Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBFDUV,volume 100))

  • 107 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem 1998 verabschiedeten Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) hat der deutsche Gesetzgeber börsennotierten Unternehmen erlaubt, ihren Konzernabschluß statt nach den handelsrechtlichen Vorschriften nach ausländischen oder internationalen Rechnungslegungsstandards aufzustellen und zu publizieren.1 Gegenwärtig ist die deutsche Konzernrechnungslegungspraxis durch die Verwendung mehrerer Bilanzierungssystemen gekennzeichnet. Sowohl die amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) als auch die International Accounting Standards (IAS) finden Anwendung. Daneben halten viele Unternehmen aber auch an einer Konzernrechnungslegung nach den überkommenen handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung fest.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. vgl.2a HGB. Grundlegend zur internationalen Harmonisierung des Rechts Schmidt-Trenz/Schmidtchen (1994), S. 12 ff. Speziell zum Steuerrecht: Herzig (1998), S. 280 ff.; Watrin (1997), S. 2 f.

    Google Scholar 

  2. inen Überblick über die Rechnungslegungspraxis deutscher Unternehmen gibt z.B.Kremin-Buch (2000), S. 5 f. Von den Großunternehmen gehen fast alle zu einer Konzernrechnungslegung nach US-GAAP oder IAS über. Während 1997 erst 9 der 30 DAX-Gesellschaften nach internationalen oder amerikanischen Standards bilanziert haben, sind es im Jahr 2000 bereits 26. Es wird erwartet, daß im Jahr 2001 alle DAXUnternehmen ihren Konzernabschluß nach US-GAAP oder IAS aufstellen. Vgl. o. V. (2000e), S. 25.

    Google Scholar 

  3. Vgl. nur Ballwieser (1997a), S. 387 ff.; Kleekämper/König (2000), S. 569 f.; Kubin(1998), S. 528 ff.

    Google Scholar 

  4. vgl.unten S. 24.

    Google Scholar 

  5. vgl.nur.Auer (1999), S. 982 ff.; Baetge (1997), S. 11 ff.; Beisse (1993), S. 77 ff.;Claussen (1997), S. 500 ff.; Esser (1998), S. 617 ff.; Kühler (1995), S. 361 ff.; Küting (1993), S. 371 ff.; Krumnow (1994), S. 681 ff.; Kubin (1998), S. 532; Liener (1995), S. 741 ff.; Moxter(1995), S. 31 ff.; Schildbach (1999a), S. 421 ff.; ders. (1999b), S. 359 ff.; Schaffer (2000), S. 28 ff.; Streim (2000), S. 112 ff.; Wüstemann (1999), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  6. Zur Begründung siehe unten S. 132 ff. Dieser Einwand trifft auch auf die Sollkonzeption einer kapitalmarktorientierten Rechnungslegung von M. Schmidt (2000), S. 55 ff. sowie die Ausführungen von Kaum (2000), S. 48 f., zu.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kirchner (1999b), S. 105 ff.; ders. (1997), S. 275 ff. Früher wurde die Daseinsvorsorge als Staatsaufgabe angesehen, d.h. der Staat sollte auf nahezu allen Gebieten planend, lenkend und fördernd tätig sein (vgl. Huber (1972), S. 140 ff.). Von hier aus verstand es sich von selbst, daß auch die Rechnungslegung Gegenstand staatlicher Aktivität sein mußte. Hier hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Wandel angebahnt. Immer mehr wird der Gedanke betont, daß die Marktwirtschaft ein sich selbst regulierendes System sei, in das Eingriffe nur dann zulässig sein sollen, wenn der Markt versagt. Vgl. Fritsch/Wein/Evers (1999), S. 54.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bormann/Finsinger (1999), S. 9; Fritsch/Wein/Ewers (1999), S 91 ff.; Fülbier(1998), S. 171.; Feldhoff (1992), S. 9 ff. Weimann (1996), S. 309 ff.; Clark (1989), S. 1714; Stiglitz/Schönfelder (1989), S. 96 ff.; Peacock (1984), S. 8 ff. Zu verschiedenen Formen der Regulierung vgl. Weizsäcker, (1982), S. 326. Zur Regulierung der Rechnungslegung vgl. im deutschen Schrifttum: Hartmann-Wendels (1991); Hax (1988); Kuhner (1998); Feldhoff (1992); Fülbier (1998).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Pellens/FülbiedGassen (1999), S. 544.

    Google Scholar 

  10. Vgl..Biener(1996), S. 59 ff.

    Google Scholar 

  11. Schildbach kritisiert im Zusammenhang mit der Deregulierung der Konzernrechnungs-legung die Halbherzigkeit des Gesetzgebers, der dem übermächtigem Druck der Unternehmen nachgebe, aber vor einer konsequenten und systematischen Problemlösung zurückschrecke. Vgl. Schildbach (1999), S. 645.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Watrin, C. (2001). Problemstellung. In: Internationale Rechnungslegung und Regulierungstheorie. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 100. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81982-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81982-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-9064-6

  • Online ISBN: 978-3-322-81982-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics