Skip to main content

Abbildung von Wertkorrekturen im langfristigen Vermögen

  • Chapter
  • 1045 Accesses

Zusammenfassung

Sowohl die Herbeiführung als auch die gezielte Vermeidung einer außerplanmäßigen Abschreibung kann im Hinblick auf die Primär- und Sekundärwirkung als bilanzpolitisches Instrument eingesetzt werden. Sofern sich nach den nachfolgend erörterten Regelungen ein Wertminderungsbedarf bei einem Vermögenswert als Differenz zwischen dem Buchwert und dem niedrigeren erzielbaren Betrag ergibt, ist dieser in der Periode erfolgswirksam zu erfassen.1575 Bei einem zuvor neubewerteten Vermögenswert erfolgt demgegenüber zunächst eine Verrechnung gegen die Neubewertungsrücklage und erst anschließend ein Ausweis als Aufwand der Periode.1576 In beiden Fällen geht als Primärwirkung hiermit eine Verminderung der Anlageintensität und Erhöhung des Verschuldungsgrades einher. Die Sekundärwirkung beruht in den Folgeperioden auf einer Anpassung der jährlich zu verrechnenden Abschreibungen an den niedrigeren Restbuchwert.1577 Die Umkehrung einer außerplanmäßigen Abschreibung vollzieht sich damit kontinuierlich über den Zeitraum der Restnutzungsdauer eines Vermögenswertes. Allerdings weist das IASB an mehreren Stellen darauf hin, dass sich aus dem Niederstwerttest auch Anpassungen in Bezug auf die Abschreibungsmethode, Nutzungsdauer und der Höhe des Restwertes ergeben können.1578 Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn noch kein Wertminderungsbedarf konstatiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 59 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 60 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 63.

    Google Scholar 

  4. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 17.

    Google Scholar 

  5. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 104 (b).

    Google Scholar 

  6. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 105.

    Google Scholar 

  7. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 106.

    Google Scholar 

  8. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 104 (a).

    Google Scholar 

  9. Für Einzelheiten vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 2–5. Der Anwendungsbereich gegenüber dem Vorgängerstandard hat sich damit nur geringfügig verändert, vgl. Baetge/Krolak/Thiele (2002), S. 4.

    Google Scholar 

  10. Hierzu vgl. auch Küting/Dawo/Wirth (2003), S. 177 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 10. Der Niederstwerttest kann demnach auch unterjährig und für verschiedene zahlungsmittelgenerierende Einheiten zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt werden.

    Google Scholar 

  12. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 9.

    Google Scholar 

  13. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 12 u. 14.

    Google Scholar 

  14. Zu den externen und internen Informationsquellen im Einzelnen vgl. Baetge/Krolak/Thiele (2002), S. 9–12.

    Google Scholar 

  15. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 12 (a).

    Google Scholar 

  16. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 12 (b).

    Google Scholar 

  17. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 12 (c).

    Google Scholar 

  18. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 12 (d).

    Google Scholar 

  19. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 12 (e).

    Google Scholar 

  20. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 12 (g).

    Google Scholar 

  21. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 12 (f).

    Google Scholar 

  22. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 15.

    Google Scholar 

  23. So z.B. vgl. Baetge/Krolak/Thiele (2002), S. 13.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kümpel (2002e), S. 988.

    Google Scholar 

  25. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 17.

    Google Scholar 

  26. Vgl. IAS 34 (1998), Anhang B, Par. 36.

    Google Scholar 

  27. Zum Begriff der Veräußerungskosten vgl. auch Baetge/Krolak/Thiele (2002), S. 17. Mit der Überarbeitung des Standards wurde die Wertkategorie Nettoveräußerungspreis durch den um die Veräußerungskosten verminderten beizulegenden Zeitwert ersetzt. Hiermit geht jedoch keine materielle Änderung einher, da der Nettoveräußerungspreis sich von dem beizulegenden Zeitwert nur um die Veräußerungskosten unterscheidet. Allerdings kommt nach IAS 36 (revised 2004) grundsätzlich nur eine Ableitung des beizulegenden Zeitwertes aus dem Absatzmarkt in Frage. Der Ansatz von Wiederbeschaffungskosten ist demgegenüber nicht vorgesehen.

    Google Scholar 

  28. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 18.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Baetge/Krolak/Thiele (2002), S. 3 sowie Hoffmann (2003e), S. 294 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 74.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch Küting/Dawo/Wirth (2003), S. 179 sowie Baetge/Krolak/Thiele (2002), S. 18.

    Google Scholar 

  32. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 25.

    Google Scholar 

  33. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 26.

    Google Scholar 

  34. IAS 36 (revised 2004), Par. 27.

    Google Scholar 

  35. Für eine ähnliche Einschätzung vgl. Küting/Dawo/Wirth (2003), S. 179.

    Google Scholar 

  36. IAS 36 (revised 2004), Par. 27.

    Google Scholar 

  37. Vielmehr dürfte die Berechnung beider Werte dem Normalfall entsprechen, vgl. Baetge/Krolak/Thiele (2002), S. 15.

    Google Scholar 

  38. Dies geht z.B. aus IAS 36 (revised 2004) Par. 20 hervor.

    Google Scholar 

  39. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 18 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 126.

    Google Scholar 

  41. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 130.

    Google Scholar 

  42. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 130 (e).

    Google Scholar 

  43. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 130 (f).

    Google Scholar 

  44. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 134.

    Google Scholar 

  45. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 30.

    Google Scholar 

  46. Zu der Grundstruktur beider Verfahren vgl. auch Küting/Dawo/Wirth (2003), S. 181 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. A2 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. A7–A14.

    Google Scholar 

  49. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. A7.

    Google Scholar 

  50. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. A5.

    Google Scholar 

  51. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. A6.

    Google Scholar 

  52. Vgl. auch Siepe (2002), S. 60 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 35.

    Google Scholar 

  54. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 36–38.

    Google Scholar 

  55. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 52 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 33 (a).

    Google Scholar 

  57. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 33 (b) u. 35.

    Google Scholar 

  58. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 36.

    Google Scholar 

  59. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 36.

    Google Scholar 

  60. Zu dem Einfluss steigender Wachstumsraten auf das Bewertungsergebnis vgl. Siepe (2002), S. 80–84.

    Google Scholar 

  61. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 33 (c).

    Google Scholar 

  62. Z.T. werden die Möglichkeiten für die Annahme einer steigenden Wachstumsrate jedoch wesentlich zurückhaltender eingeschätzt, vgl. Baetge/Krolak/Thiele (2002), S. 22.

    Google Scholar 

  63. Bei der Prognose der Mittelabflüsse sind nur die direkt oder auf einer vernünftigen und stetigen Basis zurechenbaren Kosten zu der Nutzung eines Vermögenswertes zu berücksichtigen, vgl. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 41.

    Google Scholar 

  64. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 45 (b).

    Google Scholar 

  65. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 46 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 52 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 55 f.

    Google Scholar 

  68. Zu den gegenüber dem Vorgängerstandard weitestgehend unveränderten Grundsätzen vgl. auch Baetge/Krolak/Thiele (2002), S. 26–28.

    Google Scholar 

  69. Ähnlich vgl. Telkamp/Bruns (2000), S. 27 sowie Kümpel (2002e), S. 984.

    Google Scholar 

  70. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 57 u. A17.

    Google Scholar 

  71. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. A18.

    Google Scholar 

  72. Aber z.B. zum Problem der Berücksichtigung von Ertragssteuern vgl. Husmann/Schmidt/Seidel (2002), S. 5–18.

    Google Scholar 

  73. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 34.

    Google Scholar 

  74. Hoffmann (2003e), S. 300.

    Google Scholar 

  75. Hierzu im Einzelnen vgl. Küting/Dawo/Wirth (2003), S: 180 sowie Ballhaus/Futterlieb (2003), S. 568–560.

    Google Scholar 

  76. Vgl. z.B. Abschnitt IL C. 1. b) des zweiten Hauptteils.

    Google Scholar 

  77. Vgl. insbesondere IAS 36 (revised 2004), Par. 126 u. 130.

    Google Scholar 

  78. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 134.

    Google Scholar 

  79. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 18 u. 74.

    Google Scholar 

  80. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 22.

    Google Scholar 

  81. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 65.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Telkamp/Bruns (2000), S. 25 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 68.

    Google Scholar 

  84. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 68.

    Google Scholar 

  85. Vgl. das angeführte Beispiel zu IAS 36 (revised 2004), Par. 68.

    Google Scholar 

  86. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 67–69 einschließlich der angeführten Beispiele sowie Beispielgruppe 1 im Anhang des Standards. Vgl. auch Telkamp/Bruns (2000), S. 26 f. sowie Kirsch (2002c), S. 649.

    Google Scholar 

  87. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 70 f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 71.

    Google Scholar 

  89. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 72.

    Google Scholar 

  90. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 72.

    Google Scholar 

  91. Ähnlich auch vgl. Baetge/Krolak/Thiele (2002), S. 32.

    Google Scholar 

  92. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 73 u. 130 (d) (iii).

    Google Scholar 

  93. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 74.

    Google Scholar 

  94. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 76 (a).

    Google Scholar 

  95. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 77.

    Google Scholar 

  96. Hierzu vgl. auch Richter (2004), S. 125.

    Google Scholar 

  97. Die Segmentabgrenzung nach IAS 14 (revised 1997) wird durch das IASB als das höchste zulässige Aggregationsniveau für die Bildung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten definiert, vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 80 (b).

    Google Scholar 

  98. Dieser Zuordnungsschlüssel wird genannt bei vgl. Küting/Dawo/Wirth (2003), S. 182. Auch in dem verabschiedenen Standard wird nur die buchwertproportionale Verteilung im Rahmen eines Beispiels angeführt, vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. IE75.

    Google Scholar 

  99. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 100.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Küting/Dawo/Wirth (2003), S. 182.

    Google Scholar 

  101. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 76 (b) u. 78.

    Google Scholar 

  102. Die Regelung des IASB geht somit von der Annahme aus, dass sich die zusätzlich aus Gründen der Vereinfachung einbezogenen Vermögenswerte in ihrem Nutzenbeitrag und Buchwert nicht wesentlich voneinander unterscheiden, vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 79.

    Google Scholar 

  103. Hierzu vgl. Wüstemann/Duhr (2003), S. 247–253.

    Google Scholar 

  104. Zu den Regelungen in dem Standardentwurf ED 36, vgl. Küting/Dawo/Wirth (2003), S. 185–190; Wendlandt/Vogler (2003), S. 72 f.; Bieker/Esser (2003), S. 75–84.

    Google Scholar 

  105. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. BC163.

    Google Scholar 

  106. Zu der Regelung des Vorgängerstandards vgl. IAS 36 (1998), Par. 80.

    Google Scholar 

  107. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 10 (b) u. 89.

    Google Scholar 

  108. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 80 u. BC144 (b).

    Google Scholar 

  109. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par.80 (a).

    Google Scholar 

  110. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 80 (b).

    Google Scholar 

  111. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. BC141.

    Google Scholar 

  112. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 81 u. BC140.

    Google Scholar 

  113. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 82.

    Google Scholar 

  114. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. BC140.

    Google Scholar 

  115. Zu diesem Allokationsproblem bezogen auf die ähnlichen US-amerikanischen Regelungen vgl. Richter (2004), S. 137–140.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Richter (2004), S. 31.

    Google Scholar 

  117. Eine Bottom-up-Erklärung versucht den Firmenwert in seine Bestandteile zu zerlegen. Demgegenüber verkörpert der Firmenwert nach dem Top-down-Erklärungsansatz Übergewinne, die mit dem Kaufpreis vergütet worden sind.

    Google Scholar 

  118. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 87.

    Google Scholar 

  119. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 84. Ein nicht zugeordneter Teilbetrag eines Firmenwertes ist grundsätzlich angabepflichtig, vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 133.

    Google Scholar 

  120. Die Angaben zu firmenwerttragenden zahlungsmittelgenerierenden Einheiten werden unabhängig von dem Vorliegen einer Wertminderung bzw. Wertaufholung verlangt, Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 134. Zu jedem Bilanzstichtag ist daher ersichtlich, in welcher Höhe der Firmenwert den einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zugeordnet wurde.

    Google Scholar 

  121. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 117.

    Google Scholar 

  122. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 119 f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 121.

    Google Scholar 

  124. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 122.

    Google Scholar 

  125. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 123.

    Google Scholar 

  126. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 124 f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 109 f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 110.

    Google Scholar 

  129. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 111.

    Google Scholar 

  130. Zu den Unterschieden zwischen den deutschen bzw. den US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften und den IAS/IFRS hinsichtlich der Vornahme von Wertaufholungen vgl. auch Fischer/Wenzel (2001), S. 597–606.

    Google Scholar 

  131. Dies entspricht einer analogen Vorgehensweise zu der Indikatoranalyse für die Feststellung eines Wertminderungsbedarfs, vgl. Abschnitt IV. A. 2. des dritten Hauptteils.

    Google Scholar 

  132. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 109 u. 117.

    Google Scholar 

  133. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 124 f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Abschnitt IV. A. 3. u. 4. des dritten Hauptteils.

    Google Scholar 

  135. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 115 (a).

    Google Scholar 

  136. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 115 (b).

    Google Scholar 

  137. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 115 (c).

    Google Scholar 

  138. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 116.

    Google Scholar 

  139. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 126 u. 130.

    Google Scholar 

  140. Vgl. IAS 36 (revised 2004), Par. 130 (a) u. 131 (a).

    Google Scholar 

  141. Vgl. IAS 36 (revised 2.004), Par. 134.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, M. (2005). Abbildung von Wertkorrekturen im langfristigen Vermögen. In: Unternehmenswertorientierte Berichterstattung auf Basis der IAS/IFRS. Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81912-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81912-3_11

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8281-8

  • Online ISBN: 978-3-322-81912-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics