Skip to main content

Empirische Untersuchung zur Prognosegüte einer virtuellen Börse im Business-to-Business-Bereich

  • Chapter
Virtuelle Börsen als Instrument zur Marktforschung

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBFDUV,volume 104))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen dieses Kapitels wird die Anwendbarkeit und Prognosegüte einer virtuellen Börse im Business-to-Business-Bereich untersucht. Virtuelle Börsen im Business-to-Business-Bereich werden dabei anhand der folgenden vier Merkmale charakterisiert. Erstens erfolgt die Durchführung einer solchen virtuellen Börse innerhalb eines Unternehmens, gegebenenfalls unter Einschluss von unternehmensnahen Partnern bzw. Partnerunternehmen wie beispielsweise Franchisenehmern oder Handelsvertretern. Zweitens ist der Zugang zur virtuellen Börse beschränkt, d.h., auch innerhalb des Unternehmens besteht kein freier Zugang. Drittens wird einem ausgewählten Personenkreis innerhalb des Unternehmens die Teilnahme angeboten (z.B. nur Planungsverantwortliche des Unternehmens). Viertens werden an virtuellen Börsen im Business-to-Business-Bereich zukünftige Marktzustände im Interesse des entsprechenden Unternehmens betrachtet (z.B. die zukünftige Absatzentwicklung von Produkten des Unternehmens). Der wesentliche Grund für diese Charakteristika liegt in dem Bestreben von Unternehmen, für die unternehmerische Planung wichtige Informationen wie beispielsweise die Prognosen unternehmensrelevanter zukünftiger Marktzustände vor Wettbewerbern geheim zu halten und damit etwaige Informationsvorsprünge zu bewahren.437

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kaas (1990), S. 540.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wirtz/Mathieu (2001), S. 615.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ortner (2000), S. 117.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ortner (2000), S. 122 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Plott (2000), S. 13.

    Google Scholar 

  6. Neukunden des GSM (Global System for Mobile Communications)-Mobilfunktdienst haben einen Nutzungsvertrag (z.B. 24 Monate) abgeschlossen oder ein Handy mit aufladbarem Guthaben (“Prepaid„) erworben. Nur Kunden des GSM-Mobilfunktdienstes können auch den WAP- oder GPRS-Dienst nutzen.

    Google Scholar 

  7. Der WAP-Dienst stand bei dem Telekommunikationsunternehmen seit November 1999 zur Verfügung.

    Google Scholar 

  8. Der General Packet Radio Service (GPRS)-Standard ermöglicht eine Datenübertragungsrate von bis zu 64.000 Bit/Sekunde, so dass er sich insbesondere zum Datentransfer eignet (siehe beispielsweise www.gprsworld.com). Der GPRS-Dienst stand bei dem Telekommunikationsunternehmen seit Februar 2001 zur Verfügung.

    Google Scholar 

  9. Absolute Zahlen werden aus Vertraulichkeitsgründen nicht genannt.

    Google Scholar 

  10. Eine Abdiskontierung der erwarteten Aktienauszahlung erscheint nicht erforderlich, da die gesamte Dauer der virtuellen Börse 4½ Wochen und der Zinssatz in der virtuellen Umgebung der Börse 0% betrugen.

    Google Scholar 

  11. Dabei wurden pro Aktientyp jeweils 10 Kauf- und Verkaufslimitorders eingestellt. Der Wert u für die Abweichung einer Limitorder von der vorangegangenen Limitorder betrug 0,05. Als entsprechende erste Prognose wurden jeweils die Nutzungszahlen der entsprechenden mobilen Dienste im April 2001 verwendet.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Armstrong (2001b), S. 444.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (1991), S. 273.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (1991), S. 275 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (1991), S. 276.

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu beispielsweise Hanssens/Parsons/Schultz (2001), S. 275 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spann, M. (2002). Empirische Untersuchung zur Prognosegüte einer virtuellen Börse im Business-to-Business-Bereich. In: Virtuelle Börsen als Instrument zur Marktforschung. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 104. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81991-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81991-8_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-9101-8

  • Online ISBN: 978-3-322-81991-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics