1991), S. 133.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Henderson, B.D. (1974), S. 107ff.; Bauer, H.H. (1986), S. 1.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Welge, M.K./Al-Laham, A. (2001), S. 157f.; Kreikebaum, H. (1997), S. 100f.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Gälweiler, A. (1986), S. 262; Bauer, H.H. (1986), S. 7; Picot, A. (1981), S. 563; Welge, M.K./Al-Laham, A. (2001), S. 158f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Kreikebaum, H. (1997), S. 106; Heinen, K.C. (2002), S. 57.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Welge, M.K./Al-Laham, A (2001), S. 159; Heinen, K.C. (2002), S. 57f. Zu theoretischen und methodischen Kritikpunkten vgl. Kreilkamp, E. (1987), S. 349ff.; Kreikebaum, H. (1997), S. 107ff.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Link, U. (1988), S. 128.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Brezski, E. (1993), S. 85f.; Fuld, L.M. (1985), S. 14; Kreikebaum, H. (1997), S. 121.

    Google Scholar 

  160. Vgl. hierzu die Befunde bei Simon, H. (1988a), S. 466ff. Vgl. auch Kap. IV.2.

    Google Scholar 

  161. Vgl. z.B. Köhler, R. (1998), S. 27; Backhaus, K. (2003), S. 333f.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Böhler, H. (1992), S. 54f.; Link, U. (1988), S. 140f.

    Google Scholar 

  163. Die Sammlung der Informationsquellen erfolgte anhand der folgenden Beiträge: Köhler, R. (1998), S. 28; Brezski, E. (1993), S. 86ff.; von der Grün, K.H. /Wolfrum, B. (1994), S. 186ff.; Weiber, R. /Jacob, F. (2000), S. 539; Link, U. (1988), S. 147; Meyer, W./Fischer, M. (1975), S. 115ff.; Scheid, M. (1985), S. 82ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. auch Link, U. (1988), S. 141ff.

    Google Scholar 

  165. Ein solches Regelwerk in Form einer „Alarm-Tabelle“ wird z.B. von LAKER in einem ähnlichen Kontext vorgeschlagen. Die zu Grunde gelegten Kriterien mit unterschiedlichen Ausprägungsgraden sind hier bspw. der Kundentyp bzw. -wert, das Auftragsvolumen, die Bedeutung des Marktsegments, das Ausschalten eines wichtigen Konkurrenten sowie der eigene Auftragsbestand. Vgl. dazu Laker, M. (1992), S. 44f.

    Google Scholar 

  166. Nagle, T.T./Holden, R.K. (2002), S. 137f.

    Google Scholar 

  167. Vgl. hierzu auch Nagle, T.T./Holden, R.K. (2002), S. 208.

    Google Scholar 

  168. Vgl. beispielhaft Kuß, A. (1977), S. 64ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Berndt, R. (1988), S. 141 und ausführlich Kempken, J. (1980), S. 201ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (2002), S. 856. Vgl. auch Kuß, A. (1977), S. 68 und Friedman, L (1956), S. 107.

    Google Scholar 

  171. Vgl. ähnlich auch Diller, H. (2000a), S. 448.

    Google Scholar 

  172. Vgl. auch Kap. IV.3.3.1.2.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Kap. IV.3.3.1.2.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Haedrich, G. (1977), S. 129 und Haedrich, G./Kleinert, H./Kuß, A./Naeve, P. (1979), S. 436.

    Google Scholar 

  175. Zur Definition des Erwartungswerts vgl. Schmidt, RH./Terberger, E. (1997), S. 282f.; Hettig, G.O. (1998), S. 220ff. Zur Kritik an der Risikoneutralität bei der Erwartungswertbildung vgl. z.B. von Nitzsch, R. (2002), S. 142ff.

    Google Scholar 

  176. Ergänzend kann bereits an dieser Stelle die Ermittlung des möglichen Limitpreises des Wettbewerbers vorgenommen werden. Dessen Zugrundelegung basiert auf der durchaus realistischen Annahme, dass der Konkurrent über ein über den Angriffspreis hinausgehendes Angriffslimit verfügt. Aus Gründen einer vereinfachten Darstellung wird hier zunächst auf derartige Überlegungen verzichtet. Vgl. dazu Kap. VI.3.6.2.1.

    Google Scholar 

  177. Vgl. dazu auch Simon, H. (1995a), S. 207.

    Google Scholar 

  178. Vor allem technisch versierte Fachleute im Industriegüterbereich haben bzgl. des Sehens und Beurteilens eigener Leistungen aus der Perspektive des Kunden oftmals Schwierigkeiten. Vgl. dazu Simon, H. (1992), S. 542; Forbis, J.L./Mehta, N.T. (1981), S. 35.

    Google Scholar 

  179. Zum Ursprung der Means-End-Theorie vgl. Tolman, E. (1932). Zur historischen Entwicklung und zu Inhalten der Means-End-Theorie und -Modelle vgl. Olson, J.C./Reynolds, T.J. (2001), S. 11ff. und Herrmann, A. (1996), S. 7ff. und 20ff.

    Google Scholar 

  180. Vgl. z.B. Olson, J.C. (1988), S. 4; Olson, J.C./Reynolds, T.J. (2001), S. 13.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Reynolds, T.J./Gutman, J. (1988), S. 12; Schmidt, R. (1996), S. 141.

    Google Scholar 

  182. Kurze Hinweise zur Nutzbarkeit im Pricing finden sich bei Norton, J.A./Reynolds, T.J. (2001), S. 324f.

    Google Scholar 

  183. Vgl. zu dieser Bestandsaufnahme Norton, J.A./Reynolds, T.J. (2001), S. 320.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Lancaster, K.J. (1966), S. 133ff. Die Begriffe Merkmale, Eigenschaften, Charakteristika und Attribute werden im Folgenden synonym verwandt. Vgl. dazu auch Herrmann, A. (1996), S. 53.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Grunert, K.G./Grunert, S.C./Sorensen, E. (1995), S. 7ff.; Schmidt, R. (1996), S. 127 sowie die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Perrey, J. (1998), S. 54 und Schmidt, R. (1996), S. 127. Zu einer Untersuchung, in der mehrere hundert Leistungsmerkmale identifiziert wurden vgl. z.B. Griffin, A./Hauser, J.R. (1993). S. 1ff.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Perrey, J. (1998), S. 55.

    Google Scholar 

  188. Vgl. umfassend zur B2B-Kommunikation Kleinaltenkamp, M./Plötner, O. (1994), S. 131ff.

    Google Scholar 

  189. Vgl. z.B. Jehle, R. (2001), S. 116ff.; Merbold, C. (1994), S. 13ff.

    Google Scholar 

  190. Vgl. z.B. Hutt, M.D./Speh, T.W. (2001), S. 417.

    Google Scholar 

  191. Vgl. zu einem Methodenüberblick Schmidt, R. (1996), S. 129ff.

    Google Scholar 

  192. Vgl. dazu ausführlich Schmidt, R. (1996), S. 136ff.

    Google Scholar 

  193. Zur Vorgehensweise vgl. Kepper, G. (1996), S. 34ff. und 63ff.; Schmidt, R. (1996), S. 129ff.

    Google Scholar 

  194. Neben der schnelleren Durchführbarkeit gelten Gruppendiskussionen im Gegensatz zu Einzelexplorationen auch als kostengünstiger. Vgl. Schmidt, R. (1996), S. 136 sowie die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  195. Vgl. hierzu Griffin, A./Hauser, J.R. (1993), S. 12f.; Schmidt, R. (1996), S. 146f.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Herrmann, A. (1996), S. 90; Baiderjahn, I. /Will, S. (1998), S. 69. Einen Überblick zu Inhalt und Ablauf von Tiefeninterviews vermitteln Kepper, G. (1996), S. 46ff. und Durgee, J.F. (1985), S. 29ff.

    Google Scholar 

  197. Beispiele zu Laddering-Interviews und Fragetechniken finden sich bei Reynolds, T.J./Gutman, J. (1988), S. 16ff.; Herrmann, A. (1998), S. 377ff.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Baiderjahn, I. /Will, S. (1998), S. 69.

    Google Scholar 

  199. Vgl. auch Kap. III.3.1.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  200. Vgl. hierzu die Darstellung unterschiedlicher Means-End-Modelle bei Herrmann, A. (1996), S. 8f.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Zacharias, R. (1995), S. 83. Der Versuch, individuelle Werthaltungen von Nachfragern zu ermitteln, führt nämlich nicht selten zu Antwort Schwierigkeiten und -Verweigerungen.

    Google Scholar 

  202. Vgl. dazu Maslow, A.H. (1970), S. 35ff. und Trommsdorff, V. (2002), S. 118f. Zu einer erschöpfenden Diskussion des Einflusses von Bedürfnissen und Motiven in industriellen Beschaffungsentscheidungen vgl. Schafmann, E. (2000), S. 272ff.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Meyer, C. (1986), S. 83ff.; Günter, B./Kuhl, M. (1999), S. 378.

    Google Scholar 

  204. Vgl. zur übergreifenden Betrachtung von Wertschöpfungsstufen Rudolph, M. (1989), S. 166ff.; Günter, B. (1997), S. 218ff.; Kleinaltenkamp, M. (2000), S. 1951

    Google Scholar 

  205. Vgl. auch Backhaus, K. (2003), S. 201. Zur Grundstruktur der Wertkette vgl. Kap. VI.2.4.

    Google Scholar 

  206. Vgl. zur Inhaltsanalyse Herrmann, A. (1996), S. 95ff.; Kepper, G. (1996), S. 56ff.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Schmidt, R. (1996), S. 142; Herrmann, A. (1996), S. 106.

    Google Scholar 

  208. Die Bestimmung der Cut-Off-Level s erfolgt i.d.R. über einfache Heuristiken. So wird z.B. empfohlen, dass eine Beziehung dann berücksichtigt wird, wenn sie von mindestens 5% der Befragten genannt wird (vgl. Gengier, C.E./Wenosky, D.B./Mulvey, M.S. (1995), S. 250) oder aber, dass mindestens 70% der in der Implikationsmatrix aufgeführten Beziehungen in der Hierarchical Value Map zu berücksichtigen sind (vgl. Gengier, C.E./Reynolds, T.J. (1995), S. 25).

    Google Scholar 

  209. Die „Hierarchical Value Map“, die hier nur auszugsweise dargestellt ist, wurde vom Autor gemeinsam mit einem Vertriebsleiter eines Druckmaschinenherstellers entwickelt. Zu weiteren, vorwiegend dem Konsumgüterbereich zuzuordnenden Beispielen von „Hierarchical Value Maps“ vgl. z.B. Gengier, C.E./Klenosky, D.B./Mulvey, M.S. (1995), S. 251; Reynolds, T.J./Gutman, J. (1988), S. 19. Zu einem dienstleistungsbezogenen Beispiel vgl. Botschen, G. /Thelen, E.M./Pieters, R. (1996), S. 46.

    Google Scholar 

  210. Vgl. dazu auch Jolly, J.P./Reynolds, T.J./Slocum, J.W. Jr. (1988), S. 176.

    Google Scholar 

  211. Vgl. hierzu die Beispiele bei Reynolds, T.J./Gutman, J. (1988), S. 16ff.

    Google Scholar 

  212. Vgl. hierzu Ross, E.B. (1984), S. 150 und Friege, C. (1995), S. 92f.

    Google Scholar 

  213. Vgl. hierzu auch Norton, J.A./Reynolds, T.J. (2001), S. 322ff.

    Google Scholar 

  214. Vgl. dazu Kap. VI.4.3.2.

    Google Scholar 

  215. Vgl. z.B. Simon, H. (1992), S. 541f. Anschauliche und anwendungsbezogene Praxisbeispiele finden sich bei Anderson, J.C./Narus, J.A. (1999b), S. 97ff. und Schauenburg, J. (1999), S. 225ff.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Diller, H. (2000a), S. 229. Zur Wertanalyse vgl. Bucksch, R./Rost, P. (1985), S. 350ff.

    Google Scholar 

  217. Vgl. dazu z.B. Diller, H. (2000a), S. 229; Kuß, A. (2003), S. 290. Vgl. zum Einsatz von Verfahren zur Nutzenbestimmung auch die empirischen Befunde bei Anderson, J.C./Jain, D.C./Chintagunta, P.K. (1993), S. 15.

    Google Scholar 

  218. Vgl. z.B. Kuß, A. (2003), S. 292.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Simon, H. (1988b), S. 576ff.; Simon, H. (1992), S. 542.

    Google Scholar 

  220. Zur Nutzen-Kosten-Analyse vgl. Hanusch, H. (1994), S. 6f. Zu umfassenderen Wirtschaftlichkeitsanalysen unter Heranziehung des Kapitalwertverfahrens vgl. Simon, H. (1992), S. 549ff.; Backhaus, K. (2003), S. 463ff.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Oxenfeldt, A.R. (1979), S. 199ff.

    Google Scholar 

  222. Vgl. dazu und zum Folgenden auch Diller, H. (2000a), S. 443; Backhaus, K. (2003), S. 545f.

    Google Scholar 

  223. Auch wenn ein Aufschlagen dieser „Überlegenheitsprämie“ in der hier betrachteten Situation wenig realistisch erscheint, sollte sie dennoch zumindest im Rahmen der etwaigen Preisverhandlung oder nutzenorientierten Argumentation berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Steffenhagen, H. (2003/2004) und ähnlich Day, G.S. (1990), S. 142.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Porter, M.E. (1999), S. 293. Eine umfassende Betrachtung möglicher Wechsel kosten findet sich bei Jackson, B.B. (1985a), S. 35ff.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Anderson, J.C./Narus, J.A. (1999a), S. 69.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Kuß, A. (2003), S. 292.

    Google Scholar 

  228. Erevelles, S. (1998), S. 209. Eine erschöpfende Auseinandersetzung mit emotionalen Aspekten bei industriellen Beschaffungsentscheidungen findet sich bei Schafmann, E. (2000), S. 40ff.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Anderson, J.C./Narus, J.A. (1999b), S. 102; Diller, H. (2000a), S. 230.

    Google Scholar 

  230. Vgl. zur preispolitischen Verwendung dieses Ansatzes z.B. Kotler, P. (2000), S. 484; Woratschek, H. (1998), S. 158f.; Monroe, K.B. (1990), S. 99ff.; Berndt, R. (1995), S. 179ff.; Garda, RA. (1984), S. 52f. Viele anschauliche Beispiele finden sich bei Gale, B.T. (1994).

    Google Scholar 

  231. Vgl. dazu Woratschek, H. (1998), S. 158; Weber, M./Krahnen, J. /Weber, A. (1995), S. 1621.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Kap. IV.3.3.1.3.

    Google Scholar 

  233. Vgl. ähnlich Backhaus, K. (2003), S. 457; Simon, H. (1992), S. 544; Woratschek, H. (1998), S. 158.

    Google Scholar 

  234. Vgl. zur „Value Map“ auch Günther, T. (1992), S. 136ff.

    Google Scholar 

  235. Vgl. zur Vorgehensweise auch Simon, H. (1992), S. 546f.

    Google Scholar 

  236. Zu einem anschaulichen Beispiel vgl. Garda, R.A. (1984), S. 53.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Fischer, J. (2001), S. 9 und 11f. sowie die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Fischer, J. (2001), S. 11f.

    Google Scholar 

  239. Vgl. zur Bestimmung der Eintrittswahrscheinlichkeit alternativer Wettbewerbspreise Kap. VI.3.2 und bzgl. der Unterscheidung einer „0/1“ -sowie einer „Variable Mengen“ -Situation Kap. IV.3.3.1.1.

    Google Scholar 

  240. Vgl. dazu im Überblick Berndt, R. (1988), S. 141ff. Der Begriff der Präferenzwahrscheinlichkeit wird hier synonym zu dem in Competitive-Bidding-Ansätzen verwendeten Begriff der Erfolgswahrscheinlichkeit bei alternativen Konstellationen zwischen Angebots- und Wettbewerbspreis verwandt.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Berndt, R. (1988), S. 143.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Edelman, F. (1974), S. 105f. Vgl. auch Hanssmann, F. (1990), S. 127; Berndt, R. (1988), S. 144.

    Google Scholar 

  243. Zu empirischen Befunden zum Competitive-Bidding-Ansatz vgl. Kap. IV.3.4.1.

    Google Scholar 

  244. Vgl. dazu und zu den folgenden Ausführungen auch Hoppe, H. (1984), S. 74ff.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Zanakis, S.H. (1979), S. 102; Gander, F. (1996), S. II). Zu unterschiedlichsten Anwendungsbeispielen vgl. Berrettoni, J.N. (1964), S. 71ff.

    Google Scholar 

  246. Kurze aber nicht näher ausgeführte Hinweise zur Nutzung dieses Funktionstyps bei der Schätzung von Wettbewerbspreisen finden sich bei Naert, P.A./Leeflang, P.S.H. (1978), S. 262f.; Kuß, A. (1977), S. 68.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Zanakis, S.H. (1979), S. 102.

    Google Scholar 

  248. Vgl. ähnlich Lewandowski, R. (1974), S. 496.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Lewandowski, R. (1974), S. 497.

    Google Scholar 

  250. Vgl. zu dieser Auffassung auch Kempken, J. (1980), S. 103.

    Google Scholar 

  251. Da die Umformung auf eine Berechnung der Parameter α und β abzielt, wird der erste Fall nicht weiter berücksichtigt.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Kap. IV.3.3.1.2.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Kahneman, D./Tversky, A. (1979), S. 265. Vgl. dazu auch von Nitzsch, R. (2002), S. 131.

    Google Scholar 

  254. Dies mag sich auch insofern als zweckmäßig erweisen, als — wie bereits diskutiert — bei Preisabsatzfunktionen kein Funktionstyp eine generelle Gültigkeit für sich beanspruchen kann bzw. eine begründete Diskriminierung einzelner Funktionstypen zuließe. Vgl. Simon, H. (1992), S. 101 sowie die dort angeführten Studien und Diller, H. (2000a), S. 83 und 92ff. Vgl. auch Kap. IV.3.3.1.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  255. Vgl. auch Hoppe, H. (1984), S. 73f.

    Google Scholar 

  256. Vgl. auch Edelman, F. (1974), S. 105ff.

    Google Scholar 

  257. Vgl. auch Steffenhagen, H. (2004b).

    Google Scholar 

  258. Vgl. hierzu auch Simon, H. (1992), S. 158ff.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Rinke, W./Rese, M. (2000), S. 726f. sowie Kap. III. 1.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  260. Schütze, R. (1992), S. 27.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Simon, H. (1992), S. 158; Rese, M. (1999), S. 14; Rese, M. (2003), S. 319.

    Google Scholar 

  262. Vgl. auch Steffenhagen, H. (2004a), S. 241.

    Google Scholar 

  263. Eine Berücksichtigung der Risikopräferenzen des Entscheiders ist ergänzend oder substitutiv über eine Bestimmung der Nutzenfunktion bzw. über eine entsprechende Maximierung des Erwartungsnutzens möglich. Vgl. dazu umfassend von Nitzsch, R. (2002), S. 142ff.; Eisenführ, F. /Weber, M. (2003), S. 211ff. Eine Berücksichtigung der Risikoeinstellung ist ferner dadurch möglich, dass nicht zwangsweise der maximale, sondern ein der Risikopräferenz des Entscheiders entsprechender Erwartungswert des Deckungsbeitrags gewählt wird. 2 Vgl. auch Steffenhagen, H. (2004b).

    Google Scholar 

  264. Unter Berücksichtigung der andernfalls entstehenden Abbildungskomplexität sei hier für die Entscheidungssituation variabler Mengen und einer „0/1“ -Situation lediglich der Fall deterministischer Konkurrenzpreise betrachtet.

    Google Scholar 

  265. Vgl. dazu Kilger, W. (1993), S. 846 und ausführlich auch Kap. III.3.3.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Simon, H. (1992), S. 148.

    Google Scholar 

  267. Vgl. dazu und zu den folgenden Ausführungen Rese, M. (2003), S. 325ff.

    Google Scholar 

  268. Rese, M. (2003), S. 319.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Rese, M. (2003), S. 327f.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Rese, M. (2003), S. 328f.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Rese, M. (2003), S. 329. Vgl. auch Welling, M. (1999), S. 42; Rese, M. (1996), S. 299; Rinke, W. (1989), S. 320.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Rese, M. (2003), S. 326.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Kap. VI.2.3.1.1.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Link, J./Hildebrand, V. (1993), S. 55f.

    Google Scholar 

  275. Vgl. ähnlich z.B. Schierenbeck, H. (2000), S. 344.

    Google Scholar 

  276. Vgl. dazu Krafft, M. (2002), S. 233.

    Google Scholar 

  277. Vgl. dazu Kap. Vl.2.3.1.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Rese, M. (2003), S. 329f. Sind hinreichende Daten vorhanden, kann ergänzend oder substitutiv zu den Transaktionsdeckungsbeiträgen auch die Deckungsbeitrags/Umsatz-Relation herangezogen werden. Diese Größe ist gelegentlich von größerer Aussagekraft, da sich durch ihre Verwendung Schwankungen der Auftragsdeckungsbeiträge, die allein aus einer Änderung der Auftragsvoluma resultieren, eliminieren lassen. Vgl. dazu Rese, M. (2003), S. 330 und 333.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Rese, M. (2003), S. 330f.

    Google Scholar 

  280. Vgl. auch Kap. 1.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Freiling, J./Wölting, H. (2003), S. 427.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Cornelsen, J. (2000), S. 38 sowie Kap. III.2.2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  283. Vgl. z.B. auch Laker, M. (1992), S. 44f.

    Google Scholar 

  284. Zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Kundenportfolioanalysen vgl. Cornelsen, J. (2000), S. 155ff.

    Google Scholar 

  285. Vgl. auch Cressman, G.E. Jr./Nagle, T.T. (2002), S. 23f.; Nagle, T.T. (1993), S. 38f.

    Google Scholar 

  286. Diese Schätzung kann grundsätzlich auch bereits bei der Schätzung des Wettbewerbspreises vorgenommen werden. Wie bereits angeführt, wurde darauf aus Gründen einer vereinfachten Darstellung zunächst verzichtet.

    Google Scholar 

  287. Vgl. z.B. auch Jacob, H. (1985), S. 38.

    Google Scholar 

  288. In einer Untersuchung im Werkzeugmaschinenmarkt zeigt sich z.B., dass pro Interaktionsprozess im Durchschnitt 3,6 Verhandlungen stattfinden, wobei in lediglich 50% der Fälle mehr als zweimal verhandelt wird. Dabei bildete in 80% der Fälle das zu Beginn des Interaktionsprozesses abgegebene Angebot die Grundlage für den Verhandlungsprozess. Vgl. dazu Kern, E. (1990), S. 120ff. Zu ähnlichen Befunden vgl. Kapitza, R. (1987), S. 68ff.

    Google Scholar 

  289. Zu einer Anwendung unterschiedlicher Verteilungen zur Beschreibung des Konkurrenzverhaltens vgl. z.B. Barrmeyer, M.-C. (1982), S. 32ff. Zum Vorschlag der Beta- oder Weibull-Verteilung vgl. Kuß, A. (1977), S. 68 und zur Beta-Verteilung umfassend Kempken, J. (1980), S. 196ff.

    Google Scholar 

  290. Vgl. hierzu auch Kap. VI.4.

    Google Scholar 

  291. Vgl. ähnlich auch Kuester, S./Homburg, C./Robertson, T.S. (1999), S. 91.

    Google Scholar 

  292. Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen Gatignon, H./Reibstein, D. (1998), S. 273ff. sowie Gatignon, H. /Bansal.P. (1990), S. 314ff.

    Google Scholar 

  293. Vgl. ähnlich Nagle, T.T./Holden, R.K. (2002), S. 133.

    Google Scholar 

  294. Vgl. zu diesen bei der Markterschließung im internationalen Marketing verwendeten Strategietypen z.B. Kreutzer, R. (1989), S.238ff.

    Google Scholar 

  295. Vgl. z.B. Bowman, D./Gatignon, H. (1995), S. 43; Gatignon, H./Anderson, E./Helsen, K. (1989), S. 46.

    Google Scholar 

  296. Vgl. hierzu Porter, M.E. (2000), S. 621. Beispiele aus der Praxis finden sich bei Karnani, A. /Wernerfeit, B. (1985), S. 88ff.

    Google Scholar 

  297. Zur Internationalisierung im Business-to-Business Bereich vgl. Dichtl, E./Engelhardt, W.H. (1980), S. 147; Weiber, R. /Adler, J. (2000), S. 325ff.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Gatignon, H./Bansal, P. (1990), S. 315.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Nagle, TT./Holden, R.K. (2002), S. 133.

    Google Scholar 

  300. Vgl. dazu Porter, M.E. (1999), S. 111ff.

    Google Scholar 

  301. Vgl. z.B. Urbany, J.E./Dickson, P.R. (1991), S. 393ff. Vgl. auch Kap. III.3.2.2.

    Google Scholar 

  302. Scherer, F.M. (1980), S. 388.

    Google Scholar 

  303. Vgl. zu diesem inzwischen etablierten Begriffsverständnis Porter, M.E. (1999), S. 118.

    Google Scholar 

  304. Vgl. Heil, O.P./Robertson, T.S. (1991), S. 403; Heil, O.P./Day, G.S./Reibstein, DJ. (1998), S. 321.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Heil, O.P./Day, G.S./Reibstein, D.J. (1998), S. 323.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Heil, O.P./Day, G.S./Reibstein, DJ. (1998), S. 324f. Vgl. ausführlich zur Untersuchung von Einflussgrößen der Signalinterpretation Heil, O.P./Robertson, T.S. (1991), S. 407ff.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Porter, M.E. (2000), S. 620f.

    Google Scholar 

  308. Vgl. zu diesem „Commitment“ bei der Aussendung von Signalen Porter, M.E. (1999), S. 148ff.; Heil, O.P./Robertson, T.S. (1991), S. 408f.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Rinke, W./Söllner, A. (1997), S. 354.

    Google Scholar 

  310. Zentrale Befunde empirischer Signaling-Studien finden sich bei Heil, O.P./Langvardt, A.W. (1994), S. 82.

    Google Scholar 

  311. Vgl. ähnlich Porter, M.E. (1999), S. 142. Die Härte der Reaktion bezieht sich auf die Bereitschaft des Wettbewerbers, selbst zu eigenen Ungunsten Vergeltungsmaßnahmen auszuüben. Vgl. dazu auch Kleinaltenkamp, M. (2002), S. 165.

    Google Scholar 

  312. Zur Expertenauswahl in Bezug auf konkurrenzbezogene Reaktionsprognosen vgl. Kap. IV.3.3.2.

    Google Scholar 

  313. Vgl. zu einer umfassenden Analyse von Ansätzen zur Prognose von Konkurrenzreaktionen Brezski, E. (1993), S. 142ff.

    Google Scholar 

  314. Vgl. hierzu exemplarisch Berninghaus, S.K./Völker, R./Ehrhardt, K.-M. (1996), S. 509ff. Zu einer umfassenden Darstellung unterschiedlichster spieltheoretischer Ansätze vgl. Wiese, H. (2002); Pfähler, W./Wiese, H. (1998).

    Google Scholar 

  315. Leeflang, P.S.H./Wittink, D.R. (2001), S. 122. Zu einer umfassenden kritischen Auseinandersetzung mit formal-analytischen Ansätzen zur Reaktionsprognose vgl. Dolan, RJ. (1981b), S. 224ff.

    Google Scholar 

  316. Vgl. auch Brezski, E. (1993), S. 170f. und Kap. IV.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  317. Vgl. dazu Guiitinan, J.P./Gundlach, G.T. (1996), S. 93 und umfassend Mahajan, J. (1992), S. 330ff. Zum „Overconfidence“ -Effekt vgl. Kap. IV.3.2. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Moore, M.C./Urbany, J.E. (1994), S. 250ff.; Guiitinan, J.P./Gundlach, G.T. (1996), S. 93.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Guiitinan, J.P./Gundlach, G.T. (1996), S. 93.

    Google Scholar 

  320. Vgl. hierzu auch Kap. IV.3.3.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  321. Vgl. dazu Nagle, T.T. (1993), S. 38.

    Google Scholar 

  322. Die nachfolgend diskutierten Ansätze der Preiswahrnehmung und -beurteilung sind streng genommen auch bei der Angebotspreisbestimmung (z.B. Abschätzung des Kundennutzens, Schätzung von Präferenzwahrscheinlichkeiten) zu berücksichtigen. Aus Komplexitätsgründen wurde darauf zunächst verzichtet.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Diller, H. (2000a), S. 128. Vgl. umfassend Monroe, K.B. (1973), S. 74ff.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (2002), S. 763.

    Google Scholar 

  325. Vgl. Diller, H. (2000a), S. 152.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Diller, H. (2000a), S. 152.

    Google Scholar 

  327. In der Regel werden ergänzend die Psychophysik, die Adaptionsniveautheorie sowie die Assimilations-Kontrast-Theorie angeführt. Vgl. dazu Wricke, M./Herrmann, A./Huber, F. (2000), S. 693ff.; Diller, H. (2003), S. 262ff.

    Google Scholar 

  328. Zum Ursprung der Prospect-Theorie vgl. Kahneman, D./Tversky, A. (1979), S. 263ff.

    Google Scholar 

  329. Vgl. ähnlich von Nitzsch, R (1998), S. 623.

    Google Scholar 

  330. Vgl. von Nitzsch, R (1998), S. 623.

    Google Scholar 

  331. Vgl. von Nitzsch, R (1998), S. 623.

    Google Scholar 

  332. Vgl. dazu Weber, M. (1993), S. 479f.; Thaler, R (1980), S. 43ff.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Thaler, R (1985), S. 201ff.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Diller, H. (2003), S. 268.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Thaler, R. (1985), S. 202; Diller, H. (2003), S. 268.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Thaler, R. (1985), S. 201; Diller, H. (2003), S. 268.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Diller, H. (2003), S. 269; Thaler, R. (1985), S. 202.

    Google Scholar 

  338. Vgl. von Nitzsch, R. (1998), S. 625; Brambach, G./Koob, U. (2000), S. 11. Zu einer empirischen Bestätigung vgl. Herrmann, A./Bauer, H.H. (1996), S. 691f.

    Google Scholar 

  339. Thaler, R. (1985), S. 202.

    Google Scholar 

  340. Vgl. auch Diller, H. (2000a), S. 145.

    Google Scholar 

  341. Vgl. Berry, L.L./Yadav, M.S. (1997), S. 64.

    Google Scholar 

  342. Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen Simon, H./Tacke, G./Buchwald, G. (2003), S. 339ff.; Simon, H./Tacke, G./Woscidlo, B. (1998), S. 94ff. Der dort zusätzlich erwähnte Aspekt der Mehrpersonenpreispolitik bleibt hier aufgrund seiner untergeordneten Bedeutung unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  343. Vgl. Büschken, J. (1997), S. 2f. sowie die dort angeführte Literatur; Simon, H./Tacke, G. (1992), S. 48f.

    Google Scholar 

  344. Vgl. ausführlich zu den Formen nichtlinearer Preisbildung Tacke, G. (1989), S. 25ff.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Simon, H./Tacke, G. (1992), S. 51. Vgl. ausführlich zu Rabatten Steffenhagen, H. (2001), S. 1459.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Simon, H./Tacke, G./Buchwald, G. (2003), S. 341f.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Simon, H./Tacke, G./Buchwald, G. (2003), S. 343f.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (2002), S. 753; Meffert, H. (2000), S. 588.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Simon, H./Tacke, G./Buchwald, G. (2003), S. 344.

    Google Scholar 

  350. Das „price bundling“ bzw. „price unbundling“ unterscheidet sich von den noch zu beschreibenden Preisbaukästen dadurch, dass hier nicht nur Teilleistungen eines komplementären Leistungspakets, sondern ebenfalls substitutive und unverbundene Elemente eines Angebotsprogramms ge- oder entbündelt werden. Vgl. dazu Diller, H. (1993), S. 271.

    Google Scholar 

  351. Vgl. z.B. Guiltinan, J.P. (1987), S. 75; Simon, H. (1992), S. 442ff.; Simon, H./Faßnacht, M. (1993), S. 405.

    Google Scholar 

  352. Vgl. Bauer, H.H./Herrmann, A./Jung, S. (1996), S. 85f.; Simon, H. (1995a), S. 132.

    Google Scholar 

  353. Vgl. Tacke, G. (1989), S. 45ff.; Simon, H./Tacke, G./Buchwald, G. (2003), S. 345. Kopplungsgeschäfte sind jedoch wettbewerbsrechtlich nicht unbedenklich. Vgl. Ahlert, D./Schröder, H. (1996), S. 90f.

    Google Scholar 

  354. Vgl. Simon, H./Tacke, G./Buchwald, G. (2003), S. 345f.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Simon, H. (1992), S. 1941; Dolan, R.J. (1981a), S. 151ff.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Simon, H./Tacke, G./Buchwald, G. (2003), S. 348f.

    Google Scholar 

  357. Zur Preisehrlichkeit vgl. Diller, H. (1997c), S. 16ff. Zur Preisfaimess vgl. exemplarisch Herrmann, A./Huber, F. /Wricke, M. (2001), S. 235ff. Vgl. zu den folgenden Ausführungen insbesondere Diller, H. (1997b), S. 749ff.

    Google Scholar 

  358. Vgl. dazu Diller, H. (1997b), S. 756f.; Diller, H. (1999), S. 40ff.; Simon, H./Pohl, A. (1996), S. 168.

    Google Scholar 

  359. Zu Preiszufriedenheit und -vertrauen vgl. z.B. Diller, H. (1997b), S. 755ff. Zur Preiszufriedenheit vgl. Diller, H. (2000b), S. 570ff.; Matzler, K/Mühlbacher, H./Altmann, A./Leihs, H. (2003), S. 145ff. Vgl. auch Kap. III.2.1.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  360. Vgl. Diller, H. (2000b), S. 571ff. Die frühere Differenzierung zwischen Preiszufriedenheit und Preisvertrauen als Facetten einer Preiseinstellung werden dort vom Autor wegen mangelnder Überschneidungsfreiheit aufgegeben. Vgl. Diller, H. (2000b), S. 585, Fußnote 5.

    Google Scholar 

  361. Vgl. hierzu Diller, H. (2000a), S. 154; Diller, H. (1997b), S. 757.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Diller, H. (2000a), S. 158.

    Google Scholar 

  363. Vgl. z.B. Poscharsky, N. (1998), S. 89.

    Google Scholar 

  364. Vgl. hierzu Wilson, L.O. /Weiss, A.M./John, G. (1990), S. 1231; Poscharsky, N. (1998), S. 15.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Diller, H. (2003), S. 279.

    Google Scholar 

  366. Diller, H. (1993), S. 270.

    Google Scholar 

  367. Vgl. Diller, H. (1993), S. 271.

    Google Scholar 

  368. Vgl. dazu umfassend Diller, H. (1993), S. 272ff. Vgl. auch Simon, H./Dolan, R.J. (1997), S. 267ff.

    Google Scholar 

  369. Vgl. dazu Bänsch, A. (1998), S. 84.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Diiler, H. (1993), S. 272; Nagle, T.T./Holden, RK. (2002), S. 202.

    Google Scholar 

  371. Vgl. Diller, H. (2000a), S. 60; Diller, H. (1997b), S. 756; Diller, H. (1997c), S. 16.

    Google Scholar 

  372. Vgl. Diller, H. (1997b), S. 756.

    Google Scholar 

  373. Vgl. Diller, H. (1997b), S. 758.

    Google Scholar 

  374. Vgl. Diller, H. (1997b), S. 758. Als Instrumente zur Gewährleistung von Preissicherheit werden z.B. Produktbeschreibungen, Verkaufsunterlagen, Beratungsgespräche, Prüfsiegel sowie Preis- und Leistungsgarantien vorgeschlagen.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Diller, H. (1997b), S. 759.

    Google Scholar 

  376. Vgl. Simon, H./Pohl, A. (1996), S. 170.

    Google Scholar 

  377. Damit wird deutlich, dass die Maßnahmen der Preisumsetzung und -gestaltung bereits einen deutlichen Bezug zur Preiskommunikation und -Verhandlung aufweisen.

    Google Scholar 

  378. Vgl. Kap. II.1.1. Zum Stellenwert von Verhandlungen in Industriegütermärkten vgl. Koch, F.-K. (1987), S. 1ff. und zu Preisverhandlungen Simon, H./Dolan, R.J. (1997), S. 349ff.; Nagle, TT./Holden, R.K. (2002), S. 208ff.

    Google Scholar 

  379. Vgl. Simon, H. (1992), S. 664. Vgl. auch die empirischen Befunde bei Atkin, B./Skinner, R. (1976), S. 16ff.; Müller, N. (1994), S. 48; Jacob, H. (1971), S. 228.

    Google Scholar 

  380. Die folgenden Ausführungen basieren in einigen Teilen auf einer vom Verfasser am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing der RWTH-Aachen mitbetreuten Diplomarbeit. Vgl. dazu Rögels, H. (2004).

    Google Scholar 

  381. Vgl. hierzu z.B. die Bestandsaufnahme bei Stephany, T. (2004), S. 83f.

    Google Scholar 

  382. Zu den formal-analytischen Ansätzen zählen z.B. spieltheoretische Ansätze, Indifferenzkurvenanalysen sowie formal-logische Konzessionsansätze. Vgl. zu einer umfassenden Darstellung und kritischen Betrachtung Koch, F.-K. (1987), S. 116ff.

    Google Scholar 

  383. Vgl. auch Simon, H. (1992), S.670f.

    Google Scholar 

  384. Vgl. exemplarisch die Definitionen bei Pruitt, D.G. (1981), S. 1; Lilien, G.L./Kotler, P./Moorthy, K.S. (1992), S. 155; Crott, H./Kutschker, M./Lamm, H. (1977a), S. 14; Dupont, C. (1990), S. 1f.; Kutschker, M./Kirsch, W. (1978), S. 11.

    Google Scholar 

  385. Iklé, F.C. (1965), S. 42f.

    Google Scholar 

  386. Vgl. Crott, H. (1992), Sp. 2526. Vgl. zu ähnlichen Definitionen Rubin, J.Z/Brown, B.R. (1975), S. 1f.; Koch, F.-K. (1987), S. 68.

    Google Scholar 

  387. In einer empirischen Untersuchung von Fitzgerald im Industrieanlagengeschäft wird z.B. konstatiert, dass in 76% der untersuchten Fälle 1–4 Verhandlungsrunden vollzogen wurden. Vgl. Fitzgerald, R.L. (1989), S. 165. Zu ähnlichen Befunden vgl. Kern, E. (1990), S. 120ff.; Kapitza, R. (1987), S. 68ff.

    Google Scholar 

  388. Jacob, H. (1985), S. 37.

    Google Scholar 

  389. Zu unterschiedlichen Phasenmodellen vgl. z.B. Koch, F.-K. (1987), S. 163ff.; Crott, H./Kutschker, M./Lamm, H. (1977b), S. 66ff.; Lewicki, R.J./Saunders, D.M./Minton, J.W. (1999), S. 50ff.; Stephany, T. (2004), S. 142ff.

    Google Scholar 

  390. Vgl. zu ähnlichen Aufgaben Wall, J.A. Jr. (1985), S. 8f. Bei den im Folgenden dargelegten Entscheidungsaufgaben ist zu berücksichtigen, dass diese im Grunde auch bereits bei der Angebotspreisbestimmung in Betracht zu ziehen sind. Aufgrund der zunehmenden Komplexität wäre damit jedoch jeder Versuch, einen systematischen und umsetzbaren Preisentscheidungsprozess aufzuzeigen, bereits im Ansatz zum Scheitern verurteilt.

    Google Scholar 

  391. Diller, H. (2000a), S. 299.

    Google Scholar 

  392. Vgl. z.B. Young, R.R. (2000), S. 102.

    Google Scholar 

  393. Zu einem Überblick zu unterschiedlichen Settlement-Range-Konzepten vgl. Koch, F.-K. (1987), S. 157ff.; Kutschker, M. (1972), S. 238ff.

    Google Scholar 

  394. Bei einer punktuellen Betrachtung wird das Anspruchsniveau hingegen häufig mit dem Zielwert gleichgesetzt. Zu einer Interpretation als Anspruchsniveauzone vgl. Walton, R.E./McKersie, R.B. (1965), S. 42.

    Google Scholar 

  395. Vgl. ähnlich Crott, H./Kutschker, M./Lamm, H. (1977b), S. 45; Walton, R.E./McKersie, R.B. (1965), S. 42.

    Google Scholar 

  396. Vgl. Morris, M.H./Morris, G. (1990), S. 77f.

    Google Scholar 

  397. Vgl. zu letzterem auch Lilien, G.L./Kotler, P./Moorthy, K.S. (1992), S. 157.

    Google Scholar 

  398. Vgl. hierzu Walton, R.E./McKersie, R.B. (1965), S. 42f. Eine mangelnde Überlappung zu Beginn der Preisverhandlung hat jedoch nicht zwangsweise zur Folge, dass es für die Verhandelnden keine Möglichkeit zur Einigung gibt, da es gerade Wesensmerkmal einer Verhandlung ist, durch Taktieren und Verhandlungsgeschick das Anspruchsniveau des Gegenübers zu beeinflussen und dadurch den Einigungsbereich zu verschieben. Vgl. dazu Steffenhagen, H. (1975), S. 140.

    Google Scholar 

  399. Vgl. Steffenhagen, H. (1975), S. 140.

    Google Scholar 

  400. Vgl. dazu z.B. Morris, M.H./Morris, G. (1990), S. 78; Iklé, F.C./Leites, N. (1965), S. 258f.

    Google Scholar 

  401. Vgl. Steffenhagen, H. (1975), S. 140.

    Google Scholar 

  402. Vgl. z.B. Scholz, R.W. (1980), S. 84ff.

    Google Scholar 

  403. Auch an dieser Stelle ist auf die in Kap. IV.3.3 umfassend erörterten subjektiven Schätzungen bzw. die dort aufgezeigten Gestaltungsempfehlungen zurückzugreifen.

    Google Scholar 

  404. Vgl. Kutschker, M. (1972), S. 298. Verhandlungsstrategien und Verhandlungsstile werden hier als Synonyme betrachtet. Zu einer differenzierteren Betrachtung vgl. z.B. Stephany, T. (2004), S. 149f.

    Google Scholar 

  405. Vgl. Kilmann, RH. /Thomas, KW. (1975), S. 971f; Rubin, J.Z./Pruitt, D.G. /Kim, S.H. (1994), S. 29ff.

    Google Scholar 

  406. Vgl. zu diesem Postulat Diller, H. (1999), S. 54; Dwyer, F.R./Schurr, P.H./Oh, S. (1987), S. 22.

    Google Scholar 

  407. Vgl. auch Stephany, T. (2004), S. 128; Savage, G.T./Blair, J.D./Sorenson, R.L. (1989), S. 40f.; Koppelmann, U. (2004), S. 323ff. Eine ähnliche Unterscheidung findet sich auch bei Dabholkar, P.A./Johnston, W.J./Cathey, A.S. (1994), S. 132ff., die auf eine lang- und kurzfristige Zeitperspektive bei Verhandlungen abstellt.

    Google Scholar 

  408. Vgl. Day, R.L/Michaels, R.E./Perdue, B.C. (1988), S. 155; Stephany, T. (2004), S. 131.

    Google Scholar 

  409. Vgl. Kilmann, R.H./Thomas, K.W. (1975), S. 971; Tebbe, C. (2000), S. 273.

    Google Scholar 

  410. Vgl. z.B. Schurr, P.H./Ozanne, J.L (1985), S. 940; Tebbe, C. (2000), S. 274.

    Google Scholar 

  411. Vgl. dazu Andersen, P.H. (2002), S. 92; Jackson, B.B. (1985b), S. 121.

    Google Scholar 

  412. Vgl. dazu Schurr, P.H./Ozanne, J.L. (1985), S. 940 und 950.

    Google Scholar 

  413. Vgl. auch Stephany, T. (2004), S. 129.

    Google Scholar 

  414. Vgl. Savage, G.T./Blair, J.D./Sorenson, R.L (1989), S. 45.

    Google Scholar 

  415. Vgl. Savage, G.T./Blair, J.D./Sorenson, R.L. (1989), S. 40; Day, R.L/Michaels, R.E./Perdue, B.C. (1988), S. 155.

    Google Scholar 

  416. Vgl. Day, R.L./Michaels, R.E./Perdue, B.C. (1988), S. 155.

    Google Scholar 

  417. Vgl. Savage, G.T./Blair, J.D./Sorenson, R.L (1989), S. 40; Tebbe, C. (2000), S. 273f.

    Google Scholar 

  418. Vgl. Perdue, B.C./Day, R.L/Michaels, R.E. (1986), S. 173ff.

    Google Scholar 

  419. Vgl. dazu auch Ganesan, S. (1993), S. 196; Dabholkar, P.A./Johnston, W.J./Cathey, A.S. (1994), S. 137; Tebbe, C. (2000), S. 273.

    Google Scholar 

  420. Vgl. Ganesan, S. (1993), S. 188 und umfassend Tebbe, C. (2000), S. 274.

    Google Scholar 

  421. Vgl. Morris, M.H./Morris, G. (1990), S. 84.

    Google Scholar 

  422. Vgl. Day, R.L./Michaels, R.E./Perdue, B.C. (1988), S. 155.

    Google Scholar 

  423. Vgl. Stephany, T. (2004), S. 131; Rubin, J.Z./Pruitt, D.G./Kim, S.H. (1994), S. 170.

    Google Scholar 

  424. Vgl. Ganesan, S. (1993), S. 186.

    Google Scholar 

  425. Vgl. Perdue, B.C./Day, R.L/Michaels, R.E. (1986), S. 173ff.

    Google Scholar 

  426. Vgl. dazu z.B. Campbell, N.C.G. (1985), S. 42ff.; Lewicki, R.J./Saunders, D.M./Minton, J.W. (1999), S. 21ff.; Weitz, B.A./Bradford, K.D. (1999), S. 245ff.; Dabholkar, P.A./Johnston, W.J./Cathey, A.S. (1994), S. 134ff.; Ganesan.S. (1993), S. 184ff.

    Google Scholar 

  427. Vgl. Kutschker, M. (1972), S. 296 und 302.

    Google Scholar 

  428. Vgl. Kutschker, M. (1972), S. 302.

    Google Scholar 

  429. Vgl. dazu auch Savage, G.T./Blair, J.D./Sorenson, R.L. (1989), S. 43.

    Google Scholar 

  430. Vgl. Savage, G.T./Blair, J.D./Sorenson, R.L. (1989), S. 41f.

    Google Scholar 

  431. Vgl. Savage, G.T./Blair, J.D./Sorenson, R.L. (1989), S. 42.

    Google Scholar 

  432. Vgl. Savage, G.T./Blair, J.D./Sorenson, R.L. (1989), S. 42.

    Google Scholar 

  433. Vgl. Savage, G.T./Blair, J.D./Sorenson, R.L. (1989), S. 43.

    Google Scholar 

  434. Vgl. Savage, G.T./Blair, J.D./Sorenson, R.L. (1989), S. 43.

    Google Scholar 

  435. Vgl. Savage, G.T./Blair, J.D./Sorenson, R.L. (1989), S. 44.

    Google Scholar 

  436. Vgl. Wolters, R. (1976), S. 164.

    Google Scholar 

  437. Vgl. Kutschker, M. (1972), S. 315. Praxisorientierte Empfehlungen bzgl. der Preisnennung finden sich bei Bänsch, A. (1998), S. 78ff.; Brühwiler, C. (1989), S. 300ff.

    Google Scholar 

  438. Vgl. Wolters, R. (1976), S. 131; Lewicki, R.J./Saunders, D.M./Minton, J.W. (1999), S. 85.

    Google Scholar 

  439. Vgl. z.B. Lewicki, R.J./Saunders, D.M./Minton, J.W. (1999), S. 87; Rubin, J.Z/Brown, B.R. (1975), S. 263ff.

    Google Scholar 

  440. Vgl. dazu Wolters, R. (1976), S. 129; Kutschker, M. (1972), S. 316.

    Google Scholar 

  441. Vgl. dazu Hamner, W.C./Yukl, G.A. (1977), S. 1381; Iklé, F.C./Leites, N. (1965), S. 267f.; Lewicki, R.J./Saunders, D.M./Minton, J.W. (1999), S. 85; Kutschker, M. (1972), S. 317; Rubin, J.Z/Brown, B.R. (1975), S. 268; Benton, A.A./Kelley, H.H./Liebling, B. (1972), S. 74. Zum Verankerungseffekt vgl. auch Kap. IV.3.2.2.

    Google Scholar 

  442. Vgl. dazu Marks, R.B. (1997), S. 348; Iklé, F.C./Leites, N. (1965), S. 268; Benton, A.A./Kelley, H.H./Liebling, B. (1972), S. 74; Lewicki, R.J./Saunders, D.M./Minton, J.W. (1999), S. 85; Rubin, J.Z/Brown, B.R. (1975), S. 268.

    Google Scholar 

  443. Vgl. dazu auch Wolters, R. (1976), S. 164.

    Google Scholar 

  444. Benton, A.A./Kelley, H.H./Liebling, B. (1972), S. 80.

    Google Scholar 

  445. Morris, M.H./Morris, G. (1990), S. 83.

    Google Scholar 

  446. Vgl. Morris, M.H./Morris, G. (1990), S. 83.

    Google Scholar 

  447. Vgl. Wolters, R. (1976), S. 147.

    Google Scholar 

  448. Vgl. hierzu umfassend Steffenhagen, H. (1996), S. 42ff.

    Google Scholar 

  449. Zum Konditionenbegriff vgl. Kap. II.2.1.

    Google Scholar 

  450. Vgl. Tebbe, C. (2000), S. 280.

    Google Scholar 

  451. Vgl. dazu umfassend Osgood, CE. (1962), S. 85ff.

    Google Scholar 

  452. Vgl. Crott, H.W./Simon, K./Yelin, M. (1974), S. 301.

    Google Scholar 

  453. Vgl. hierzu und zum Usprung dieses Ansatzes Siegel, S./Fouraker, LE. (1960), S. 60ff.

    Google Scholar 

  454. Vgl. Crott, H./Kutschker, M./Lamm, H. (1977a), S. 74; Crott, H. (1992), Sp. 2532.

    Google Scholar 

  455. Vgl. z.B. Hamner, W.C./Baird, LS. (1978), S. 265; Putnam, L.L./Jones, T.S. (1982), S. 191.

    Google Scholar 

  456. Vgl. z.B. Crott, H.W./Simon, K./Yelin, M. (1974), S. 311ff.; Yukl, G.A. (1973), S. 144.

    Google Scholar 

  457. Vgl. auch Wolters, R. (1976), S. 151.

    Google Scholar 

  458. Zu einem Überblick über unterschiedliche, idealisierte Konzessionsmuster vgl. Wolters, R. (1976), S. 147ff.

    Google Scholar 

  459. Vgl. ähnlich auch Tebbe, C. (2000), S. 278f.

    Google Scholar 

  460. Vgl. Steffenhagen, H. (1975), S. 140.

    Google Scholar 

  461. Vgl. Kutschker, M. (1972), S. 298.

    Google Scholar 

  462. Vgl. Kutschker, M. (1972), S. 314.

    Google Scholar 

  463. Vgl. Wall, J.A. Jr. (1985), S. 48.

    Google Scholar 

  464. Die Taktiken werden häufig auch als Machtmittel bezeichnet, die an die fünf von FRENCH/RAVEN geprägten Machtbasen Belohnungsmacht („reward power“), Bestrafungsmacht („coercive power“), Legitimationsmacht („legitimate power“), Expertenmacht („expert power“) und Identifikationsmacht („referent power“) anknüpfen. Vgl. dazu French, J.R.P. Jr./Raven, B. (1959), S. 150ff. Zum Zusammenhang zwischen Kundenwert und Nachfragemacht vgl. auch Kap. III.2.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  465. Zu ähnlichen Systematisierungen unter Verwendung z.T. abweichender Terminologien vgl. Sandner, K. (1990), S. 100ff.; Wall, J.A. Jr. (1985), S. 49ff. Aufgrund der Vielzahl der in realitas anzutreffenden Verhandlungstaktiken kann eine derartige Systematisierung nur unvollständig und wenig überschneidungsfrei bleiben. Vgl. dazu auch Kutschker, M. (1972), S. 323 und Kratz, J. (1975), S. 236f.

    Google Scholar 

  466. Vgl. Sandner, K. (1990), S. 101.

    Google Scholar 

  467. Vgl. Wolters, R. (1976), S. 102.

    Google Scholar 

  468. Vgl. Wolters, R. (1976), S. 102.

    Google Scholar 

  469. Vgl. hierzu umfassend Walton, R.E./McKersie, R.B. (1965), S. 107ff.

    Google Scholar 

  470. Vgl. Sandner, K. (1990), S. 103.

    Google Scholar 

  471. Vgl. Sandner, K. (1990), S. 104.

    Google Scholar 

  472. Vgl. Sandner, K. (1990), S. 105.

    Google Scholar 

  473. Vgl. Crott, H.W. (1972), S. 241.

    Google Scholar 

  474. Vgl.Wolters,R.(1976), S. 116.

    Google Scholar 

  475. Vgl. Steffenhagen, H. (1975), S. 140.

    Google Scholar 

  476. Vgl. Wolters, R. (1976), S. 117.

    Google Scholar 

  477. Vgl. Sandner, K. (1990), S. 106.

    Google Scholar 

  478. Vgl. Wall, J.A. Jr. (1985), S. 58f.

    Google Scholar 

  479. Vgl. Sandner, K. (1990), S. 107f.

    Google Scholar 

  480. Vgl. Sandner, K. (1990), S. 109.

    Google Scholar 

  481. Vgl. zu dieser — in der angloamerikanischen Literatur nicht vorgenommenen — Differenzierung Kirsch, W. (1971), S. 202 und 222f.

    Google Scholar 

  482. Vgl. Tedeshi, J.T. (1970), S. 156.

    Google Scholar 

  483. Vgl. Kutschker, M. (1972), S. 324.

    Google Scholar 

  484. Vgl. z.B. Tebbe, C. (2000), S. 243.

    Google Scholar 

  485. Vgl. auch Steffenhagen, H. (2000b), S. 154.

    Google Scholar 

  486. Vgl. dazu umfassend Kap. VI.3.3 dieser Arbeit. Zu Vorgehensweisen und Beispielen der nutzenorientierten Kommunikation vgl. Rückle, H. (2002), S. 74ff.

    Google Scholar 

  487. Zur Unsicherheit bei der Nutzenwahrnehmung vgl. Kap. III.3.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  488. Vgl. Bänsch.A. (1998), S. 79.

    Google Scholar 

  489. Vgl. auch Steffenhagen, H. (2000b), S. 154.

    Google Scholar 

  490. Vgl. Bänsch.A. (1998), S. 63.

    Google Scholar 

  491. Vgl. ähnlich Weis, H.C. (2003), S. 234.

    Google Scholar 

  492. Bänsch, A. (1998), S. 65. Vgl. zur Einwandbehandlung auch Wage, J.L (1994), S. 157ff.; Weis, H.C. (2003), S. 234ff.

    Google Scholar 

  493. Vgl. dazu z.B. Bänsch, A. (1998), S. 66ff.

    Google Scholar 

  494. Vgl. Tebbe, C. (2000), S. 278f.

    Google Scholar 

  495. Vgl. Tebbe, C. (2000), S. 282.

    Google Scholar 

  496. Vgl. Tebbe, C. (2000), S. 281. Zum „Last-Ciear-Chance”-Angebot vgl. auch Hamner, W.C./Yukl, G.A. (1977), S. 148f. Eine umfassende Betrachtung des „Self-Disclosure“ findet sich bei Berg, J.H./Archer, R.L. (1982), S. 501ff.

    Google Scholar 

  497. Vgl. Lewicki, R.J./Saunders, D.M./Minton, J.W. (1999), S. 97.

    Google Scholar 

  498. Vgl. dazu ausführlich Dabholkar, P.A./Johnston, W.J./Cathey, A.S. (1994), S. 135ff; Schmitz, G. (1997), S. 106.

    Google Scholar 

  499. Zur Dissonanzbeseitigung nach dem Kaufabschluss vgl. auch Braun, H. (1974), S. 294; Bänsch, A. (1998), S. 27. Vgl. ausführlich zu dem damit verbundenen „Nachkaufmarketing“ Jeschke, K. (1995), S. 127ff.

    Google Scholar 

  500. Kirsch, W. (1971), S. 232.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Titzkus, T. (2005). Entwicklung einer prozessorientierten Entscheidungshilfe zur reaktiven Preisfindung. In: Reaktive Preispolitik in industriellen Kundenbeziehungen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82062-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82062-4_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8350-0022-3

  • Online ISBN: 978-3-322-82062-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics