Skip to main content

Part of the book series: Empirische Finanzmarktforschung / Empirical Finance ((EFF))

  • 141 Accesses

Zusammenfassung

Basierend auf den theoretischen und methodischen Grundlagen sowie auf den Erkenntnissen aus der Analyse bisheriger Studien zum Insiderhandel wird in diesem Kapitel das methodische Vorgehen bei der eigenen empirischen Untersuchung festgelegt. Ziel der durchzuführenden Studie ist es, eine Beurteilung der neu geschaffenen Offenlegungspflicht für Wertpapiergeschäfte von Organmitgliedern am deutschen Kapitalmarkt auf der Basis empirischer Erkenntnisse vorzunehmen. Untersuchungsgegenstand sind die Börsenkurs- und Handelsumsatzentwicklungen der von Unternehmensinsidern gehandelten Papiere im Zusammenhang mit den seit Inkrafttreten der Meldepflicht offen gelegten Eigengeschäften. Dabei wird zunächst die Profitabilität der von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern gemeldeten Transaktionen untersucht, indem die Entwicklung der von diesen Personen gehandelten Papiere der Gesamtmarktentwicklung gegenübergestellt wird. Soweit sich der gemeldete Insiderhandel als profitabel erweist, können die offen gelegten Geschäfte die bei der Gesetzeseinführung beabsichtigte Indikatorfunktion erfüllen. Weiterhin wird im Rahmen einer Ereignisstudie beurteilt, ob die veröffentlichten Insidertransaktionen einen Informationsgehalt besitzen und von den Marktteilnehmern zur Kenntnis genommen werden. Schließlich soll die empirische Untersuchung einen Beitrag zur Diskussion kritischer Elemente der Ausgestaltung der gesetzlichen Publizitätspflicht für Directors’ Dealings leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Entrup, U. (1995), S. 143.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bowman, R. G. (1983), S. 563f., Brown, S. J./Warner, J. B. (1985), S. 14f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu diesem Angebot die Broschüre DGAP (2002).

    Google Scholar 

  4. § 15 WpHG verpflichtet die Emittenten von an einer deutschen Börse zugelassenen Wertpapieren zur Veröffentlichung neuer Tatsachen, die geeignet sind, “den Börsenpreis der zugelassenen Wertpapiere erheblich zu beeinflussen”.

    Google Scholar 

  5. Das Meldeformular ist in Abbildung 11 im Anhang dieser Arbeit abgedruckt. Im Internet ist das Formular verfügbar unter .

    Google Scholar 

  6. Vgl. Fleischer, H. (2002), S. 1227, der das Fehlen einer konkreten Zeitvorgabe in dieser Vorschrift kritisch sieht.

    Google Scholar 

  7. So die Formulierung im Rundschreiben der BaFin an die Emittenten vom 27. Juni 2002, siehe BaFin (2002).

    Google Scholar 

  8. In der Stichprobe der nach § 15a WpHG gemeldeten Geschäfte werden 99,4% aller gemeldeten Transaktionen auf der Internetseite des Emittenten veröffentlicht.

    Google Scholar 

  9. Diese Angabe stammt aus einem Telefonat mit der für meldepflichtige Wertpapiergeschäfte zuständigen Stelle bei der BaFin am 16. Oktober 2003.

    Google Scholar 

  10. In der Regel handelt es sich hierbei um einen Ausdruck der Internetseite, auf welcher das betreffende Wertpapiergeschäft veröffentlicht ist.

    Google Scholar 

  11. Die Datenbank ist zugänglich unter http://www.bafin.de/datenbanken/p15a.html (Stand: 13. März 2004).

  12. Diese Angabe stammt aus einem Telefonat mit der für meldepflichtige Wertpapiergeschäfte zuständigen Stelle bei der BaFin am 16. Oktober 2003.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zur Darstellung dieses Angebots DGAP (2002).

    Google Scholar 

  14. Neben den Ausführungen in DGAP (2002) sind in diesem Abschnitt telefonische Auskünfte der DGAP vom 16. Oktober 2003 verarbeitet.

    Google Scholar 

  15. Die Erfassung der Transaktionsdaten wird durch die Erstellung eines persönlichen Profils für die Meldepflichtigen erleichtert. Die Registrierung erfolgt unter http://www.directors-dealings.de (Stand: 13. März 2004).

  16. Die Freigabe des gemeldeten Wertpapiergeschäftes zur Veröffentlichung erfolgt ebenfalls internetbasiert. Die hierzu eingerichtete Schnittstelle ist zugänglich unter http://www.dgap.net (Stand: 13. März 2004).

  17. Die Datenbank der DGAP ist zugänglich unter (Stand: 13. März 2004).

    Google Scholar 

  18. Gemäß telefonischer Auskunft der DGAP vom 16. Oktober 2003 erfolgt die Weitergabe der Meldung an diejenigen Informationsdienstleister, welche von der DGAP auch mit Ad-hoc-Meldungen versorgt werden. Hierzu zählt unter anderem die Nachrichtenagentur Reuters.

    Google Scholar 

  19. Quelle: DGAP (2002), S. 2.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zu dieser Einschätzung auch Großmann, K./Nikoleyczik, T. (2002), S. 2033. Nach deren Einschätzung hängt das Ob und Wann einer Kenntnisnahme der Anleger “im Wesentlichen von Zufälligkeiten ab.”

    Google Scholar 

  21. Anfang 2003 waren allein in den Marktsegmenten Amtlicher und Geregelter Markt rund 770 Unternehmen notiert. Die Zahl der an der Frankfurter Wertpapierbörse im Freiverkehr gehandelten Papiere beträgt etwa 5.000. Vgl. Zielke, W./Kronner, M. (2003), S. 44f.

    Google Scholar 

  22. Diese Angabe stammt aus einem Telefonat mit der für meldepflichtige Wertpapiergeschäfte zuständigen Stelle bei der BaFin am 16. Oktober 2003.

    Google Scholar 

  23. Vgl. May, A./Schweder-Weber, S. (1990), S. 33, May, A. (1991), S. 320.

    Google Scholar 

  24. Als Transaktionskosten sind vor allem die mit dem Handel und dem Halten der Wertpapiere verbundenen Kosten relevant, während die Informationsbeschafrungskosten für die Unternehmensinsider gegen null tendieren, da dieser Personengruppe die unternehmensspezifischen Insiderinformationen in der Regel berufsbedingt und ohne Zusatzanstrengungen zufließen. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 111 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu die Ausführungen in Abschnitt 3.2.3.2 mit entsprechenden Verweisen.

    Google Scholar 

  26. Nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs steht endgültig fest, dass Aktienoptionen nicht als Vergütungsinstrument für Mitglieder eines Aufsichtsrats zulässig sind (Aktenzeichen 2 ZR 316/02). Bereits vor diesem Urteil existierten praktisch kaum noch entsprechende Programme bei deutschen Unternehmen. Zurecht wird an den Optionsplänen kritisiert, dass Mitglieder des Kontrollorgans nicht dieselben Anreizmodelle haben dürfen wie das Management. Dagegen wurden in der Boomphase des Neuen Markts derartige Vergütungssysteme auch für Mitglieder von Aufsichtsräten eingesetzt. Vgl. hierzu o. V. (2004b).

    Google Scholar 

  27. Vgl. May, A. (1991), S. 313f., der als Maß für den Informationsgehalt eines Ereignisses die Höhe der abnormalen Rendite definiert, die innerhalb des Zeitraums der Preisanpassung an die zusätzlich an den Markt gelangte Information gemessen werden kann. In der vorliegenden Untersuchung wird ergänzend die Entwicklung der Handelsumsätze der betreffenden Wertpapiere um den Zeitpunkt der Veröffentlichung analysiert, um zusätzliche Erkenntnisse über die ausgelösten Informationsverarbeitungsprozesse am Kapitalmarkt zu gewinnen.

    Google Scholar 

  28. Vgl. die Angaben auf der Internetseite der DGAP unter http://www.dgap.de (Stand: 13. März 2004).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Heiden, S. (2002), S. 42f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zum Nachweis eines Neglected-firm-effect am US-amerikanischen Kapitalmarkt Carvell, S. A./Strebel, P. J. (1987). Die Autoren stellen unter anderem fest, dass der Neglected-firm-effect unabhängig vom Size-effect ist und diesen teilweise sogar dominiert.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Beiker, H. (1993), S. 141ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. bspw. Heiden, S. (2002), S. 153.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Carvell, S. A./Strebel, P. J. (1987), S. 281f., Brennan, M. J./Hughes, P. J. (1991), S. 1678, Table II.

    Google Scholar 

  34. So die Argumentation des Deutschen Aktieninstituts in seiner Stellungnahme zum Entwurf einer einheitlichen Offenlegungspflicht auf Ebene der Europäischen Union in DAI (Hrsg.) (2003a), S. 5

    Google Scholar 

  35. Vgl. die Ausführungen zu den gesetzlichen Vorschriften zur Veröffentlichung von Insidergeschäften in Abschnitt 2.3.2.

    Google Scholar 

  36. Hierzu zählen nach § 15a Abs. 2 die Bezeichnung des Wertpapiers mit Wertpapierkennnummer sowie Preis, Stückzahl und Nennbetrag der Wertpapiere.

    Google Scholar 

  37. Diese Informationsquelle ist zugänglich unter http://www.insiderdaten.de (Stand: 13. März 2004). Die nachfolgenden Ausführungen basieren auf Erläuterungen auf dieser Internetseite sowie telefonischen Auskünften vom Betreiber des Infopools vom 13. November 2003.

    Google Scholar 

  38. So lassen sich bspw. sämtliche zu einem bestimmten Unternehmen oder von einer bestimmten Person gemeldeten Insidergeschäfte gezielt abrufen.

    Google Scholar 

  39. Wahlweise werden dem Nutzer sämtliche neu gemeldeten Wertpapiergeschäfte mitgeteilt oder er trifft eine Auswahl von bis zu 20 Unternehmen, über deren Insideraktivitäten er informiert werden möchte.

    Google Scholar 

  40. Im Datenbestand der vor dem 1. Juli 2002 gemeldeten Geschäfte sind Gewährungen, Ausübungen und Käufe von Optionen in den sonstigen Erwerbs- und Veräußerungsvorgängen erfasst.

    Google Scholar 

  41. Die Kurswirkungen von Aktienrückkaufprogrammen am deutschen Aktienmarkt untersucht Schremper, R. (2002).

    Google Scholar 

  42. So die Bezeichnung in den Erläuterungen zur Datenbank der BaFin.

    Google Scholar 

  43. Aktiensplitts und andere Kapitalmaßnahmen verursachen dagegen keine Kurssprünge, da die verwendeten Kurszeitreihen um derartige Einflüsse bereinigt sind.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zum Vorgehen bei der Bereinigung nach der Opération Blanche Sauer, A. (1991), S. 4ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Steiner, M./Bruns, C. (2002), S. 46.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Coenenberg, A. G. (2003), S. 1043.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zum Vorgehen bei der Bereinigung von Kursdaten Sauer, A. (1991).

    Google Scholar 

  48. Im Gegensatz zur progressiven Bereinigung werden bei der retrograden Bereinigung alle vor dem zu bereinigenden Ereignis liegenden Kurse mit einem Bereinigungsfaktor bereinigt. Vgl. Sauer, A. (1991), S. 4.

    Google Scholar 

  49. Auf die Problematik der Auswahl eines geeigneten Indexes wird in Abschnitt 5.4.2 eingegangen.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schremper, R. (2002), S. 146f. mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Thompson, J. E. (1988), S. 81.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Marsh, P. (1979), S. 849, Fn. 25. Diese Kritik wird aufgegriffen von Röder, K. (1999), S. 14f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. bspw. Entrup, U. (1995), S. 152, Gerke, W./Garz, H./Oerke, M. (1995), S. 808, Bühner, R. (1998), S. 823, Seeger, H. (1998), S. 173, Röder, K. (1999), S. 575, Heiden, S. (2002), S. 162. Dagegen verwendet Schremper zunächst logarithmierte Renditen und überprüft anschließend die Stabilität der Resultate bei Verwendung diskreter Renditen (Vgl. Schremper, R. (2002), S. 146f.). Logarithmierte Renditen verwenden dagegen Moser, U./Prüher, M. (2002), S. 364, Ecke, M. (2003), S. 16.

    Google Scholar 

  54. Vgl. May, A./Schweder-Weber, S. (1990), S. 81, Brakmann, H. (1993), S. 155.

    Google Scholar 

  55. Vgl. MacKinley, A. C. (1997), S. 34f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. bspw. Schäfer, B. (1995).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Brakmann, H. (1993), S. 155.

    Google Scholar 

  58. Vgl. bspw. Peterson, P. P. (1989), S. 42, Gerke, W./Garz, H./Oerke, M. (1995), S. 808, MacKinlay, A. C. (1997), S. 15.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Entrup, U. (1995), S. 152.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Brakmann, H. (1993), S. 150.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Steiner, M./Kleeberg, J. (1991), S. 174.

    Google Scholar 

  62. Vgl. zum Problem der Auswahl eines geeigneten Index zur Approximation der Rendite des Marktportfolios bei Anwendung des CAPM ausführlich Steiner, M./Kleeberg, J. (1991), S. 171ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Entrup, U. (1995), S. 150.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Roll, R. (1979), S. 398f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ziegler, A. et al. (2003), S. 18, Tabelle 2. Die Autoren ermitteln über den Zeitraum von 1968 bis 1995 für die Gruppe der Unternehmen mit der geringsten Marktkapitalisierung Betafaktoren zwischen 0,5 und 0,7. Die Untersuchung von Beiker ergibt für das Portfolio der kleinsten Unternehmen einen Betafaktor von 0,2. Vgl. hierzu Beiker, H. (1993), S. 328ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Beiker, H. (1993), S. 343f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Entrup, U. (1995), S. 152.

    Google Scholar 

  68. Vgl. zum Size-effect die Ausführungen in Abschnitt 3.2.3.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Dimson, E./Marsh, P. (1986), S. 135.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Dimson, E./Marsh, P. (1986), S. 137. Die Autoren weisen allerdings darauf hin, dass auch bei Anwendung des Marktmodells Verzerrungen durch den Size-effect möglich sind, wenn dieser zeitlich nicht stabil ist und bspw. saisonalen Schwankungen unterliegt.

    Google Scholar 

  71. Brown, S. J./Warner, J. B. (1980), S. 249.

    Google Scholar 

  72. Vgl. MacKinley, A. C. (1997), S. 19. Vgl. zu Ausnahmen, welche das CAPM als Renditeerwartungsmodell verwenden Bühner, R. (1998), S. 822, Moser, U./Prüher, M. (2002), S. 364.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Brown, S. J./Warner, J. B. (1980), S. 224.

    Google Scholar 

  74. Vgl. hierzu bspw. Peterson, P. P. (1989), S. 53.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Brown, S. J./Warner, J. B. (1985), S. 15f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 181.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Klein, A./Rosenfeld, J. (1987), S. 345.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Brown, S. J./Warner, J. B. (1980), S. 249 für monatliche Renditen und Brown, S. J./Wamer, J. B. (1985), S. 25f. für tägliche Renditen.

    Google Scholar 

  79. Chandra, R./Moriarity, S./Lee Willinger, G. (1990), S. 398.

    Google Scholar 

  80. In seiner Querschnittsuntersuchung über Ereignisstudien der sechziger, siebziger und achtziger Jahre stellt May fest, dass der überwiegende Teil der Autoren das Marktmodell verwendet. Während 33 Studien das Marktmodell anwenden, werden mittelwertbereinigtes und marktbereinigtes Modell von je sieben Autoren als Renditeerwartungsmodell herangezogen. Vgl. May, A. (1991), S. 322, Abbildung 1. Auch in neueren Ereignisstudien am deutschen Kapitalmarkt kommt überwiegend das Marktmodell zum Einsatz. Vgl. bspw. Gebhard, G./Entrup, U. (1993), S. 12, Keller, E./Möller, H. P. (1993), S. 47, Gebhard, G./Entrup, U./ Heiden, S. (1994), S. 318, Entrap, U. (1995), S. 153, Pellens, B./Tomaszewski, C. (1999), S. 214, Heiden, S. (2002), S. 163, Schremper, R. (2002), S. 158, Ecke, M. (2003), S. 17, Schremper, R. (2003), S. 585. Dagegen wird das marktbereinigte Modell verwendet von Seeger, H. (1998), S. 183, Röder, K. (1999), S. 576.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Dyckman, T./Philbrick, D./Stephan, J. (1984), S. 29, Cable, J./Holland, K. (1999), S. 339. Armitage kommt nach einer Analyse von Simulationsstudien mit unterschiedlichen Renditeerwartungsmodellen zum Ergebnis, dass das Marktmodell in allen überprüften Aspekten “always at least as powerful as the best alternative” sei (Armitage, S. (1995), S. 33).

    Google Scholar 

  82. Der DAX-30 repräsentiert mit den 30 umsatzstärksten deutschen Aktien rund 70% der gesamten Marktkapitalisierung an deutschen Aktienbörsen. Der MDAX repräsentiert die 50 Unternehmen, die den im DAX-30 notierten Unternehmen hinsichtlich Marktkapitalisierung und Börsenumsatz folgen, und steht auch ausländischen Emittenten offen. Vgl. hierzu Deutsche Börse (2003), S. 4 sowie die tabellarische Übersicht zu Aktien-indices in Perridon, L./Steiner, M. (2002), S. 243, Abbildung C32.

    Google Scholar 

  83. In einigen Ereignisstudien, bei welchen die Kursentwicklungen innerhalb eines Handelstages analysiert werden, kommt trotz dieser Kritik der DAX als Referenzindex zur Anwendung, da viele andere Indices nur täglich berechnet werden. Vgl. Röder, K. (1999), S. 576.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Sauer, A. (1991), S. 4 sowie die Beispielrechnungen zur Bereinigung auf S. 6ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 185.

    Google Scholar 

  86. Der FAZ-Index wird seit 1961 von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung herausgegeben und enthält die Kurse von 100 Gesellschaften, die im variablen Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert sind.

    Google Scholar 

  87. Dennoch kommt der FAZ-Index in einigen neueren Ereignisstudien am deutschen Kapitalmarkt zum Einsatz. Vgl. bspw. Gebhardt, G./Entrup, U. (1993), S. 13, Schmidt, R./Wulff, S. (1993), S. 58f., Gebhardt, G./ Entrup, U./Heiden, S. (1994), S. 318, Entrup, U. (1995), S. 153.

    Google Scholar 

  88. In einer Simulationsstudie führen Dimson/Marsh Ereignisstudien bei ansonsten gleichen Bedingungen unter Zugrundelegung eines gewichteten und eines ungewichteten Aktienindex durch und kommen zu gegensätzlichen Resultaten. Vgl. Dimson, E./Marsh, P. (1986), S. 126, Table 1.

    Google Scholar 

  89. Handelt es sich um einen Paasche-Index, wird das Grundkapital zum Berichtszeitpunkt als Gewichtungsfaktor herangezogen, während beim Laspeyres-Index die Gewichtung anhand des Grundkapitals zum Basiszeitpunkt erfolgt. Vgl. hierzu bspw. Perridon, L./Steiner, M. (2002), S. 242f. Entsprechend kann auch die Marktkapitalisierung als Gewichtungsfaktor verwendet werden.

    Google Scholar 

  90. Vgl. zu dieser Aussage Dimson, E./Marsh, P. (1986), S. 129. Die Autoren weisen darauf hin, dass eine Gewichtung des Untersuchungsportfolios nach der Größe der Gesellschaften “statistically inefficient” wäre.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 186.

    Google Scholar 

  92. Auf den Einfluss des Size-effects auf die Resultate von Ereignisstudien verweisen insbesondere Dimson/Marsh. Vgl. insbesondere Dimson, E./Marsh, P. (1986), S. 136.

    Google Scholar 

  93. Die Segmente Prime Standard und General Standard unterscheiden sich hinsichtlich der Transparenzanforderungen. Vgl. hierzu Deutsche Börse (2003a), S. 3, Zielke, W./Kronner, M. (2003), S. 46.

    Google Scholar 

  94. Vgl. zur Berechnung des CDAX die Ausführungen in Deutsche Börse (2003b).

    Google Scholar 

  95. Eigene Berechnung auf Grundlage der auf der Internetseite der Deutschen Börse veröffentlichten und täglich aktualisierten Zusammensetzung und Gewichtung der Aktienindices (Stand: Ende 2003).

    Google Scholar 

  96. Vgl. Dimson, E./Marsh, P. (1986), S. 130.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Brown, S. J./Warner, J. B. (1980), S. 239 und Armitage, S. (1995), S. 33.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Peterson, P. P. (1989), S. 50.

    Google Scholar 

  99. Vgl. zur Konzeption des DAFOX Göppl, H./Schütz, H. (1995) und insbesondere zum DAFOX-GG Göppl, H./Schütz, H. (1995), S. 21.

    Google Scholar 

  100. Nach telefonischer Auskunft von Herrn Ding von der Universität Karlsruhe am 26. Februar 2004 enthält der Index nur Aktien von deutschen Emittenten. Derzeit umfasst der Index rund 400 Wertpapiere.

    Google Scholar 

  101. Die Daten sind verfügbar unter http://finance.wiwi.uni-karlsruhe.de/Forschung/Dafox/download.html (Stand: 13. März 2004).

  102. Eine eigene Berechnung eines gleichgewichteten Aktienindex für die am Neuen Markt notierten Unternehmen erscheint nahezu unmöglich, da insbesondere die erforderlichen Daten über die im Untersuchungszeitraum erfolgten Kapitalmaßnahmen und Dividendenzahlungen nicht öffentlich zur Verfügung stehen.

    Google Scholar 

  103. Auch in anderen empirischen Untersuchungen am Neuen Markt kommt der Nemax AllShare als Referenzindex zum Einsatz. Vgl. bspw. Nowak, E./Gropp, A. (2002), S. 30.

    Google Scholar 

  104. Vgl. bspw. die Darstellung des Ablaufs einer Ereignisstudie in Peterson, P. P. (1989), S. 37ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. MacKinlay, A. C. (1997), S. 15.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Peterson, P. P. (1989), S. 37.

    Google Scholar 

  107. Vgl. zu diesem Vorgehen bspw. Entrup, U. (1995), S. 153.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Peterson, P. P. (1989), S. 38.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Hess, A. C./Bhagat, S. (1986), S. 581.

    Google Scholar 

  110. Eine derartige Festlegung treffen bspw. Gebhardt, G./Entrup, U. (1993), S. 13, Gebhardt, G./Entrup, U./ Heiden, S. (1994), S. 318, Entrup, U. (1995), S. 153; Heiden, S. (2002), S. 163.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Dimson, E./Marsh, P. (1986), S. 123.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Coenenberg, A. G. (2003), S. 1198.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Seyhun, H. N. (1998), S. 321f.

    Google Scholar 

  114. Stand: Anfang 2004.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Seyhun, H. N. (1998), S. 322.

    Google Scholar 

  116. Vgl. zur Formulierung statistisch überprüfbarer Hypothesen grundlegend Härtung, J./Elpelt, B./Klösener, K.-H. (2002), S. 133ff.

    Google Scholar 

  117. Der längste Untersuchungszeitraum beträgt ein Jahr. Es wird davon ausgegangen, dass ein Kalenderjahr 250 Handelstage umfasst.

    Google Scholar 

  118. Für die Alternativhypothesen gelten die entgegengesetzten Aussagen. Auf eine explizite Angabe der Alternativhypothesen wird im Folgenden verzichtet.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Backhaus, K. et al. (2003), S. 77.

    Google Scholar 

  120. Diese beiden Eigenschaften werden in der englischsprachigen Literatur als BLUE (Best Linear Unbiased Estimators) bezeichnet.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Backhaus, K. et al. (2003), S. 79.

    Google Scholar 

  122. Vgl. zu den Annahmen des linearen Regressionsmodells bspw. Dougherty, C. (2002), S. 76ff., Backhaus, K. et al. (2003), S. 78f., Groß, J. (2003), S. 33ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Auer, L. v. (2003), S. 353.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Dougherty, C. (2002), S. 223.

    Google Scholar 

  125. Ein weiteres gängiges Verfahren zur Überprüfung von Residuen auf Homoskedastizität ist der Goldfeld/Quandt-Test, bei welchem die Varianzen der Residuen von zwei Teilstichproben verglichen werden. Vgl. hierzu bspw. Auer, L. v. (2003), S. 360ff, Backhaus, K. et al. (2003), S. 85f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. zum Vorgehen bei diesem Test Bamberg, G./Baur, F. (2002), S. 38f, Dougherty, C. (2002), S. 225ff

    Google Scholar 

  127. Vgl. zu dieser Version der Formel Fahrmeir, L. et al. (2003), S. 143.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Auer, L. v. (2003), S. 377.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Backhaus, K. et al. (2003), S. 87.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Dougherty, C. (2002), S. 337.

    Google Scholar 

  131. Vgl. grundlegend Durbin, J./Watson, G. S. (1951), S. 159ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. bspw. Dougherty, C. (2002), S. 340, Auer, L. v. (2003), S. 388, Backhaus, K. et al. (2003), S. 88.

    Google Scholar 

  133. Vgl. zu den Nachteilen des Durbin-Watson-Tests Auer, L. v. (2003), S. 393.

    Google Scholar 

  134. Vgl. zu dieser Problematik Dougherty, C. (2002), S. 340f.

    Google Scholar 

  135. Die kritischen Werte für Durbin-Watson-Tests mit großen Stichprobenumfängen beruhen auf Savin, N. E./ White, K. J. (1977).

    Google Scholar 

  136. Bei einer derartigen Hypothesenformulierung spricht man von einem zweiseitiges Testproblem.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Brown, S. J./Warner, J. B. (1980), S. 251, Brown, S. J./Warner, J. B. (1985), S. 7f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Peterson, P. P. (1989), S. 43. Die Autorin bezeichnet den Einfluss der gewählten Variante auf das Resultat des statistischen Tests als minimal, vgl. Peterson, P. P. (1989), S. 44.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Brown, S. J./Warner, J. B. (1985), S. 7f., Armitage, S. (1995), S. 35.

    Google Scholar 

  140. Aufgrund der erfolgten Portfoliobildung ist von der Gültigkeit dieser Annahme auszugehen. Vgl. Brown, S. J./Warner, J. B. (1985), S. 25.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Brown, S. J./Warner, J. B. (1985), S. 8.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Entrup, U. (1995), S. 160.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Brown, S. J./Warner, J. B. (1985), S. 29.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Brown, S. J./Warner, J. B. (1985), S. 25.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Corrado, C. J. (1989), S. 391, der in einer Simulationsstudie für unterschiedliche Portfoliogrößen den t-Test mit einem nicht-parametrischen Test vergleicht.

    Google Scholar 

  146. Entrup verwendet unter anderem diese modifizierte Teststatistik zur Überprüfung der Überrenditen, stuft seine Ergebnisse jedoch aufgrund der nur selten erfüllten Normalverteilungsbedingung als kritisch ein. Vgl. Entrup, U. (1995), S. 160ff.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Beaver, W. H. (1968), S. 69.

    Google Scholar 

  148. Vgl. May, A./Schweder-Weber, S. (1990), S. 92.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 196.

    Google Scholar 

  150. Vgl. zur Vorgehensweise bei der Analyse abnormaler Handelsvolumina bspw. Seeger, H. (1998), S. 195ff., Schremper, R. (2003), S. 586f.

    Google Scholar 

  151. In anderen empirischen Untersuchungen wird eine zweigeteilte Referenzperiode gewählt, die jeweils zur Hälfte vor und nach dem zu untersuchenden Ereignis liegt. Vgl. bspw. Schmidt, R./Wulff, S. (1993), S. 59, Seeger, H. (1998), S. 199. In der vorliegenden Untersuchung wird der Zeitraum nach der Veröffentlichung des Insidergeschäfts nicht in die Referenzperiode einbezogen, um mögliche Verzerrungen durch verspätete Reaktionen des Kapitalmarktes auszuschließen. Zudem würde sich bei Verwendung einer zweiteiligen Referenzperiode die Anzahl der in die Untersuchung einbeziehbaren Transaktionen verringern, da für Geschäfte am Ende des Untersuchungszeitraums die erforderlichen Umsatzdaten nicht vorliegen.

    Google Scholar 

  152. Zur Analyse von Handelsumsätzen im Rahmen von Ereignisstudien werden stets Stückumsätze verwendet (vgl. Seeger, H. (1998), S. 198, Fn. 764). Wertmäßige Handelsvolumina würden aufgrund der Gewichtung durch unterschiedliche Kursniveaus der untersuchten Aktien zu Verzerrungen der Resultate fuhren.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 200.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rau, M. (2004). Aufbau der eigenen empirischen Untersuchung. In: Directors’ Dealings am deutschen Aktienmarkt. Empirische Finanzmarktforschung / Empirical Finance. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81854-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81854-6_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8217-7

  • Online ISBN: 978-3-322-81854-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics