Skip to main content

Rechtliche Grundlagen der Offenlegungspflicht für Directors’ Dealings

  • Chapter
Directors’ Dealings am deutschen Aktienmarkt

Part of the book series: Empirische Finanzmarktforschung / Empirical Finance ((EFF))

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird der rechtliche Rahmen zum Insiderhandelsverbot und zur Meldepflicht von Wertpapiergeschäften von Organmitgliedern skizziert und die Einordnung in einen größeren Bezugsrahmen vorgenommen. Hierzu erfolgt zunächst eine Definition von Begriffen, die in der Fachdiskussion eine zentrale Rolle spielen. Danach wird auf die Grundzüge des US-amerikanischen Insiderrechts eingegangen, welche auf internationaler Ebene die längste Tradition besitzen und bei der Entwicklung der insiderrechtlichen Regelungen in Deutschland und anderen Staaten eine gewisse Vorreiterrolle spielen. Kern dieses Kapitels sind die Offen-legungsvorschriften im Regelwerk des Neuen Markts sowie die Regelungen des deutschen Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) bezüglich Insiderhandelsverboten und meldepflichtigen Wertpapiergeschäften. Neben einer Darstellung von Anwendungsbereich und Tatbestandsmerkmalen wird der von § 15a WpHG vorgegebene Prozess der Mitteilung und Offenlegung beschrieben. Im Anschluss daran wird auf die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich einer EU-weiten Regelung zur Offenlegungspflicht für Eigengeschäfte eingegangen, deren bevorstehende Umsetzung in nationales Recht zu Anpassungen der derzeit geltenden Regelungen führen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Dingeldey, T. (1983), S. 1, Oberender, P./Daumann, F. (1992), S. 256.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zur Unterscheidung dieser drei Teilelemente bspw. Hopt, K. J./Will, M. R. (1973), S. 54ff., Weber, K.P. (1999), S. 35ff.

    Google Scholar 

  3. Ballwieser, W. (1976), S. 231.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zu dieser Art der Abgrenzung Hopt, K. J./Will, M. R. (1973), S. 68ff. Dagegen differenziert das deutsche Insiderrecht zwischen Primärinsidern und Sekundärinsidern. Auf diese Unterscheidung wird später eingegangen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Weber, K. P. (1999), S. 35f., der die Gruppe der Unternehmensinsider auch als “Insider im traditionellen Sinne” bezeichnet.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hopt, K. J./Will, M. R. (1973), S. 74ff., Weber, K. P. (1999), S. 36.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hopt, K. J./Wil1, M. R. (1973), S. 77.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Weber, K. P. (1999), S. 42f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu einer empirischen Untersuchung zur Preisbildung am Optionsmarkt unter Berücksichtigung von Insiderhandel die Arbeit von Hecker, R. (1993).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Weber, K.P. (1999), S. 39.

    Google Scholar 

  11. Auch Seeger spricht im Rahmen seiner Analyse bisheriger Insiderhandelsstudien an internationalen Kapitalmärkten von “registriertem Insiderhandel” obwohl auf Untersuchungen legaler Wertpapiergeschäfte von Organmitgliedern Bezug genommen wird. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 47.

    Google Scholar 

  12. So definiert Seyhun den Begriff “insider trading” als “the legal stock transactions of the officers, directors, and large shareholders of a firm” (Seyhun, H. N. (1998), Umschlagstext). Vgl. zu einer ähnlichen Definition Pope, P. F./Morris, R. C./Peel, D. A. (1990), S. 389f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. DAI (Hrsg.) (2002b), S. 11f.

    Google Scholar 

  14. Der Wortlaut des Securities Act ist verfügbar unter http://www.law.uc.edu/CCL/33Act/index.html (Stand: 13. März 2004).

  15. Der Wortlaut des Securities Exchange Act ist verfügbar unter http://www.law.uc.edu/CCL/34Act/index.html(Stand: 13. März 2004).

  16. So der Wortlaut des Securities Exchange Act (1934), Section 2 — Necessity for Regulation.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Lenzen, U. (2003), S. 9.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Bertis, J. C./Duncan, W. A./Harmon, W. K. (1998), S. 54.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu einer ausführlichen Darstellung und Analyse der US-amerikanischen Insidervorschriften bspw. Wojtek, R. J. (1978), S. 42ff., Krauel, W. (2000), S. 60ff.

    Google Scholar 

  20. Der Wortlaut dieser Vorschrift ist verfügbar unter.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Watter, R. (1990), S. 193.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bertis, J. C./Duncan, W. A./Harmon, W. K. (1998), S. 56.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Section 32 (a) Securities Exchange Act.

    Google Scholar 

  24. Der Emittent ist verpflichtet, Insiderverstöße unter voller Namensnennung zu veröffentlichen. Vgl. hierzu Fleischer, H. (2002), S. 1222.

    Google Scholar 

  25. Der Wortlaut dieser Vorschrift ist verfügbar unter.

    Google Scholar 

  26. Als Insider im Sinne des Securities Exchange Act (1934) zählen Officers, Directors sowie “Beneficial Owners” mit einem Anteil von mehr als 10% an einer beliebigen Klasse von Wertpapieren.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu Krauel, W. (2000), S. 90ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hopt, K. J./Will, M. R. (1973), S. 93.

    Google Scholar 

  29. Aus einer Rede vor dem Committee on Banking and Currency, zitiert in Smolowe v. Delendo Corp. (1992).

    Google Scholar 

  30. Der Wortlaut dieser Vorschrift ist verfügbar unter http://www.law.uc.edu/CCL/34ActRls/rulel6b-3.html (Stand: 13. März 2004).

  31. Als Non-Employee Director im Sinne der Vorschrift wird ein Director bezeichnet, der nicht Officer im Sinne der SEC Rule 16a-1(f) des Emittenten oder dessen Mutter- oder Tochtergesellschaft ist, der nicht beim Emittenten oder dessen Mutter- oder Tochtergesellschaft angestellt ist und keine andere Art von Vergütung erhält, der nicht in Transaktionen involviert ist, die nach Item 404(a) veröffentlichungspflichtig sind, und der nicht in einer nach Item 404(a) Veröffentlichungspflichtigen Geschäftsbeziehung steht.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ackman, D. (2002).

    Google Scholar 

  33. Der Wortlaut dieser Vorschrift ist verfügbar unter.

    Google Scholar 

  34. Beneficial Owner im Sinne dieser Vorschrift ist jede Person, die einen Anteil von über 10% an einer Klasse von Wertpapieren hält, die nach Section 12 des Securities Exchange Act registriert sind. Hierzu ist anzumerken, dass Commercial Banks, Broker, Versicherungen, Investmentbanken, Finanzberater, Pensions- und Investmentfonds von der Publizitätspflicht ausgenommen sind obwohl die 10%-Grenze überschritten wird, wenn die Institution die Wertpapiere nicht mit der Absicht einer Einflussnahme auf die Untemehmensfuh-rung erworben hat (vgl. Lakonishok, J./Lee, I. (2001), S. 84).

    Google Scholar 

  35. Das erforderliche Formblatt (Form 3 — Initial Statement of Beneficial Ownership of Securities) und die zugehörigen Anweisungen sind verfügbar unter http://www.sec.gov/about/forms/form3.pdf (Stand: 13. März 2004).

  36. Das erforderliche Formblatt (Form 4 — Statement of Changes in Beneficial Ownership) und die zugehörigen Anweisungen sind verfügbar unter http://www.sec.gov/about/forms/form4.pdf (Stand: 13. März 2004).

  37. Diese Meldepflicht besteht bereits seit dem Jahr 1934, als die sog. “Official Summary of Insider Trading” als monatliche Publikation der SEC erstmalig veröffentlicht wurde. Vgl. Jaffe, J. J. (1974), S. 411.

    Google Scholar 

  38. In 31% der Fälle betrug die Verzögerung zwischen dem Tag der Transaktion und deren Veröffentlichung in der Official Summary sogar mehr als 90 Handelstage. Vgl. Seyhun, H. N. (1986), S. 208 und S. 207, Table 6.

    Google Scholar 

  39. Das Gesetz wird nach Senator Paul S. Sarbanes und dem Kongressabgeordneten Michael G. Oxley als Sarbanes-Oxley Act of 2002 bezeichnet. Vgl. zum Inhalt und zur Bedeutung des Sarbanes-Oxley Act bspw. Von der Crone, H. C./Roth, K. (2003), S. 131ff. Der Wortlaut des Sarbanes-Oxley-Act ist verfügbar unter http://news.findlaw.com/hdocs/docs/gwbush/sarbanesoxlev072302.pdf (Stand: 13. März 2004).

  40. Das erforderliche Formblatt (Form 5 — Annual Statement of Beneficial Ownership of Securities) und die zugehörigen Anweisungen sind verfugbar unter http://www.sec.gov/about/forms/form5.pdf (Stand: 13. März 2004).

  41. Die Datenbank der SEC Filings ist öffentlich zugänglich unter http://www.sec.gov/edgar.shtml (Stand: 13. März 2004).

  42. Vgl. hierzu die Pressemitteilung des Bundesfinanzministeriums zum Gesetzesentwurf fur das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz in BMF (2001).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Weiler, L./Tollkühn, O. (2002), S. 1923, die nicht von einer Meldepflicht nach dem Aktiengesetz ausgehen.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Insiderregeln (1970).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bremer, H. (1971), S. 55.

    Google Scholar 

  46. Zu den Einzelheiten vgl. Bremer, H. (1971), S. 55f., Assmann, H.-D. (1994), S. 197, Assmann, H.-D./Schütze, R. A. (1997), § 14 Rn. 5.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Assmann, H.-D./Schütze, R. A. (1997), § 14 Rn. 5.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Assmann, H.-D./Schütze, R. A. (1997), § 14 Rn. 7, sowie fur eine ausführlichere Darstellung Assmann, H.-D./Schütze, R. A. (1990), § 14 Rn. 13–73.

    Google Scholar 

  49. Hopt/Will sprechen aus diesem Grund von einer freiwilligen Selbstkontrolle. Vgl. Hopt, K. J./Will, M. R. (1973), S. 111.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Krauel, W. (2000), S. 198f. mit weiteren Verweisen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Hopt, K. J./Will, M. R. (1973), S. 118.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Hopt, K.J. (1995), S. 15.

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu Assmann, H.-D. (1994), S. 198.

    Google Scholar 

  54. Richtlinie 89/592/EWG vom 13. November 1989.

    Google Scholar 

  55. Richtlinie 88/627/EWG vom 12. Dezember 1988.

    Google Scholar 

  56. Vgl. bspw. BAWe (Hrsg.) (1998), S. 11.

    Google Scholar 

  57. Vgl. für eine ausführliche Darstellung und Analyse des deutschen Insiderhandelsverbots mit weiteren Verweise zur juristischen Literatur bspw. Assmann, H.-D. (1994), S. 204ff., Siebold, H. C. (1994), S. 223ff., Dickersbach, V. (1996), S. 118ff., Lücker, V. (1998), S. 31ff., Krauel, W. (2000), S. 206ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Krauel, W. (2000), S. 224, Fn. 210.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zu einer ausführlichen Darstellung der straf- und zivilrechtlichen Folgen des Insiderhandels bspw. Staake, M. (2002), S. 15ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zum Prozess der Insideruntersuchung BaFin (2003), S. 156.

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu die Grafik zu den Daten des Bundesaufsichtsamts für den Wertpapierhandel in: o.V. (2002a), S. I 5, sowie Köhler, P. (2003).

    Google Scholar 

  62. Vgl. hierzu und im Folgenden Köhler, P. (2003).

    Google Scholar 

  63. Vgl. bspw. o.V. (2003b).

    Google Scholar 

  64. Vgl. zu den Sachverhaltsbeschreibungen ausgewählter im Jahr 2002 rechtskräftig abgeschlossener Verfahren BaFin (2003), S. 156ff.

    Google Scholar 

  65. Drei Verfahren wurden gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt. Vgl. BaFin (2004), S. 74, Tabelle 77.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Maeuerer, G. (2003).

    Google Scholar 

  67. Vgl. DAI (Hrsg.) (2002b), S. 15.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Weiler, L./Tollkühn, O. (2002), S. 1923.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Corporate Governance-Grundsätze (2000), sowie die Einführung in Schneider, U. H./Strenger, C. (2000), S. 106ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl.bspw. Rosen, R.v. (2001).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kodex (2002), Ziffer 6.6.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kodex (2002), S. 2.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zu einer Zusammenfassung der Entwicklung des Neuen Markts bis zur Ablösung durch die neue Aktienmarktsegmentierung Ossadnik, W./Barklage, D. (2003), S. 1285. Vgl. zu den wesentlichen Zulassungsvoraussetzungen und Folgepflichten für eine Notierung am Neuen Markt bspw. Förschle, G./ Helmschrott, H. (2001).

    Google Scholar 

  74. Vgl. bspw. Theissen, E. (1998), S. 623.

    Google Scholar 

  75. Vgl. zu den jüngsten Umstrukturierungen der Deutschen Börse Zielke, W./Kronner, M. (2003), S. 44ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. bspw. Gerke, W./Bank, M. (1998), S. 277f. Vgl. zu den Publizitätspflichten sowie zu einem Vergleich der Transparenzvorschriften mit den anderen Marktsegmenten am deutschen Aktienmarkt Müller-Leydig, A. W. W. (2003), S. 12ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Ziffer 4.1.14 Abs. 4, Ziffer 7.1.2 Abs. 5 und Ziffer 7.3.2. Abs. 1 a.F. der Zulassungsbedingungen Neuer Markt der Deutschen Börse. Vgl. hierzu und im Folgenden auch die Zusammenfassung dieser Meldepflichten in Förschle, G./Helmschrott, H. (2001), S. 30f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Ziffer 7.2 ZulBedNM (a.F).

    Google Scholar 

  79. So die Begründung der Deutsche Börse AG im Rundschreiben an die Emittenten in Deutsche Börse (2001).

    Google Scholar 

  80. Vgl. Ziffer 7.2 Abs. 3 ZulBedNM (a.F.).

    Google Scholar 

  81. Vgl. o.V. (2002d).

    Google Scholar 

  82. Vgl. o.V. (2002b), S. 23.

    Google Scholar 

  83. Vgl. DAI (Hrsg.) (2002a), S. 8.

    Google Scholar 

  84. Vgl. hierzu das Rundschreiben an die Emittenten in Deutsche Börse (2002).

    Google Scholar 

  85. Vgl. zu weitergehenden Erläuterungen sowie einer rechtspolitischen Einschätzung Fleischer, H. (2002), S. 1225ff. Der Mitteilungs- und Veröffentlichungsprozess ist im Rundschreiben der BaFin vom 27. Juni 2002 beschrieben, vgl. BaFin (2002). Darüber hinaus sind in diesem Abschnitt telefonische Auskünfte der BaFin vom 16. Oktober 2003 verarbeitet.

    Google Scholar 

  86. Die Umsetzung soll nach Vorgabe der Europäischen Kommission bis Oktober 2004 erfolgen. Vgl. die Ausfuhrungen zur EU-Marktmissbrauchsrichtlinie im nachfolgenden Abschnitt.

    Google Scholar 

  87. Vgl. zu einer ausführlichen Darstellung der Rechtslage aus juristischer Sicht und zu den Hintergründen der Neuregelung Grossmann, K./Nikoleyczik, T. (2002), S. 2033, Schneider, U. H. (2002), S. 473ff. sowie Weiler, L./Tollkühn, O. (2002), S. 1923ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. bspw. Hutter, S./Leppert, M. (2002), S. 649.

    Google Scholar 

  89. Vgl. DAI (Hrsg.) (2002a), S. 11f. Das DAI schlägt in seiner Stellungnahme zum Entwurf des Vierten Finanzmarktförderungsgesetzes eine Ausdehnung des Adressatenkreises auf alle im Haushalt des Primärinsiders lebende Personen vor. Als Beispiel fuhrt das DAI die Tatsache an, dass nach der nun geltenden Regelung unterschieden wird zwischen (meldepflichtigen) Lebensgefährten mit eigenem Hausstand und (nicht meldepflichtigen) Lebensgefährten, die in der Wohnung des meldepflichtigen Primärinsiders leben.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Großmann, K./Nikoleyczik, T. (2002), S. 2033, Fn. 16, die einer derartigen Regel den Vorzug geben.

    Google Scholar 

  91. Aktienoptionen haben sich in letzter Zeit zu einem beliebten Vergütungsinstrument für börsennotierte Unternehmen entwickelt, da ihre Kosten bislang in den meisten Fällen in Form des Verwässerungseffektes von den Aktionären getragen wurden. Die gegenwärtigen Diskussionen laufen darauf hinaus, Aktienoptionen künftig als Personalaufwand zu verbuchen. Diese von der SEC als auch vom Rechnungslegungs-Gremium FASB angestrebte Behandlung würde den Gewinnausweis vieler Unternehmen erheblich verschlechtern. Derzeit verbuchen erst 34% der deutschen Unternehmen ihre Aktienoptionspläne über den Personalaufwand. (Vgl. hierzu Weber, J./Eckhardt, J. (2003)). Vgl. zu einer Studie zur derzeitigen Verbreitung und Ausgestaltung von Aktienoptionsplänen bspw. Leuner, R./Rattler, T./Schmidt, C. (2002), S. 12ff. Aktienoptionsprogramme sind in der letzten Zeit in die öffentliche Kritik geraten, da sie als wesentliche Ursache für den Kursrausch und für zahlreiche Finanzmanipulationen zum Ende der neunziger Jahre gesehen werden. Derzeit gehen prominente Unternehmen wie Microsoft dazu über, Mitarbeiteraktien anstatt Aktienoptionen an die Beschäftigten auszugeben um den vor dem Hintergrund des Kursrutsches der letzten Jahre aufgekommenen „Ängste unter den Mitarbeitern” entgegenzutreten, vgl. o.V. (2003c).

    Google Scholar 

  92. So die Begründung im Bericht des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages, vgl. Finanzausschuss (2002).

    Google Scholar 

  93. Vgl. übereinstimmend Baur, G./Wagner, O. (2002), S. 533. Dagegen wäre es nach Ansicht des DAI vorzuziehen, Geschäfte von der Meldepflicht auszunehmen, die weniger als ein Prozent der umlaufenden Gesellschaftsanteile ausmachen, vgl. DAI (Hrsg.) (2002a), S. 9.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Section 16a Securities Exchange Act (1934). Wertpapiergeschäfte innerhalb dieser Bagatellgrenze sind jedoch im Rahmen der jährlichen Berichterstattung an die SEC zu melden. Vgl. hierzu die Ausführungen zur Form 5 in Abschnitt 2.2.3.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Kodex (2002), Ziffer 6.6. (Stand: 14. November 2002).

    Google Scholar 

  96. Das Meldeformular ist verfügbar unter http://www.bafin.de/rundschreiben/92 2002/melde wphg.doc (Stand: 13. März 2004).

  97. Vgl. Finanzausschuss (2002), S. 88.

    Google Scholar 

  98. Die Datenbank ist zugänglich unter http://www.bafin.de/datenbanken/p 15a.html (Stand: 13. März 2004).

  99. Vgl. Bartz, T. (2002), S. 19.

    Google Scholar 

  100. Vgl. hierzu die Darstellung der Insiderhandelsgesetze der einzelnen EU-Staaten in Feldhaus, H. (2002).

    Google Scholar 

  101. Vgl. zu den Organen der Europäischen Union und deren Zusammensetzung bspw. Arndt, H.-W./Rudolf, W. (1998), S. 169ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Staake, M. (2002), S. 2.

    Google Scholar 

  103. Vgl. EG-Insider-Richtlinie (1989). Vgl. allgemein zum Erlass von Richtlinien durch die EU bspw. Arndt, H.-W./Rudolf, W. (1998), S. 177ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. ausführlich zu den Hintergründen Assmann, H.-D. (1994), S. 198f.

    Google Scholar 

  105. Ein Auszug von Artikel 82 dieses Verordnungsvorschlags in der Fassung von 1975 ist wiedergegeben in Fleischer, H. (2002), S. 1224.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Ballwieser, W. (1976), S. 232f.

    Google Scholar 

  107. Der Wortlaut der EU-Marktmissbrauchsrichtlinie ist verfügbar unter http://europa.eu.int/eurlex/pri/de/oi/dat/2003/1_096/1_09620030412de00160025.pdf (Stand: 13. März 2004).

  108. Vgl. hierzu und im Folgenden die Pressemitteilung in: Europäische Kommission (2002).

    Google Scholar 

  109. Vgl. Pluskat, S. (2004), S. 219.

    Google Scholar 

  110. Vgl. o.V. (2002c), S. 27.

    Google Scholar 

  111. CESR steht für die internationale Bezeichnung Committee of European Securities Regulators.

    Google Scholar 

  112. Vgl. das Diskussionspapier CESR (Hrsg.) (2003a).

    Google Scholar 

  113. Vgl. zum Wortlaut der Stellungnahme DAI (Hrsg.) (2003a) sowie die Pressemitteilung DAI (Hrsg.) (2003b).

    Google Scholar 

  114. Vgl. CESR (Hrsg.) (2003b).

    Google Scholar 

  115. Vgl. hierzu und im Folgenden Pluskat, S. (2004), S. 220ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. CESR (Hrsg.) (2003b), S. 16, Artikel 42. Eine vergleichbare Regelung besteht bereits in Österreich, vgl. § 91a des österreichischen Börsengesetzes. Eine Ausweitung der Meldepflicht neben Mitgliedern auf Vorstand und Aufsichtsrat auch auf leitende Angestellte wird mitunter kritisch gesehen, vgl. bspw. Fleischer, H. (2002), S. 1226. Auch das DAI spricht sich in seiner Stellungnahme gegen eine derartige Ausweitung aus. Das DAI kritisiert die kaum an objektiven Kriterien festzumachende Abgrenzung des im Vorschlag des AEWRB genannten Personenkreises und furchtet eine Verunsicherung der Märkte durch eine derartige Ausweitung des Kreises der meldepflichtigen Personen. Vgl. DAI (Hrsg.) (2003a), S. 4.

    Google Scholar 

  117. Vgl. CESR (Hrsg.) (2003b), S. 17, Artikel 44.

    Google Scholar 

  118. Vgl. CESR (Hrsg.) (2003b), S. 17, Artikel 45f.

    Google Scholar 

  119. DAI (Hrsg.) (2003a), S. 5.

    Google Scholar 

  120. Vgl. o. V. (2004c).

    Google Scholar 

  121. Vgl. o. V. (2004a).

    Google Scholar 

  122. Vgl. hierzu und im Folgenden CESR (Hrsg.) (2003b), S. 18, Artikel 48.

    Google Scholar 

  123. Vgl. o. V. (2004a).

    Google Scholar 

  124. Vgl. zur Kritik an den in vielen Fällen festzustellenden unangemessen langen zeitlichen Verzögerungen zwischen Durchführung und Offenlegung meldepflichtiger Wertpapiergeschäfte BaFin (2003), S. 165, DAI (2002b), S. 42f, Rau, M. (2003), S. 396f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. o. V. (2004a).

    Google Scholar 

  126. Vgl. zu diesem zeitlichen Ablauf die Ausführungen in Pluskat, S. (2004), S. 220.

    Google Scholar 

  127. Vgl. zu den mit der Neuregelung verfolgten Zielen bspw. Fleischer, H. (2002), S. 1218ff., Großmann, K./Nikoleyczik, T. (2002), S. 2033, Rudolph, B. (2002), S. 1040, Schneider, U. H. (2002), S. 474f, Weiler, L./Tollkühn, O. (2002), S. 1925, Pluskat, S. (2004), S. 219.

    Google Scholar 

  128. Schneider, U. H. (2002), S. 475. In Fn. 15 verweist Schneider zudem auf den mit der Meldepflicht verbundenen zusätzlichen Aufwand fur die Emittenten.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Fleischer, H. (2002), S. 1220.

    Google Scholar 

  130. So die Formulierung in der Regierungserklärung zur Gesetzesbegründung, in: Finanzausschuss (2002), S. 87.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Fleischer, H. (2002), S. 1220.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Großmann, K./Nikoleyczik, T. (2002), S. 2033, Harrer, H./Janssen, U. (2002), o.V. (2002d), Rudolph, B. (2002), S. 1040, Schneider, U. H. (2002), S. 474, Weiler, L./Tollkühn, O. (2002), S. 1925, Pluskat, S. (2004), S. 219.

    Google Scholar 

  133. Vgl. zu diesem Hinweis bspw. Schneider, U. H. (2002), S. 475, Weiler, L./Tollkühn, O. (2002), S. 1925.

    Google Scholar 

  134. Vgl. zu diesem Teilziel der Neuregelung Fleischer, H. (2002), S. 1219f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. hierzu Rudolph, B. (2002), S. 1040.

    Google Scholar 

  136. Gleiches gilt für Geschäfte, die von Organmitgliedern des Mutterunternehmens des Emittenten getätigt wurden.

    Google Scholar 

  137. Das DAI stellt fest, dass innerhalb der ersten drei Monate seit Inkrafttreten der Offenlegungspflicht in lediglich fünf Fällen von der Ausnahmeregelung Gebrauch gemacht wurde. Vgl. DAI (Hrsg.) (2002b), S. 45.

    Google Scholar 

  138. Vgl. zu dieser Kritik bspw. Großmann, K./Nikoleyczik, T. (2002), S. 2031, Hutter, S./Leppert, M. (2002), S. 657.

    Google Scholar 

  139. Großmann, K./Nikoleyczik, T. (2002), S. 2033.

    Google Scholar 

  140. Anfang 2003 waren allein in den Marktsegmenten Amtlicher und Geregelter Markt rund 770 Unternehmen notiert. Die Zahl der an der Frankfurter Wertpapierbörse im Freiverkehr gehandelten Papiere beträgt etwa 5.000. Vgl. Zielke, W./Kronner, M. (2003), S. 44f.

    Google Scholar 

  141. Vgl. hierzu Weiler, L./Tollkühn, O. (2002), S. 1926.

    Google Scholar 

  142. Diese Angabe stammt aus einem Telefonat mit der für meldepflichtige Wertpapiergeschäfte zuständigen Stelle bei der BaFin am 16. Oktober 2003.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Rudolph, B. (2002), S. 1040.

    Google Scholar 

  144. Vgl. hierzu § 15 Abs. 3 Satz 2 WpHG.

    Google Scholar 

  145. Nach einer Untersuchung von Röder werden über 95% der Ad-hoc Mitteilungen über die DG AP publiziert. Vgl. Röder, K. (1999), S. 568.

    Google Scholar 

  146. Vgl. zum Teilziel einer Anlegergleichbehandlung Fleischer, H. (2002), S. 1220.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Bundestags-Drucksache Nr. 14/8601, S. 19. So die Argumentation des Deutschen Aktieninstituts in seiner Stellungnahme zum Entwurf einer einheitlichen Offenlegungspflicht auf Ebene der Europäischen Union in DAI (Hrsg.) (2003a), S. 5.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rau, M. (2004). Rechtliche Grundlagen der Offenlegungspflicht für Directors’ Dealings. In: Directors’ Dealings am deutschen Aktienmarkt. Empirische Finanzmarktforschung / Empirical Finance. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81854-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81854-6_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8217-7

  • Online ISBN: 978-3-322-81854-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics