Skip to main content

Konsequenzen der Ergebnisse der Fallstudien für die betriebswirtschaftlich orientierte Innovationsforschung

  • Chapter
  • 142 Accesses

Part of the book series: Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften ((KWV,volume 21))

Zusammenfassung

Die in Kapitel 6.7.1 und 6.7.2 komprimierten Schlussfolgerungen aus den Fallstudien lassen sich für die betriebswirtschaftlich orientierte Innovationsforschung für den Erfolg (Schwerpunkt 1) und die Funktionsfähigkeit (Schwerpunkt 2) von Innovationssystemen mit Bezug auf neue Forschungsfelder zusammenfassend diskutieren:

  1. 1.

    Hinsichtlich des Differenzierungsbedarfes für die Beurteilungskriterien zur Beschreibung von dreidimensional nachhaltig wettbewerbsorientiertem Erfolg Regionaler Innovationssysteme (Schwerpunkt 1 der Studie);

  2. 2.

    bezogen auf den Differenzierungsbedarf für die Hypothesen zur Erklärung der Funktionsfähigkeit von RIS (Schwerpunkt 2 der Studie);

  3. 3.

    mit Blick auf die verstärkte Berücksichtigung der Mesoebene der Region in der theoretischen und empirischen Analyse („Integratives Regionalmanagement von Innovationsprozessen“ als normative Erweiterung für die Innovationsforschung);

  4. 4.

    bezüglich des Differenzierungsbedarfes im Bereich der verwendeten Theorieansätze und

  5. 5.

    für die Auswahl von Forschungsmethodiken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Überlegungen zur Entwicklung einer modifizierten Auswahl von RIS-Beurteilungskriterien und Einzelindikatoren decken sich in wichtigen Punkten mit bisherigen Teilergebnissen der Forschung über „sustainable balanced scorecards“ für die betriebliche Ebene (vgl. Arnold/Freimann/Kurz 2001 und in Zusammenhang mit Stoffströmen Adriaanse u.a. 1998).

    Google Scholar 

  2. In der Praxis der Regionalentwicklung und -planung wird der Begriff Regionalmanagement, wenig trennscharf, für eine große Bandbreite regionaler Kooperationen gebraucht (vgl. Brehme 2001, Störnier 2001).

    Google Scholar 

  3. Die praktische Nutzenorientierung „zerfließt“ teilweise in neoinstitutionellen und evolutorischen Theoriekonzepten (vgl. Kubon-Gilke 1997, Wegner/Wieland 1998 als Überblicksarbeiten).

    Google Scholar 

  4. Das Grundprinzip „kreativer Felder“ besteht aus innovationstheoretischer Sicht darin, dass durch die moderierte Konfrontation zwischen möglichst unterschiedlichen Sichtweisen eher Innovationsimpulse entstehen als im Fall ähnlicher oder gleicher Perspektiven.

    Google Scholar 

  5. Die ausgehend von der entsprechenden „Methodenliteratur“ wichtigsten so genannten allgemeinen Konsensmethoden sind Zukunftswerkstatt, discovering common ground, Japanisches Consensus Management und open space (vgl. Hübner/Gerstlberger/Mathieu 2001, S. 89ff.).

    Google Scholar 

  6. Dies ist wörtlich zu verstehen. In kaum einer standardisierten Befragung gelingt es, genügend Fragen „unterzubringen“. Selbst wenn man einkalkuliert, dass durch neuere multivariate statistische Analyseverfahren eine ganze Reihe latenter Hintergrundvariablen erzeugt wird, überschreitet die Zahl der eigentlich benötigten Items häufig die Grenzen der praktischen Realisierung.

    Google Scholar 

  7. Die methodischen — mittlerweile relativ weit entwickelten — Auswahlverfahren für die Ermittlung der Delphi-Experten bieten bezüglich normativer Fragestellungen den Vorteil, dass die Zusammenschau verschiedenartiger individueller Sichtweisen ein vergleichsweise umfassendes Gesamtbild für wünschenswerte gesellschaftliche Entwicklungen ermöglicht. Ein Nachteil eines derartigen Verfahrens ist, dass „nur“ Experten befragt werden. Deren innovationsbezogene Wertesysteme dürften sich, ohne dass dies bisher empirisch zufrieden stellend überprüft wurde, von denjenigen „normaler“ Technikanwender oder Konsumenten unterscheiden.

    Google Scholar 

  8. Solche Vorschläge für die Verknüpfung von herkömmlichen Forschungs- und Konsensmethoden -als neue Aufgabe für die empirische Innovationsforschung — stießen bei den befragten RIS-Promotoren teilweise auf große Resonanz. In diesem Bereich „besteht eine wachsende Nachfrage an wirtschafts- und sozialwissenschaftlichem Know-how, die sich nicht zuletzt an die Universitäten richtet“ (Interview C 3).

    Google Scholar 

  9. In pädagogischen und organisationspsychologischen Pilotprojekten werden im Rahmen der Auswertung von „open-space-Konferenzen“ nicht nur schriftliche, sondern auch Ton- und Bilddokumente ausgewertet (vgl. Burow 2000, Löbel u.a. 2001). Die große Dynamik der Interaktionen kann auf diese Weise zusätzlich berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  10. Diese Grundregeln — die in unterschiedlichen Varianten existieren — lauten z.B. „Ich bleibe solange in einer Gesprächsrunde, bis ich nichts mehr beitragen oder lernen kann“ oder „Die Interessen der Anwesenden bestimmten die Inhalte der Gesprächsrunde“ (vgl. z.B. Witthaus/Wittwer 2000 als Zusammenfassung der „open-space-Philosophie“).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerstlberger, W. (2004). Konsequenzen der Ergebnisse der Fallstudien für die betriebswirtschaftlich orientierte Innovationsforschung. In: Regionale Innovationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, vol 21. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81814-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81814-0_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8175-0

  • Online ISBN: 978-3-322-81814-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics