Skip to main content

Abschnitt: Immobilien-Projektfinanzierung gemäß Basel II

  • Chapter
Book cover Projektfinanzierung in der Immobilienwirtschaft
  • 1285 Accesses

Zusammenfassung

Der Baseler Ausschuss 153 wurde Ende 1974 von den Präsidenten der Zentralbanken einer Zehnergruppe von Ländern („G 10 Staaten”)154 sowie der Schweiz und Luxemburg gegründet und trifft sich seither regelmäßig viermal im Jahr sowie ggf. zu außerordentlichen Anlässen.155 Rund 30 Arbeitsgruppen und Task Forces des Ausschusses kommen ebenfalls regelmäßig zu bestimmten Fachgesprächen zusammen. Der Ausschuss setzt sich aus den Vertretern der Zentralbanken sowie der Bankenaufsicht zusammen. Von der deutschen Seite sind Verhandlungspartner die Deutsche Bundesbank sowie das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (kurz: BAKred).156 Die deutsche Delegation beim Ausschuss wurde insbesondere von Gerhard Hofmann, dem Vertreter der Bundesbank, bei den Verhandlungen angeführt.157

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Baseler Ausschuss, Erläuternde Angaben, 01.2001, S.7: The Basel Committee on Banking Supervision, kurz: BCBS // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.35

    Google Scholar 

  2. G 10 Staaten: Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Schweden, Japan, Kanada, USA.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.3 // vgl. Hagen, 2002, S.43 // vgl. Kirchbach/Schaffner, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.4 // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.9 // vgl. Thiemann, 2001, S.9 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.36f // vgl. Partsch/Wlaschitz, ÖNB, 2002, S.3 // vgl. Thelen-Pischke, NordLB, 06.2001, S.1 // vgl. Busse, 2003, S.263

    Google Scholar 

  4. Vgl. o.V., HB, 01.22.2001: Deutsche Vertreter beim Baseler Ausschuss und Organ für die administrative Überwachung der Regelungen in Deutschland.

    Google Scholar 

  5. Vgl. o.V., HB, 14.03.2002

    Google Scholar 

  6. Vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.8 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.32f

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.3 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.38: Sicherung einer angemessenen Eigenkapitalausstattung und Schaffung einheitlicher Wettbewerbsbedingungen. // vgl. Baseler Ausschuss, Erläuternde Angaben, 01.2001, S.11 // vgl. Escott/Glormann/Kocagil, Moody’s RiskCalc, 01.06.2001, S.3

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.3 // vgl. O.V., FTD, 13.20.2003

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.35: Zur Entstehung und Funktion der BIZ. // vgl. Baseler Ausschuss, Erläuternde Angaben, 01.2001, S.8

    Google Scholar 

  10. Vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.9 // vgl. Baseler Ausschuss, Erläuternde Angaben, 01.2001, S.7

    Google Scholar 

  11. Vgl. Lauritzen, 2001, S.1 // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.4: Schlagwort „Basel” // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.37f // vgl. Tumpel-Gugerell, Vortragsabschrift der ÖNB, 17.01.2002, S.2 // vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.5, Art. 11 // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.16: Anwendung in über 100 Staaten. // vgl. Thelen-Pischke, NordLB, 06.2001, S.l // vgl. Baseler Ausschuss, Erläuternde Angaben, 01.2001, S.l // vgl. Busse, 2003, S.265 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.3 // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.472: 1987 Entwürfe zu Basel I.

    Google Scholar 

  12. Vgl. o.V., immobilienbusiness, 02/2001, S.27 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.3: Den Weg zum globalen „level-field-playing” ebnen.

    Google Scholar 

  13. Vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.10 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.47f // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.31, S.47f: Insgesamt wurden drei Richtlinien erlassen (Eigenmittelrichtlinie/ Solvabilitätsrichtlinie/ Bankrechtskoordinationsrichtlinie), die später durch die zusammenfassende Kapitala-däquanzrichtlinie ersetzt wurden. // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.472

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.4: Marktrisikopapier 1996 regelt Risiken aus bspw. Derivaten. // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.472f

    Google Scholar 

  15. Vgl. Baseler Ausschuss, Erläuternde Angaben, 01.2001, S.11: Die geltende Regelung. // vgl. o.V., PWC, 10.07.2002, S.3

    Google Scholar 

  16. Anmerkung des Autors: Das Kreditrisiko wird auch als Delkredere-, Ausfall- oder Gegenparteirisiko bezeichnet. // vgl. Baseler Ausschuss, Credit Risk Disclosure, 09.2000, S.5: Definition des Kreditrisikos. // vgl. Jorion, 1997, S.248f: Credit risk. // vgl. KPMG (Hrsg.), 2003, S.269 // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.472 // vgl. Follak,ÖBA, 03.2004, S.160

    Google Scholar 

  17. Vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.5: Begriff der „Eigenmittel”. // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.10 // vgl. Thiemann, 2001, S.7f: Zur Bedeutung der Regelungen des KWG bei der Kreditvergabe. // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.16

    Google Scholar 

  18. Vgl. Lauritzen, 2001, S.2 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.3: 8% Eigenkapital der risikogewichteten Aktiva. // vgl. Hagen, 2002, S.43 // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.10 // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. Kirchbach/Schaffner, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.4 // vgl. Bruck-ner/Hammerschmied, 2003, S.31 // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.16: Baseler Akkord von 1988. // vgl. Grunert u.a., 2002, S.9 // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.537: Zur Berechnung des haftenden Eigenkapital zur Unterlegung der Risiken des Anlagenbuches gem. Grds.I.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: Grund für die Unterlegung ist die Abdeckung von zukünftigen unerwarteten Verlusten aus dem Kreditgeschäft. // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.538, S.482ff: Monatlich muss belegt werden, dass das haftende EK ausreicht.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: Das Eigenkapital der Banken ist nicht beliebig vermehrbar und wird unter den neuen Reglementierungen zu einer knappen Ressource. // vgl. Kirchner, Vortragsabschrift zum Seminar Kreditrisikomodelle und -Steuerung, 07.03.2003, S.4 // vgl. Taistra, 022003, S.16 // vgl. Partsch/Wlasch/Hyitz, ÖNB, 2002, S.5 // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 01.2002, S.42f // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.483: Eigenkapital führt zu einer Kapazitätsgrenze.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.3 // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. Pitschke, 2002, S.3 // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.497

    Google Scholar 

  22. Vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.17 // vgl. Grunert u.a., 2002, S.10 // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.483, S.500, S.508: Nur bei fest vereinbarten Kreditzusagen ist die 50%’ige Gewichtung notwendig. // vgl. o.V., EZB, Monthly Bulletin, 05.2001, S.61 // vgl. Hashagen, KPMG Financial Services, 2003, S.19

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.5

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schätzl, 2002, S.116// vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.6// vgl. Süchting/Paul, 1998, S.538, S.508

    Google Scholar 

  25. Vgl. o.V., BAKred Rundschreiben 02.99, Anrechungserleichterungen für Realkredite, 21.01.1999 // vgl. hierzu § 12 I., II. HBG und § 20 Abs. III Satz 2 Nr. 5 KWG

    Google Scholar 

  26. Vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.9 // vgl. Schätzl, 2002, S.111

    Google Scholar 

  27. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.4 // vgl. Zeise, FTD, 24.01.2001

    Google Scholar 

  28. Vgl. Lauritzen, 2001, S.l // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: Eigenkapitalunterlegung von Basel I ist unabhängig von dem tatsächlichen Risikoprofil. // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.4: Gründe für die Neuregelungen. // vgl. Scherer, 2002, S.15: „One size fits all!” wird den guten Risiken nicht gerecht. // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.84 // vgl. Baseler Ausschuss, Credit Risk Disclosure, 09.2000, S.9ff // vgl. Baseler Ausschuss, Erläuternde Angaben, 01.2001, S. 1

    Google Scholar 

  29. Vgl. o.V., HB, 01.11.2001: Basel I trägt der Differenzierung von Risiken nicht Rechung. // vgl. Cluse/Engels, 2002, S.13 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.2 // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.160f// vgl. Santo-mero, Business Review, 2003, S.2: Basel II wurde obsolet.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Pitschke, 2002, S.1 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.2: Risikogerechte Eigenkapitalanforderung. // vgl. o.V., VDH Immobilien-Spezial, 01.10.2001, S.3: Basel II will die Eigenkapitalanforderung verstärkt an die individuellen Kreditrisiken koppeln. // vgl. Kirchbach/Schaffner, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.5 // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.37 // vgl. Taistra, 02.2003, S.6 // vgl. Grunert u.a., 2002, S.2: Risikosensitive Kapitalanforderungen auch Basel II. // vgl. Zoller/Kiesl, 2002, S.209

    Google Scholar 

  31. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.60, Parag.254 // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.30 // vgl. Grunert u.a., 2002, S.6

    Google Scholar 

  32. Vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 1–48, 51–1: PD. // vgl. o.V., EZB, Monthly Bulletin, 05.2001, S.61

    Google Scholar 

  33. Vgl. Renaud, World Bank, 05.1995, S.22ff

    Google Scholar 

  34. Vgl. Breidenbach/Pitschke, IM, 11.2003: Hohe Wertberichtigungen insbesondere im Geschäftsbereich Immobilienfinanzierung. // vgl. o.V., Der langfristige Kredit, 11.2001, S.370

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu: Ergebnisse einer Studie von Wyman & Company in: vwd: basel II spezial, „Nicht nur der Mittelstand muss neu definiert werden”, 27. November 2002, S.7 // vgl. Keiner, RATINGaktuell, 01.01.2002 // vgl. Köhler, HB, 27.11.2002 // vgl. o.V., HB, 09.09.2002: Sparkassen wollen der „Wertfalle” aus geringen Margen und hohen Forderungsausfällen durch den Abbau der Subventionierung von schlechten Kunden durch Gute begegnen. // vgl. Schätzl, 2002, S.117: Bis zum Jahr 2000 erfolgte bei vielen Banken eine Subventionierung des Firmenkundengeschäftes, da die Zinsmargen in diesem Bereich oft nicht ausreichten. // vgl. Schierenbeck, GuG, 05.2002

    Google Scholar 

  36. Anmerkung des Autors: Die sukzessive Verteuerung eines Kredites für den Kunden aufgrund des Ausfallrisikos wird auch Risikospread genannt.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Kreditpreise vs. Preise von Anleihen (Quelle: Loan Pricing Corporation).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Süchting/Paul, 1998, S.482ff: Bankbetriebliche Risiken. // vgl. Baxmann, WiSt, 04.1989, S.199ff // vgl. Mohr/ Bode, Die Bank, 08.1996, S.470ff // vgl. Hartmann-Wendels u.a., 2000, S.586ff // vgl. Kovacs/Faisst, Die Bank 05.2003, S.343ff// vgl. o.V., BAKred-Pressemitteilung, 10.11.1999 // vgl. Wittkowski, Börsen-Zeitung, 30.04.2003 // vgl. o.V., Handelsblatt, 20.02.2004: Deutsche Großbanken mit einem kumulierten Verlust von ca. 2,4 Mrd. € im Jahr 2003. // vgl. Welteke, Vortrag auf dem Kongress der Confederation Internationale des Banque Populaires, 09.10.2003, S.9ff

    Google Scholar 

  39. Vgl. Schierenbeck, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002

    Google Scholar 

  40. Vgl. o.V., HB, 01.11.2001: Historische Ausfallquoten. // vgl. Grunert u.a., 2002, S.3: Hoher Wertberichtigungsbedarf der Banken durch steigende Kreditausfälle.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schierenbeck, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Hohe Wertberichtigungen und unzureichende Wertmargen im Kreditgeschäft der Banken. Anteil der Kreditrisiken im Deutsche Bank Konzern beträgt im Jahr 2001 (2000) 43,4% (51,9%) des gesamten Risk Exposures.

    Google Scholar 

  42. Vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.5: Erforderliche Gesamteigenkapital soll gleich bleiben. // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.10 // vgl. Grunert u.a., 2002, S.2 // vgl. o.V., EZB, Monthly Bulletin, 05.2001, S.61: Regulary capital ratio. // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S. 161: Nach Einbeziehung der operationeilen Risiken soll die Belastung gleich bleiben.

    Google Scholar 

  43. Vgl. McDonough, 2003, S.4: Vortragsabschrift seiner Rede in Wien. // vgl. hierzu auch: European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 3–1a: Minimum level of own funds for credit risk.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Lauritzen, 2001, S.1

    Google Scholar 

  45. Vgl. Cluse/Engels, 2002, S.13 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.3: Eigenkapitalquoten der Banken zu gering.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Cluse/Engels, 2002, S.14 // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.20: „Regulatory Capital Arbitrage” mittels ABS Finanzierungen als ein Grund für die Reformen. // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 01.2002, S.47f: Banken bevorzugen Geschäfte, die relativ zu anderen risikobehafteten Geschäften zu niedrige regulatorische Eigenkapitalanforderungen aufweisen. // vgl. Baseler Ausschuss, CP1, 01.2001, S.l, Parag.2ff

    Google Scholar 

  47. Vgl. McDonough, 2003, S.2: Vortragsabschrift seiner Rede in Wien.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kurz, immobilienbusiness, 02.2001 // vgl. Pitschke, 2002, S.1 // vgl. Lauritzen, 2001, S.4 // vgl. Kirchbach/Schaffner, Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.2: Banken implementieren systematische Risikobewertungsmethoden für ihre Kreditnehmer. // vgl. o.V., Deloitte&Touche, 06.2001 // vgl. McDonough, 2003, S.2: Vortragsabschrift seiner Rede in Wien. Hier betont er in Bezug auf Basel II und die Entwürfe einen: „…strong emphasis on risk management…”.

    Google Scholar 

  49. Vgl. o.V., Wirtschaft im Alpenraum, März 2002: Hypo Tirol arbeitet bereits seit 1999 mit einem neuen Konzept beim Kreditrisikomanagement. // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.4: Basel I steht im Widerspruch zu den zunehmend raffinierten bankinternen Methoden zur Messung des ökonomischen Kapitals. // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.161

    Google Scholar 

  50. Vgl. Santomero, Business Review, 2003, S.l // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.47 // vgl. Baseler Ausschuss, Customer due diligence, 10.2001, S.14 // vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.5, Art.9 // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 01.2002, S.49ff // vgl. Jorion, 1997, S.272ff // vgl. Azarchs u.a., RatingsDirect, 06.06.2001: Informationssysteme zur Überwachung der Entwicklung der Sicherheitenwerte. // vgl. o.V., Deloitte&Touche, 06.2001 // vgl. Grunert u.a., 2002, S.3: VaR-Modelle der Kreditinstitute.

    Google Scholar 

  51. Vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 01.2002, S.41ff: Zusammensetzung der Eigenmittel und des Eigenkapitals sowie Differenzierung zwischen den regulatorischen und den ökonomischen Eigenmitteln. // vgl. o.V., Rating in der KfW, 14.12.2002, S.2 // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 01.2002, S.43: Es gibt keine einheitliche Definition des ökonomischen Eigenkapitals. // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.161 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, SWK, 10.09.2003

    Google Scholar 

  52. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.4: Ziele von Basel I wurden erreicht. // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.508f

    Google Scholar 

  53. Vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.15 // vgl. Nücke/Feinendegen, 1998, S.4 // vgl. Renaud, World Bank, 05.1995, S.2 // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.116f: Globalisierungs-Risiko und Globalisierung der Finanzmärkte. // vgl. Grunert u.a., 2002, S.3

    Google Scholar 

  54. Vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.8

    Google Scholar 

  55. Vgl. Lauritzen, 2001, S.4 // o.V., Mitgliederbrief RatingCert, 01.2.2002: Ernst Weltke, Präsident der Deutschen Bundesbank, weist auf die stabilisierende Wirkung auf die internationalen Finanzmärkte durch eine Langfristorientierung von Basel II hin. // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.28: Zukünftige Zahlungsfähigkeit.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.1 // vgl. Lauritzen, 2001, S.2 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.3: Ziel der Stärkung des grenzüberschreitenden Wettbewerbs der Kreditinstitute. // vgl. Kirchbach/Schaffner, Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.l: Ziel von Basel II ist insbesondere die Erhöhung der Stabilität im Finanzsektor. // vgl. Schätzl, 2002, S.l17: Reduzierung des Gesamtausfallrisikos eines Kreditportfolios durch Risikodiversifikation. // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.33, S.50f: Schutz des Bankensystems von innen (bspw. durch Anforderungen an die Kreditinstitute) und außen (bspw. durch die Einlegerschutzsystemen). // vgl. Taistra, 02.2003, S.l // vgl. Tumpel-Gugerell, Vortragsabschrift der ÖNB, 17.01.2002, S.4 // vgl. Stadler/Gugglberger, Die Zukunft der Unternehmensfinanzierung, 09.2002, S.8 // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 01.2002, S.42 // vgl. Baseler Ausschuss, Erläuternde Angaben, 01.2001, S.l

    Google Scholar 

  57. Vgl. Lauritzen, 2001, S.2: Eigenkapitalquote in den Neuen Bundesländern 14% (Alte Bundesländer: 17%) in den USA ca. 40 bis 50%. // vgl. Thiemann, 2001, S.13: Bedeutendere Rolle der deutschen Banken bei der Intermediation im Vergleich zur USA. // vgl. Stadler/Gugglberger, Die Zukunft der Unternehmensfinanzierung, 09.2002, S.4 // vgl. Milla, tips&trends von PwC, 12.2001, S.5 // vgl. Suhlrie, Basel II — Stabilität und Solidität im Finanzsystem, 21.02.2002

    Google Scholar 

  58. Vgl. Scherer, 2002, S.3f: Der kontinentaleuropäische Markt für Unternehmensfinanzierungen ist traditionell sehr kreditorientiert im Vergleich zu einer starken Kapitalmarktorientierung im anglo-amerikanischen Raum (Kreditfinanzierung Europa: 43%, USA: 20%). // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.34: Bank-based financial systems vs. marked-based financial systems. // vgl. Hagen, IM, 01.02.2003: Bedeutung der Fremdfinanzierung ist im internationalen Vergleich in Deutschland sehr hoch. // vgl. Hagen, 2002, S.42: Quelle KfW und Deutsche Bundesbank. II vgl. Nitschke/Brockmann, 2004, S.49

    Google Scholar 

  59. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.2 // vgl. o.V., VÖB, Bedeutung von Banken, 03.2004, S.2ff

    Google Scholar 

  60. Vgl. Lauritzen, 2001, S.3ff // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.8 // vgl. Doswald, 2002, S.66 // vgl. Partsch/Wlaschitz, ÖNB, 2002, S.4 // vgl. Baseler Ausschuss, Erläuternde Angaben, 01.2001, S.2 // vgl. Grunert u.a., 2002, S.6// vgl. o.V., EZB, Monthly Bulletin, 05.2001, S.61

    Google Scholar 

  61. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.7ff: Zum Begriff der Mindestkapitalanforderungen. // vgl. Süch-ting/Paul, 1998, S.562

    Google Scholar 

  62. Vgl. Pitschke, 2002, S.4 // vgl. Scherer, 2002, S.16 // vgl. Hagen, 2002, S.44ff // vgl. Esser, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.7 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.52 // vgl. Taistra, 02.2003, S.1: Die erste Säule steht im Zentrum des neuen Akkords. // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.17: Prinzip der drei Säulen von Basel II. // vgl. Thelen-Pischke, NordLB, 06.2001, S.2: Säulen von Basel II. // vgl. Milla, tips&trends von PwC, 12.2001, S.5 // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.54ff

    Google Scholar 

  63. Vgl. Pitschke, 2002, S.1 // vgl. o.V., HB, 01.11.2001 // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.18f: Behandlung von Kreditrisiken nach Basel II.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Azarchs u.a., RatingsDirect, 06.06.2001: Behandlung operationeller Risiken. // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.140ff, Parag.607ff: Das operationelle Risiko ist die Gefahr von Verlusten, die in Folge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder in Folge von externen Ereignissen eintreten. // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.152ff, Parag.642ff: Marktrisiken des Handelsbuches. // vgl. Kovacs/Faisst, Die Bank 05.2003, S.343ff // vgl. Hashagen, KPMG Financial Services, 2003, S.21: 15% als „capital charge” bezogen auf den Durchschnitt des „gross income” der letzten 3 Jahre. // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.160

    Google Scholar 

  65. Vgl. Grunert u.a., 2002, S.14f: Der Ausschuss verwendet im Rahmen der QIS II für den IRB-Ansatz eine prozentuale Kapitalanforderung für operationeile Risiken in Höhe von 10% der bisherigen gesamten Kapitalanforderung. // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.160: 12% of the overall capital charge will be the average requirement for operational risk. // vgl. Bruckner/Hammerschmied, SWK, 10.09.2003: Kompensation der Verbilligung für KMUs und Retail durch die notwendige Einbeziehung der operationeilen Risiken. Hiernach ergibt sich dann insgesamt keine Verbesserung gegenüber der heutigen Situation. // vgl. Basel Committee, Results of the QIS II, 05.11.2001

    Google Scholar 

  66. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.7, Parag.21f // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 01.2002, S.53 // vgl. Baseler Ausschuss, Erläuternde Angaben, 01.2001, S.3 // vgl. Pitschke, 2002, S.3 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.8 // vgl. Hashagen, KPMG Financial Services, 2003, S.19

    Google Scholar 

  67. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.7f, Parag.24

    Google Scholar 

  68. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.7ff // vgl. o.V., immobilienbusiness, 01.2002, S.32

    Google Scholar 

  69. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.44ff

    Google Scholar 

  70. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.53, Parag.214 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.l0ff // vgl. Schie-renbeck, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Interne Rating-Ansätze. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. l-54f: Interne Rating-Ansätze. // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.25f: IRB-Ansätze. // vgl. Hagen, IM, 01.02.2003

    Google Scholar 

  71. Vgl. Leker, 04.2001, S.5: Differenzierung zwischen externen und internen Ratings aus Sicht des Ratingunternehmens. // vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.6 // vgl. Scherer, 2002, S.17 // vgl. Baseler Ausschuss, Erläuternde Angaben, 01.2001, S.4// vgl. Schierenbeck, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Zur zunehmenden Komplexität der internen Ansätze. // vgl. KPMG, CP3, S.5

    Google Scholar 

  72. Vgl. Hagen, 2002, S.45 // vgl. Esser, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.8 // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.22 // vgl. Thelen-Pischke, NordLB, 06.2001, S.3f // vgl. Hagen, GdW Symposium 2002, 21.02.2002, S.3

    Google Scholar 

  73. Vgl. Pitschke, 2002, S.l // vgl. Lauritzen, 2001, S.4f // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.2: Einführung von Ratings als wesentliche Umgestaltung von Basel I zu Basel II. // vgl. Amon/Wambach, IZ, 31.01.2002: Risikomessung nach Basel II.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.27 // vgl. Kyrein, 2002, S.186 // vgl. Busse, 2003, S.337 // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.662 // vgl. Rüchardt, 1993, S.244 // vgl. Paschedag, 2002, S.72 // vgl. Schulten/Rometsch, 2002, S.540f

    Google Scholar 

  75. Vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.10: Ratings schaffen mehr Transparenz.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Leker, 04.2001, S.2 // vgl. del Mestre, 2001, S.l 1: Rating verstanden als die Einschätzung der Kreditqualität. // vgl. o.V., Standard & Poor’s, Ratingdefinitionen, 06.2001, S.1ff// vgl. o.V., HVB, 2002, S.6f: Ratingarten. // vgl. Knobloch, 2002, S.56

    Google Scholar 

  77. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.18, Parag.69: Differenzierung von Emittenten- und Emissionsrating.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.19, Parag.73 // vgl. o.V., EZB, Monthly Bulletin, 05.2001, S.72: Kurzfristige Ratings sind auf Forderungen bezogen, die eine Ursprungslaufzeit von weniger als 3 Monaten haben.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Kirchbach/Schaffner, Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.2: Rating als komplexes Verfahren zur Einschätzung, ob der Kreditnehmer künftig seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann. // vgl. del Mestre, 2001, S.11 // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.59 // vgl. Kohlhaussen, 2001, S.287 // vgl. Bruck-ner/Hammerschmied, 2003, S.87ff // vgl. Amon u.a., IZ, 15.02.2002 // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.6: Ra-tingdefininition.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Leker, 04.2001, S.4: Bei den vorliegenden Eingangsdaten muss die Frage gestellt werden, inwieweit diese bereits verdichtet wurden und welcher Informationsverlust generell bei der Verdichtung anfällt. // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.85: Verdichtung zum Ratingurteil.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.9 // vgl. o.V., Rating in der KfW, 14.12.2002, S.1: Bonitätsbeurteilung wird in PDs übersetzt, da diese für Kreditnehmer jeglicher Art und zwischen unterschiedlichen Banken so vergleichbar werden. // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.24: Jede Rating-Stufe korrespondiert mit einer PD.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Everling, Internet Newsletter, 12.06.2002: Zukunft liegt darin, die Bonität eines Kunden in gute und schlechte Kreditwürdigkeit differenzieren zu können.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Lauritzen, 2001, S.4 // vgl. Leker, 04.2001, S.2 // vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.35: Zielsetzungen externe Ratings. // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: Definition eines Ratings. // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.6: Begriff des „Rating”. // vgl. Scherer, 2002, S.7 // vgl. Mil-la, tips&trends von PwC, 12.2001, S.4: Ratingdefinition. // vgl. o.V., Standard & Poor’s, Ratingdefinitionen, 06.2001, S.2f // vgl. Keiner, IfW-Forum, 02.2002, S.11 // vgl. Hardegen, Vortrag auf dem DePfa Kongress 2002, 13.05.2002, S.8 // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.27ff // vgl. o.V., HVB, 2002, S.6 // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.11ff // vgl. Busse, 2003, S.268ff

    Google Scholar 

  84. Vgl. Leker, 04.2001, S.2: Die Phasen bestehen aus Input, Throughput und Output. // vgl. Kreysa, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Acht Arbeitsschritte: Vertrag, Themenkatalog, Vorbereitung/ Dokumentation, Analysegespräch, Analyse, Ratingempfehlung, Publikation, Laufende Überprüfung. // vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.29, S.43 // vgl. del Mestre, 2001, S.11f, S.46ff // vgl. Achleitner, 2001, S.452ff // vgl. Stadler/Gugglberger, Die Zukunft der Unternehmensfinanzierung, 09.2002, S.22 // vgl. o.V., Standard & Poor’s, Leitfaden Insurer Financial Strength Ratings, 2001, S.7 // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.47 // vgl. Doetsch, 2002, S.34 // vgl. o.V., HVB, 2002, S.17 // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.46f // vgl. Kirchbach/Schaffner, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.32: Schritte zur Vorbereitung auf ein Rating. // vgl. o.V., Sedlak&Partner, Rating Advisory, 2002, S.8ff

    Google Scholar 

  85. Vgl. Leker, 04.2001, S.2 // vgl. Amon u.a., IZ, 15.02.2002 // vgl. o.V., HVB, 2002, S.6 // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.56f

    Google Scholar 

  86. Vgl. Lauritzen, 2001, S.8 // vgl. Stadler/Gugglberger, Die Zukunft der Unternehmensfinanzierung, 09.2002, S.17: Das Ausfallrisiko wiederum beeinflusst in hohem Maße die Kreditkondition.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Stadler/Gugglberger, Die Zukunft der Unternehmensfinanzierung, 09.2002, S. 18 // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 01.2002, S.50

    Google Scholar 

  88. Vgl. Leker, 04.2001, S.l0ff // vgl. Holter/Hagen, 2002, S.59 // vgl. Partsch/Wlaschitz, ÖNB, 2002, S.18ff // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 01.2002, S.54: Problematik der aufsichtsrechtlichen Anerkennung von Kreditrisikomodellen. // vgl. Raum, Due Diligence Real Estate — Praxisworkshop Kreditrating, 05.09.2002, S.19: Validität und Rehabilität von Ratings. // vgl. Lauritzen, 2001, S.4

    Google Scholar 

  89. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.82, Parag.360 // vgl. Freydefont, Journal of Project and Finance, 2001: Die Risikoprämie sollte dem „expected loss” entsprechen. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 1–51, Annex D-3.1.1.: EL. // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 01.2002, S.53ff: EL. // vgl. Pfister, 2002, S.2: Ziel ist immer die Ermittlung des EL. // vgl. Hagen, GdW Symposium 2002, 21.02.2002, S. 10f // vgl. Baseler Ausschuss, Ausnahmebehandlung von gewerblichen Immobiliendarlehen, 24.01.2001, S.5.II.4.: Definition des Verlustbegriffes. // vgl. Esser, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.11 // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.25

    Google Scholar 

  90. Anmerkung des Autors: Die Berechnungsmethode stellt nicht auf die multiplikative Verknüpfung ab, sondern visualisiert nur den grundsätzlichen Zusammenhang. // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.160f // vgl. Basel Committee, Modifications to the capital treatment, 30.01.2004, S.1ff: Es soll nur noch eine aufsichtsrechtliche Eigenkapitalunterlegung für die unerwarteten Ausfälle erfolgen.

    Google Scholar 

  91. Vgl. del Mestre, 2001, S.51: Bankanalysten und Investoren bilden am Aktienmarkt selber ihre Einschätzung. // vgl. o.V., Deloitte&Touche, 2002, S.l // vgl. Hartmann-Wendels u.a., 2000, S.12f: Prozess eines Kredit-scorings durch die Bank.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Scherer, 2002, S.7 // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.97: Zu den Vorteilen einer ratingbasierten Bonitätsbeurteilung.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.9 // vgl. Bröner, Kreditrating — Praxisworkshop Kreditrating, 05.09.2002, S.3ff // vgl. Doetsch, 2002, S.36

    Google Scholar 

  94. Vgl. Lotte/Reiß, 2002, S.47 // o.V., RATINGaktuell Newsletter — 13/03, 02.04.2003, S.2: Bisher jedoch keine Veröffentlichungen über: www.gif-ev.de.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Lange/Offerhaus, IZ, 16.01.2003

    Google Scholar 

  96. Anmerkung des Autors: Ein Kreditrating kann als Ratingprozess im engeren Sinne verstanden werden. // vgl. Doetsch, IZ, 24.05.2002: Rating mit PDs vs. andere Ratings.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Doetsch, IZ, 24.05.2002 // vgl. Bappert, 2001, S.134: Basel II konforme Immobilienratings. // vgl. Reif/Holter, 2003, S.57

    Google Scholar 

  98. Vgl. Doetsch, IZ, 24.05.2002

    Google Scholar 

  99. Vgl. Everling, Internet Newsletter, 19.06.2002: Stefan Loipfinger stellt Inkonsistenzen bei der Fondsbewertung fest. // vgl. Ummen, Die Welt, 02.12.2002: Kriterien beim Rating von Immobilienfonds.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Ferber, HB, 21.10.2001 // vgl. o.V., IZ, 11.04.2002

    Google Scholar 

  101. Vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.23 // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.8, Parag.26f u. S.11f, Pa-rag.34ff

    Google Scholar 

  102. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.2, S.10 // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. del Mestre, 2001, S.57: Bonitätsdifferenzierung nach Basel IL // vgl. Hagen, 2002, S.44 // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.160 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, SWK, 10.09.2003

    Google Scholar 

  103. Vgl. o.V., Rating News, 05.2003, S.2 // vgl. o.V., HVB, 2002, S.16 // vgl. o.V., EZB, Monthly Bulletin, 05.2001, S.66 // Anmerkung des Autors: Die Grenze zwischen Investment- und Speculative-Grade liegt bei Baa3/Bal (Moody’s) bzw. BBB-/BB+ (Standard & Poor’s).

    Google Scholar 

  104. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.12, Parag.40ff // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.6: Zusammenhang des Ratings mit den Eigenkapitalanforderungsvorschriften. // vgl. Esser, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.10 // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.24 // vgl. Thiemann, 2001, S.10 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 28–1, Annex C-1.7: Risk weights for Corporate Claims. // vgl. Schulte-Mattler, vwd, 27.11.2002, S.5: Gewichtung von Retailforderungen nach QIS 3.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.8, Parag.26: Die „Positionen” werden nach Abzug von Einzelwertberichtigungen risikogewichtet. // vgl. Schierenbeck, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Verändern wird sich nach Basel II also nur die Risikogewichtung (Anrechnungsfaktor). Die Debatte um die Eigenmittelhinterlegung der Kreditinstitute nach Basel II wird also im Wesentlichen um die Risikogewichtungsfaktoren geführt.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.8, Parag.26 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 29–1: Determination of risk-weighted asset amounts.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.8, Parag.24, Fußnote: Es wird vom Baseler Ausschuss exemplarisch auf die Notation von Standards & Poor’s verwiesen.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.12, Parag.40ff // vgl. Pitschke, 2002, S.5f // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S. 160ff: Keine Änderungen in Bezug auf die Differenzierung zwischen UL und EL beim Standardansatz.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Basel Committee, QIS3, S.5, S. 18: Die Mehrzahl der Unternehmen ist entweder ungerated oder hat ein Rating von BBB+ bis BB-. // vgl. Cluse/Engels, 2002, S.21 // vgl. Basel Committee, QIS2, S.3: Auf Grundlage von CP2 kam es noch zu erhöhten Kapitalanforderungen.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Partsch/Wlaschitz, ÖNB, 2002, S.50ff // vgl. o.V., EZB, Monthly Bulletin, 05.2001, S.63 // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.10, Parag.40

    Google Scholar 

  111. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.16, Parag.55f // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.500, S.508

    Google Scholar 

  112. Vgl. Basel Committee, QIS3, S.17: Die Reduktion von 100% auf 75% wurde nach der Kritik an CP2 vorgenommen und ist nun Teil von CP3. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 27–2`

    Google Scholar 

  113. Vgl. Cluse/Engels, 2002, S.17 // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.471: Zur Entstehung des BAFin.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.13, Parag.43f// vgl. Redak/Tscherteu, ÖNB, S.73 // vgl. Brun-mayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. o.V., FAZ, 12.07.2002 // vgl. Leker, 04.2001, S.4 // vgl. Schieren-beck, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Zur Granularität — Banken deren Kreditportfolio stark diversifiziert (granular) ist, sollen Abschläge auf die anrechnungspflichtigen Risikovolumina erhalten. // vgl. Grunert u.a., 2002, S.9 // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.26: „Granularität” ist ein Maß für die Anzahl und Höhe der einzelnen Forderungen im Verhältnis zum Gesamtvolumen des Portfolios.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.8, Parag.24 und 26 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.9ff // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex C-1 // vgl. Baseler Ausschuss, CP1, 01.2001, S.14ff, Parag.69ff // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.40 // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.14 // vgl. Fer-ri/Liu, 2001, S. 1: Credit rating agencies as an integral part of modern capital markets.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.88f // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.10: Rating durch externe Agenturen. // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.43ff

    Google Scholar 

  117. Vgl. White, The Credit Industry, 02.12.2001, S.11, S.24ff: Regulation is currently limiting entry in the rating market. // vgl. del Mestre, 2001, S.23, S.62f: Persönlichkeitsmerkmale wie bspw. Abstraktionsfähigkeit, Planungsfähigkeit, Initiative, Urteilsfähigkeit etc. und Fachqualifikation sind wichtig.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S. 16, Parag.60 // vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Nachweise für die Anerkennung als Rating.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.16f, Parag.61 // vgl. o.V., RatingCert e.V., S.2ff: Allgemeine Pflichten einer Ratingagentur. // vgl. del Mestre, 2001, S.58 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.95ff // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 30, 37f, Annex C-2. // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.20f: Strenge Kriterien für die Zulassung von Ratingagenturen. // vgl. Baseler Ausschuss, CP1, 01.2001, S.16, Parag.77 // vgl. White, The Credit Industriy, 02.12.2001, S.30f // vgl. Amon/Wambach, IZ, 31.01.2002

    Google Scholar 

  120. Anmerkung des Autors: Bspw. durch Verwendung quantitativer und qualitativer Analysemethoden und Berücksichtigung von mindestens drei aufeinander folgenden Jahresabschlüssen.

    Google Scholar 

  121. Anmerkung des Autors: Bspw. durch das Vier-Augen-Prinzip und andere Kontrollen.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Leker, 04.2001, S.5 // vgl. del Mestre, 2001, S.11ff, S.46ff: Ratingvorgang// vgl. Gleißner/Füser, 2002, S.43ff: Rating-Prozess

    Google Scholar 

  123. Vgl. del Mestre, 2001, S.59

    Google Scholar 

  124. Vgl. Busse, 2003, S.272: Bestimmungen gem. § 18 KWG. // vgl. Paschedag, 2002, S.82 // vgl. Kirchbach/Schaffner, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.21: Die nach § 18 KWG geforderten Informationen werden nach Basel II nicht mehr ausreichen. // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.30: Zur „Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse eines Kreditnehmers” notwendige Unterlagen. // vgl. Diederichs, IBK Immobilienbrief, 01.2001, S.1: § 18 KWG als Verpflichtung, die wirtschaftlichen Verhältnisse des KN zu prüfen. // vgl. Hartmann-Wendeis u.a., 2000, S.150f

    Google Scholar 

  125. Vgl. Kohlhaussen, 2001, S.286// vgl. Keiner, IfW-Forum, 02.2002, S.12 // vgl. Paschedag, 2002, S.74 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.93: Banken führen auch bei externem Rating in Zukunft eine eigene Prüfung durch.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.20, Parag.78

    Google Scholar 

  127. Vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. Achleitner, 2001, S.551

    Google Scholar 

  128. Vgl. Everling, Internet Newsletter, 15.05.2002: Stefan Hirschmann, Chefredakteur von Ratingaktuell, zur neuen Zeitschrift und dem Informationsbedarf des Marktes.

    Google Scholar 

  129. Vgl. White, The Credit Industry, 02.12.2001, S.8 // vgl. Busse, 2003, S.269 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.9: Ratingagenturen existieren in den USA bereits seit über 100 Jahren.

    Google Scholar 

  130. Vgl. White, The Credit Industry, 02.12.2001, S.6 // vgl. Ferri/Liu, 2001, S. 1

    Google Scholar 

  131. Vgl. White, The Credit Industry, 02.12.2001, S.15ff: Moody’s is able to exercise market power. // vgl. Gruber/Kleber, 1994, S.115f

    Google Scholar 

  132. Vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.93 // vgl. White, The Credit Industry, 02.12.2001, S.1f

    Google Scholar 

  133. Vgl. Kreysa, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Verwendungsmöglichkeiten und Nutzen von externen Ratings. // vgl. Duhnkrack/Wimmer, Ratingreport Deutschland, 09.2001, S.10: Externe Ratings können für diverse Unternehmensaktivitäten sinnvoll sein. // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.17f: Nutzen von Ratings.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Pitschke, 2002, S.5 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.94f // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.133ff // vgl. Spitzkopf, IZ, 05.07.2001 // vgl. White, The Credit Industry, 02.12.2001, S.13: Major Rating firms began 1970 to charge issuers for the rating. // vgl. Duhnkrack/Wimmer, Ratingreport Deutschland, 09.2001, S.9 // vgl. Amon u.a., IZ, 15.02.2002 // vgl. o.V., HVB, 2002, S.14

    Google Scholar 

  135. Vgl. Spitzkopf, IZ, 05.07.2001: Kosten für externe Ratings schwanken zwischen 25.000,-- € und 60.000,- € für ein Erstrating. // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.9: Hohe Kosten des Erstratings. // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.20 // vgl. Ibhler/Lucius, IZ, 22.11.2001: Kosten-Nutzen-Relation von externen Ratings ist für Developer nicht optimal. // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.7: Kosten eines erstmaligen Ratings betragen ca. 50.000,- bis 80.000,- €. Für Folgeratings muss mit 35.000,- bis 40.000,- € kalkuliert werden (die Angaben beziehen sich auf die großen bekannten Ratingagenturen).

    Google Scholar 

  136. Vgl. Bauer/Liebert, FTD, 07.03.2003 // vgl. o.V., HB, 21.01.2000 // o.V., RATINGaktuell Newsletter -13/03, 02.04.2003, S.4f: Internet-Ratinganbieter.

    Google Scholar 

  137. Vgl. del Mestre, 2001, S.53

    Google Scholar 

  138. Vgl. Pütz-Willems, HB, 06.03.2002: Betrachtet werden Bilanzen, Zimmerauslastung, Strategie, Leistungsfähigkeit der Betreiber, Expansion und Integrationsleistung, Hotelkategorie/-segmentierung, Marke.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Amon u.a., IZ, 15.02.2002

    Google Scholar 

  140. Vgl. o.V., Rating News, 07.2002, S5f: „Nationale Ratingagenturen vor dem Aus? Das Ende der EuroRatings AG.”

    Google Scholar 

  141. Vgl. o.V., Immobilien-Zeitung, 01.03.2002 // vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Als gemeinsame Strategie auf die Veränderungen von Basel II schlägt Rehkugler die Gründung einer Ratingagentur für Immobilienratings vor. // vgl. o.V., Bulwien AG, REWIS, 2001: Marktdatenbank zur Risikoanalyse und Planung von Projekten für deutsche und europäische Immobilienmärkte.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Ahrens, immobilienbusiness, 2.2003, S.38ff // vgl. o.V., IM, 21.01.2004

    Google Scholar 

  143. Vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.10: „Das externe Rating wird sich etablieren.”

    Google Scholar 

  144. Vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.46f // vgl. o.V., EZB, 15.01.2004: Zur Bedeutung von notenbankfähigen Sicherheiten.

    Google Scholar 

  145. Anmerkung des Autors: Die zur Diskussion gestellten Entwürfe des Ausschusses zur Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) werden als Konsultationspapiere bezeichnet.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Hagen, 2002, S.47: Kritik an CP1. // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.44ff, Parag.180ff // vgl. Pitschke, 2002, S.6

    Google Scholar 

  147. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.54, Parag.225

    Google Scholar 

  148. Vgl. Mang, 2001, S.201 // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.180 // vgl. Diederichs, IBK Immobilienbrief, 01.2001, S.1: Anpassung der Systeme zur Risikomessung. // vgl. Holter/Hagen, 2002, S.58: Verstärkter Wettbewerb hat zur Einführung verbesserter Methoden der Risikomessung beigetragen.

    Google Scholar 

  149. Vgl. McDonough, 2003, S.3: Vortragsabschrift seiner Rede in Wien.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Everling, Internet Newsletter, 08.05.2002 // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.7, Parag.24f: Interne Ratingverfahren dürfen alternativ zu externen Ratings nur nach Genehmigung durch die nationale Aufsichtsbehörde zur Anwendung kommen.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.44, Parag.180, S.58, Parag.244

    Google Scholar 

  152. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.44, Parag.l80f, S.60, Parag.254

    Google Scholar 

  153. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.45, Parag.184: Es ist nicht die Absicht des Ausschusses, dass die Kreditinstitute die bereits verwendeten Verfahren ändern müssen.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.45, Parag.183 // vgl. Cluse/Engels, 2002, S.17 // vgl. Brun-mayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.99 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 47: Asset Classes.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.45, Parag.186: Schuldverpflichtung einer juristischen Person wird als Unternehmensforderung definiert.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Pitschke, 2002, S.6f // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.45, Parag.183

    Google Scholar 

  157. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.45, Parag.183 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.99 // Anmerkung des Autors: In der unteren Darstellung werden die SL aufgrund ihrer von den Unternehmenskrediten abweichenden Risikogewichtungsfunktion zur Verdeutlichung parallel dargestellt (1). Die Bezeichnung „Subklasse” ist für die SL anzuwenden, da diese entgegen der ursprünglichen Planung keine eigene Risikoklasse sind, sondern unter die Unternehmensfinanzierungen subsumiert werden (2).

    Google Scholar 

  158. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.45, Parag.183 u. S.48, Parag.199 // Anmerkung des Autors: Die privaten Wohnungsbaukredite sind per definitionem keine weitere Kreditnehmerart.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.49, Parag.201 u. S.69f, Parag.296ff: Die Unterklassen stellen den Bezug zu den unterschiedlichen Risikogewichtungsfunktionen her.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.53, Parag.213 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.99 // vgl. Lob, 2002, S.41: Forderungsklassen bzw. Finanzierungssegmente nach Basel II. // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.45, Parag.183 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.l00f// vgl. Taistra, 02.2003, S.6// vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.160

    Google Scholar 

  161. Vgl. Everling, Internet Newsletter, 08.05.2002: Risikoklassen // vgl. Hagen, 2002, S.48 // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.57, Parag.240 u. S.80, Parag.352 // vgl. H artmann-Wendel s u.a., 2000, S.162f

    Google Scholar 

  162. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.85, Parag.376 u. S.57, Parag.240 u. S.83, Parag.367: Bestimmung einer Ratingklasse. // vgl. Hagen, 2002, S.48: Es gibt keine spezifischen Regelungen der Ermittlung von PD für Immobilienkunden. Bei hypothekarisch gesicherten Krediten sind die Ausfälle jedoch anders als bei anderen Krediten. // vgl. Partsch/Wlaschitz, ÖNB, 2002, S.13 // vgl. Grunert u.a., 2002, S.13 // vgl. Pitschke, 2002, S.4: Kreditratings haben eine Gültigkeit von 12 Monaten, da die PD sich auf diesen Zeitraum bezieht.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.70f: Anforderungen des Baseler Ausschusses an die Ratingklassen.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.93f, Parag.414f // vgl. Pluto, Vortrag auf dem 8. Karlsruher Ökonomie-Workshop, 14.03.2002, S.5f // vgl. Leker, 04.2001, S.2f: Referenz-Ausfalldefinition in Anlehnung an den Baseler Ausschuss. // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. Noorde-wier/Harrison/Ramagopal, Real Estate Economics, 2001, S.132ff: Definition of default. // vgl. Bruck-ner/Hammerschmied, 2003, S.111 // vgl. Escott/Glormann/Kocagil, Moody’s RiskCalc, 01.06.2001, S.57: Ausfalldefinition von Moody’s.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.93, Parag.413: Sicherheitszuschläge in Bezug auf die internen Schätzungen. // vgl. Everling, Internet Newsletter, 08.05.2002 // vgl. Handelsgesetzbuch § 252 HGB.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.44, Parag.l80f; S.53, Parag.214; S.57, Parag.240: Risikokomponenten als Eingangsparameter für die Risikogewichtungsfunktion in Abhängigkeit der Forderungsklassen. // vgl. Cluse/Engels, 2002, S.19 // vgl. Hagen, IM, 01.02.2003: Zur Bedeutung der einzelnen Faktoren bei der Berechnung der Eigenkapitalanforderung der Banken. // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.103

    Google Scholar 

  167. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.60, Parag.254 // vgl. Handorf/Sachlis, Real Estate Review, 1997: Einflussfaktoren der PD mit Immobilienbezug.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.92, Parag.409 // vgl. Taistra, 02.2003, S.18: Durchschnitt der Ergebnisse der Deutschen Bundesbank für die PD — KMU (2%), Mittlere U. (1,3%), Corp. (0,2%).

    Google Scholar 

  169. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.60, Parag.255 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 1–49: LGD.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.65, Parag.277: Bilanzieller Kreditbetrag, also Forderungsbetrag vor Abzug vor Einzelwertberichtigungen und Teilabschreibungen i.S. des Nettobuchwertes. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 1–52, Annex D-4: EAD. // vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, Stellungnahme zum 3. Arbeitsdokument der EU-Kommission, 22.10.2003, S.8: Brutto-Forderung nach Ausfall der Gegenpartei.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.66, Parag.279ff // vgl. Hagen, 2002, S.48: Bei einer wechselnden Inanspruchnahme ist die Prognose (bspw. bei einem Betriebsmittelkredit) nicht so einfach möglich.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.58, Parag.241 // vgl. o.V., EZB, Monthly Bulletin, 05.2001, S.61

    Google Scholar 

  173. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.58, Parag.241 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-2. // vgl. Grunert u.a., 2002, S.10

    Google Scholar 

  174. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.79ff, Parag.349ff: Mindestanforderung zur Einführung von internen Ratingsystemen.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.83, Parag.366 // vgl. Everling, Internet Newsletter, 08.05.2002: Risikoklassen // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: Mindestens sieben Bonitätsklassen für nicht ausgefallene und eine für ausgefallene Kreditnehmer je Kundensegment. // vgl. Hagen, 2002, S.48

    Google Scholar 

  176. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.84, Parag.370; S.85, Parag.374

    Google Scholar 

  177. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.56, Parag.233 // vgl. Gräfer, Universität Paderborn, 21.05.2002, S.24 // vgl. Frien, FINANCE, 12.2001, S.38 // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.79ff, Parag.349ff // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.109ff // vgl. Pluto, Vortrag auf dem 8. Karlsruher Ökonomie-Workshop, 14.03.2002, S.2ff // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 46, Annex D-5. // vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.28, Art.157 // vgl. o.V., PWC-Financial sevices bulletin, 12.2002, S.4: Die 5-Jahres-Regelung gilt ab 2009 für die PDs.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.56, Parag.234

    Google Scholar 

  179. Vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: Neben der PD muss im fortgeschrittenen Ansatz eine bankinterne Schätzung der Verlustquoten erfolgen, die auf einer 7-jährigen Datenreihe basiert. // vgl. Gräfer, Universität Paderborn, 21.05.2002, S.24 // vgl. Kögel, Kreditwesen, 21/1999, S.25: Bei der Kreditwürdigkeitsprüfung müssen mind. 5 Jahresabschlüsse ananlysiert werden. // vgl. Hashagen, KPMG Financial Services, 2003, S.20

    Google Scholar 

  180. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.81f, Parag.358ff: Bei den SL korrelieren die Bereiche Kreditnehmer und Transaktionsspezifika zu stark.

    Google Scholar 

  181. Vgl. o.V., HB, 16.11.1999: 14 Prinzipien für Rating-Systeme in der Studie “Generally Accepted Rating-Principles: A Primer”.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.85, Parag.377; S.171, Parag.724

    Google Scholar 

  183. Vgl. Everling, Internet Newsletter, 08.05.2002: Ratingvorbereitungen bei der Commerzbank AG. II vgl. Azarchs u.a., RatingsDirect, 06.06.2001

    Google Scholar 

  184. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.105, Parag.463ff; S.114, Parag.493: Validität der Genauigkeit und Konsistenz. // vgl. del Mestre, 2001, S.60, S.82: Track-Record von Rating-Agenturen. // vgl. o.V., ÖNB, 22.10.2003 // vgl. o.V., Moody’s Risk Management Service, 11.2001: Validierung durch repräsentative Datenbestände. // vgl. Escott/Glormann/Kocagil, Moody’s RiskCalc, 01.06.2001, S.3: Anforderungen an standardisierte Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung — insbesondere Validität. // vgl. o.V., Rating in der KfW, 14.12.2002, S.l // vgl. White, The Credit Industry, 02.12.2001, S.21

    Google Scholar 

  185. Vgl. Leker, 04.2001, S.4 // vgl. Amon u.a., IZ, 15.02.2002

    Google Scholar 

  186. Vgl. o.V., Die Welt, 22.02.2002: Wohnungsbauunternehmen befürchten Kreditverteuerung aufgrund der ursprünglich geplanten Laufzeitzuschläge ab 3 Jahren Kreditlaufzeit. // vgl. o.V., HB, 14.03.2002: Diskussionsbedarf bei den Laufzeitzuschlägen. // vgl. o.V., IZ, 18.07.2002 // vgl. Lauritzen, 2001, S.6: Laufzeit als Nachteil. // vgl. o.V., GdW, 27.01.2003, S.1: Langfristige grundpfandrechtlich gesicherte Kredite sind typisch für das deutsche Finanzierungsverhalten // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.16: Modifizierungen werden nur als Teilerfolg angesehen. // vgl. o.V., IZ, 06.07.2001: Kritik des VDH an den Baseler Konsultationspapieren.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Ben-Shahar/Feldman, Journal of Real Estate and Economics, 2003, S.157f

    Google Scholar 

  188. Vgl. o.V., HB, 14.03.2002 // vgl. Schierenbeck, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Zur Einbeziehung der Kreditlaufzeit in die Risikogewichtung. // vgl. Azarchs u.a., RatingsDirect, 06.06.2001: Incentives for short-term financing. // vgl. Bisani, 2004, S.128f

    Google Scholar 

  189. Vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Aufgrund der jährlichen Neuschätzung von LGD und PD erscheint eine weitere Orientierung an der kumulativen Ausfallrate der gesamten Laufzeit als methodischer Fehler. // vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, „Laufzeiten”, 06.12.2001, S.1ff // vgl. Spitzkopf, IZ, 05.07.2001: Gegen die Einführung von Laufzeitfaktoren.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Kurz, immobilienbusiness, 02.2001 // vgl. Cluse/Engels, 2002, S.20: In Deutschland sind lange Kreditlaufzeiten üblich. // vgl. Borstel, Die Welt, 27.06.2001

    Google Scholar 

  191. Vgl. o.V., Die Welt, 08.09.2001

    Google Scholar 

  192. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.67, Parag.288ff // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.11: Berücksichtigung der Restlaufzeit der Kredite als wichtige Komponente. // vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Laufzeit als Risikofaktor nur noch beim fortgeschrittenen internen Ansatz von Bedeutung. // vgl. Hagen, 2002, S.47 // vgl. o.V., Immobilien-Zeitung, 10.07.2002 // vgl. Taistra, 02.2003, S.7, S.13ff // vgl. Schierenbeck, GuG, 05.2002 // vgl. o.V., IZ, 18.07.2002: Befreiung von 95% der betroffenen Unternehmen.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Basel Committee, QIS3, S.31

    Google Scholar 

  194. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.57f, Parag.239: Banken, Staaten und Unternehmen haben eine identische Risikogewichtungsfunktion. // vgl. Follak, ÖBA, S. 160f // vgl. Basel Committee, Modifications to the capital treatment, 30.01.2004, S.1: Änderung der Formel (2) in Bezug auf die Laufzeitanpassung und der Formel (K) in Bezug auf den LGD*PD Abzug, aufgrund der Entscheidung eine “UL-only” Regelung zu schaffen. // Anmerkung des Autors: Bei „R” handelt es sich um einen Faktor, der aufgrund der Korrelation im betrachteten Portfolio eingeführt wurde und vom Baseler Ausschuss empirisch hergeleitet wurde.

    Google Scholar 

  195. Anmerkung des Autors: „log” bezeichnet den natürlichen Logarithmus;,,N(X)” ist die kumulative Verteilungsfunktion einer standardnormal verteilten Zufallsvariablen;,,G(Z)” ist die Inverse der kumulativen Verteilungsfunktion einer standardnormalverteilten Zufallsvariablen.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.53, Parag.215

    Google Scholar 

  197. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.60, Parag.254: PD von mind. 0,03%. // vgl. Partsch/Wlaschitz, ÖNB, 2002, S.13f// vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-3.1.1. // vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.11: Floor of 0,03% for the PD. // vgl. Grunert u.a., 2002, S.13

    Google Scholar 

  198. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.83, Parag.366f u. S.7f, Parag.24, Fußnote: Der Ausschuss schreibt keine Ratingnotation vor, arbeitet jedoch selber mit der von S&P.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.95: Ratingklassen der Hypovereinsbank AG. II vgl. Azarons u.a., RatingsDi-rect, 06.06.2001: PDs von S&P (Amerikanische Unternehmen, 1981–2000). // vgl. o.V., HVB, 2002, S.15 // vgl. Freiherr von Weichs, Vortrag 3. Immobilienkongress — r.e.a.l. ebstate, 09.2002, S.4 // vgl. Fü-ser/Gleißner, 2002, S.15 // vgl. Frien, FINANCE, 12.2001, S.38 // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: PDs der Erste Bank/ Sparkasse. // vgl. Partsch/Wlaschitz, ÖNB, 2002, S.13ff // vgl. Gruber, WiMa-Kongress Ulm, 22.11.2003, S.9

    Google Scholar 

  200. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.53, Parag.215 und S.60, Parag.256f: Ein nachrangiger Kredit ist eine Forderungen die ausdrücklich nachrangig gegenüber anderen Forderungen ist. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-3.1.2. // vgl. Basel Committee, QIS3, S.30ff

    Google Scholar 

  201. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.67, Parag.288 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-3.1.3. // vgl. Grunert u.a., 2002, S.17: Sensitivitätsanalysen zeigen den Einfluss der effektiven Restlaufzeit.

    Google Scholar 

  202. Vgl. auch Abb.26f zur Gegenüberstellung der Ansätze; Berechnung eines Kreditbeispiels: vgl. Anhang Nr.5a

    Google Scholar 

  203. Vgl. Gräfer, Universität Paderborn, 21.05.2002, S.23 // vgl. Schierenbeck, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002

    Google Scholar 

  204. Vgl. Walter, HB, 07.05.2003 // vgl. Basel Committee, QIS3, S.7 // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.161

    Google Scholar 

  205. Vgl. Hagen, 2002, S.50 // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.53, Parag.214, 216

    Google Scholar 

  206. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.11 // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.80, Parag.353 u. S.97, Pa-rag.430–451

    Google Scholar 

  207. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.93, Parag.410f

    Google Scholar 

  208. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.64, Parag.266 und S.97f, Parag.430ff // vgl. o.V., VDH Immobi-lien-Spezial, 01.10.2001, S.4f // vgl. Kögel, Kreditwesen, 21/1999, S.29: Historische Datenreihen als Wissensbasis der Kreditvergabe. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-5.5.2.2: Requirements specific to own-LGD estimates.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.53, Parag.216

    Google Scholar 

  210. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.11 // vgl. Holter/Hagen, 2002, S.59: Nur wenige Ratings haben in der Vergangenheit LGD und PD gemessen. Eine Verlusthistorie war nicht aufbereitet, wobei die Instrumente zur Messung von PD besser waren als für andere Bereiche. // vgl. Hagen, GdW Symposium 2002, 21.02.2002, S.25ff: LGD-Grading Projekt.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Cluse/Engels, 2002, S.16 // vgl. o.V., ÖNB, 05.05.2003: Auswirkungsstudie belegt, dass die Banken durch den fortgeschrittenen Ansatz belohnt werden und relativ weniger Eigenkapital unterlegen müssen. Durch die erstmalige Einbeziehung von operationeilen Risiken durch Basel II werden diese Vorteile jedoch insgesamt weitgehend nivelliert. // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. o.V., Deloitte&Touche, 06.2001 // vgl. McDonough, 2003, S.5: Insbesondere die großen Banken sollten den fortgeschrittenen Ansatz anwenden..

    Google Scholar 

  212. Vgl. Basel Committee, QIS3, S.2 // vgl. Taistra, 02.2003, S.1: Anreize für fortschrittliche Risikomess- und Steuerungsmethoden. // vgl. Baseler Ausschuss, CP1, 01.2001, S.8ff, Parag.37ff: Kapitalanreize in Höhe von 2 bis 3% der risikogewichteten Aktiva. // vgl. Basel Committee, QIS2, S.2: Nur 22 Banken konnten den fortgeschrittenen Ansatz umsetzen. // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.161

    Google Scholar 

  213. Vgl. Breidenbach/Pitschke, IM, 11.2003 // vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, Stellungnahme zum 3. Arbeitsdokument der EU-Kommission, 22.10.2003, S.2: Die Sicherstellung ausreichender Anreize zum Übergang auf fortgeschrittene Ansätze der Risikomessung ist nicht unumstritten.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Spitzkopf, IZ, 05.07.2001: Einführung des „Advanced Approach” bei der HypothekenBank Rheinboden AG ab dem Jahr 2005 (bzw. dem frühesten möglichem Zeitpunkt). // vgl. o.V., VDH Immobilien-Spezial, 01.10.2001, S.5: Der Verband deutsche Hypothekenbanken (VDH) hat für alle Mitglieder das Projekt „LGD-Grading” gestartet, damit diese den fortgeschrittenen Ansatz nach Basel II anwenden können. Dabei werden die historischen Verlustdaten für verschiedene Immobilienarten und verschiedenen Regionen differenziert ermittelt.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.67, Parag.289ff // vgl. Schulte-Mattler, vwd, 27.11.2002, S.5 // vgl. Hagen, 2002, S.50 // vgl. Cluse/Engels, 2002, S.20: Wahlrecht der nationalen Aufsichtbehörden in Bezug auf explizite Restlaufzeitanpassungen beim fortgeschrittenen IRB-Ansatz. // vgl. o.V., IZ, 18.07.2002: Laufzeitzuschläge nur noch als Nachteil für große Wohnungsbauunternehmen. // vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.7

    Google Scholar 

  216. Vgl. o.V., GdW, 27.01.2003, S.2: Laufzeitzuschläge von pauschal 2,5 Jahren werden vom GdW für den Bereich der erstrangigen Hypothekarkredite abgelehnt. // vgl. Hagen, 2002, S.50

    Google Scholar 

  217. Vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.17 // vgl. o.V., GdW, 27.01.2003, S.3: Der GdW hätte hier statt der „und” Verknüpfung lieber ein „oder” Kriterium, da viele (ca. 100 Stück) seiner Mitgliedsunternehmen die Grenzen überschreiten.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Schierenbeck, GuG, 05.2002:Hohe Diversifikation im Kreditportfolio wird mit Abschlägen auf die Summe der anrechnungspflichtigen Risikovolumina belohnt.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.67, Parag.290ff: Aus Verkaufserlösen zu begleichende Finanzierungen sind ein Beispiel für kurzfristige Finanzierungen. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-3.1.3.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.68, Parag.295 i.V.m. S.42ff, Parag.l72ff

    Google Scholar 

  221. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.64, Parag.266f i.V.m. S.97, Parag.430ff

    Google Scholar 

  222. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.95, Parag.422 // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. Baseler Ausschuss, Ausnahmebehandlung von gewerblichen Immobiliendarlehen, 24.01.2001, S.5.II.4.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Holter/Hagen, 2002, S.57

    Google Scholar 

  224. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.54, Parag.221 u. S. 48, Parag.199a.) // vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.7 // vgl. o.V., HB, 14.03.2002: Zunächst waren 2 Mio. € als Grenze für den Retailbereich im Gespräch. // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.9f // vgl. Taistra, 02.2003, S.8

    Google Scholar 

  225. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.49, Parag.201 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.103f // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.160

    Google Scholar 

  226. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.54, Parag.221; S.68, Parag.297; S.70, Parag.302ff: Die PD beträgt mindestens 0,03% // vgl. Hagen, 2002, S.47 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 47–5, 52, Annex D-3.2.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.7 // vgl. Redak/Tscherteu, ÖNB, S.73ff // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.69, Parag.298ff

    Google Scholar 

  228. Vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. Cools, Europäische Kommission, 07.04.2003, Annex 1, S.7f: Die Kommission schlägt die Anerkennung der eigenen LGD Schätzungen der Banken vor, soweit diese im Retailansatz ebenfalls die Mindestanforderungen für die Anerkennung von Immobilien als Sicherheit -wie im Basisansatz — sowie die allgemeinen Anforderungen für eigene LGD-Schätzungen erfüllen. // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.48f, Parag.l99f; S.68ff, Parag.296ff // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.103f // vgl. Schierenbeck, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002

    Google Scholar 

  229. Die Obergrenze der Wohnungen, damit die Kredite noch in dieses Segment fallen können, legt die nationale Aufsichtsbehörde fest. Bei Überschreiten der Grenze werden die Finanzierungen wie SME- bzw. Corporate-Kredite behandelt. // vgl. o.V., The European Mortgage Federation, Position Paper, 22.10.2003, S.3: Bei Überschreiten der Grenze werden die mit RRE Sicherheiten besicherten Kredite zu den Unternehmenskrediten gerechnet.

    Google Scholar 

  230. Anmerkung des Autors: Bei der Zuordnung zu den Corporates kann eine Eingruppierung in die Subklasse SL-IPRE ab einer bestimmten Größenordnung notwendig werden; vgl. Kapitel II.1.4.4.4.5.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.69, Parag.298 inkl. Fußnote // vgl. Taistra, 02.2003, S.9: Eigene Retailkurve für private Immobilienkredite aufgrund der größeren Abhängigkeit der Kredite von der (Immobilien) Marktentwicklung. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-2. // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.160f // vgl. Basel Committee, Modifications to the capital treatment, 30.01.2004, S.3: Changes to remove the EL portion.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.69f, Parag.301 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-2. // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.160f // vgl. Basel Committee, Modifications to the capital treatment, 30.01.2004, S.3: Changes to remove the EL portion.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Hagen, GdW Symposium 2002, 21.02.2002, S.4 // vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, Stellungnahme zum 3. Arbeitsdokument der EU-Kommission, 22.10.2003, S.2: Forderung nach der Streichung einer separaten Risikogewichtungsfunktion für private Wohnungsbaukredite. // vgl. o.V., The European Mortgage Federation, Position Paper, 22.10.2003, S.3: Kritik an der (zu hohen) Risikogewichtungsfunktion für „retail residential mortgage exposures”. // vgl. o.V., Verband der Privaten Bausparkassen e.V., Stellungnahme zum Dritten Konsultationspapier der Europäischen Kommission, 10.2003, S.1: Forderung der Streichung einer eigenen Risikogewichtungsfunktion. // vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, 07.12.2001, S.2 // vgl. Hagen, GdW Symposium 2002, 21.02.2002, S.22: Private Wohnbaukredite dürfen nicht schlechter gestellt werden als sonstige Privatkundenkredite. // vgl. Basel Committee, Modifications to the capital treatment, 30.01.2004, S.3: Aufgrund der Veränderungen bei der Entfernung der EL hat sich die PD ab der wohnwirt-schaftliche Kredite benachteiligt sind nochmals reduziert.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Hagen, 2002, S.49: Ein hohe Asset Correlation innerhalb des Kreditportfolios beschreibt die Gefahr, von Dominoeffekten und damit eine besondere Gefahr im Falle von Ausfällen. // vgl. Case, 2003, S.4: Eigenkapitalanforderung sollte nach der modernen Portfoliotheorie auch die Asset-Korrelation berücksichtigen. // vgl. Bisani, 2004, S.138: Auswirkungen von Portfolioeffekten.

    Google Scholar 

  235. Vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, 07.12.2001, S.3

    Google Scholar 

  236. Vgl. o.V., HB, 17.02.2003 // vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.7 // vgl. Basel Committee, QIS3, S.1,S.7

    Google Scholar 

  237. Vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.16, Art.83 // vgl. Hawke, Remarks before the Institute of International Bankers, 03.03.2003, S.7f // vgl. Moerschen, HB, 20.09.2003: Kritik der USA an der Komplexität. // vgl. Kurz, immobilienbusiness, 02.2001 // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.162

    Google Scholar 

  238. Vgl. Lauritzen, 2001, S.2: Annahme des Rückzugs der privaten Banken aus der Mittelstandsfinanzierung ist nicht unbegründet. // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.2, S.9: Panik vor einer Finanzierungslücke aufgrund von Basel II und Benachteiligung durch steigende Finanzierungskosten insbesondere für den Mittelstand. // vgl. o.V., VDH Immobilien-Spezial, 01.10.2001, S.1: Der Mittelstand sieht seine Finanzierungsbasis durch Basel II gefährdet. // vgl. Hirschmann, RATINGaktuell, 01.01.2002, S.5: 15 bis 20% des deutschen Mittelstandes hätten die ursprünglich avisierten Regelungen nicht. // vgl. Hardegen, Vortrag auf dem DePfa Kongress 2002, 13.05.2002, S.20: Studien belegen, dass insbesondere der Mittelstand Nachteile durch Basel II bei der Finanzierung erwartet. // vgl. Duhnkrack/Wimmer, Ratingreport Deutschland, 09.2001, S.4 // vgl. Köhler, HB, 27.11.2002 // vgl. Tumpel-Gugerell, Vortragsabschrift der ÖNB, 17.01.2002, S.10 // vgl. o.V., PWC, 10.07.2002, S.1 // vgl. Kebbel, HB, 25.08.2003 // vgl. Völker, IZ, 05.07.2001: Kredit für die mittelständischen PE drohen teurer zu werden.

    Google Scholar 

  239. Vgl. o.V.,SZ, 09.02.2001, S.11

    Google Scholar 

  240. Vgl. Everling, Internet Newsletter, 15.05.2002: Bundeskanzler will die Mittelstandsfinanzierung forcieren und stellt KFW an die Spitze der Initiative für eine Mittelstandsbank. // vgl. Hirschmann, RATINGaktuell, 01.01.2002, S.5

    Google Scholar 

  241. Vgl. o.V., HB, 01.11.2001 // vgl. o.V., Mitgliederbrief Rating Cert, 01.03.2002: Jochen Sanio setzt sich für deutsche Position, einer Eigenkapitalanforderung in Abhängigkeit der Unternehmensgröße, ein.

    Google Scholar 

  242. Vgl. McDonough, HB, 09.01.2002: Mittelstandsgerechte Lösung finden. // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.19: Der neue Akkord soll eine angemessene Behandlung von Kreditengagements bei kleinen und mittleren Kreditnehmern sicherstellen.

    Google Scholar 

  243. Vgl. McDonough, 2003, S.6: Vortragsabschrift seiner Rede in Wien.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Kurz, immobilienbusiness, 02.2001 // vgl. Hirschmann, RATINGaktuell, 01.01.2002, S.5 // vgl. Keiner, RATINGaktuell, 01.01.2002, S.21

    Google Scholar 

  245. Vgl. Redak/Tscherteu, ÖNB, S.73ff // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: In den letzten Monaten wurden deutliche Verbesserungen für Klein- und Mittelbetriebe erreicht. // vgl. o.V., GdW, 27.01.2003, S.2: GdW sieht trotz der Vorteile Gefahren für seine Mitgliedsunternehmen, da viele zwar hohe Bilanzsummen aufgrund der hohen Investitionen in den Bestand aufweisen, de facto jedoch zum Mittelstand gerechnet werden müssten. // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.8f: Die Bedenken der KMUs wurden durch den Baseler Ausschuss wahr genommen und eingebaut. // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.13: Zur Einführung der Mittel Standskomponente. // vgl. Davenport, American Banker, 11.06.2003 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.100 // vgl. Suyter, HB, 26.07.2002 // vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.7, Art.28 // vgl. Pichler, tips&trends von PwC, 12.2001, S.8: KMU im Retailsegment werden im Durchschnitt profitieren.

    Google Scholar 

  246. Vgl. o.V., RatingNews, 07.2002, S.5: Erleichterung für den Mittelstand. // vgl. o.V., Mitgliederbrief Rating Cert, 01.03.2002: Deutsche Verhandlungsseite setzt sich beim Baseler Ausschuss für den Mittelstand ein. // vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.7 // vgl. Redak/Tscherteu, ÖNB, S.73

    Google Scholar 

  247. Anmerkung des Autors: Dieser Aspekt wird den Scherpunkt der folgenden Ausführungen bilden.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.58, Parag.242: Größenanpassung für kleine und mittelgroße Unternehmen. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-2. // vgl. Cluse/Engels, 2002, S.17f // vgl. o.V., Mitgliederbrief Rating Cert, 01.03.2002: Zunächst war eine Grenze von 2 Millionen € im Gespräch.

    Google Scholar 

  249. Vgl. o.V., HB, 17.02.2003 // vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.7 // vgl. Basel Committee, QIS 3, S.1 // vgl. o.V., HB, 14.03.2002: Je kleiner ein Unternehmen, desto niedriger wird die Quote der Eigenkapitalanforderung ausfallen. // vgl. Bruckner/Hammerschmied, SWK, 10.09.2003

    Google Scholar 

  250. Vgl. McDonough, 2003, S.6: Vortragsabschrift seiner Rede in Wien. // vgl. Süchting, 1995, S.360ff: Allgemein zu Diversifikationseffekten.

    Google Scholar 

  251. Vgl. o.V., Rating News, 07.2002, S.5f: Unternehmen haben aufgrund von Basel II keinen Druck mehr, ein externes Rating zu erwerben.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.82 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 51–9 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.18 // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S. 160

    Google Scholar 

  253. Vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.62, S.99 // vgl. Taistra, 02.2003, S.7 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 47–8: SL. // vgl. o.V., Die Welt, 25.08.2003 // vgl. Baseler Ausschuss, CP1, 01.2001, S.25, Parag.125f // vgl. Amon u.a., IZ, 14.03.2002 // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. Hummel, Commercial Real Estate Provisions of Basel II, 07.08.2003

    Google Scholar 

  254. Vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.Iff: “ Working Paper on the Internal Ratings-Based Approach to Specialised Lending Exposures” // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.18

    Google Scholar 

  255. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.45, Parag. 187ff // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.1ff

    Google Scholar 

  256. Vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.18 // vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.10 // vgl. Case, 2003, S.2f,S.17f

    Google Scholar 

  257. Vgl. o.V., Deloitte&Touche, 2002, S.1 // vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.1ff // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.46f, Parag.188ff // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: Zwei Kategorien der Spezialfmanzierungen betreffen Immobilien. // vgl. Hagen, 2002, S.49: Typisierung von Spezialfinanzierungen. // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.101f // vgl. Pauser/Pitschke, IM, 05.2003 // vgl. Pluto, Vortrag auf dem 8. Karlsruher Ökonomie-Workshop, 14.03.2002, S.10ff: Zunächst waren vier Klassen geplant. // vgl. Pitschke, IZ, 18.09.2003 // vgl. Case, 2003, S.2f, S.12 // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.160

    Google Scholar 

  258. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.45, Parag.187 // vgl. Pitschke, 2002, S.8 // vgl. Brun-mayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.100f // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 47–8: Characteristics of SL. // vgl. Rottke, IZ, 08.11.2001 // vgl. Amon u.a., IZ, 14.03.2002: Cashflow wird in erster Linie durch das SPV erwirtschaftet. // vgl. o.V., De-loitte&Touche, 2002, S.1: Kreditrückführung erfolgt primär aus dem finanzierten Objekt selbst. // vgl. Lob, 2002, S.18

    Google Scholar 

  259. Vgl. Lauritzen, 2001, S.5: Probleme der Banken bei der Datenverfügbarkeit bzw. -qualität. // vgl. Demchak, Comments on the Third Consultative Document, 31.07.2003, S.5: No bank industry data available. // vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.1, S.7 // vgl. Gentile/Coleman, Journal of Real Estate Research, 2001, S.21 // vgl. Völkers, IZ, 21.06.2001 // vgl. Bone-Winkel/Fischer, 2002, S.652: Unsicherheit des Projektergebnisses.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Holter/Hagen, 2002, S.63 // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.162

    Google Scholar 

  261. Vgl. o.V., ÖNB, 22.10.2003 // vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, Stellungnahme zum 3. Arbeitsdokument der EU-Kommission, 22.10.2003, S.4: In Deutschland scheitern institutsübergreifende Bestrebungen an den formellen Auflagen des Datenschutzes (Bankgeheimnis).

    Google Scholar 

  262. Vgl. Walter, HB, 10.06.2002 // vgl. Case, 2003, S.1ff: Datenproblematik ergibt sich insbesondere bei IPRE und HVCRE. // vgl. Demchak, Comments on the Third Consultative Document, 31.07.2003, S.5

    Google Scholar 

  263. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.53, Parag.217 // vgl. Renaud, World Bank, 05.1995, S.28: Poor quality of information on real estate markets. // vgl. Hagen, 2002, S.49

    Google Scholar 

  264. Vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.15

    Google Scholar 

  265. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.55, Parag.229, Satz 3 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 51–9 // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.16ff, S.66: Damit werden die SL entgegen der älteren Planung von Basel II nicht schlechter behandelt wie Unternehmensforderungen. Insbesondere kann bei der Finanzierung von Bestandsimmobilien, bspw. dem Mietwohnungsbau, auf die Datenbasis der historischen Ausfälle zurückgriffen werden. Diese führen zu deutlich geringeren Risikogewichtungen. // vgl. Case, 2003, S. 11: Advanced IRB Approach for SL.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.54, Parag.218f; S.58, Parag.244 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 51–9: Slotting Criteria Approach with supervisory risk weigh categories. // vgl. Case, 2003, S.3, S.11: Basic Approach for SL. // vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.7 // vgl. o.V., The European Mortgage Federation, Position Paper, 22.10.2003, S.5: Risk-weights for slotting-criteria-approach are too high.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.60, Parag.252; S.57, Parag.239 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-2. // vgl. Case, 2003, S.2, S.55 // vgl. Hummel, Commercial Real Estate Provisions of Basel II, 07.08.2003 // vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.10: Unique risk weight function for SL. // vgl. o.V., Europäische Union der freien Wohnungsunternehmen, Stellungnahme zum 3. Konsultationspapier der Europäischen Kommission, 10.2003, S.13 // vgl. Follak, OBA, 03.2004, S.161

    Google Scholar 

  268. Vgl. Case, 2003, S.1, S.47ff // vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.12: Severe data limitations in the area of SL. // vgl. o.V., Moody’s Investors Service, 2001: Auch der Ausschuss betont, dass es außerhalb des Retailbereiches einen Mangel an gesicherten Daten zur standardisierten Kreditbearbeitung gibt.

    Google Scholar 

  269. Vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-7, Table 2, S.50ff: Supervisory Slotting Criteria for Specialized Lending. // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.212ff

    Google Scholar 

  270. Vgl. Lob, 2002, S.20f // vgl. Hagen, 2002, S.49 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.108 // vgl. Pluto, Vortrag auf dem 8. Karlsruher Ökonomie-Workshop, 14.03.2002, S.12 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-2. // vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.1 1: PD for supervisory slotting classes — strong (0,5%, ab BBB-) — fair (2,5%, B+ bis BB+) — weak (12,5%, B oder schlechter) — default (100%). Ursprünglich waren also nur drei Nicht-ausgefallene Klassen geplant. // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.59f, Parag.244ff // vgl. Grunert u.a., 2002, S.13: Maximales Risi-kogewicht von 625%. // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.160f // vgl. Basel Committee, Modifications to the capital treatment, 30.01.2004, S.2: Risk weights proposed in CP3 must be broken down in EL and UL.

    Google Scholar 

  271. * Es liegt im nationalen Ermessen die Beträge derart zu reduzieren. — vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-2: Die Europäische Kommission macht dies von einer Restlaufzeit von weniger als 2,5 Jahren abhängig. // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.59, Parag.246; S.60, Parag.251 // vgl. Case, 2003, S.11ff: Nur dieser Autor führt die Kategorie “ Very Strong/ Preferential” direkt als eigene Ratingklasse auf und verweist dabei ebenfalls auf die Möglichkeit der Ausnahmebehandlung durch die nationale Aufsicht wenn „…risk charcteristics (are) substainally stronger than implied by the slotting criteria…”.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.l6ff: Assess the asset’s repayment capacity over the life of the loan.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.56, Parag.231 // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S. 163

    Google Scholar 

  274. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.57, Parag.239

    Google Scholar 

  275. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.54, Parag.220; S.59, Parag.248; S.60, Parag.253 // vgl. Pluto, Vortrag auf dem 8. Karlsruher Ökonomie-Workshop, 14.03.2002, S.11

    Google Scholar 

  276. Vgl. Case, 2003, S.13

    Google Scholar 

  277. Vgl. Spitzkopf, IZ, 05.07.2001 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.2: Unsicherheit der Banken in Bezug auf Basel II auch aufgrund der Komplexität der Regelungen. // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: Abgrenzung der Projektfinanzierungen zu den “ normalen” Unternehmensfinanzierungen. // vgl. Ummen, Die Welt, 14.02.2002: Koppenhöfer kritisiert die SL Regelungen. // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.18: Für den GdW ist nicht verständlich, warum der Mietwohnungsbau und der soziale Wohnungsbau in die SL einbezogen werden sollen.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Hagen, 2002, S.49 // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.18 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-1.14// vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.47, Parag.194

    Google Scholar 

  279. Vgl. Schätzl, 2002, S.95: Zum Begriff der Spezialimmobilien nach einer erweiterten Definition des Statistischen Bundesamtes. II vgl. Steffan/Scholz, 1993, S.126

    Google Scholar 

  280. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.47, Parag.194 // vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.3

    Google Scholar 

  281. Vgl. Pitschke, 2002, S.7f // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.47, Parag.194 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.18

    Google Scholar 

  282. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.47, Parag.194 // vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.4

    Google Scholar 

  283. Vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.3f

    Google Scholar 

  284. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.47, Parag.195f // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-1.15 // vgl. Case, 2003, S.4 // vgl. Konesny/Dielewicz, 01.10.2002, S.66 // vgl. Davenport, American Banker, 11.06.2003: ADC loans for commercial real estate will continue to require more capital. // vgl. Bruckner/Hammerschmied, SWK, 10.09.2003: Die österreichischen Aufsichtsbehörden haben noch gar keine derartigen Projekte identifiziert, die als HVCRE klassifiziert warden müssten.

    Google Scholar 

  285. Vgl. o.V., The European Mortgage Federation, Position Paper, 22.10.2003, S.5 // vgl. o.V., Bank für Sozialwirtschaft AG, Stellungnahme zum dritten Konsultationspapier der Kommissionsdienststellen, 20.10.2003, S.2 // vgl. o.V., KfW, Comments on the CP3, 14.10.2003, S.5 // vgl. o.V., Europäische Union der freien Wohnungsunternehmen, Stellungnahme zum 3. Konsultationspapier der Europäischen Kommission, 10.2003, S.13: Forderung nach der Streichung der Risikogewichtungsfunktion der HVCRE. // vgl. Hummel, Commercial Real Estate Provisions of Basel II, 07.08.2003

    Google Scholar 

  286. Vgl. o.V., RatingNews, 05.2003, S.2: Verbesserungsbedarf am dritten Konsultationspapier in Bezug auf die Regelungen zu den Spezialfinanzierungen. // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: Bei der Abgrenzung zwischen der normalen Unternehmens- und der Projektfinanzierung sind auch nach dem III. Konsultationspapier noch viele Fragen offen. // vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, Stellungnahme zum 3. Arbeitsdokument der EU-Kommission, 22.10.2003, S.2

    Google Scholar 

  287. Vgl. Demchak, Comments on the Third Consultative Document, 31.07.2003, S.2, S.5f

    Google Scholar 

  288. Vgl. Case, 2003, S.41

    Google Scholar 

  289. Vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.47, Parag.196 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-1.15, letzter Absatz. // Anmerkung des Autors: Gemäß Auskunft vom März 2004 von Katja Pluto, Deutsche Bundesbank und zuständig für die Begleitung des Basel II Prozesses aus deutscher Sicht, ist bisheriger Stand, dass wahrscheinlich Bauträgerund immobilienwirtschaftliche Projektfinanzierungen zu den IPRE und nicht zu den HVCRE subsumiert werden. Somit wird es in Deutschland gemäß Definition der nationalen Aufsichtsinstanzen vielleicht gar keine HVCRE geben.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Pitschke, 2002, S.8f

    Google Scholar 

  291. Vgl. Basel Committee, QIS3, S.2

    Google Scholar 

  292. Vgl. Basel Committee, QIS3, S.17 // vgl. o.V., Asset Securitization Report, 2003, S.20: Interessant sind ähnliche Vermutungen zu den nachrangigen Tranchen im Verbriefungsbereich. Auch hier — ähnlich den SL — handelt es sich um risikoreichere Konstruktionen.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Basel Committee, QIS3, S.32

    Google Scholar 

  294. Vgl. Konesny/Dielewicz, 01.10.2002, S.66: Ähnlichkeit dieser hochriskanten Immobilienfinanzierungen mit Beteiligungsfinanzierungen. // vgl. Spitzkopf, 2002, S.262

    Google Scholar 

  295. vgl. o.V., Deloitte&Touche, 2002, S.2

    Google Scholar 

  296. Vgl. Pitschke, 2002, S.10 // vgl. Lauritzen, 2001, S.5 // vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Spezifische Anrechnungsvorschriften für immobilientypische Sicherheiten. // vgl. Mang, 2001, S.204f // vgl. Brackner/Hammerschmied, 2003, S.114f // vgl. Bappert, 2001, S.135: Sicherheitenanrechnung nach Basel II. // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.39f

    Google Scholar 

  297. Vgl. Baseler Ausschuss, Credit Risk Disclosure, 09.2000, S.13ff: Zu den Techniken der Kreditrisikominderung. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 67 und Art. 1–66: CRM. // vgl. Stadler/Gugglberger, Die Zukunft der Unternehmensfinanzierung, 09.2002, S.19: Sicherheiten reduzieren Risikoprämien. // vgl. Scherer, 2002, S.14 // vgl. Bisani, 2004, S.132ff

    Google Scholar 

  298. Vgl. Redak/Tscherteu, ÖNB, S.68 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.5

    Google Scholar 

  299. Vgl. Redak/Tscherteu, ÖNB, S.68 // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.16: Zunehmende Bedeutung der Sicherheiten bei der Konditionengestaltung nach Basel II. // vgl. Scherer, 2002, S.5, S.14 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-1: Anrechnungskriterien für Sicherheiten.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Hagen, 2002, S.46 // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.55: Charakteristisch für einen Realkredit ist nicht die Bonität des Schuldners, sondern vielmehr die Kreditsicherheit.

    Google Scholar 

  301. Vgl. McDonough, 2003, S.4: Vortragsabschrift seiner Rede in Wien.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.21.37ff, Parag.86; Parag.160ff: Liquiditäts- oder Marktrisiken durch den Gebrauch von Techniken zur Kreditrisikominderung.

    Google Scholar 

  303. Vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.34, Art.192 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 68. Eligibility and minimum requirements.

    Google Scholar 

  304. Vgl. Schätzl, 2002, S.9: Einteilung des Statistischen Bundesamtes zu den „Nichtwohngebäuden”. // vgl. Cools, Europäische Kommission, 07.04.2003, S.1 // vgl. Partsch/Wlaschitz, ÖNB, 2002, S.10

    Google Scholar 

  305. Vgl. o.V., VDH Immobilien-Spezial, 01.10.2001, S.2: Nutzungsdauer von RRE ist länger, das relative Neubauvolumen ist kleiner, die Nutzer-/ Eigentümerstruktur vorteilhafter. // vgl. o.V., GdW, 27.01.2003, S.1 // vgl. Hagen, 2002, S.46: Verlustquoten der gewerblichen Realkredite sind dauerhaft höher als bei Wohnkrediten. // vgl. Schätzl, 2002, S.118 // vgl. Basel Committee, QIS3, S.24: Der Baseler Ausschuss betont, dass Immobilienkredite zyklisch sind, da sie regelmäßig bei fallenden Hauspreisen und einer schwachen Wirtschaftsverfassung ausfallen. // vgl. Handorf/Sachlis, Real Estate Review, 1997 // vgl. Walter, Die Welt, 09.03.2002: Schnelle Reaktion der Büromärkte auf die gesamtwirtschaftliche Konjunkturverschlechterung. // vgl. Renaud, World Bank, 05.1995, S.18 // vgl. Azarchs u.a., RatingsDirect, 06.06.2001 // vgl. Hol-ter/Hagen, 2002, S.63f // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.508

    Google Scholar 

  306. Vgl. Basel Committee, QIS 3, S.1, S.17: Die Reduzierung wurde aufgrund der Kritik an CP2 vorgenommen. QIS3 zeigte dabei die gewünschten Resultate, woraufhin die Änderung in CP3 eingearbeitet wurde. Insgesamt kam es zu einer erheblichen Kapitalentlastung bei den Wohnungskrediten im Retailportfolio von 14 bis 20%. // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.119 // vgl. Cools, Europäische Kommission, 07.04.2003, Annex 1, S.1: Die Kommission schlug noch im April 2003 40% RW vor. // vgl. Partsch/Wlaschitz, ÖNB, 2002, S.10: Ursprünglich waren vom Baseler Ausschuss 40% geplant. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 28–1, Annex C-1.9.1.1. // vgl. Hagen, GdW Symposium 2002, 21.02.2002, S.6: Zunächst war eine 50% Risikogewichtung für wohnwirtschaftliche Hypothekarkredite vorgesehen. // vgl. Schulte-Mattler, vwd, 27.11.2002, S.5: Senkung des Bonitätsgewichts auf 40%. // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: Hypothekarisch besicherte Wohnkredite werden statt mit 50% (Basel I) nun mit 35% risikogewichtet. // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.497: Basel I Regelung. // vgl. Hartmann-Wendeis u.a., 2000, S.390: Basel I Regelung. // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.10: Zunächst waren nur 50% RW geplant. // vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: 40% RW in der Diskussion. // vgl. Esser, Vortrag auf dem Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.3: Unterlegungspflichen nach Basel I.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.13, Parag.45 // vgl. Hagen, IM, 01.02.2003 // vgl. o.V., HB, 14.03.2002 // vgl. o.V., The European Mortgage Federation, Position Paper, 22.10.2003, S.2 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 28–1, Annex C-1.9.1.1.

    Google Scholar 

  308. Vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 28–1, Annex C-1.9.1.3. i.V. mit Annex C-1.9.1.4.: Keine Abhängigkeit des Kredites vom Cashflow der Immobilie, die als Sicherheit eingesetzt wird, außer die nationale Aufsichtsbehörde lässt dies explizit zu. // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: Bei hypothekarisch besicherten Krediten 35% (Besicherung muss > 140% des Kredites betragen). // vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.41, Art.245

    Google Scholar 

  309. Vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, Stellungnahme zum 3. Arbeitsdokument der EU-Kommission, 22.10.2003, S.28 // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.13, Parag.45 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 28–1, Annex C-1.9.1.1.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003

    Google Scholar 

  311. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.14, Parag.47 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 28–1, Annex C-1.9: Claims fully secured on real property. // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.10, S.12 // vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.42, Art.248

    Google Scholar 

  312. Vgl. Baseler Ausschuss, Ausnahmebehandlung von gewerblichen Immobiliendarlehen, 24.01.2001, S.1ff// vgl. Süchting/Paul, 1998, S.497

    Google Scholar 

  313. Vgl. Baseler Ausschuss, Ausnahmebehandlung von gewerblichen Immobiliendarlehen, 24.01.2001, S.1 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.2, S.7, S.12f: Ausnahmebehandlung für Gewerbeimmobilien nach Basel II. // vgl. Hagen, 2002, S.46 // vgl. Spitzkopf, 2002, S.262

    Google Scholar 

  314. Vgl. Baseler Ausschuss, Ausnahmebehandlung von gewerblichen Immobiliendarlehen, 24.01.2001, S.1 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.13

    Google Scholar 

  315. Vgl. Basel Committee, Exceptional treatment of commercial real estate, 01.2001, S.1ff

    Google Scholar 

  316. Vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, „Grundpfandrechte”, 06.12.2001, S.7 // vgl. Baseler Ausschuss, Ausnahmebehandlung von gewerblichen Immobiliendarlehen, 24.01.2001, S.1ff

    Google Scholar 

  317. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.14 // vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Definition der Anrechnung von privilegierten gewerblichen Realkrediten ist sehr eng gefasst. // vgl. Baseler Ausschuss, Ausnahmebehandlung von gewerblichen Immobiliendarlehen, 24.01.2001, S.2

    Google Scholar 

  318. Vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, „Grundpfandrechte”, 06.12.2001, S.7 // vgl. Kurz, immobilienbusi-ness, 02.2001: Strenge Anforderungen an ausgewählte Objekte, die eine Begünstigung erfahren.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.14, Parag.47; Fußnote // vgl. Cools, Europäische Kommission, 07.04.2003, Annex 1, S.2 // vgl. Baseler Ausschuss, Ausnahmebehandlung von gewerblichen Immobiliendarlehen, 24.01.2001, S.1ff

    Google Scholar 

  320. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.14, Parag.47; Fußnote // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.13 // vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Im internen Basisansatz werden nur erstrangige Grundpfandrechte anerkannt. // vgl. Hagen, 2002, S.46 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.119 // vgl. Cools, Europäische Kommission, 07.04.2003, Annex 1, S.2f // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 28–1, Annex C-1.9.2.5. // vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.42, Art.248 // vgl. Partsch/Wlaschitz, ÖNB, 2002, S.10 // vgl. Baseler Ausschuss, Ausnahmebehandlung von gewerblichen Immobiliendarlehen, 24.01.2001, S.l // vgl. Hagen, GdW Symposium 2002, 21.02.2002, S.7f // vgl. o.V., The European Mortgage Federation, Position Paper, 22.10.2003, S.4// vgl. Hagen, IM, 01.02.2003.

    Google Scholar 

  321. Vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Bauträger und PE können ihre dinglichen Sicherheiten nicht anrechnen lassen. // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.18

    Google Scholar 

  322. Vgl. Pitschke, 2002, S.10 // vgl. Baseler Ausschuss, Ausnahmebehandlung von gewerblichen Immobiliendarlehen, 24.01.2001, S.1f // vgl. Basel Committee, Exceptional treatment of commercial real estate, 01.2001, S.1f

    Google Scholar 

  323. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.14, Parag.47, Fußnote // vgl. Cools, Europäische Kommission, 07.04.2003, Annex 1, S.4 // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.17: Bei Überschreiten der zwei letztgenannten Grenzwerte kann dem Land die Erlaubnis zur Anwendung der Ausnahmeregelung entzogen werden. // vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002 // vgl. Hagen, 2002, S.46 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-1.1.3.4. // vgl. Baseler Ausschuss, Ausnahmebehandlung von gewerblichen Immobiliendarlehen, 24.01.2001, S.5 // vgl. o.V., Europäische Union der freien Wohnungsunternehmen, Stellungnahme zum 3. Konsultationspapier der Europäischen Kommission, 10.2003, S.7

    Google Scholar 

  324. Vgl. Reinhold, HB, 03.03.2001

    Google Scholar 

  325. Anmerkung des Autors: In der deutschen Übersetzung findet sich der falsch übersetzte Begriff „Kapitaldienst”. Gemeint ist hier die Kapitaldienstdeckungskennzahl, also der „Dept service (coverage) ratio” DSCR: Vgl. Baseler Ausschuss, Ausnahmebehandlung von gewerblichen Immobiliendarlehen, 24.01.2001, S.2 u. vgl. Basel Committee, Exceptional treatment of commercial real estate, 01.2001, S.2

    Google Scholar 

  326. Vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 28–1, Annex C-1.9.2.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Cools, Europäische Kommission, 07.04.2003, S.1: Wunsch der Europäischen Kommission eine einheitliche Regelung anzustreben. // vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.41, Art.242: Kredite die mit Immobilien besichert wurden, sind im Standardansatz eine eigene Asset-Klasse. // vgl. Hagen, 2002, S.50f

    Google Scholar 

  328. Vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.36, Art.205 und S.41, Art.242 // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.204: Für den Übergang von einem Corporate-Rating (Finanz- und Geschäftsrating) zu einem Credit-Rating ist die Einbeziehung von Sicherheiten wichtig.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.60, Parag.256f // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex D-3.1.2.: LGD for senior and subordinated claims. // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.215

    Google Scholar 

  330. Vgl. Cools, Europäische Kommission, 07.04.2003, S.3

    Google Scholar 

  331. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.68ff, Parag.297ff // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 52–1, Annex D-3.2.2.: LGD for Retail exposures.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.57, Parag.239 // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.204: Zwischen dem Projektrating und dem Creditrating bestehen in diesem Fall keine Unterschiede.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.60ff, Parag.256ff // vgl. Spitzkopf, 2002, S.262: Eine Risikoreduktion ist bei der Verwendung der internen Ansätze im Rahmen der Standardvorgehensweise für die SL durch eine geringere LGD auch dort durch die Einbringung von Kreditsicherheiten möglich.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.61, Parag.258 // vgl. Lauritzen, 2001, S.5: Reduzierung des LGD durch einige gewerbliche Immobilien und Wohnimmobilien. // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.11: weitergehende Anrechung von Sicherheiten bei den internen Ansätzen als beim Basisansatz. // vgl. o.V., The European Mortgage Federation, Position Paper, 22.10.2003, S.3 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 52–1, Annex D-3.2.2. // vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003

    Google Scholar 

  335. Vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 68–1, Annex E-1.1.3.1. bis.4.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.106ff, Parag.469ff // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-1.1.3.4. // vgl. o.V., The European Mortgage Federation, Position Paper, 22.10.2003, S.4: Die regelmäßige/ jährliche Neubewertung von Immobilienwerten wird bei der privaten Wohnungsbaufinanzierung als unpraktikabel angesehen.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Cools, Europäische Kommission, 07.04.2003, S.1f: Die Europäische Kommission ist der Auffassung, dass diese Einschränkung für einige Länder keinen Sinn macht.

    Google Scholar 

  338. Vgl. Basel Committee, QIS3, S.25

    Google Scholar 

  339. Vgl. Cools, Europäische Kommission, 07.04.2003, S.2: Die Kommission ist der Auffassung, dass es inkonsistent ist, im Basisansatz nur gewerbliche Immobilen einer bevorzugten Behandlung zugänglich zu machen, da Wohnimmobilien sehr niedrige LGD’s aufweisen, was für eine Einbeziehung spricht.

    Google Scholar 

  340. Vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-1.1.3.4. // vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.42, Art.251 // vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, Stellungnahme zum 3. Arbeitsdokument der EU-Kommission, 22.10.2003, S.28: CRE und RRE werden, im Gegensatz zu den Baseler Entwürfen, für alle Forderungsklassen als Sicherheit anerkannt. // vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.41, Art.243f: Consistent treatment of CRE and RRE across all approaches.

    Google Scholar 

  341. Vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-2.1.4.: Minimum requirements for the recognition of real estate collateral under the IRB Foundation Approach. // vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, Stellungnahme zum 3. Arbeitsdokument der EU-Kommission, 22.10.2003, S.28

    Google Scholar 

  342. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.61, Parag.258, inkl. Fußnote (IRB) und S.14, Parag.47, inkl. Fußnote (Standard) // vgl. Lob, 2002, S.23, S.12: Wohnwirtschaftliche Realkredite mit einem LGD von 45% haben bis zu einer PD von 2% eine günstigere Kondition als nach Basel I. // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.160f// vgl. Basel Committee, Modifications to the capital treatment, 30.01.2004, S.1ff: Reduktion der Eigenkapitalunterlegungspflicht auf die UL.

    Google Scholar 

  343. Vgl. o.V., The European Mortgage Federation, Position Paper, 22.10.2003, S.3 // vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.42, Art.254

    Google Scholar 

  344. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.62f, Parag.264 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 69–1, Annex E-3.3.1.4.2.: Calculating risk weighted assets for other eligible collateral (real estate). // vgl. Cools, Europäische Kommission, 07.04.2003, Annex 1, S.6: Calculating of risk weighted assets under the Foundation IRB Approach.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: Anerkannt werden alle Sicherheiten, die nachhaltig das Risiko reduzieren. Die Bank muss dies durch interne Datenreihen belegen. // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.64, Parag.266 und S.97f, Parag.430ff

    Google Scholar 

  346. Vgl. Basel Committee, QIS3, S.24

    Google Scholar 

  347. Vgl. Hagen, 2002, S.50: Kosten sind die kalkulatorischen Zinsen, sonstige Verwaltungskosten, Personalkosten und Kosten Dritter.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003 // vgl. Holter/Hagen, 2002, S.61

    Google Scholar 

  349. Vgl. Basel Committee, QIS3, S.26: Da es weitere physische Sicherheiten gibt, ist die Summe nicht 100%.

    Google Scholar 

  350. Vgl. Basel Committee, QIS3, S.2 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 68: Minimum requirements für CRM.

    Google Scholar 

  351. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.20ff, Parag.79ff

    Google Scholar 

  352. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.22f, Parag.90f

    Google Scholar 

  353. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.26f, Parag.llöf // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.118 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-1.1.3.1. und Annex E-1.1.3.2. //. o.V., HB, 14.03.2002: Kreis der Sicherheiten im Standardansatz ist erweitert worden.

    Google Scholar 

  354. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.22ff, Parag.92ff und S.35f, Parag.153ff: Voraussetzung beim einfachen Ansatz ist, dass die Sicherheit mindestens für die Forderungslaufzeit verpfändet wurde und der Marktwert mindestens alle 6 Monate überprüft wird. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-3.1.3.: Simple and comprehensive methods for financial collateral. // vgl. Cluse/Engels, 2002, S.16: Unterschiedliche Berücksichtigung der Sicherheiten im einfachen und umfassenden Ansatz.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.24, S.34, Parag.104, Parag.149: Die Haircuts werden von den Aufsichtsbehörden vorgegeben, oder können unter bestimmten Voraussetzungen von den Banken intern geschätzt werden. Alternativ können die Berechnungen auch auf der Grundlage von Value-at-risk Modellen (kurz: VaR) der Banken erfolgen. // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.22: Haircuts bei Sicherheiten.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.24, Parag.106 // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.36ff: Rechnerische Behandlung von Sicherheiten.

    Google Scholar 

  357. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.23f, Parag.101 und S.28, Parag.122f: Angaben basieren auf einer täglichen Nachschusspflicht und einer 10-tägigen Haltedauer.

    Google Scholar 

  358. Vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-3.1.3.: Supervisory volatility adjustments. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-3.1.3.2.: Aktien im Hauptindex (15%) und an Börsen gelistete Nebenwerte (25%). // vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.24, Parag.102: Berücksichtigung von Währungsrisiken. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-3.1.3.2.: Berücksichtigung von Währungsrisiken.

    Google Scholar 

  359. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.27, Parag. 118

    Google Scholar 

  360. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.23, Parag.95 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-2.1.3.1.

    Google Scholar 

  361. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.25; S.42f, Parag. 114, Parag. 173f

    Google Scholar 

  362. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.25ff, Parag.111ff und S.41, parag.166 // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.13 // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.12: Garantien der öffentlichen Hand wirken sich risikomindernd aus. // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 01.2002, S.54

    Google Scholar 

  363. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.38, Parag. 161 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-2.2.1.1.

    Google Scholar 

  364. Vgl. Demchak, Comments on the Third Consultative Document, 31.07.2003, S.2, S.5

    Google Scholar 

  365. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.41, Parag. 165 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-1.2.1.: Other corporate entities that have a credit quality step 2 or above or under the IRB approach a PD equivalent.

    Google Scholar 

  366. Bei der Berücksichtigung eines „A-” Ratings werden auch Garantien von Mutterunternehmen für ihre Tochterunternehmen im Konzernverbund angerechnet.

    Google Scholar 

  367. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.61, Parag.259 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-3.1. und E-3.2.

    Google Scholar 

  368. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.61, Parag.260 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E-3.1.3.2. (c) // vgl. Freitag, GdW Symposium 2002, 21.02.2002, S.2: Durch die Schätzung des LGD beim fortgeschrittenen internen Ansatz können grundpfandrechtlich gesicherte Kredite besonders berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  369. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.62f, Parag.264

    Google Scholar 

  370. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.64 Parag.271 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Annex E.3.2.

    Google Scholar 

  371. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.65, Parag.275

    Google Scholar 

  372. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.21, Parag.80: Erweiterter Rahmen an Verfahren zur Kreditrisikominderung als Basel I.

    Google Scholar 

  373. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.19 // vgl. Partsch/Wlaschitz, ÖNB, 2002, S.21f: Geringe Bedeutung finanzieller Sicherheiten bei der Unternehmensfinanzierung.

    Google Scholar 

  374. Vgl. Hagen, IM, 01.02.2003: Aussagen beziehen sich auf den erststelligen Beleihungsrahmen.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Keine Berücksichtigung von Grundschulden über die definierten Grenzen hinaus. // vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.9

    Google Scholar 

  376. Vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, „Laufzeiten”, 06.12.2001, S.3 // vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, „Grundpfandrechte”, 06.12.2001, S.2 // vgl. o.V., BTV, 01.04.2003, S.18: Kein kompletter Entfall des Eigenkapitalerfordernisses bei der Besicherung mit Immobilien. // vgl. Borstel, Die Welt, 27.06.2001

    Google Scholar 

  377. Vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Datenquelle: Verband der Deutschen Hypothekenbanken (VDH) 2002.

    Google Scholar 

  378. Vgl. o.V., Die Welt, 08.09.2001

    Google Scholar 

  379. Vgl. McDonough, 2003, S.5: Vortragsabschrift seiner Rede in Wien zur Anpassung der ursprünglichen Entwürfe. // vgl. Baseler Ausschuss, CP1, 01.2001, S.lOff, Parag.50ff // vgl. Grunert u.a., 2002, S.1: Aktuelle Diskussion um die Mittelstandsproblematik.

    Google Scholar 

  380. Vgl. Brunmayr/Cervicek, ÖIZ, 25.06.2003: Bestimmungen treten voraussichtlich 2007 in Kraft. // vgl. Borstel, Die Welt, 27.06.2001 // vgl. o.V., HB, 14.03.2002: Verschiebung ist hinderlich, aber aus sachlichen Gründen gerechtfertigt. // vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.7 // vgl. o.V., Mitgliederbrief Rating Cert, 01.03.2002: Verlängerung der Konsultationsfristen gemäß Aussage von Jochen Sanio aufgrund der Beratungen zum internen Rating und zur Mittelstandsproblematik. // vgl. Quiring, vwd, 13.11.2002, S.5 // vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.8: Zeitplan zur Einführung von Basel II. // vgl. Fol-lak,ÖBA, 03.2004, S.159

    Google Scholar 

  381. Anmerkung des Autors: Interessengruppen sind nationale Aufsichtsbehörden, Regierungsvertreter, Bankenverbände, Unternehmensverbände, Wirtschaftsprüfer, etc.

    Google Scholar 

  382. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.7 // vgl. o.V., IZ, 06.07.2001: Zur Beteiligung des VdH. // vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, Stellungnahme zum 3. Arbeitsdokument der EU-Kommission, 22.10.2003, S.lff

    Google Scholar 

  383. Vgl. Hagen, 2002, S.43 // vgl. Baseler Ausschuss, CP1, 01.2001, S.1ff

    Google Scholar 

  384. Vgl. o.V., HB, 14.03.2002: Diskussion um die Risikozuschläge für Langfristkredite und die Behandlung kleiner Kredite // vgl. Füser/Heidusch, 2002, S.41f: Mittelstandsdiskussion. // vgl. o.V., ÖNB, 22.10.2003: Forderung nach großzügigerer Handhabung des „Partial Use”. // vgl. o.V., IZ, 06.07.2001: Kritik des VdH an den Baseler Konsultationspapieren. //

    Google Scholar 

  385. Vgl. Struve, Die Welt, 12.02.2002 // vgl. Borstel, Die Welt, 27.06.2001 // vgl. Taistra, 02.2003, S.2: Insgesamt waren die ursprünglichen Entwürfe durch eine zu starke Verteuerung der Kreditkonditionen geprägt. // vgl. Hagen, GdW Symposium 2002, 21.02.2002, S.15ff // vgl. o.V., FAZ, 12.07.2002 // vgl. o.V., Zentraler Kreditausschuss, Stellungnahme zum 3. Arbeitsdokument der EU-Kommission, 22.10.2003, S.1ff // vgl. Hirschmann, RATINGaktuell, 01.01.2002, S.5

    Google Scholar 

  386. Vgl. Basel Committee, QIS 3, S.1 // vgl. o.V., Asset Securitization Report, 2003, S.16 // vgl. Taistra, 02.2003, S.3: Niedrigere Anforderungen an Retailkredite nach QIS3/CP3. // vgl. o.V., PWC-Financial sevices bulletin, 12.2002, S.4ff // vgl. Schulte-Mattler, vwd, 27.11.2002, S.5f: Auswirkungen der QIS 3.

    Google Scholar 

  387. Vgl. o.V., RatingNews, 05.2003, S.2: Keine gravierenden Neuerungen im dritten Konsultationspapier.

    Google Scholar 

  388. Vgl. o.V., RatingNews, 05.2003, S.3 // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.159ff

    Google Scholar 

  389. Vgl. o.V., ÖNB, 05.05.2003 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.62 // vgl. Lebert, FTD, 29.04.2003 // vgl. o.V., Autrian Authorities, Comments on CP3, 31.07.2003, S.3f, S.7 // vgl. Case, 2003, S.4ff // vgl. Hummel, Commercial Real Estate Provisions of Basel II, 07.08.2003 // vgl. Hagen, GdW Symposium 2002, 21.02.2002, S.15ff // vgl. o.V., ÖNB, 22.10.2003: Diskussionsbedarf an den Entwürfen der EU-Kommission. // vgl. Beutelschieß/Buschmann, GuG, 04.2002 // vgl. Follak, Öba, 03.2004, S.159 // vgl. Bruckner/HamMerschMied, SWK, 10.09.2003

    Google Scholar 

  390. Vgl. Azarchs u.a., RatingsDirect, 06.06.2001: Annahme von S&P, dass nur ca. 20 Banken in den USA die fortgeschrittenen Ansätze umsetzten können. // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.159, S.162

    Google Scholar 

  391. Vgl. Santomero, Business Review, 2003, S.3 // vgl. European Commission, CP3-Explanatory Document, 01.07.2003, S.16, Art.83 // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.159: “It is pointed out that the Basel II process has clearly demonstrated the limits of detailed descriptiveness for risk-sensitive capital requirements.”

    Google Scholar 

  392. Vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.160f // vgl. Basel Committee, Modifications to the capital treatment, 30.01.2004, S.1ff// vgl. Basel Committee, Press Release: “Basel II: Significant Progress on Major Issues”, 11.10.2003

    Google Scholar 

  393. Vgl. Moerschen, HB, 20.09.2003 // vgl. o.V., HB, 15.09.2003 // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.159

    Google Scholar 

  394. Vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.159: „The Committee has the intention to resolve the outstanding issues by no later than mid-year 2004.”

    Google Scholar 

  395. Vgl. Holzkämper, immobilienbusiness, 02.2003 // vgl. o.V., GdW, 27.01.2003, S.2: Lobby bemüht sich auf die EU-Richtlinie Einfluss zunehmen, um Vorteile, die im Baseler Ausschuss erreicht wurden, nicht zu gefährden. // vgl. o.V., Asset Securitization Report, 2003, S.16 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.50, S.63 // vgl. Follak, ÖBA, 03.2004, S.167

    Google Scholar 

  396. Vgl. o.V., IZ, 31.07.2003: Allianz-Konzern wendet Basel II bereits 2003 an.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bienert, S. (2005). Abschnitt: Immobilien-Projektfinanzierung gemäß Basel II. In: Projektfinanzierung in der Immobilienwirtschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81933-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81933-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8305-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81933-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics