Skip to main content

Der empirische Befund der schriftlichen Befragung 2003

  • Chapter
  • 74 Accesses

Part of the book series: Schriften zur Mittelstandsforschung ((SMF,volume 105))

Zusammenfassung

Die nachstehenden Befunde basieren auf den Angaben von 1.220 Unternehmen. In Tabelle 1 ist die Beschäftigten- und Umsatzgrößenklassenstruktur dieser Unternehmen wiedergegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Unter Annahme einer Normalverteilung würde diese Differenz entsprechend steigen, ebenfalls zunehmen würde die Differenz bei Verwendung einer linksschiefen Verteilung. Allenfalls bei Existenz einer rechtsschiefen Verteilung könnte die Differenz kleiner ausfallen. Da eine rechtsschiefe Verteilung aber eher unwahrscheinlich sein dürfte - gerade vor dem Hintergrund der Gesamtverteilung - kann tatsächlich von einer deutlichen Zunahme der Bürokratiebelastung ausgegangen werden.

    Google Scholar 

  2. Die Antwortkategorie “stark gestiegen” oder “sehr hoch” erhielt den Gewichtungsfaktor 1, “gestiegen” oder “hoch” den Faktor 2 usw. bis zu “stark gesunken” oder “sehr gering” mit Faktor 5. Damit kann die Kennziffer Werte zwischen 1 (alle urteilen z.B. “stark gestiegen”) und 5 (alle urteilen z.B. “stark gesunken”). Je kleiner der Wert, um so ungünstiger das Urteil.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Kapitel 6.2.3.8.

    Google Scholar 

  4. Geschäftszeichen IV A 5 – S 2272 – 1/02

    Google Scholar 

  5. Birkenfeld (2002)

    Google Scholar 

  6. Vgl. BFH-Urteil vom 15. 5. 2002 (VI R 132–00)

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch Kapitel 4.1.3

    Google Scholar 

  8. Fallen beispielsweise in einem kleinen Ein-Personen-Dienstleistungsunternehmen pro Jahr bürokratiebedingt 500 Arbeitsstunden an, so stellt das für dieses Unternehmen sicherlich eine erhebliche Belastung dar. Ein Großunternehmen mit 2.000 Beschäftigten könnte hingegen ein anfallendes Jahresvolumen von 500 Stunden fast problemlos verkraften.

    Google Scholar 

  9. So steigt beispielsweise die Komplexität einer abzugebenden Steuererklärung nicht proportional zur Anzahl der in einem Unternehmen Beschäftigten.

    Google Scholar 

  10. So hat beispielsweise eine jährliche Belastung von 10.000 € in einem Großunternehmen mit 60 Millionen € Jahresumsatz natürlich eine sehr viel geringere relative Bedeutung als in einem kleinen Handwerksunternehmen.

    Google Scholar 

  11. Bei den internen Kosten sind die Ausgaben je Beschäftigtem der Kleinunternehmen ziemlich genau zehn mal so hoch wie die eines Großunternehmens, wohingegen sie bei den externen Kosten um den Faktor 23 höher liegen.

    Google Scholar 

  12. Sieht man einmal vom Ergebnis für die Kleinunternehmen im Produzierenden Gewerbe ab, nach dem die Kosten erstaunlicherweise nach unten abfallen. Hier ist aber zu berücksichtigen, dass die Besetzung der Klasse sehr schwach war und der Wert daher relativ unsicher ist.

    Google Scholar 

  13. In dieser Gruppe befinden sich auch die Unternehmen ohne abhängig Beschäftigte, denen natürlich keine diesbezüglichen Probleme entstehen.

    Google Scholar 

  14. Da bei einer Hochrechnung die einzelnen Zellen nur mit ihrem Durchschnittswert eingehen, kommt es in heterogen besetzten Zellen, wo die einzelnen Unternehmen stark vom Durchschnitt abweichen können, zu entsprechenden Ungenauigkeiten.

    Google Scholar 

  15. Eine Hochrechnung ist bei einer gegebenen Grundgesamtheit natürlich umso präziser, je größer der Umfang der Stichprobe ist.

    Google Scholar 

  16. Als besonders problematisch erwiesen sich damals die Großunternehmen. Lediglich 22 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 100 Mio. DM teilten dem IfM Bonn damals ihre Einschätzung zur Belastung mit administrativ bedingten Kosten mit. In einem entsprechenden Irrtumskorridor bewegte sich die daraus resultierende Schätzung.

    Google Scholar 

  17. Der extrem starke Anstieg der Bürokratiekosten großer Unternehmen darf nicht überbewertet werden. Wie schon erwähnt, basiert die Hochrechnung des Jahres 1994 auf einer sehr kleinen Zahl von Großunternehmen und war daher entsprechend anfällig gegen zufällige Abweichungen.

    Google Scholar 

  18. Im Jahre 1994 lag die Umsatzsteuerfreigrenze noch bei 25.000 DM. Im Folgejahr ist sie auf 32.500 DM (heute 16.617 €) angehoben worden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Institut für Mittelstandsforschung Bonn. (2004). Der empirische Befund der schriftlichen Befragung 2003. In: Bürokratiekosten kleiner und mittlerer Unternehmen. Schriften zur Mittelstandsforschung, vol 105. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81832-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81832-4_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8194-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81832-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics