Skip to main content

Abschnitt: Basel II-induzierte Reaktionsstrategien der Projektentwickler

  • Chapter
  • 1268 Accesses

Zusammenfassung

Die oben beschriebenen kurz-, mittel- und langfristig durch Basel II induzierten Veränderungen in Bezug auf die Finanzierung von Projektentwicklungen werden sich weitgehend ohne Zutun des einzelnen Wirtschaftssubjektes einstellen — der PE ist passiv. Hierdurch induziert Basel II jedoch auch aufgrund der Rückwirkungen auf den einzelnen PE aktive Reaktionen der Wirtschaftssubjekte, die insgesamt darauf ausgerichtet sein werden, die negativen Folgen der neuen Eigenkapitalvereinbarung zu vermeiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Woskowiak, IZ, 16.08.2002 // vgl. Kirchbach/Schaffner, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.22: Rating als Chance verstehen und „Agieren statt reagieren“. // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.10: Vielfältiger Nutzen für den Kunden wird durch Basel II gesehen. // vgl. Scherer, 2002, S.18 // vgl. Doswald, 2002, S.65ff // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.35 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.83, S.116 // vgl. Hirschmann, RATINGaktuell, 01.01.2002, S.5 // vgl. Darazs, RATINGaktuell, 01.01.2002, S.14f // vgl. Reich, HB, 12.03.2003 // vgl. Offerhaus, Rating Advisory, 2002, S.4 // vgl. Beutelschieß/Buschmann, GuG, 04.2002: Chancen von Basel II. // vgl. o.V., HVB, 2002, S.23 // vgl. Liebl, 1996, S.40f

    Google Scholar 

  2. Vgl. Everling, Internet Newsletter, 24.06.2002: Rating ist nicht nur für die Kreditkonditionen wichtig, vielmehr ergeben sich auch wichtige Hinweise in Bezug auf die effiziente Betriebsführung. // vgl. Schierenbeck, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Kunden können das Kredit-Rating als Frühwarnsystem nutzen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schulte/Bone-Winkel/Rottke, 2002, S.31

    Google Scholar 

  4. Vgl. Krentz, Die Welt, 21.07.2001: Auszug aus einem Interview mit Casper Freiher von Weichs.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kreysa, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Für die Beschaffung von Kapital werden seitens der Kapitalgeber immer die gleichen Bereiche analysiert. // vgl. Pietschmann/Vahs, 2003, S.391

    Google Scholar 

  6. Vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.46

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bock, RATINGaktuell, 01.01.2002, S.10f // vgl. Brüggemann, Moody’s Investor Service, 24.10.2002, S.29f: Monitoring von Ratingergebnissen. // vgl. Nitschke/Brockmann, 2004, S.63ff

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kretschmer, IZ, 29.08.2002 // vgl. Doetsch, IZ, 24.05.2002 // vgl. Scherer, 2002, S.5: Laufende Kommunikation als wichtige Voraussetzung. // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.63 // vgl. Schulte/Bone-Winkel/Rottke, 2002, S.31 // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.213 // vgl. Brauer, 2003, S.552 // vgl. o.V., HCl, 21.02.2003, S.14: Umfangreiche Informationspflichten des PE gegenüber dem Kapitalgeber.

    Google Scholar 

  9. Vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.12 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.19 // vgl. Scherer, 2002, S.5 // vgl. o.V., IZ, 30.10.2003

    Google Scholar 

  10. Vgl. Labhart, 1999, S.29ff: Zur Notwendigkeit eines „Value Reporting“. // vgl. Hashagen, KPMG Financial Services, 2003, S.9ff // vgl. o.V., PWC, 10.07.2002, S.8: Wertorientierte Berichterstattung.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Pitschke, 2002, S.15 // vgl. Leker, 04.2001, S.2: Offenlegung von entscheidungsrelevanter Information. // vgl. Kirchbach/Schaffner, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.13

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kirchbach/Schaffner, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.28

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lotte/Reiß, 2002, S.49: Bedeutung von Informationsmanagement für Rating-Prozesse. // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.15. Festlegung der schriftlichen Unterlagen zum Ratingprozess.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Farrell, International Journal of Project Finance, 2002, S.4: „Monitoring costs“der Kreditüberwachung entstehen aufgrund von asymmetrischer Information und zählen zu den Transaktionskosten.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Doswald, 2002, S.72 // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.28 // vgl. Ben-Shahafr, Feldman, Journal of Real Estate and Economics, 2003, S.157ff // vgl. White, The Credit Industry, 02.12.2001, S.4: Non-specialist lenders need help in developing information about borrowers. // vgl. Edelstein/Urosevic, Journal of Real Estate Finance and Economics, 2003, S.128 // vgl. Fischer/Bone-Winkel, 2002, S.614f // vgl. Pichler, tips&trends von PwC, 12.2001, S.8 // vgl. Thießen/Aulibauer, 2002, S.23f

    Google Scholar 

  16. Vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.16: Vertrauensverlust bei der Fremdkapitalfinanzierung.

    Google Scholar 

  17. Vgl. del Mestre, 2001, S.65, S.91 // vgl. Nücke/Feinendegen, 1998, S.7 // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.12: Zu den Gemeinsamkeiten von Rating, wertorientierter Unternehmensführung und Shareholder-Value. // vgl. Labhart, 1999, S.23f // vgl. Knobloch, 2002, S.55 // vgl. Isenhöfer, 2002, S.576: Mögliche Veränderung der Unternehmensstrategie.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Horvath, 1998, S.567ff // vgl. Pietschmann/Vahs, 2003, S.356 // vgl. Born, 2001, S.454f // vgl. Gladen, 2003, S.201ff

    Google Scholar 

  19. Vgl. Thiermann, 2002, S.25 // vgl. Horvath, 1998, S.56

    Google Scholar 

  20. Vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.227ff

    Google Scholar 

  21. Vgl. Horvath, 1998, S.571: Allgemeine Vorteile des „Performance Measurements“. // vgl. Gladen, 2003, S.202: Einbeziehung nicht-monetärer Vorteile.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.231 // vgl. Pietschmann/Vahs, 2003, S. 357f // vgl. Horvath, 1998, S.568 // vgl. Gladen, 2003, S.203ff

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gladen, 2003, S.212 // vgl. Thommen/Achleitner, 2001, S.920

    Google Scholar 

  24. Vgl. Esser, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.17 // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.230ff 1552 Vgl. Kretschmer, IZ, 29.08.2002: Finanzmanagement bei Immobilienunternehmen als Reaktion auf veränderte Marktgegebenheiten.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Frühbrodt, Die Welt, 26.02.2003

    Google Scholar 

  26. Vgl. Beutelschieß/Buschmann, GuG, 04.2002: Schlechte Vorbereitung des Mittelstandes auf Basel II gem. einer Studie der Dresdner Bank.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Freistritzer, IFES, 09.2003, S.5ff: ÖNB-Studie stellt Verdoppelung der Quote gegenüber dem Jahr 2002 fest. Steigender Informationsstand, der jedoch noch nicht als ausreichend zu bezeichnen ist. // vgl. Nitschke/Brockmann, 2004, S.68

    Google Scholar 

  28. Vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Eine Reaktionsstrategie könnten die neuen Finanzierungsformen bilden. // vgl. Kirchbach/Schaffner, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.35ff // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.17 // vgl. Scherer, 2002, S.3 // vgl. Schätzl, 2002, S.59 // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.47f // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.123 // vgl. Achleitner, 2001, S.450ff // vgl. Laub, immobilienbusiness, 02.2002, S.43 // vgl. Pauser/Pitschke, IM, 05.2003 // vgl. o.V., PWC, 10.07.2002, S.6 // vgl. Bammer, Zukunft der Immobilienwirtschaft, 08.2003, S.12 // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.245ff // vgl. Ibhler/Lucius, IZ, 22.11.2001 // vgl. Doswald, 2002, S.65 // vgl. o.V., HCl, 21.02.2003, S.13

    Google Scholar 

  29. Vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.9 // vgl. Scherer, 2002, S.5 // vgl. o.V., IZ, 20.12.2001 // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.15 // vgl. Stadler/Gugglberger, Die Zukunft der Unternehmensfinanzierung, 09.2002, S.30 // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.197f, S.209ff

    Google Scholar 

  30. Vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.454ff // vgl. Wöhe, 1990, 918ff // vgl. Neubürger, 2001, S.166f // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.117

    Google Scholar 

  31. Vgl. Grau, ÖNB, 2003, S.48ff: Selbstfinanzierungspotenzial der Unternehmen ist konjunkturbedingt schwach. // vgl. Thiemann, 2001, S.13: Rückläufige Selbstfinanzierungskraft der Unternehmen. // vgl. Kebbel, HB, 25.08.2003: Keine Möglichkeit der Ausweitung der Innenfinanzierungskraft aufgrund der Konjunkturlage. // vgl. Engeser, WW, 28.03.2002: Mittelständler wollen durch Gewinnthesaurierung die Eigenkapitalbasis in Zukunft mehr stärken.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Scherer, 2002, S.5

    Google Scholar 

  33. Vgl. Woskowiak, IZ, 16.08.2002

    Google Scholar 

  34. Vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.345ff // vgl. Wöhe, 1990, 832ff

    Google Scholar 

  35. Vgl. Winkeljohann/Diekel, 2004, S.87ff

    Google Scholar 

  36. Vgl. Esser, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.28: Verschiedene Arten der Beteiligungsfinanzierung zur positiven Beeinflussung des Ratings.

    Google Scholar 

  37. // vgl. Kirchbach/Schaffner, Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.3 // vgl. Nitschke/Brockmann, 2004, S.64: Mittelständler wollen ihre Eigenkapitalbasis in Zukunft stärken.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Grau, ÖNB, 2003, S.49: Beteiligungsfinanzierung gewinnt in Österreich im Jahr 2003 an Bedeutung.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Farrell, International Journal of Project Finance, 2002, S.7 // vgl. Iblher/Lucius, 2001, S.16: Verstärkte Mitspracherechte der Banken sind ein großer Nachteil innovativer Finanzierungen.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Reich, 2001, S.365ff: Strukturierte Finanzierungen zur Projektfinanzierung. // vgl. Achleitner, 2001, S.19, S.411ff // vgl. Spitzkopf, 2002, S.279: Strukturierte Finanzierung als Instrumenten-Mix zur Optimierung der Chancen-Gefahren-Profils der Projektfinanzierung. // vgl. Bock, 2002, S.276 // vgl. Bock, 2002, S.287f: Cashflow related lending. // vgl. Abt, Vortrag 3. Immobilienkongress — r.e.a.l. ebstate, 09.2002, S.14ff // vgl. Goepfert/Raddatz, IZ, 16.10.2003 // vgl. Schnieder, 2002, S.233

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schätzl, 2002, S.110f

    Google Scholar 

  42. Vgl. Ibhler/Lucius, IZ, 22.11.2001

    Google Scholar 

  43. Vgl. Frank, 1994, S.673f // vgl. Rehm/Dufey, The Journal of Risk and Finance, 2002, S.65: Unbundling von Finanzprodukten.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Achleitner, 2001, S.18ff // vgl. Süchting, 1995, S.108f: Zum Asset-Deal. // vgl. Zoller/Kiesl, 2002, S.212 // vgl. Nolting, Handelsblatt-Jahrestagung 2001, 07.05.2001, S.9: Project Finance Bestandteile der HVB Real Estate.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Freydefont, Journal of Project and Finance, 2001: „Seniority level“ist ausschlaggebend für das Ranking im „Cashflow-waterfall“und damit das Kreditrisiko.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Westrup, 2002, S.32: Insbesondere wird die Finanzierung an dem zu erwartenden Cashflow ausgerichtet. // vgl. Felix/Mielke, IZ, 30.10.2003 // vgl. Schulte/Schäfers, 2002, S.33 // vgl. Opitz, 2002, S.91 // vgl. Zoller/Kiesl, 2002, S.211ff // vgl. Froese/Paul, 2003, S.210ff

    Google Scholar 

  47. Vgl. Tippeiskirch, 2001, S.242 // vgl. Knobloch, 2003, S.45 // vgl. Ibhler/Lucius, IZ, 22.11.2001 // vgl. o.V., IZ, 16.08.2001 // vgl. Goepfert/Raddatz, IZ, 16.10.2003

    Google Scholar 

  48. Vgl. Westrup, 2002, S.32 // vgl. Freydefont, Journal of Project and Finance, 2001: Modellentwicklung um die richtigen, risikoadäquaten Konditionen für bestimmte Kredittranchen festzulegen.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Farrell, International Journal of Project Finance, 2002, S.2 // vgl. Bock, 2002, S.284f: Risikoallokation bei der Projektfinanzierung. // vgl. Kiesl, immobilienbusiness, 01.2002 // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.181: Risk-sharing zwischen den Kapitalgebern einer Projektfinanzierung. // vgl. Zoller/Kiesl, 2002, S.201

    Google Scholar 

  50. Vgl. Zoller/Wilhelm, 2002, S.117f: Horizontale Risikotranchierung. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 1–84: Definition von Kredittranchen. // vgl. Bappert, 2001, S.136: Finanzierungstransaktionen mit unterschiedlichen Chancen- und Gefahren-Tranchen. // vgl. Kretschmar/Damaske, 2003, S.24 // vgl. o.V., IZ, 16.08.2001 // vgl. Zoller/Kiesl, 2002, S.201

    Google Scholar 

  51. Vgl. Doswald, 2002, S.69

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bammer, Zukunft der Immobilienwirtschaft, 08.2003, S.11

    Google Scholar 

  53. Vgl. Ibhler/Lucius, IZ, 22.11.2001 // vgl. Krentz, Die Welt, 21.07.2001: Insbesondere von den kleineren Volks- und Raiffeissenbanken sowie Sparkassen werden diese Produkte bisher oft nicht aktiv angeboten.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Renaud, World Bank, 05.1995, S.28: Greater access to capital markets for real estate investments.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Köhler, HB, 27.11.2002 // vgl. Loipfinger, HB, 27.09.2002 // vgl. Iblher/Lucius, 2001, S.12

    Google Scholar 

  56. Vgl. Woskowiak, IZ, 16.08.2002: Alternative Finanzierungsinstrumente als Möglichkeit nur für den gehobenen Mittelstand und börsennotierte Unternehmen. // vgl. o.V., IZ, Corporate Desinvestments, 25.10.2001: Strukturierte Transaktionen haben in der Regel ein großes Volumen.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Schätzl, 2002, S.111 // vgl. Iblher/Lucius, 2001, S.16

    Google Scholar 

  58. Vgl. Kramer, Wirtschaftsblatt, 19.10.2002: Mindestanforderung an den Kapitalbedarf beträgt bei VC 1 Mio. €. // vgl. Breidenbach/Pitschke, IM, 11.2003: Das durchschnittliche Gesamtkreditvolumen beträgt je Engagement zwischen 20 bis 50 Mio. €. // vgl. Schätzl, 2002, S.111 // vgl. Ibhler/Lucius, IZ, 22.11.2001 // vgl. Tytko, 2002, S.171

    Google Scholar 

  59. Vgl. Schnieder, 2002, S.233ff // vgl. Westrup, 2002, S.31

    Google Scholar 

  60. Vgl. o.V., Pressedienst ÖNB, 02.06.2002 // vgl. o.V., ÖNB, Produkthandbuch Zinsen, 2003, S.3: Gertrude Tumpel, Vize-Gouverneurin der ÖNB stellt fest, dass Anzahl und Komplexität der strukturierten Kapitalmarktprodukte ständig ansteigen.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.116, Parag.501ff: Bspw. die Behandlung von Verbriefungen. // vgl. o.V., Asset Securitization Report, 2003, S.20: Große Veränderungen in Bezug auf die Behandlung von Verbriefungen nach Basel II. Verbriefungen werden dennoch weiterhin eine bedeutende Rolle spielen.

    Google Scholar 

  62. Vgl. o.V., IZ, 29.07.2003 // vgl. Taistra, 02.2003, S.10ff: Bis zu BBB- ist eine Eigenkapitalanforderung von 16% erforderlich. Danach steigt die Kurve steil an. Sie liegt damit immer über der Unterlegungspflicht von Unternehmenskrediten.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Fischer, 2001, S.253ff // vgl. Albrecht/Maurer, 2002, S.21ff: Gläubigertitel. // vgl. Eun/Resnick, 2004, S.157ff // vgl. o.V., ÖNB, Produkthandbuch Zinsen, 2003, S.14ff: Anleihen werden auch als „Kuponanleihen“oder auch „Straight Bonds“bezeichnet. // vgl. Kirchbach/Schaffner, Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.3

    Google Scholar 

  64. Vgl. Schierenbeck, 2000, S.420 // vgl. Wöhe, 1990, S.785f // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.383ff // vgl. Süchting, 1995, S.150ff // vgl. Frank, 1994, S.611ff // vgl. Thommen/Achleitner, 2001, S.540

    Google Scholar 

  65. Vgl. o.V., ÖNB, Produkthandbuch Zinsen, 2003, S.16ff // vgl. Eun/Resnick, 2004, S.161f // vgl. Schierenbeck, 2000, S.422

    Google Scholar 

  66. Vgl. o.V., ÖNB, Produkthandbuch Zinsen, 2003, S.48

    Google Scholar 

  67. Vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.383

    Google Scholar 

  68. Vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.384

    Google Scholar 

  69. Vgl. Fischer, 2001, S.253 // vgl. Engeser, WW, 28.03.2002: Anleihen als Alternative zum klassischen Bankkredit. // vgl. o.V., ÖNB, Produkthandbuch Zinsen, 2003, S.14

    Google Scholar 

  70. Vgl. Reich, 2001, S.366

    Google Scholar 

  71. Vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.383

    Google Scholar 

  72. Vgl. Doswald, 2002, S.70 // vgl. Fischer, 2001, S.253, S.262: Mittelständische Unternehmen haben einen Anteil von nur 10% bei der Emission von Unternehmensanleihen, da sie regelmäßig nicht die notwendige Größe haben. // vgl. Ferber, HB, 16.07.2002: Mindestvolumina ca. 100 bis 200 Mio. € bei ca. 1 Mrd. € Umsatz des Unternehmens.

    Google Scholar 

  73. Vgl. o.V., ÖNB, Produkthandbuch Zinsen, 2003, S.46

    Google Scholar 

  74. Vgl. o. V., Rating News, 07.2002, S.2 // vgl. Fischer, 2001, S.261: Zunahme externer Ratings in Deutschland zur Ausgabe von Unternehmensanleihen. // vgl. o.V., HB, 12.03.2003: Unter 100 Mio. € sind diese Anleihen nicht sinnvoll.

    Google Scholar 

  75. Vgl. o.V., Rating News, 05.2002, S.2: Fresenius AG sagt Anleiheemission aufgrund einer fehlenden Nachfrage vor dem Hintergrund des nicht vorhandenen Ratings einer internationalen Agentur und dem potenziellen Speculative-Grade ab.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Seitz/Beck, 2001, S.46f: Anteil der Industrieobligationen an allen deutschen Schuldverschreibungen nach Emittentengruppen (Quelle: Deutsche Bundesbank). // vgl. Grau, ÖNB, 2003, S.50

    Google Scholar 

  77. Vgl. Fischer, 2001, S.254

    Google Scholar 

  78. Vgl. Ferber, HB, 16.07.2002: Auch der Mittelstand beginnt sich für Unternehmensanleihen zu interessieren.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Fischer, 2001, S.267 // vgl. Achleitner, 2001, S.413ff // vgl. Spitzkopf, 2002, S.263 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 1–81ff: Definition der Securitisation. // vgl. o.V., HVB, 2002, S.32 // vgl. Thießen/Aulibauer, 2002, S.3ff // vgl. Rose, 1998, S.252ff // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.187 // vgl. Tytko, 2002, S.168: Wertpapieremission zur Finanzierung von Projekten. // vgl. Herrmann, 2002, S.183

    Google Scholar 

  80. Vgl. Kirchbach/Schaffner, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.39f // vgl. Breidenbach/Pitschke, IM, 11.2003 // vgl. o.V., IZ, 21.11.2002: Zunehmende Nutzung von Verbriefungen als Instrument im Immobilienfinanzierungsgeschäft.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Fischer, 2001, S.267

    Google Scholar 

  82. Vgl. Westrup, 2002, S.36 // vgl. Schätzl, 2002, S.110 // vgl. Fischer, 2001, S.267ff // vgl. Reich, 2001, S.367f // vgl. Zoller/Wilhelm, 2002, S.106 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 1–86: Definition Originator. // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.20: ABS-Finanzierungsarten. // vgl. Koehl-Hanke, tips&trends von PwC, 12.2001, S.10 // vgl. Hagen, 2003, S.14 // vgl. Zoller/Michl, 2003, S.19 // vgl. Kretschmar/Damaske, 2003, S.25 // vgl. Knobloch, 2003, S.48

    Google Scholar 

  83. Anmerkung des Autors: Hier ist also ein True-sale beschrieben. Alternativ können auch synthetische Verbriefungen ohne den Verkauf der Forderung erfolgen, bei denen nur eine entgegengesetzte Risikostruktur verkauft wird.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Schätzl, 2002, S.110 // vgl. Rubinstein/ Tilman/ Todd, The Journal of Risk and Finance, 2002, S.26: CMBS secured by IPRE. // vgl. Heuson/Passmore/Sparks, Journal of Real Estate Finance and Economics, 1999, S.337ff // vgl. Achleitner, 2001, S.425ff // vgl. Amon u.a., IZ, 25.04.2003 // vgl. Schulte/Schäfers, 2002, S.35f // vgl. Winkeljohann/Diekel, 2004, S.87ff

    Google Scholar 

  85. Vgl. Handorf/Sachlis, Real Estate Review, 1997: CMBS als Hauptquelle zur Finanzierung von gewerblichen Immobilieninvestitionen in den USA. // vgl. Fischer, 2001, S.275 // vgl. Pfister, 2002, S.1

    Google Scholar 

  86. Vgl. Hagen, 2003, S.12

    Google Scholar 

  87. Vgl. Achleitner, 2001, S.422f: Typologien der ABS-Strukturen und Beispiele verbriefbarer Vermögensansprüche.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Heuson/Passmore/Sparks, Journal of Real Estate Finance and Economics, 1999, S.337 // vgl. Schätzl, 2002, S.110 // vgl. Pauser/Pitschke, IM, 05.2003

    Google Scholar 

  89. Vgl. Westrup, 2002, S.37: Den Ankauf der Forderung finanziert die Gesellschaft durch die Ausgabe von Wertpapieren. // vgl. Handorf/Sachlis, Real Estate Review, 1997 // vgl. Fischer, 2001, S.271 // vgl. Kretschmar/Damaske, 2003, S.24

    Google Scholar 

  90. Vgl. Heuson/Passmore/Sparks, Journal of Real Estate Finance and Economics, 1999, S.338

    Google Scholar 

  91. Vgl. Achleitner, 2001, S.419: Darstellung der Strukturierung einer ABS-Transaktion. // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.22 // vgl. Kretschmar/Damaske, 2003, S.23

    Google Scholar 

  92. Vgl. Rubinstein/Tilman/Todd, The Journal of Risk and Finance, 2002, S.25

    Google Scholar 

  93. Vgl. Heuson/Passmore/Sparks, Journal of Real Estate Finance and Economics, 1999, S.357 // vgl. Herrmann, 2002, S.186f

    Google Scholar 

  94. Vgl. Hagen, 2003, S.12 // vgl. Achleitner, 2001, S.437f // vgl. Knobloch, 2002, S.41 // vgl. Herrmann, 2002, S.178f, S.189ff

    Google Scholar 

  95. Vgl. Hagen, 2003, S.14: Hohe Kosten der Verbriefung. // vgl. Kretschmar/Damaske, 2003, S.24: Finanzierung über ein Bankdarlehen und Abtretung des Darlehens einschließlich der Besicherung.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Westrup, 2002, S.36ff

    Google Scholar 

  97. vgl. Schulte/Schäfers, 2002, S.36 // vgl. Achleitner, 2001, S.425f: Die Autorin differenziert zwischen ABS-Anleihen auf Basis von sicheren und unsicheren (erwarteten) Cashflows. Anmerkung des Autors: Die Verbriefung von Projektentwicklungsansprüchen muss tendenziell unter letztere Kategorie subsumiert werden. // vgl. Lang/Wulfken, ÖIZ, 10.10.2003 // vgl. Breidenbach/Pitschke, IM, 11.2003

    Google Scholar 

  98. Vgl. Lang/Wulfken, ÖIZ, 10.10.2003 // vgl. Kretschmar/Damaske, 2003, S.24

    Google Scholar 

  99. Vgl. Achleitner, 2001, S.435f

    Google Scholar 

  100. Vgl. Lang/Wulfken, ÖIZ, 10.10.2003

    Google Scholar 

  101. Vgl. Kretschmar/Damaske, 2003, S.26// vgl. Lang/Wulfken, ÖIZ, 10.10.2003

    Google Scholar 

  102. Vgl. Hagen, 2003, S.13 // vgl. Doswald, 2002, S.70 // vgl. Herrmann, 2002, S.183: Strukturelemente von Verbriefungen. // vgl. Kretschmar/Damaske, 2003, S.27: Beispiel bildet die Multi-Seller-Transaktion der Arbeitsgemeinschaft großer Wohnungsbauunternehmen und Dr. Klein & Co. AG.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Heuson/Passmore/Sparks, Journal of Real Estate Finance and Economics, 1999, S.337: Credit scoring. // vgl. Handorf/Sachlis, Real Estate Review, 1997: Rating agencies play a major role in real estate finance. // vgl. Steinbrecher u.a., IZ, 13.11.2003

    Google Scholar 

  104. Vgl. Westrup, 2002, S.37 // vgl. Fischer, 2001, S.276

    Google Scholar 

  105. Vgl. Handorf/Sachlis, Real Estate Review, 1997 // vgl. Herrmann, 2002, S.184

    Google Scholar 

  106. Vgl. Rubinstein/Tilman/Todd, The Journal of Risk and Finance, 2002, S.25; S.28ff: Bis zu 15 unterschiedliche Klassen bei einer Verbriefung. // vgl. Rehm/Dufey, The Journal of Risk and Finance, 2002, S.65

    Google Scholar 

  107. Vgl. Lauritzen, 2001, S.3

    Google Scholar 

  108. Vgl. Rubinstein/Tilman/Todd, The Journal of Risk and Finance, 2002, S.24

    Google Scholar 

  109. Vgl. Althaus, HR Seminarabschrift, 15.05.2002 // vgl. Hagen, 2003, S.13: In den USA hat der MBS-Markt im Jahr 2002 ein Volumen von ca. 3,8 Bio. $. // vgl. Herrmann, 2002, S.177

    Google Scholar 

  110. Vgl. Zoller/Michl, 2003, S.17

    Google Scholar 

  111. Vgl. Westrup, 2002, S.39 // vgl. Breidenbach/Pitschke, IM, 11.2003 // vgl. o.V., HB, 17.02.2003

    Google Scholar 

  112. Vgl. Doswald, 2002, S.67: Aktive „take and sell“Politik anstatt „buy and hold“um das Kreditportfolio zu optimieren. // vgl. Breuer, 2001, S.103 // vgl. Stadler/Gugglberger, Die Zukunft der Unternehmensfinanzierung, 09.2002, S.7 // vgl. Renaud, World Bank, 05.1995, S.28 // vgl. Nolting, Handelsblatt-Jahrestagung 2001, 07.05.2001, S.5 // vgl. Knobloch, 2003, S.42 // vgl. Escott/Glormann/Kocagil, Moody’s RiskCalc, 01.06.2001, S.3 // vgl. Rose, 1998, S.256// vgl. Zoller/Kiesl, 2002, S.204f

    Google Scholar 

  113. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.22 // vgl. Zoller/Michl, 2003, S.16 // vgl. Breidenbach/Pitschke, IM, 11.2003: True-Sale-Initiative der KfW. // vgl. o.V., IZ, 21.11.2002

    Google Scholar 

  114. Vgl. Breidenbach/Pitschke, IM, 11.2003

    Google Scholar 

  115. Vgl. o.V., IZ, 21.11.2002

    Google Scholar 

  116. Vgl. Achleitner, 2001, S.514 // vgl. o.V., IZ, 30.10.2003 // vgl. Goepfert/Raddatz, IZ, 16.10.2003 // vgl. Busse, 2003, S.246ff

    Google Scholar 

  117. Vgl. Spitzkopf, 2002, S.278 // vgl. Hardegen, Vortrag auf dem DePfa Kongress 2002, 13.05.2002, S.40 // vgl. Goepfert/Raddatz, IZ, 16.10.2003 // vgl. Schuler, 2002, S.244f // vgl. Ernst/Häcker, 2002, S.62ff // vgl. Westrup, SZ, 10.05.2002 // vgl. Loipfinger, HB, 27.09.2002 // vgl. Busse, 2003, S.245ff

    Google Scholar 

  118. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.22 // vgl. Schierenbeck, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Equity-Finanzierung darf kein „Tabuthema“mehr sein. // vgl. Kramer, Wirtschaftsblatt, 19.10.2002 // vgl. Kebbel, HB, 25.08.2003 // vgl. Stadler/Gugglberger, Die Zukunft der Unternehmensfinanzierung, 09.2002, S.7 // vgl. Koehl-Hanke, tips&trends von PwC, 12.2001, S.10 // vgl. Beutelschieß/Buschmann, GuG, 04.2002 // vgl. Ibhler/Lucius, IZ, 22.11.2001 // vgl. Gloger, HB, 14.11.2003 // vgl. Köhler, HB, 02.01.2004 // vgl. Hünlein, HB, 27.09.2002 // vgl. Walter/Köhler, HB, 28.05.2002 // vgl. Goepfert/Raddatz, IZ, 13.11.2003

    Google Scholar 

  119. Vgl. Breidenbach/Pitschke, IM, 11.2003

    Google Scholar 

  120. Vgl. Pitschke, 2002, S.12 // vgl. o.V., IZ, 30.10.2003 // vgl. Braun, Finanz und Wirtschaft, 26.01.2002: Private Equity für die Immobilienwirtschaft. // vgl. Spudich, Der Standard, 26.11.2002: BA-CA steigt in den Bereich Risikofinanzierung mit eigener VC-Gesellschaft ein. // vgl. Köhler, HB, 21.08.2002

    Google Scholar 

  121. Vgl. Pitschke, 2002, S.12 // vgl. Schuler, 2002, S.248f: Kapitalgeber im Markt für Beteiligungskapital.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Pitschke, 2002, S.13 // vgl. Goepfert/Raddatz, IZ, 13.11.2003: Unterkapitalisierung der PE.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Achleitner, 2001, S.514 // vgl. Hünlein, HB, 27.09.2002 // vgl. Niemeier, 2003, S.231

    Google Scholar 

  124. Vgl. Kebbel, HB, 25.08.2003: Hohe Renditeanforderungen der VC-Geber. // vgl. Pitschke, 2002, S.12: Der Autor spricht von 20% bis 25% als ROI-Anforderung bei PE.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Hege/Bergemann, Journal of Banking & Finance, 1998, S.704

    Google Scholar 

  126. Vgl. Niemeier, 2003, S.230: 19% konnten im Bereich des Private Equity als Rendite realisiert werden.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Pitschke, 2002, S.12// vgl. Goepfert/Raddatz, IZ, 13.11.2003

    Google Scholar 

  128. Vgl. Trester, Journal of Banking & Finance, 1998, S.675ff: Der Autor bestätigt in einem Modell die Dominanz von VC im Vergleich zur Kreditfinanzierung bei asymmetrischer Information.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Hege/Bergemann, Journal of Banking & Finance, 1998, S.705: Moral-Hazard kann bspw. entstehen, wenn Mittel für das Projekt zweckentfremdet werden.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Hege/Bergemann, Journal of Banking & Finance, 1998, S.703f

    Google Scholar 

  131. Vgl. Pitschke, 2002, S.12

    Google Scholar 

  132. Vgl. Achleitner, 2001, S.517f // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.116: Zur Gefahr des Know-how-Verlustes durch das Informationszeitalter.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Achleitner, 2001, S.515f // vgl. Köhler, HB, 02.01.2004

    Google Scholar 

  134. Vgl. Everling, Internet Newsletter, 03.07.2002: Aussage von Prof. Dr. Rüdiger von Rosen, Vorstandsmitglied des deutschen Aktieninstitutes.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Goepfert/Raddatz, IZ, 13.11.2003

    Google Scholar 

  136. Vgl. Achleitner, 2001, S.515: Lebenszyklusphasen bei der VC-Finanzierung. Die VC-Finanzierung greift nach Auffassung der Autorin in den früheren Phasen der Investition und die übrigen Private Equity-Instrumente in den Späteren ein. // vgl. Schuler, 2002, S.246f // vgl. Ernst/Häcker, 2002, S.62f

    Google Scholar 

  137. Vgl. Hege/Bergemann, Journal of Banking & Finance, 1998, S.704 // vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Enormer Anstieg der Volumina von Risikokapital für dynamische Jungunternehmen. // vgl. Heilmann, HB, 03.12.2001 // vgl. Niemeier, 2003, S.228ff

    Google Scholar 

  138. Vgl. Schierenbeck, GuG, 05.2002: Zunahme von Privat Equity in der Immobilienwirtschaft. // vgl. o.V., IZ, 20.12.2001

    Google Scholar 

  139. Vgl. Seitz/Beck, 2001, S.43f // vgl. Schipporeit, 2001, S.443ff // vgl. Achleitner, 2001, S.240ff // vgl. Renaud, World Bank, 05.1995, S.28 // vgl. Hardegen, Vortrag auf dem DePfa Kongress 2002, 13.05.2002, S.33 // vgl. Albrecht/Maurer, 2002, S.637f // vgl. Schulte/Schäfers, 2002, S.37

    Google Scholar 

  140. Vgl. Schierenbeck, 2000, S.411ff: Beteiligungsfinanzierung durch Aktien. // vgl. Wöhe, 1990, S.832ff // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.356ff // vgl. Busse, 2003, S.67 // vgl. Süchting, 1995, S.80ff

    Google Scholar 

  141. Vgl. Thommen/Achleitner, 2001, S.500

    Google Scholar 

  142. Vgl. AktG v. 6. September 1965, BGBl I 1965, 1089, Zuletzt geändert durch Art. 73 V v. 25.11.2003 I 2304

    Google Scholar 

  143. Vgl. Gloger, HB, 14.11.2003 // vgl. Ernst/Häcker, 2002, S.78f: IPO-Ablauf. // vgl. o.V., HB, 04.11.2000: JLLS erwartet mehr Immobilienaktiengesellschaften an der Börse.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Kebbel, HB, 25.08.2003 // vgl. Köhler, HB, 02.01.2004 // vgl. Schulz-Eickhorst/Schulte, 2000, S.1: Wenige Immobilienunternehmen an der Börse.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Albrecht/Maurer, 2002, S.75

    Google Scholar 

  146. Vgl. del Mestre, 2001, S.71: CAPM zur Ermittlung der gewichteten Kapitalkosten. // vgl. Ling/Naranjo, Journal of Real Estate Finance and Economics, 2002, S.120ff // vgl. Viezer, Real Estate Finance, 1999 // vgl. Wheaton, Real Estate Finance, 1999 // vgl. Achleitner, 2001, S.697ff // vgl. Thießen/Aulibauer, 2002, S.94ff // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.28f // vgl. Siegel, 1998, S.8 // vgl. Dimson, 1998, S.22 // vgl. Copeland/Weston, 1992, S.450ff

    Google Scholar 

  147. Vgl. Schäfers u.a., 1998, S.19ff

    Google Scholar 

  148. Vgl. Thommen/Achleitner, 2001, S.909ff

    Google Scholar 

  149. Vgl. Ling/Naranjo, Journal of Real Estate Finance and Economics, 2002, S.119 1677 Vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.188ff // vgl. Görlich, 1998, S.1006

    Google Scholar 

  150. Vgl. Schulz-Gebeltzig, IZ, 29.08.2002 // vgl. Cofalka, 2000, S.571

    Google Scholar 

  151. Vgl. Hardebusch, IM, 10.2003: Charakteristika von offenen Fonds. // vgl. Cofalka, 2000, S.570

    Google Scholar 

  152. Vgl. o.V., DID, Immobilienfonds, 10.2000, S.S.6ff

    Google Scholar 

  153. Vgl. Reichel, HB, 30.05.2003: „Spezialfonds boomen.“// vgl. o.V., HB, 04.04.2003: Spezialfonds werden von Banken vermehrt aufgelegt.

    Google Scholar 

  154. Vgl. o.V., IZ, Leasingbranche, 25.10.2001: Geschlossene Immobilienfonds als Alternative zum Bankkredit. // vgl. Opitz, 2002, S.95 // vgl. Görlich, 1998, S.1006

    Google Scholar 

  155. Vgl. Görlich, 1998, S.1006ff

    Google Scholar 

  156. Vgl. Opitz, 2002, S.91

    Google Scholar 

  157. Vgl. Opitz, 1998, S.42

    Google Scholar 

  158. Anmerkung des Autors: Bei den unten dargestellen Blind-Pool Fonds ist die Bestimmtheit der Projekte nicht gegeben.

    Google Scholar 

  159. Vgl. o.V., HCl, 21.02.2003, S.11: Geringe Fungibilität der Fondsanteile.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Opitz, 2002, S.94, S.100 // vgl. Cofalka, 2000, S.572

    Google Scholar 

  161. Vgl. o.V., HCl, 21.02.2003, S.9: Durch die vermögensverwaltende KG entstehen für den Anleger „Einkünfte aus Kapitalvermögen“. // vgl. Opitz, 2002, S.96f

    Google Scholar 

  162. Vgl. Opitz, 2002, S.98: Gesellschaftsverträge // vgl. Opitz, 1998, S.63ff

    Google Scholar 

  163. Vgl. o.V., HCl, 21.02.2003, S.43f: Auswirkungen der Verkaufsgestaltung der Projekte auf die steuerliche Behandlung der Einkünfte. // vgl. Zoller/Kiesl, 2002, S.202

    Google Scholar 

  164. Vgl. o.V., HCl, 21.02.2003, S.1ff // vgl. Gerhards/Keller, 2002, S.594 // vgl. Opitz, 1998, S.49 // vgl. Reichel, HB, 25.02.2003: Prospekthaftung für Fonds wird aus Sicht der Anleger verbessert. // vgl. Görlich, 1998, S.1007

    Google Scholar 

  165. Vgl. o.V., HCl, 21.02.2003, S.40: Marketing und Emissionskosten betragen ca. 12,50% des gesamten eingeworbenen Eigenkapitals. // vgl. Opitz, 2002, S.13f: GIF-Vorgaben

    Google Scholar 

  166. Vgl. Opitz, 1998, S.41ff

    Google Scholar 

  167. Vgl. Opitz, 1998, S.58

    Google Scholar 

  168. Vgl. Niemeier, 2003, S.231f

    Google Scholar 

  169. Vgl. o.V., HCl, 21.02.2003, S.15: Der Anlageausschuss setzt sich aus namhaften Vertretern der Immobilienwirtschaft zusammen. // vgl. Cofalka, 2000, S.577: Kontrollgremien bei Spezialfonds.

    Google Scholar 

  170. Vgl. o.V., HCl, 21.02.2003, S.7: Mehrprojektfonds // vgl. Opitz, 1998, S.42f

    Google Scholar 

  171. Vgl. o.V., IZ, Venture Capital, 25.10.2001

    Google Scholar 

  172. Vgl. o.V., HCl, 21.02.2003, S.39

    Google Scholar 

  173. Vgl. o.V., IZ, 30.10.2003 // vgl. Goepfert/Raddatz, IZ, 16.10.2003 // vgl. o.V., HCl, 21.02.2003, S.1f, S.7, S.14

    Google Scholar 

  174. vgl. o.V., HCl, 21.02.2003, S.8 // Vgl. Opitz, 1998, S.44

    Google Scholar 

  175. Vgl. o.V., HCl, 21.02.2003, S.22: Projektentwicklungsvergütung i.H. von 3,5% der Baukosten.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Walter/Köhler, HB, 28.05.2002: Bedeutung des Risiko-Rendite-Profils bei der Finanzierung. // vgl. Bone-Winkel/Fischer, 2002, S.652: IRR bei den Projektentwicklungen zwischen 20 und 30% aus Sicht der VC-Gesellschaft. // vgl. o.V., IZ, Venture Capital, 25.10.2001: Renditeerwartung des ersten deutschen Projektfonds liegt bei 20% p.a. // vgl. Opitz, 2002, S.108ff: Fondskonzepte.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Opitz, 1998, S.56ff

    Google Scholar 

  178. Vgl. o.V., DB Real Estate, Leistungsbilanz 2003, 01.03.2004, S.9: Gute Ergebnisse im Zweitmarkthandel.

    Google Scholar 

  179. Vgl. o.V., Ernst & Young, 2002, S.1ff // vgl. Achleitner, 2001, S.522f: Allgemein zu den Kapitalgebern im VC Markt. // vgl. o.V., HB, 12.03.2003: Aufteilung des deutschen Privat Equity Marktes nach Kapitalgebern bzw. Finanzierungsphasen. // vgl. Schuler, 2002, S.245: Allgemein starker Anstieg im Bereich der Private-Equity-Fonds.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Bammer, Zukunft der Immobilienwirtschaft, 08.2003, S.17 // vgl. Tytko, 2002, S.169: Sonderform der Finanzierung von Projekten.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Pitschke, 2002, S.12 // vgl. Brühl, IZ, 15.03.2001: Anforderungen der Opportunity-Funds. // vgl. o.V., IZ, 30.10.2003 // vgl. Goepfert/Raddatz, IZ, 16.10.2003 // vgl. Kyrein, 2002, S.56 // vgl. o.V., AGIV Geschäftsbericht 2002, 06.2003, S.14: Ausländische Opportunity-Funds als Partner. // vgl. Steinbrecher u.a., IZ, 13.11.2003

    Google Scholar 

  182. Vgl. Westrup, 2002, S.32: Differenzierung zwischen junior loan und senior loan. // vgl. Schätzl, 2002, S.106 // vgl. Ballard, Real Estate Finance, 2000 // vgl. Pauser/Pitschke, IM, 05.2003 // vgl. o.V., HB, 12.03.2003 // vgl. Spitzkopf, 2002, S.275 // vgl. Zoller/Wilhelm, 2002, S.107 // vgl. Stadler/Gugglberger, Die Zukunft der Unternehmensfinanzierung, 09.2002, S.31 // vgl. Hardegen, Vortrag auf dem DePfa Kongress 2002, 13.05.2002, S.36f // vgl. Busse, 2003, S.252ff // vgl. Caroli/Lingenhölin, 2003, S.151: Mezzanine-Kapital schließt die Finanzierungslücke.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Freydefont, Journal of Project and Finance, 2001: The credit risk of a senior loan is much lower. // vgl. Caroli/Lingenhölin, 2003, S.152: Ansprüche treten hinter einer „normalen“Kreditfinanzierung zurück.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Ballard, Real Estate Finance, 2000: Die Risiken der Mezzanine-Finanzierung werden nach Auffassung des Autor heute besser verstanden. // vgl. Schätzl, 2002, S.107 // vgl. Froese/Paul, 2003, S.214f

    Google Scholar 

  185. Vgl. Hünlein, HB, 27.09.2002 // vgl. Ballard, Real Estate Finance, 2000: Die Kosten der Mezzanine-Finanzierung in der Immobilienwirtschaft betrugen im Jahr 2000 15% bis 25% und waren damit deutlich höher als erstrangige Darlehensteile.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Pitschke, 2002, S.14 // vgl. Tytko, 2002, S.170

    Google Scholar 

  187. Vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.186 // vgl. Goepfert/Raddatz, IZ, 13.11.2003 // vgl. Caroli/Lingenhölin, 2003, S.150ff: Die Autoren sprechen von einer Eigenkapitalbereitstellung, wobei insgesamt die hohe Ausgestaltungsbreite betont wird.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Lang/Wulfken, ÖIZ, 10.10.2003 // vgl. Rottke, IZ, 08.11.2001 // vgl. Gloger, HB, 14.11.2003 // vgl. Amon u.a., IZ, 25.04.2003

    Google Scholar 

  189. Vgl. Ballard, Real Estate Finance, 2000

    Google Scholar 

  190. Vgl. Schmidt, vwd, 27.11.2002, S.9: Bedeutung der Mezzanine-Finanzierungen wächst. // vgl. Felix/Mielke, IZ, 30.10.2003 // vgl. Brauer, 2003, S.563f // vgl. Hünlein, HB, 27.09.2002: Zunahme der Nachfrage nach Mezzanine-Kapital. // vgl. Walter/Köhler, HB, 28.05.2002 // vgl. Iblher/Lucius, 2001, S.7

    Google Scholar 

  191. Vgl. Schätzl, 2002, S.107: Das Mezzanine-Kapital beträgt in der Regel zwischen 20% und 30% der gesamten Projektkosten. // vgl. Caroli/Lingenhölin, 2003, S.151

    Google Scholar 

  192. Vgl. Ballard, Real Estate Finance, 2000

    Google Scholar 

  193. Vgl. Ballard, Real Estate Finance, 2000: Type of property and nature of the risk.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Schätzl, 2002, S.107

    Google Scholar 

  195. Vgl. Schätzl, 2002, S.107

    Google Scholar 

  196. Vgl. o.V., HB, 12.03.2003: Laufzeiten hier 5 bis 7 Jahre. // vgl. Caroli/Lingenhölin, 2003, S.154: 18 bis 25 Monate Kapitalbereitstellung, bis zum Ende der Bauphase. // vgl. Froese/Paul, 2003, S.214

    Google Scholar 

  197. Vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.351f, S.411 // vgl. Wöhe, 1990, S.309

    Google Scholar 

  198. Vgl. Schätzl, 2002, S.106: Zusätzliche Marge als Gewinnbeteiligung. // vgl. o.V., HB, 12.03.2003 // vgl. Caroli/Lingenhölin, 2003, S.150ff: Mezzanine-Kapital als EK-Bereitstellung. // vgl. Froese/Paul, 2003, S.214

    Google Scholar 

  199. Vgl. Caroli/Lingenhölin, 2003, S.155f

    Google Scholar 

  200. Anmerkung des Autors: Andere Formen wären “value-added”, “stabilized” oder “securitized”.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Schätzl, 2002, S.107 // vgl. Tytko, 2002, S.170

    Google Scholar 

  202. Vgl. Schätzl, 2002, S.107 // vgl. Ibhler/Lucius, IZ, 22.11.2001: Finanzierung gegen Gewinnbeteiligung. // vgl. Iblher/Lucius, 2001, S.7: Aversion der PE, ihre Gewinne zu teilen.

    Google Scholar 

  203. Vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.186. // vgl. Froese/Paul, 2003, S.216

    Google Scholar 

  204. Vgl. Spitzkopf, 2002, S.276 // vgl. Brauer, 2003, S.564

    Google Scholar 

  205. Vgl. Amon u.a., IZ, 25.04.2003

    Google Scholar 

  206. Vgl. Schätzl, 2002, S.108

    Google Scholar 

  207. Vgl. Schätzl, 2002, S.108 // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.386ff: Ähnliche Konstruktion bei der Wandelschuldverschreibung.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Gosfield, 2000, S.135f

    Google Scholar 

  209. Vgl. Spitzkopf, 2002, S.276 // vgl. Froese/Paul, 2003, S.216 // vgl. Lisieri/Ward/Palmer, 2001, S.27

    Google Scholar 

  210. Vgl. Thommen/Achleitner, 2001, S.86ff

    Google Scholar 

  211. Vgl. Schätzl, 2002, S.109 // vgl. Groth/Plagemann, 2003, S.237

    Google Scholar 

  212. Vgl. Schätzl, 2002, S.108 // vgl. Spitzkopf, 2002, S.275f // vgl. Fischer/Bone-Winkel, 2002, S.620f // vgl. Brauer, 2003, S.565 // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.186f // vgl. Tytko, 2002, S.160 // vgl. Froese/Paul, 2003, S.216

    Google Scholar 

  213. Vgl. Schätzl, 2002, S.108: Im Regelfall wird eine weitere Holding zwischengeschaltet. // vgl. o.V., IZ, 08.06.2001 // vgl. Tytko, 2002, S.160

    Google Scholar 

  214. Vgl. Amon u.a., IZ, 25.04.2003 // vgl. Doswald, 2002, S.69: Eine Projektgesellschaft wird regelmäßig gegründet. // vgl. Schätzl, 2002, S.109

    Google Scholar 

  215. Vgl. Amon u.a., IZ, 25.04.2003 // vgl. Schätzl, 2002, S.108

    Google Scholar 

  216. Vgl. Amon u.a., IZ, 25.04.2003 // vgl. Groth/Plagemann, 2003, S.241: Entlastung der eigenen finanziellen Ressourcen.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Amon u.a., IZ, 25.04.2003: Kennzeichen der Projektfinanzierung sind — Cashflow related Lending, Off Balance Sheet Financing, Risk Sharing.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Schätzl, 2002, S.110 // vgl. Tytko, 2002, S.161 // vgl. o.V., IZ, 18.12.2003: Prinzip der „Wohlwollenden Einmischung“, d.h. es wird mitgearbeitet und mitverdient. // vgl. Groth/Plagemann, 2003, S.238: Hohe Einflussnahme auf die Geschäftsführung der Projektgesellschaft, um Misserfolge zu vermeiden.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Schulte/Bone-Winkel/Rottke, 2002, S.31 // vgl. o.V., IZ, 14.03.2002 // vgl. Schätzl, 2002, S.109

    Google Scholar 

  220. Vgl. Groth/Plagemann, 2003, S.241

    Google Scholar 

  221. Vgl. o.V., IZ, 18.12.2003: 10% bis 50% des Exit-Gewinns in Abhängigkeit der übernommenen Risiken.

    Google Scholar 

  222. Vgl. o.V., IZ, 08.06.2001 // vgl. Groth/Plagemann, 2003, S.241: Erhöhung der Reputation des Developers.

    Google Scholar 

  223. Vgl. del Mestre, 2001, S.85ff // vgl. o.V., Sedlak&Partner, Rating Advisory, 2002, S.1ff // vgl. Offerhaus, Rating Advisory, 2002, S.4ff // vgl. o.V., HVB, 2002, S.21ff // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.207ff // vgl. Lauritzen, 2001, S.6 // vgl. Amon u.a., IZ, 10.05.2002: Simulation des Ratings.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Doetsch, 2002, S.33: Neues Beratungsfeld durch Basel II. // vgl. Amon u.a., IZ, 10.05.2002 // vgl. Schmidt, vwd, 13.11.2002, S.6: Rating Advisory erlebt in Deutschland einen Aufschwung.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Everling, Internet Newsletter, 11.07.2002: Feststellung der Ratingfähigkeit. // vgl. o.V., HVB, 2002, S.23

    Google Scholar 

  226. Vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.140ff // vgl. Abt, Vortrag 3. Immobilienkongress — r.e.a.l. ebstate, 09.2002, S.6ff

    Google Scholar 

  227. Vgl. Amon u.a., IZ, 10.05.2002

    Google Scholar 

  228. Vgl. Liebchen, IZ, 06.06.2002

    Google Scholar 

  229. Vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.49

    Google Scholar 

  230. Vgl. o.V., RatingCert e.V., S.12 // vgl. del Mestre, 2001, S.48 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.135: Rating-Advisory als neues Geschäftsfeld für den Steuerberater. // vgl. Wambach, vwd, 13.11.2002, S.9 // vgl. auch die Ausschlussgründe in Bezug auf das Tätigwerden beim Kunden im Zusammenhang mit Prüfungsleistungen aufgrund der Aussagen des § 319 HBG.

    Google Scholar 

  231. Vgl. o.V., Rating News, 05.2002, S.2: Credit Assessment.

    Google Scholar 

  232. Vgl. o.V., HB, 12.03.2003: Finanzierung und (kostenpflichtige) Beratung kann zu Interessenkonflikten führen. // vgl. o.V., HVB, 2002, S.22

    Google Scholar 

  233. Vgl. Offerhaus, Rating Advisory, 2002, S.5 // vgl. Everling, Internet Newsletter, 11.07.2002: Coaching. // vgl. o.V., HVB, 2002, S.23: Coaching beim Rating.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Schmidt, vwd, 13.11.2002, S.6: Aufgaben und Ziele von Rating Advisory.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Doetsch, 2001, S.31ff

    Google Scholar 

  236. Vgl. Frien, FINANCE, 12.2001, S.38: Strukturierung der notwendigen Beratungsleistungen ist notwendig. // vgl. o.V., HVB, 2002, S.22

    Google Scholar 

  237. Vgl. o.V., HVB, 2002, S.25: Meilensteinplanung beim Rating Advisory. // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.141

    Google Scholar 

  238. Vgl. o.V., VDH Immobilien-spezial, 01.10.2001, S.2 // vgl. o.V., HB, 12.12.2002 // vgl. Kovacs/Fasst, Die Bank 05.2003, S.343ff: Zur Bedeutung von Ursache-Wirkungsbeziehungen.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Keiner, IfW-Forum, 02.2002, S.16: Prüfung insbesondere der kritischen Faktoren. // vgl. Amon u.a., IZ, 28.02.2002 // vgl. Amon u.a., IZ, 10.05.2002: Diagnose von Schwachstellen im Unternehmen. // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.2: Suche nach den Bereichen, die für den Erfolg des Unternehmens die größte Bedeutung haben. // vgl. Krezner, 2003, S.1f: Critical success factors. // vgl. Patzak/Rattay, 1998, S.99 // vgl. Young, 1998, S.212

    Google Scholar 

  240. Vgl. Everling, Internet Newsletter, 11.07.2002: Work-shops mit der Unternehmensleitung.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Reif/Holter, 2003, S.59

    Google Scholar 

  242. Vgl. o.V., HVB, 2002, S.26f

    Google Scholar 

  243. Vgl. Everling, Internet Newsletter, 11.07.2002: Chancen für ein besseres Ratingurteil herausarbeiten.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Offerhaus, Rating Advisory, 2002, S.4: Empfehlungen in einem Abschlussbericht.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Everling, Internet Newsletter, 11.07.2002: Post-Rating-Beratung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bienert, S. (2005). Abschnitt: Basel II-induzierte Reaktionsstrategien der Projektentwickler. In: Projektfinanzierung in der Immobilienwirtschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81933-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81933-8_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8305-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81933-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics