Skip to main content

Resümee und Ausblick: Konsequenzen des empirischen, konzeptionellen und methodischen Erkenntnisgewinns für die Innovationspraxis und Innovationspolitik

  • Chapter
Book cover Regionale Innovationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive

Part of the book series: Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften ((KWV,volume 21))

  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Für RIS-Promotoren ergeben sich aus den Ergebnissen der Fallstudien und dem Konzept „integratives Regionalmanagement von Innovationsprozessen“ praktische Handlungsempfehlungen. Diese betreffen vor allem

  • alle Akteure in Unternehmen oder öffentlichen und intermediären Institutionen des Unternehmensumfeldes mit RIS-Bezug und

  • die national und international zahlenmäßig dominierenden Normalregionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. als Überblick bezüglich derartiger Instrumente und ihrer jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten Hübner/Gerstlberger/Mathieu 2001, S. 89ff. Nationale Umwelt Pläne auf der Ebene einzelner Nationalstaaten bzw. Bundesländer oder Provinzen, die die traditionelle Umwelt- und Sozialgesetzgebung zunehmend ergänzen, basieren bereits auf dem Einsatz derartiger Konsensmethoden. Der NUP für die Niederlande ist beispielsweise mithilfe des Instrumentes „backcasting“ entwickelt worden. An dessen Beginn steht die Vision einer (30 bis 50 Jahre vorausgedacht) zukünftig wünschenswerten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Ausgehend von dieser Vision sind die einzelnen lang-, mittel- und kurzfristigen Umsetzungsvorschläge innerhalb des niederländischen NUP konzipiert worden (vgl. Institut für sozial-ökologische Forschung 1993, S. 22ff).

    Google Scholar 

  2. SD wird mittlerweile, aufgrund seiner vergleichsweise weit gehenden internationalen Bekanntheit und Akzeptanz, beinahe „automatisch“ als Ausgangspunkt für konsensuale regionale Leitbildentwicklungen gewählt (vgl. z.B. Danielzyk u.a. 1998 als Überblick mit internationalen Anteilen).

    Google Scholar 

  3. Die Bedeutung regionaler Bindungen für die betriebswirtschaftliche Produktivität einzelner Unternehmen wird vor allem in Kapitel 4 des Sammelbandbeitrags von Dreher/Kinkel deutlich. In diesem analysieren sie die Ergebnisse der regelmäßigen deutschen Erhebung „Innovationen in der Produktion“ daraufhin, was die wichtigsten Ursachen für die Rückverlagerung von Produktionsstätten nach Deutschland in den Jahren 1993 bis 1995 waren (vgl. S. 38ff.). Es ergibt sich, dass kurzfristige Kosten vorteile häufig durch längerfristige Qualitätsnachteile übertroffen wurden.

    Google Scholar 

  4. Die Diskussion zwischen Schwerpunkt- und Flächenförderung zieht sich seit den 1960er Jahren als roter Faden durch die Raumplanung und Raumordnungspolitik (vgl. Rehfeld 1999, S. 16ff). Es ergibt sich regelmäßig als Fazit, dass Kompromisse zwischen beiden Polen notwendig sind. Die starken Regionen sollen gestärkt und die schwachen gefördert werden. Die konkrete Umsetzung dieser Kompromisse hängt immer auch von den jeweiligen politischen Rahmenbedingungen ab. Entsprechende normative Zielsetzungen, z.B. die „Gleichwertigkeit“ oder „Vergleichbarkeit“ der Lebensbedingungen, bestehen in etlichen Nationalstaaten. Sie bedürfen der Konkretisierung (vgl. Elsenhals 2001, S. 88ff.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerstlberger, W. (2004). Resümee und Ausblick: Konsequenzen des empirischen, konzeptionellen und methodischen Erkenntnisgewinns für die Innovationspraxis und Innovationspolitik. In: Regionale Innovationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, vol 21. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81814-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81814-0_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8175-0

  • Online ISBN: 978-3-322-81814-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics