Skip to main content
  • 2422 Accesses

Zusammenfassung

Die Schwerpunktverlagerung im internen Rechnungswesen von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement und die Forderung nach einer noch fortzuführenden Weiterentwicklung in theoretischer sowie vor allem in instrumentaler Hinsicht müssen vor dem Hintergrund entsprechender Veränderungen der Umwelt gesehen werden.1 Diese noch andauernden Wandlungsprozesse haben die Herangehensweisen der Kostenrechnung für die neuen und im folgenden noch aufzuzeigenden Problemstellungen zunehmend als nicht mehr ausreichend erscheinen lassen und dadurch eine Neuorientierung des internen Rechnungswesens angestoßen. Um die Ausführungen über die Wandlungsprozesse übersichtlicher zu gestalten, werden die darzustellenden Veränderungen der Rahmenbedingungen drei verschiedenen Bereichen zugeordnet. Die Veränderungen der Marktbedingungen werden in diesem Abschnitt und die Veränderungen der technologischen Bedingungen und des Kundenbewußtseins jeweils in den folgenden Abschnitten dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Weber, J.: (Scheideweg), S. 5; Brede, H.: (Entwicklungstrends), S. 354.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Günther, T.: (Neuentwicklungen), S. 99.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bea, F. X.: (Grundkonzeption), S. 396; Bea, F. X.: (Globalisierung); Weber, J.: (Scheideweg), S. 15; Ederer, F.: (Kostenmanagement), S. 305; Brede, H.: (Entwicklungstrends), S. 338.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Homburg, C.; Daum, D.: (Kostenmanagement), S. 185; Mannel, W.: (Anpassung), S. 132; Günther, T.: (Neuentwicklungen), S. 99.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Fickert, R.: (Management Accounting), S. 203–204; Ederer, F.: (Kostenmanagement), S. 305.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Homburg, C.; Daum, D.: (Kostenmanagement), S. 185; Becker, W.: (Aufgaben), S. 20.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Holzwarth, J.: (Kostenrechnung), S. 3; Backhaus, K.; Funke, S.: (Weg), S. 98–100.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bea, F. X.: (Grundkonzeption), S. 396; Weber, J.: (Scheideweg), S. 15.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Rappaport, A.: (Shareholder Value), S. 139 ff.; Weber, J.: (Scheideweg), S. 15.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Johnson, H. T.; Kaplan, R. S.: (Rise), S. 22.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Backhaus, K.; Funke, S.: (Fixkostenmanagement), S. 30.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kirschbaum, V.: (Unternehmenserfolg), S. 33–34; Bitzer, M. R.: (Wettbewerbsstrategien), S. 35–38; Backhaus, K.; Funke, S.: (Fixkostenmanagement), S. 30; Corsten, H.; Stuhlmann, S.: (Grundlagen), S. 12–13; Horvath, P.: (Revolution), S. 177; Horvath, P.: (Entwicklungen), S. 7.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Becker, W.: (Aufgaben), S. 21.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Köting, K.; Lorson, P.: (Erfolgsmanagementkonzepte), S. 962; Troßmann, E.; Trost, S.: (Gemeinkosten), S. 72; Männel, W.: (Anpassung), S. 107; Ost, S.: (Bewertung), S. 153; Sriram, R. S.; Gupta, Y. P.: (Measurement), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Männel, W.: (Anpassung), S. 107–108; Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 30.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ederer, F.: (Kostenmanagement), S. 306; Köpper, H.-U.: (Ansätze), S. 33; Brede, H.: (Entwicklungstrends), S. 340–341; Männel, W.: (Konzepte), S. 71; Küting, K.; Lorson, P.: (Erfolgsmanagementkonzepte), S. 962; Baden, A.: (Umorientierung), S. 606; Weber, J.: (Entfeinerung), S. 176–178.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Reichmann, T.; Schwellnull, A. G.; Frühling, O.: (Plankostenrechnung), S. 60; Horvath, P.: (Revolution), S. 177; Brede, H.: (Entwicklungstrends), S. 340.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Weber, J.: (Scheideweg), S. 15.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Becker, W.: (Aufgaben), S. 20; Günther, T.: (Neuentwicklungen), S. 99–100; Meffert, H.: (Marketing), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Männel, W.: (Kostenkalkulation), S. 108.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ederer, F.: (Kostenmanagement), S. 305–306.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kirschbaum, V.: (Unternehmenserfolg), S. 40–42.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Baden, A.: (Umorientierung), S. 606; Männel, W.: (Anpassung), S. 105.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Coenenberg, A. G.; Prillmann, M.: (Erfolgswirkungen), S. 1234–1237; Küting, K.; Lorson, P.: (Erfolgsmanagementkonzepte), S. 962; Riezler, S.: (Lebenszyklusrechnung), S. 22; Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 27; Mussnig, W.: (Kostenrechnung), S. 109.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Sriram, R. S.; Gupta, Y. P.: (Measurement), S. 34–35; Brede, H.: (Entwicklungstrends), S. 339–340; Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 30; Mussnig, W.: (Kostenrechnung), S. 109–111; Coenenberg, A. G.; Prillmann, M.: (Erfolgswirkungen), S. 1250–1251.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Reiß, M.; Corsten, H.: (Gestaltungsdomänen), S. 1479; Striening, H.-D.: (Aufgaben), S. 10: Nach Angaben von STRIENING habe sich das Verhältnis von Mitarbeitern, die in indirekten bzw. direkten Bereichen beschäftigt sind, von eins zu zehn vor ungefähr 35 Jahren auf heute eins zu eins verschoben.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 32.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Köpper, H.-U.: (Ansätze), S. 33.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Striening, H.-D.: (Aufgaben), S. 10; Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 32.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Weber, J.: (Scheideweg), S. 15.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Dellmann, K.; Franz, K.-P.: (Kostenrechnung), S. 15; Weber, J.: (Scheideweg), S. 16.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Picot, A.: (Strukturwandel), S. 120–132.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Horvath, P.: (Revolution), S. 178.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Krieg, W.: (Grundlagen), S. 55; Wildemann, H.: (Komplexitätsmanagement), S. 48; Berens, W.; Schmitting, W.: (Controllinginstrumente), S. 97–98; Becker, J.; Rosemann, M.: (Informationsmanagement), S. 111; Becker, W.: (Komplexitätskosten), S. 171.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Friedl, B.: (Kostenmanagement), S. 418–419; Eversheim, W.; Schenke, F.-B.; Warnke, L.: (Komplexität), S. 31 ff.; Wildemann, H.: (Komplexitätsmanagement), S. 47–50; Schulte, C.: (Komplexitätsmanagement), S. 84–85.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Rosenberg, O.: (Kostensenkung), S. 226–228.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Reiners, F.; Sasse, A.: (Komplexitätskostenmanagement), S. 225; Child, P.; Diederichs, R.; Sanders, F: H.; Wisniowski, S.: (Management), S. 52; Rosenberg, O.: (Kostensenkung), S. 226; Schulte, C.: (Komplexitätsmanagement), S. 84–85.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Becker, W.: (Komplexitätskosten), S. 172–173; Adam, D.; Johannwille, U.: (Komplexitätsfalle), S. 1114; Schulte, C.: (Komplexitätsmanagement), S. 85–86; Männel, W.: (Kostenmanagement), S. 290; Eversheim, W.; Schenke, F.-B.; Warnke, L.: (Komplexität), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Becker, W.: (Komplexitätskosten), S. 172; Pfeiffer, W.; Dörrie, U.; Gerharz, A.; Götze, S. von: (Variantenkostenrechnung), S. 862; Coenenberg, A. G.; Prillmann, M.: (Erfolgswirkungen), S. 1237–1238; Wildemann, H.: (Komplexität), S. 32 ff.; Schulte, C.: (Komplexitätsmanagement), S. 86–88.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schulte, C.: (Komplexitätsmanagement), S. 86–88; Männel, W.: (Kostenmanagement), S. 290; Männel, W.: (Aufgaben), S. 168; Wildemann, H.: (Fabrik), S. 618–619.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Wildemann, H.: (Fabrik), S. 617–618; Wildemann, H.: (Produktion), S. 310; Wildemann, H.: (Komplexität), S. 31; Corsten, H.; Stuhlmann, S.: (Grundlagen), S. 12; Mussnig, W.: (Kostenrechnung), S. 80 u. 110111; Becker, W.: (Komplexitätskosten), S. 171–172; Schweitzer, M.; Friedl, B.: (Aussagefähigkeit), S. 69; Reiners, F.; Sasse, A.: (Komplexitätskostenmanagement), S. 226; Corsten, H.: (Ansatzpunkte), S. 2–3; Franz, K.-P.; Kajiiter, P.: (Kostenmanagement), S. 6.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Radomski, J.; Betzing, G.: (Behandlung), S. 189; Ederer, F.: (Kostenmanagement), S. 306: Nach Angaben von EUERER sind in den 1970er Jahren ca. 5% und in den 1990er Jahren ungefähr 8% des Umsatzes für die Entwicklung ausgegeben worden.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Männel, W.: (Aufgaben), S. 178; Riezler, S.: (Lebenszyklusrechnung), S. 18; Betzing, G.: (Einmalkosten), S. 681–682.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zu der gewählten Gliederung auch Brede, H.: (Entwicklungstrends), S. 341 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 33.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Brede, H.: (Entwicklungstrends), S. 342; dagegen Radomski, J.; Betzing, G.: (Behandlung), S. 189–190, wo die Autoren aufgrund synthetischer Einsatzstoffe von sinkenden Materialkosten ausgehen.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Männel, W.: (Anpassung), S. 112–113; Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 36–37.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Riezler, S.: (Lebenszyklusrechnung), S. 20; Männel, W.: (Anpassung), S. 111–113; Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 35.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zu der Annahme insgesamt sinkender Personalkosten Brede, H.: (Entwicklungstrends), S. 342; Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 34; Schehl, M.: (Strukturveränderungen), S. 233–234.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Männel, W.: (Anpassung), S. 112–113; Ederer, F.: (Kostenmanagement), S. 306; Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 35–37.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schehl, M.: (Strukturveränderungen), S. 233; Männel, W.: (Anpassung), S. 120; Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 37.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Franz, K.-P.: (Vergleich), S. 196; Männel, W.: (Anpassung), S. 111–112; Backhaus, K.; Funke, S.: (Fixkostenmanagement), S. 33–35; Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 37–38; Brede, H.: (Entwicklungstrends), S. 342: Die Kosten im reinen Herstellbereich betragen nach Angaben von BREDE nur noch maximal 50% der gesamten Kosten.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Radomski, J.; Betzing, G.: (Behandlung), S. 189–190; Backhaus, K.; Funke, S.: (Fixkostenmanagement), S. 31; Fischer, T. M.: (Kostenmanagement), S. 135.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Miller, J. G.; Vollmann, T. E.: (Factory), S. 142–146; Johnson, H. T.; Kaplan, R. S.: (Importance), S. 37; Cooper, R.; Kaplan, R. S.: (Costs), S. 96; Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 39–40; Franz, K.-P.: (Vergleich), S. 196; Mussnig, W.: (Kostenrechnung), S. 98–102; Männel, W.: (Anpassung), S. 113; Köpper, H.-U.: (Ansätze), S. 32–33; sehr kritisch Troßmann, E.; Trost, S.: (Gemeinkosten), S. 66 ff.; Fischer, T. M.: (Kostenmanagement), S. 136–140; Striening, H.-D.: (Aufgaben), S. 9–10. Nach Angaben von STRIENING sind die Gemeinkosten vom Jahr 1965 bis zum Jahr 1990 von 15% auf 60% gestiegen. BADEN nennt einen Anteil von 70–80%. FISCHER fihrt mehrere Untersuchungen über die Gemeinkostenentwicklung in den USA und Europa an, die den Trend insgesamt bestätigen.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Franz, K.-P.; Kajüter, P.: (Kostenmanagement), S. 6.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Weber, J.: (Kosten), S. 393–394; Backhaus, K.; Funke, S.: (Weg), S. 100.

    Google Scholar 

  57. Vgl. z. B. Fischer, R.; Rogalski, M.; Stöppler, S.: (Systematisierung), S. 359.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu und zur entsprechenden Argumentation Fröhling, O.; Weis, E.: (Thesen), S. 136; Fröhling, O.: (Thesen), S. 725–727; Hummel, S.: (Plädoyer), S. 261–262.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Hummel, S.: (Plädoyer), S. 262.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kilger, W.: (Plankostenrechnung), S. 124–127.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Langen, H.: (Handikap), S. 2307–2308; Langen, H.: (Dispositionsrechnung), S. 71 ff.; Riebel, P.: (Überlegungen), S. 244; Kilger, W.: (Plankostenrechnung), S. 82–83.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Seicht, G.: (Grenzbetrachtung), S. 103–105; Kilger, W.: (Plankostenrechnung), S. 82–86 u. 124–127.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Reichmann, T.; Fröhling, O.: (Plankostenrechnung), S. 43; Hummel, S.: (Plädoyer), S. 262–263. Zum Begriff „entscheidungsvariabel“ vgl. Seicht, G.: (Dynamisierung), S. 26.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Backhaus, K.; Funke, S.: (Fixkostenmanagement), S. 34; Koch, J.: (Ansätze), S. 51 ff.; Riebel, P.: (Überlegungen), S. 244.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Corsten, H.; Stuhlmann, S.: (Grundlagen), S. 11.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Männel, W.: (Konzepte), S. 71; Backhaus, K.; Funke, S.: (Weg), S. 100–103.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Laßmann, G.: (Meinungsspiegel), S. 325; Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 40; Fröhling, O.; Weis, E.: (Thesen), S. 136; Mirani, A.: (Kosten-und Investitionsmanagement), S. 228.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Franz, K.-P.; Kajüter, P.: (Kostenmanagement), S. 6.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 41.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Schehl, M.: (Strukturveränderungen), S. 234–235; Riezler, S.: (Lebenszyklusrechnung), S. 19; Baden, A.: (Kostenrechnung), S. 41–42; Becker, W.: (Kostensteuerung), S. 279–280.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Männel, W.: (Kostenkalkulation), S. 109; Männel, W.: (Aufgaben), S. 178; Ederer, F.: (Kostenmanagement), S. 306.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Welge, M. K.; Al-Laham, A.: (Management), S. 1230–130; Schmitz, J.: (Qualitätscontrolling), S. 57–62; Klenter, G.: (Zeit), S. 17 ff.; Bürgel, H. D.; Zeller, A.: (Controlling), S. 218–220; Männel, W.: (Kostenkalkulation), S. 109; Steinbach, R. F.: (Kostenmanagement), S. 52–56; Haenecke, H.: (Systematisierung)

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bea, F. X.: (Grundkonzeption), S. 408; Corbett, C.; Wassenhove, L. V.: (Trade-Offs), S. 108–109; Danzer, H. H.: (Quality-Denken), S. 11; Everaert, P.; Böer, G.; Bmggemann, W.: (Impact), S. 284–285; Fischer, T. M.: (Kostenmanagement), S. 37 ff. u. bes. 52; Günther, T.: (Neuentwicklungen), S. 100; Günther, T.; Fischer, J.: (Zeitkosten), S. 595; Hässig, K.: (Zeit), S. 249; Haynes, M. E.: (Projektmanagement), S. 14; Horvath, P.; Seidenschwarz, W.; Sommerfeldt, H.: (Kostenmanagement), S. 73–74 u. 80; Kajüter, P.: (Kostenmanagement), S. 34; Mussnig, W.: (Target Costing), S. 169; Reinhardt, W.: (Controlling), S. 85; Schimank, C.: (Leistungssteigerung), S. 60; Sommerlatte, T.; Mollenhauer, M.: (Qualität), S. 26 ff.; Snatmann, J.: (Informationsversorgung), S. 83 ff.; Wildemann, H.: (Qualität), S. 15.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Smith, P. G.; Reinertsen, D. G.: (Products), S. 9; Klenter, G.: (Zeit), S. 18–19; Mikus, B.: (Verhältnis), S. 9–10; Buchholz, W.: (Tiningstrategien), S. 21; Günther, T.; Fischer, J.: (Zeitkosten), S. 595; Staal, R.: (Unternehmensfiihrung), S. 1; Blackburn, J.: (Time Factor), S. 398 u. 407–408; Herrmann, A.; Gustafsson, A; Huber, F.; Vollmer, I • (Ansatz), S. 509.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Fritz, W.: (Produktqualität): FRITZ kritisiert bspw., gestützt durch eigene empirische Untersuchungen, die einseitige Betonung der Qualität, wie sie häufig aus der PIMS-Studie abgeleitet wird.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Fischer, T. M.: (Kostenmanagement), S. 56–58; Wildemann, H.: (Qualität), S. 15.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Bolwijn, P. T.; Kumpe, T.: (Success), S. 136; Steinbach, R. F.: (Kostenmanagement), S. 167–172.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Kirschbaum, V.: (Unternehmenserfolg), S, 30; Günther, T.; Fischer, J.: (Zeitkosten), S. 594.

    Google Scholar 

  79. Vgl. zu den verwendeten Zeitbegriffen Reinhardt, W.: (Controlling), S. 85–86; Günther, T.; Fischer, J.: (Zeitkosten), S. 594–595.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Bitzer, M. R.: (Wettbewerbsstrategien), S. 76–78; Fischer, T. M.: (Kostenmanagement), S. 67; Wildemann, H.: (Fabrik), S. 615.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Buchholz, W.: (Timingstrategien).

    Google Scholar 

  82. Vgl. Simon, H.: (Zeit), S. 87–90; Kirschbaum, V.: (Unternehmenserfolg), S. 36–37.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Hamprecht, M.: (Grundlagen), S. 62; Günther, T.; Fischer, J.: (Zeitkosten), S. 598.

    Google Scholar 

  84. Vgl. dazu Günther, T.; Fischer, J.: (Zeitkosten), S. 610–611; Simon, H.: (Zeit), S. 79–83; Kaluza, B.; Klenter, G.: (Zeit), S. 66; Kirschbaum, V.: (Unternehmenserfolg), S. 33; Bitter, M. R.: (Wettbewerbsstrategien), S. 46; Reichwald, R.: (Entwicklungszeiten), S. 9–11 u. 30; Schmelzer, H. J.: (Organisation), S. 47.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Braun, C.-F. von: (Beschleunigungsfalle), S. 52.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Backhaus, K.; Gruner, K.: (Epidemie), S. 108–113; Braun, C.-F. von: (Beschleunigungsfalle), S. 53–55; Buchholz, W.: (Timingstrategien), S. 25 u. 28.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Kirschbaum, V.: (Untemehmenserfolg), S. 23–24 u. 33; Bitzer, M. R.: (Wettbewerbsstrategien), S. 39; Mikus, B.: (Verhältnis), S. 12; Braun, C.-F. von: (Beschleunigungsfalle), S. 54 ff.; Backhaus, K.; Groner, K.: (Epidemie), S. 116–130; Voigt, K.-I.: (Strategien), S. 116–132.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Bitter, M. R.: (Wettbewerbsstrategien), S. 39 u. 48; Hässig, K.: (Zeit), S. 252; Günther, T.; Fischer, J.: (Zeitkosten), S. 594–595; Kirschbaum, V.: (Untemehmenserfolg), S. 23–24 u. 41; Mikus, B.: (Verhältnis), S. 14; Schmelzer, H. J.: (Organisation), S. 47. Vgl. auch die Gedanken zur kulturellen Abhängigkeit des Zeitbewußtseins bei Bleicher, K.: (Zeitkonzeptionen), S. 77–78.

    Google Scholar 

  89. Vgl. dazu kritisch Bloech, J.: (Informationsanalyse), S. 280.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Kirschbaum, V.: (Unternehmenserfolg), S. 45–46; Bitter, M. R.: (Wettbewerbsstrategien), S. 53 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Voigt, K.-I.: (Strategien), S. 93–94; Buchholz, W.: (Timingstrategien), S. 28–29; Fischer, M.: (Bedeutung), S. 449 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Fischer, M.: (Bedeutung), S. 446–449; Simon, H.: (Zeit), S. 83–87; House, C. H.; Price, R. L.: (Ergebnisplan), S. 73; Kirschbaum, V.: (Untemehmenserfolg), S. 51–52; Bitzer, M. R.: (Wettbewerbsstrategien), S. 4347; Schmelzer, H. J.: (Steigerung), S. 27–29.

    Google Scholar 

  93. Vgl. bspw. Kaluza, B.; Klenter, G.: (Zeit), S. 64.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Albach, H.: (Information), S. 116 ff., insb. S. 123–124.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Wildemann, H.: (Fabrik), S. 616; Reinhardt, W.: (Controlling), S. 86; Schmelzer, H. J.: (Steigerung), S. 31.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Günther, T.; Fischer, J.: (Zeitkosten), S. 593; Mikus, B.: (Verhältnis), S. 9.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Bitzer, M. R.: (Wettbewerbsstrategien), S. 41–43; Fischer, T. M.: (Kostenmanagement), S. 67–68; Günther, T.; Fischer, J.: (Zeitkosten), S. 593; Hamprecht, M.: (Grundlagen), S. 59; Kaluza, B.; Klenter, G.: (Zeit), S. 1–2 u. 61 ff.; Klenter, G.: (Zeit), S. 2; Schulte, H.: (Kooperationen), S. 567–568; Wildemann, H.: (Fabrik), S. 616; Wildemann, H.: (Zeit), S. 15–16.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Hamprecht, M.: (Grundlagen), S. 63–64.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Fischer, T. M.: (Kostenmanagement), S. 70–71; Fischer, T. M.: (Wertzuwachskurve), S. 368–369; Günther, T.; Fischer, J.: (Zeitkosten), S. 597; Kaluza, B.; Klenter, G.: (Zeit), S. 68–79; Voigt, K.-I.: (Strategien), S. 81–90; Waltermann, B.: (Zeitwettbewerb), S. 552–553.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Bielert, P.: (Planung), S. 6 ff.; Fischer, T. M.: (Kostenmanagement), S. 64 ff.; Fröhling, O.: (Ermittlung), S. 545–546; Fröhling, O.; Wullenkord, A.: (Qualitätskostenmanagement), S. 171; Kürzl, A.: (Qualität), S. 9–29; Reinhardt, W.: (Controlling), S. 52; Wildemann, H.: (Qualitätsentwicklung), S. 18; Zenz, A.: (Qualitätscontrolling), S. 133–137; ausführlich Zollondz, 11.-D.: (Grundlagen), S. 141–163.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Fischer, T. M.: (Kostenmanagement), S. 66: Definition stammt aus DIN 55350 Teil 11: Begriffe des Qualitätsmanagements.

    Google Scholar 

  102. Vgl. zu der zugrundegelegten Definition Rommel, G.; Brück, F. u. a.: (Qualität), S. 31–32. Vgl. auch Danzer, H. H.: (Quality-Denken), S. 10–12; ähnlich auch Cooper, R.; Slagmulder, R.: (Target Costing), S. 4–6 u. 30 ff, die zwischen Funktionalität und Qualität unterscheiden.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Rommel, G.; Brück, F. u. a.: (Qualität), S. 1–4.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Buzzell, R. D.; Gale, B. T.: (PIMS-Programm), S. 93–98; Bruhn, M.; Georgi, D.: (Kosten), S. 177–178; Fritz, W.: (Produktqualität); Schmitz, J.: (Qualitätscontrolling), S. 62 ff. u. 248–265.

    Google Scholar 

  105. Vgl. zu den ökonomischen Vorteilen einer hohen Qualität Zenz, A.: (Qualitätscontrolling), S. 152–156; Rommel, G.; Brück, F. u. a.: (Qualität), S. 5–12; Wildemann, H.: (Qualitätskostenmanagement), S. 52.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Zenz, A.: (Qualitätscontrolling), S. 133–137; Fröhling, O.: (Qualitätsfehlerfolgekosten), S. 102.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Fröhling, O.: (Ermittlung), S. 547.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Fröhling, O.: (Qualitätsfehlerfolgekosten), S. 102 ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Rommel, G.; Brack, F. u. a.: (Qualität), S. 22–23; Fröhling, O.: (Ermittlung), S. 545–546. Is Vgl. Fischer, T. M.: (Kostenmanagement), S. 67; Günther, T.: (Neuentwicklungen), S. 100.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Fröhling, O.; Wullenkord, A.: (Qualitätskostenmanagement), S. 173–174; Rommel, G.; Brack, F. u. a.: (Qualität), S. 43–44; Staal, R.: (Unternehmensführung), S. 6–7; Wildemann, H.: (Fabrik), S. 624; Wildemann, H.: (Leistungsbeurteilung), S. 766–768; Wildemann, H.: (Qualitätskostenmanagement), S. 49 u. 53–54; Wildemann, H.: (Qualität), S. 23. Zu Kosten der Übereinstimmung und Abweichung vgl. Brunner, F. J.: (Einfluß), S. 35–36; Coenenberg, A. G.; Fischer, T. M.: (Kosten), S. 171–173; Oecking, G.: (Qualitätskosten-management), S. 83; Wildemann, H.: (Leistungsbeurteilung), S. 762–763 u. 770 ff.

    Google Scholar 

  111. Das Beispiel stammt von Rommel, G.; Brack, F. u. a.: (Qualität), S. 43. Vgl. auch Wildemann, H.: (Qualität), S. 22–23; Wildemann, H.: (Qualitätsentwicklung), S. 19.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Kassebohm, K.; Malomy, C.: (Anforderungen), S. 570 u. 578; Zenz, A.: (Qualitätscontrolling), S. 156 ff.; Probst, J.: (Kostenmanagement), S. 48–49.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Staal, R.: (Unternehmensführung), S. 45–51.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Griepentrog, H.: (Zertifizierung), S. 81.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Schweitzer, M.; Köpper, U.: (Systeme), S. 16 ff.; Götze, U.: (Kostenrechnung), S. 7–9.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Becker, W.: (Kostensteuerung), S. 285; Seidenschwarz, W.: (Produkte), S. 31–32.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Löffler, F.: (Anwendung), S. 136–137.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Gerboth, T.: (Dreieck), S. 417; Ehrlenspiel, K.: (Kostenbeeinflussung), S. 313; Hahner, C. A.: (Be-wertung), S. 55.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Corbett, C.; Wassenhove, L. V.: (Trade-Offs), S. 111; Deming, W. E.: (Crisis), S. 1–17; Gryna, F. M.: (Quality), S. 15–17; Bielert, P.: (Planung), S. 2–3; Fischer, T. M.; Schmitz, J.: (Messung), S. 385; Herrmann, A.; Gustafsson, A; Huber, F.; Vollmer, I.: (Ansatz), S. 510; Sommerlatte, T.; Mollenhauer, M.: (Qualität), S. 26 f.; Waltermann, B.: (Zeitwettbewerb), S. 555; Wildemann, H.: (Qualität), S. 16 u. 23; Wildemann, H.: (Qualitätsentwicklung), S. 19; Steinbach, R. F.: (Kostenmanagement), S. 158 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Bielert, P.: (Planung), S. 56–57; Bruhn, M.; Georgi, D.: (Kosten), S. 177 ff.; Danzer, H. H.: (Quality-Denken), S. 114–115; Fries, S.: (Neuorientierung), S. 23–24; Gryna, F. M.: (Quality), S. 15–17; Steinbach, R. F.: (Kostenmanagement), S. 84 f; Anderson, S. W.; Sedatole, K.: (Quality), S. 215–217.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Buzzell, R. D.; Gale, B. T.: (PIMS-Programm), S. 93 f; Deming, W. E.: (Crisis), S. 1–17; Danner, H. H.: (Quality-Denken), S. 16–17; Fröhling, O.; Wullenkord, A.: (Qualitätskostenmanagement), S. 172 u. 177; Kerwat, H. K.: (Qualitätsoptimierung), S. 23–26; Oecking, G.: (Qualitätskostenmanagement), S. 80 u. 84–85; Rommel, G.; Brtick, F. u. a.: (Qualität), S. 9; Sommerlatte, T.; Mollenhauer, M.: (Qualität), S. 26; Staal, R.: (Untemehmensführung), S. 6–7; Wildemann, H.: (Qualität), S. 23–25; Wildemann, H.: (Leistungsbeurteilung), S. 764–765; Zenz, A.: (Qualitätscontrolling), S. 155–156.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Hilton, R. W.; Maher, M. W.; Selto, F. H.: (Cost management), S. 439–441; Simon, H.; Dahlhoff, D.: (Target Pricing), S. 94.

    Google Scholar 

  123. Vgl. das plausible Modell bei Eichelberger, D.: (Einfluß), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Eichelberger, D.: (Einfluß), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  125. Diese Mindestanforderungen werden auch im Modell von KANO deutlich. Vgl. dazu Rösler, F.: (Target Costing), S. 284–285.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Fritzsche, H.; Meier, K.-J.: (Markt), S. 82–91, die einen s-formigen Verlauf unterstellen.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Klenter, G.: (Zeit), S. 136–137; Kirschbaum, V.: (Untemehmenserfolg), S. 24 u. 37 ff.; Bitzer, M. R.: (Wettbewerbsstrategien), S. 97–98.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Smith, P. G.; Reinertsen, D. G.: (Products), S. 11 u. 204–205; Brockhoff, K.; Urban, C.: (Be-einflussung), S. 2–4; Nippa, M.; Reichwald, R.: (Grundüberlegungen), S. 94–96; Schmelzer, H. J.: (Steigerung), S. 28–31.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Wildemann, H.: (Beurteilung), S. 30; Sommerlatte, T.; Mollenhauer, M.: (Qualität), S. 26–27.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Brockhoff, K.; Urban, C.: (Beeinflussung), S. 3–4; Braun, C.-F. von: (Beschleunigungsfalle), S. 54–55; Möller, K.: (Planung), S. 432; Khang, D. B.; Myint, Y. M.: (Trade-Off), S. 251–252; Leu, S.-S.; Chen, A.-T.; Yang, C.-H.: (Trade-Off), S. 48 u. 50.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Bitzer, M. R.: (Wettbewerbsstrategien), S. 94 ff.; Günther, T.; Fischer, J.: (Zeitkosten), S. 594–595.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Waltermann, B.: (Zeitwettbewerb), S. 551; Blackburn, J.: (Time Factor), S. 398–399; Wildemann, H.: (Beurteilung), S. 29.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Schmelzer, H.; Buttermilch, K.: (Reduzierung), S. 44–46.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Brockhoff, K.; Urban, C.: (Beeinflussung), S. 3–4; Schmelzer, H. J.: (Steigerung), S. 32–34.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Brockhoff, K.; Urban, C.: (Beeinflussung), S. 4–5.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Waltermann, B.: (Zeitwettbewerb), S. 551 u. 557–558; Bitzer, M. R.: (Wettbewerbsstrategien), S. 106. 15’ Vgl. zu dieser Argumentation Nippa, M.; Reichwald, R.: (Grundüberlegungen), S. 95; Klenter, G.: (Zeit)

    Google Scholar 

  137. Vgl. dazu Corbett, C.; Wassenhove, L. V.: (Trade-Offs), S. 114–120.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schild, U. (2005). Ausgangsbedingungen für das Kostenmanagement. In: Lebenszyklusrechnung und lebenszyklusbezogenes Zielkostenmanagement. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81916-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81916-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8286-3

  • Online ISBN: 978-3-322-81916-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics