Skip to main content

Modell zur Bildung und Wirkung von Preiszufriedenheit bei Innovationen

  • Chapter
Preiszufriedenheit bei Innovationen

Part of the book series: NBF Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 329))

  • 143 Accesses

Zusammenfassung

Aufbauend auf der definitorischen Abgrenzung und der Ableitung einer preiszufriedenheitsorientierten Innovationstypologie soll nun die Entstehung und die Wirkungen von Preiszufriedenheit modelliert werden. Als Modell wird hierbei ein vereinfachtes Abbild der Realität angesehen, dass sich leichter als die Realität selbst untersuchen lässt und einen bestimmten Zweck verfolgt.342 Zwischen Original und Modell müssen bestimmte Ähnlichkeitserfordernisse erfüllt sein.343 Das Abbild der Realität wird hier über einen Analyserahmen dargestellt, der die beziehungsorientierte Preistheorie und verschiedene Einschränkungen umfasst. Auf dieser Basis können Erklärungsansätze zur Bildung und Wirkung von Preiszufriedenheit abgeleitet werden. Diese werden durchgängig auf Innovationen bezogen. Bei der Bildung von Preiszufriedenheit bedingt die Fokussierung auf Innovationen die Integration von Besonderheiten bei der Erwartungsbildung der Nachfrager. Bei den Wirkungen von Preiszufriedenheit erhält die abhängige Variable der Kundenbindung eine Schlüsselrolle, da sie die Zielgröße des Beziehungserfolges repräsentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zum Modellbegriff Lilien, G. L./Rangaswamy, A. (1998): Marketing Engineering: Computer-Assisted Marketing Analysis and Planning, Reading u.a. 1998, S. 6ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Grochla, E. (1969): Modelle als Instrument der Unternehmensführung, in: ZfbF, 21 (1969), S. 383ff.;

    Google Scholar 

  3. Adam, D./Witte, T. (1975): Betriebswirtschaftliche Modelle: Aufgabe, Aufbau, Eignung (I), in: Das Wirtschaftsstudium, 4 (1975), S. 369ff.;

    Google Scholar 

  4. Köhler, R. (1975): Modelle, in: Grochla, E./Wittmann, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Aufl., Stuttgart 1975, Sp. 2708.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Meffert, H./Steffenhagen, H. (1977): Marketing-Prognosemodelle: Quantitative Grundlagen des Marketing, Stuttgart 1977, S. 29f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kapitel 4.2.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zur Ableitung der theoriebasierten Anforderungen an die Modellbildung Kapitel 2.5, Abbildung 7.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zur Ableitung Kapitel 2.4.2.1.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur hierzu und zu einer Darstellung verschiedener Modelle zu Erwartungen im Konjunkturverlauf Wolter, S. C. (1996): Erwartungsbildung in der Ökonomie: Eine theoretischempirische Analyse der Erwartungsbildung, Bern/Stuttgart/Wien 1996, S. 6ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Makens, J. C. (1965): Effects of Brand Preference Upon Consumers’ Perceived Taste of Turkey Meat, in: Journal of Applied Psychology, 19 (1965), S. 261ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kroeber-Riel, W./Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München 2003, S. 295f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Katona, G. (1969): The Role of Price Expectations, in: Taylor, B./Wills, G. (Hrsg.): Pricing Strategy, London 1969, S. 32ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Thaler, R. H. (1985): Mental Accounting and Consumer Choice, in: Marketing Science, 4(1985), No. 3, S. 206.

    Google Scholar 

  14. Vgl. ebenda, S. 201 und auch Briesch, R./Krisnamurthi, L/Mazumdar, T./Raj, S. (1997): A Comparative Analysis of Reference Price Models, in: Journal of Consumer Research, 24 (1997), Nr. 2, S. 202ff.;

    Google Scholar 

  15. Morris, M. H./Morris, G. (1990): Market-oriented Pricing: Strategies for Management, Westport 1990, S. 57ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kalyanaram, G./Winer, R. S. (1995): Empirical Generalizations from Reference Price Research, in: Marketing Science, 14 (1995), Nr. 3, S. 161ff.;

    Google Scholar 

  17. Winer, R. S. (1986): A Reference Price Model of Brand Choice for Frequently Purchased Products, in: Journal of Consumer Research, 13 (1986), S. 250ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Urbany, J. E./Dickson, P. R. (1991): Consumer Normal Price Estimation: Market versus Personal Standards, in: Journal of Consumer Research, 18 (1991), June, S. 45ff.;

    Google Scholar 

  19. Rajendran, K./Tellis, G. (1994): Contextual and Temporal Components of Reference Price, in: Journal of Marketing, 58 (1994), Nr. 1, S. 22ff.

    Google Scholar 

  20. Die Referenzpunktbezogenheit wurde theoretisch mit der Prospect Theorie, dem Mental Accounting und der Information integration theory untermauert. Vgl. hierzu die Überblicksdarstellung von Bauer, F. (2000): Die Psychologie der Preisstruktur: Entwicklung der „Entscheidungspsychologischen Preisstrukturgestaltung“zur Erklärung und Vorhersage nichtnormativer Einflüsse der Preisstruktur auf die Kaufentscheidung, München 2000, S. 57ff. und die in Kapitel 4.2.3 angegeben Literatur.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wricke, M./Herrmann, A./Huber, F. (2000): Behavioral Pricing: Erklärungs- und Operationalisierungsansätze der Referenzpreiskonzepts, in: WiSt, 29 (2000), H. 12, S. 692.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu auch Kapitel 3.2.2.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kalyanaram, G./Winer, R. S. (1995), a.a.O., S. 161; Winer, R. S. (1988), S. 35.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu einem Überblick Winer, R. S. (1988), a.a.O., S. 48ff. und die dort vorgenommenen Erläuterungen zu den einzelnen Definitionsvorschlägen. Vgl. auch die Übersicht in Tabelle 8. Vgl. ähnlich Ordonez, L. D. (1998): The Effect of Correlation between Price and Quality on Consumer Choice, in: Organizational Behavior and Human Decision Processes, 75 (1998), No. 3, S.258ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kamen, J. M./Toman, R. J. (1970), a.a.O., S. 27ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Simon, L./Haines, G./Alexis, M. (1974): Managerial Uses of Price and Product Preference Data, in: Greer, T. (Hrsg.): Increasing Market Productivity and Concept and Methodological Foundation of Marketing, New York 1974, S. 145ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hardie, B./Johnson, E./Fader, P. (1993): Modeling Loss Aversion and Reference Dependance Effects on Brand Choice, in: Marketing Science, 12 (1993), S. 378ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Adam, D. (1969): Consumer Reactions to Price, in: Taylor, B./Wills, G. (Hrsg.): Pricing Strategy, London 1969, S. 75ff.;

    Google Scholar 

  29. Winer, R. S. (1985): A Price Vector Model of Demand to Consumer Durables: Preliminary Developments, in: Marketing Science, 4 (1985), S. 74ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Stoetzel, J. (1969): Psychological/Sociological Aspects of Price, in: Taylor, B./Wills, G. (Hrsg.): Pricing Strategy, London 1969, S. 70ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Simon, L./Haines, G./Alexis, M. (1974), a.a.O., S. 145ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Emery, F. (1969), a.a.O., S. 98ff.; Krisnamurthi, L./Mazumdar, T./Ray, S. (1992): Asymmetric Response to Price in Consumer Brand Choice and Purchase Quantity Decisions, in: Journal of Consumer Research, 19 (1992), S. 387ff.;

    Google Scholar 

  33. Monroe, K./Petroshius, S. (1981): Buyers’ Perceptions of Price: An Update of Evidence, in: Roberts, T./Kassarjian, S. (Hrsg.): Perspectives in Consumer Behavior, Glenview 1981, S. 43ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Simon, L./Haines, G./Alexis, M. (1974), a.a.O., S. 145ff.; Winer, R. S. (1985), a.a.O., S. 74ff.

    Google Scholar 

  35. Auf diese Mehrdimensionalität des Preises wurde auch bereits im Rahmen des Referenzpreises hingewiesen, der über verschiedene Facetten verfügt. Vgl. Mayhew, G./Wimer, R. S. (1992): An Empirical Analysis of Internal and External Reference Prices Using Scanner Data, in: Journal of Consumer Research, 19 (1992), S. 62ff.; Rajendran, K./Tellis, G. (1994), a.a.O., S. 22ff.; Kalyanaram, G./Winer, R. S. (1995), a.a.O., S. 167; Briesch, R./Krisnamurthi, L/Mazumdar, T./Raj, S. (1997), a.a.O., S. 202ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. die Definition in Kapitel 3.2.1.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kapitel 3.2.2.1.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zu Erwartungen als Determinanten von Anspruchsniveaus Staehle, W. H. (1999), a.a.O., S. 167.

    Google Scholar 

  39. „Sie selektiert bestimmte Reize und blendet andere aus, sie akzentuiert, verfärbt objektive Verhältnisse auf Grund subjektiver Erwartungen und vergröbert die Wahrnehmungen zur Vereinfachung der Reaktionen. So kommt es, dass mehrere Personen den gleichen Gegenstand z.T. diametral entgegengesetzt wahrnehmen. Diller, H. (2003): Preiswahrnehmung und Preisoptik, in: Diller, H./Herrmann, A. (Hrsg.): Handbuch Preispolitik: Strategien, Planung, Organisation, Umsetzung, Wiesbaden 2003, S. 261.

    Google Scholar 

  40. Diller, H. (2000a), a.a.O., S. 128. Vgl. auch Monroe, K. B. (1973): Buyers’ Subjective Perception of Price, in: Journal of Marketing Research, 10 (1973), S. 73ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zur Erläuterung der einzelnen Theorien für die Preiswahrnehmung Morris, M. H./Morris, G. (1990), a.a.O., S. 61ff.; Wricke, M./Herrmann, A./Huber, F. (2000), a.a.O., S. 692ff.; Diller, H. (2003), a.a.O., S. 262ff.

    Google Scholar 

  42. So identifizierte zum Beispiel Gröppel-Klein einen starken Zusammenhang zwischen Dominanz des Nachfragers am Point-of-Sale und der Preisbeurteilung. Vgl. Gröppel-Klein, A. (1997): The Influence of the Dominance Perceived at the Point-Of-Sale on Price-Assessment, in: European Advances in Consumer Research, 3 (1997), S. 307ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zu ähnlichen Überlegungen hinsichtlich des Akzeptanzkonstruktes Kollmann, T. (1998): Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme: Konsequenzen für die Einführung von Telekommunikations- und Multimediasystemen, Wiesbaden 1998, S. 92ff.

    Google Scholar 

  44. Da somit die Preiswahrnehmung die zeitliche Entstehung von Preiszufriedenheit “steuert”, wird in der folgenden Analyse teilweise auch direkt der Bezug zur Preiszufriedenheit hergestellt, wenn dies auch explizit erst im nachfolgenden Kapitel erfolgt.

    Google Scholar 

  45. Die höhere Unsicherheit der Nachfrager bei der Beurteilung von Radikalinnovationen im Vergleich zu Inkrementalinnovationen wurde in der Literatur auch empirisch nachgewiesen. Vgl. Hoeffler, S. (2003): Measuring Preferences for Really New Products, in: Journal of Marketing Research, 40 (2003), November, S. 406ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kapitel 3.2.1.

    Google Scholar 

  47. Vgl Kano, N. (1984): Attractive Quality and Must-be Quality, in: Kinshitsu: The Journal of the Japanese Society for Quality Control, (1984), Nr. 4, S. 39ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. zur deflatorischen Abgrenzung auch Matzler, K./Stahl, H. K./Hinterhuber, H. H. (2002): Die Customer-based View der Unternehmung, in: Hinterhuber, H. H./Matzler, K. (Hrsg.), a.a.O., S. 19; Huber, F./Herrmann, A./Braunstein, C. (2002), in: Hinterhuber, H. H./Matzler, K. (Hrsg.), a.a.O., S. 68.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Matzler, K./Pramhas, N. (2002), a.a.O., S. 185f.

    Google Scholar 

  50. Die Prospect Theorie geht auf Tversky und Kahneman zurück. Vgl. Kahneman, D./Tversky, A. (1979), a.a.O., S. 263ff. und zu Weiterentwicklungen Tversky, A./Kahneman, D. (1981), a.a.O., S. 453ff.; vgl. auch Tversky, A./Kahneman, D. (1991): Loss Aversion and Riskless Choice: A Reference-Dependent Model, in: Quarterly Journal of Economics, 6 (1991), S. 1039ff.;

    Google Scholar 

  51. Tversky, A./Kahneman, D. (1992): Advances in Prospect Theory: Cumulative Representation of Uncertainty, in: Journal of Risk and Uncertainty, 5 (1992), No. 4, S. 297ff. und die dort angegebene Literatur; Herrmann, A./Nitzsch, R. von/Huber, F. (1998): Referenzpunktbezogenheit, Verlustaversion und abnehmende Sensitivität bei Kundenzufriedenheitsurteilen, in: ZfB, 68 (1998), H. 11, S. 1225ff.; v. Nitzsch, R. (1998): Prospect Theory und Käuferverhalten, in: DBW, 58 (1998), Nr. 5, S. 622ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. beispielsweise Yadav, M. S./Monroe, K. B. (1993), a.a.O., S. 350ff.; Herrmann, A./Bauer, H. H. (1996): Ein Ansatz zur Preisbündelung auf der Basis der “prospec”-Theorie, in: ZfbF, 48 (1996), H. 7/8, S. 675ff.; Gourville, J. T. (1998): Pennies-a-day: The effect of temporal reframing on transaction evaluation, in: Journal of Consumer Research, 24 (1998), No. 4, S. 395ff.;

    Google Scholar 

  53. Prelec, D./Loewenstein, G. (1998): The Red and the Black: Mental Accounting of Savings and Debt, in: Marketing Science, 17 (1998), Nr. 1, S. 4ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. zur Operationalisierung der Preiszufriedenheit als hypothetisches Konstrukt Kapitel 5.5.2.1.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kapitel 2.5 und die zusammenfassende Darstellung in Kapitel 4.1.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Diller, H. (2000b), a.a.O., S. 583ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Weiber, R./Pohl, A. (1996): Das Phänomen der Nachfrage-Verschiebung: Informationssucher, Kostenreagierer und Leapfrogger, in: ZfB, 66 (1996), H. 6, S. 676ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Peter, S. I. (1997), a.a.O.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Rapp, R. (1995): Kundenzufriedenheit durch Servicequalität: Konzeption — Messung — Umsetzung, Wiesbaden 1995, S. 137.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Krüger, S. M. (1997): Profitabilitätsorientierte Kundenbindung durch Zufriedenheitsmanagement, München 1997.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Werner, H. (1998): Merkmalsorientierte Verfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit, in: Simon, H./Homburg, C. (Hrsg.), a.a.O., S. 145ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Meyer, A./Dornach, F. (1998), a.a.O., S. 196f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Ganesan, S. (1994): Determinants of Long-Term Orientation in Buyer-Seller Relationships, in: Journal of Marketing, 58 (1994), April, S. 6ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Morgan, R. M./Hunt, S. D. (1994): The Commitment-Trust Theory of Relationship Marketing, in: Journal of Marketing, 58 (1994), July, S. 27ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Krafft, M. (2002), a.a.O., S. 25ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. ebenda, S. 27.

    Google Scholar 

  67. Vgl. auch Meyer, A./Oevermann, D. (1995): Kundenbindung, in: Tietz, B./Köhler, R./Zentes, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, S. 1340ff. Der Begriff der Kundenbindung weist eine hohe Schnittmenge mit dem Begriff der Kundenloyalität auf. Vgl. zu Begriffsabgrenzungen und zur Problematisierung Krafft, M. (2002), a.a.O., S. 22;

    Google Scholar 

  68. Homburg, C./Giering, A./Hentschel, F. (1999): Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, in: Die Betriebswirtschaft, 59 (1999), Nr. 2, S. 174ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Pohl, A./Schmich, P. (2001): Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Telekommunikationsmarkt, in: Oetken, E. (Hrsg.): Telekommunikation 2001, Berlin 2001, S. 93f.

    Google Scholar 

  70. Diese Aspekte werden in Kapitel 6 vertieft.

    Google Scholar 

  71. Gleiches gilt für das Hypothesenpaar 1 und 2. Die Betrachtung wird hier jedoch für den Fall der hohen Intensität des Kaufwunsches fortgeführt. Grund ist die spätere Auswahl des Anwendungsbeispiels in der empirischen Untersuchung, in der eine hohe Intensität des Kaufwunsches bei allen betrachteten Nachfragern vorliegt.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kapitel 4.2.2.2.1.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Gourville, J./Soman, D. (2002): Pricing and the Psychology of Consumption, in: Harvard Business Review, 80 (2002), Sept., S. 92ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Lemon, K. N./White, T. B./Winer, R. S. (2002): Dynamic Customer Relationship Management: Incorporating Future Considerations into the Service Retention Decision, in: Journal of Marketing, 66 (2002), No. 1, S. 1ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pohl, A. (2004). Modell zur Bildung und Wirkung von Preiszufriedenheit bei Innovationen. In: Preiszufriedenheit bei Innovationen. NBF Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 329. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82026-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82026-6_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-9142-1

  • Online ISBN: 978-3-322-82026-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics