Skip to main content

Kapazitätsmanagement als Fundament betriebswirtschaftlichen Erfolgs

  • Chapter
Produktion integrativer Dienstleistungen

Part of the book series: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) ((NBF,volume 332))

  • 242 Accesses

Zusammenfassung

Aufgrund der Integrativität der Leistung und dem damit einhergehenden unoactu-Prinzip hängt der betriebswirtschaftliche Erfolg von Dienstleistungsunternehmen im Vergleich zur industriellen Sachgüterproduktion noch stärker davon ab, wie genau das Kapazitätsangebot auf die Leistungsnachfrage sowohl auf strategisch-taktischer wie auch auf operativer Ebene abgestimmt werden kann. Außerdem läßt sich dem hohen Maß von Unsicherheiten im Rahmen der Leistungserstellung bei komplexen, bilateral personenbezogenen Dienstleistungen vor allem dadurch Rechnung tragen, daß die verfügbaren Kapazitäten flexibel an veränderte Bedarfssituationen und Leistungsabläufe angepaßt werden können. Die Kernaufgaben der längerfristigen Kapazitätsplanung bestehen in der Dimensionierung und Harmonisierung der Leistungspotentiale in den Organisationseinheiten unter Berücksichtigung von Flexibilitätsaspekten. Durch diese Entscheidungen wird nicht nur die Qualität, sondern vor allem auch die Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung maßgeblich determiniert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. Damkowski, Meyer–Pannwitt, Precht (2000), S. 86–87.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Gorschlüter (2001), S. 106.

    Google Scholar 

  3. Zum Transformationsprozeß von Krankenhäusern und den Veränderungen im Krankenhausmanagement vgl. Eichhorn, Greiling (2003), S. 31–40.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Damkowski, Meyer–Pannwitt, Precht (2000), S. 64–76.

    Google Scholar 

  5. Zu alternativen Anwendungsfeldern derartiger Kapazitätsplanungsmodelle vgl. Hegemann (1986), S. 231–232.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Witte (1989), S. 524. Zur Simulation als Instrument der Fabrikplanung vgl. Bracht, Hagmann (1998); Grundig (2000), S. 201–218. Eine Marktübersicht über Simulationswerkzeuge in Produktion und Logistik findet sich bei Wenzel, Noche (2000).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Adam (1998), S. 59–63; Dullinger (1998), S. 1804–1805.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Adam (2002), S. 41–42; Gorschlüter (2001), S. 86–94.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Adam (2002), S. 39–40.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Corsten (2002), S. 52; Dullinger (1998), S. 1813–1814; Friedl (1998), S. 467–468; Adam (1998), S. 53. Zur Planungsorientierung des Controlling in Dienstleistungsunternehmen vgl. Weber, Schäffer (2001), S. 907–908.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Dullinger (1998), S. 1827. Zur Ausgestaltung des Leistungscontrolling vgl. Friedl (1998), S. 472–481. Zum Konzept einer integrierten Leistungsrechnung vgl. Pampel (2001). Zu den Grenzen derartiger Produktivitätskennzahlen vgl. Corsten (2002), S. 57–61.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Corsten (2002), S. 66–67; Brauchle (1964), S. 183–186. Zur Problematik der Unterscheidung von Nutz–und Leerkosten in Dienstleistungsunternehmen vgl. Oettle (1970), S. 18–26; Fischer (2000a), S. 84–86. Zur Konzeption einer kapazitätsorientierten Kostenrechnung vgl. Mayer (1998), S. 47–110. Zu Beschäftigungsänderungen als Kosten–und Erlösproblem vgl. Schnittka (1998), S. 125–130.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Straub (1997), S. 68–69; Eichhorn (1996), S. 180.

    Google Scholar 

  14. Zum Zusammenhang zwischen Prozeßmanagement und Controlling vgl. Fischer (2000a), S. 35–37.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Reckenfelderbäumer (1998), S. 407; Engelhardt, Schnittka (2001), S. 929–930.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wendel (2001), S. 105; Adam (2002), S. 43; Mayer (1998), S. 1–2. Zu den Problemfeldern der Kostenrechnung und des Kostenmanagement in Dienstleistungsunternehmen vgl. Reckenfelderbäumer (1995), S. 39–49; Frietzsche (2001), S. 140–147.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schlüchtermann, Sibbel (2004); Corsten (2002), S. 62; Mayer (1998), S. 162–165. Zur kritischen Würdigung der Prozeßkostenrechnung vgl. Glaser (1992), S. 287–288; Reckenfelderbäumer (1995), S. 99–104. Zu Modifikationen der Prozeßkostenrechnung im Hinblick auf einen Einsatz für integrative Dienstleistungen vgl. Reckenfelderbäumer (1995), S. 117–132. Zur Beurteilung der Prozeßkostenrechnung vor dem Hintergrund der DRG–Einführung vgl. Güssow, Greulich, Ott (2002).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Eichhorn (1996), S. 174–176; Wendel (2001), S. 235–236; Greiling (2002), S. 28–30. Zu Anforderungen an ein Controlling für stark integrative, indeterminierte Dienstleistungen vgl. Weber, Schäffer (2001), S. 905–906; Corsten (2002), S. 57–67.

    Google Scholar 

  19. Zum Konzept der Balanced Scorecard vgl. Kaplan, Norton (1996).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schlüchtermann, Sibbel, Prill (2001), S. 305–307; Kaplan, Norton (1996), S. 256–258. Zu den Potentialen der Balanced Scorecard für Krankenhäuser vgl. auch Wendel (2001), S. 236–245.

    Google Scholar 

  21. Vgl. von Hülsen (1996), S. 72–77; Rollberg (1998), S. 100–103.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Reichert (2000), S. 903–907.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Dullinger (1998), S. 1813–1815.

    Google Scholar 

  24. Ein Überblick über Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung für Krankenhäuser findet sich in Lang (1997), S. 78–93. Zur allgemeinen Kritik an der Erfolgsfaktorenforschung vgl. Haen–ecke (2002), S. 169–178; Nicolai, Kieser (2002), S. 584–588.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Lang (1997), S. 165.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kühn, Karagiannis (2001), S. 1163.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Davies, Davies (1995), S. 36–37; Sibbel, Urban (2001), S. 187–188. Zur Modellierung menschlichen Verhaltens vgl. z.B. Schmidt (1999).

    Google Scholar 

  28. Die Schaffung verbesserten Wissens über den Zusammenhang zwischen Informationstechnologien und Organisation sowie über die Anwenderschnittstelle stellen zentrale Erkenntnisziele der Wirtschaftsinformatik in den nächsten Jahren dar. Vgl. Heinzl, König, Hack (2001), S. 229.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Haller (2001), S. 16–21; Engelhardt, Schnittka (2001), S. 923–926.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Engelhardt, Schnittka (2001), S. 935–936.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Zäpfel (1978), S. 417–419.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Engelhardt, Schnittka (2001), S. 936.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sibbel, R. (2004). Kapazitätsmanagement als Fundament betriebswirtschaftlichen Erfolgs. In: Produktion integrativer Dienstleistungen. neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), vol 332. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82022-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82022-8_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-9138-4

  • Online ISBN: 978-3-322-82022-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics