Skip to main content

Nachhaltigkeit und Salutogenese — Zwei innovative Denkwelten für ein modernes Ressourcenmanagement

  • Chapter
Modernisierung des Managements

Zusammenfassung

Was müssen Unternehmen unter komplexen Bedingungen tun, um dauerhaft bestehen zu können? Der Beitrag knüpft an der Erkenntnis an, dass moderne Systeme im Wesentlichen Probleme für ihre Umsysteme lösen können müssen. Die Steigerung und Erhaltung der Problemlösungsfähigkeit wird in Analogie zur salutogenetischorientierten Gesundheitspsychologie als Gesundheit verstanden. Sowohl die Rationalität der Nachhaltigkeit als auch die Erkenntnisse der Gesundheitspsychologie zeigen auf, dass der Zugriff auf Ressourcen die Voraussetzung ist, um ein System dauerhaft gesund zu erhalten. Erste Überlegungen zum Wirkungsgefüge von Ressourcen und Gesundheit führen zu der Hypothese, dass die immateriellen Ressourcen eines Unternehmens den Zugang zu den materiellen Ressourcen moderieren können. Aufgabe eines modernen Ressourcenmanagements wäre es somit, eine angemessene Regulation der unternehmensbezogenen Ressourcenströme zu gewährleisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bea, X./Haas, J. (2001): Strategisches Management. Stuttgart. 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Dyllick, T. (1984): Das Anspruchsgruppenkonzept: Eine Methodik zum Erfassen der Umweltbeziehungen der Unternehmung. In: Management-Zeitschrift, 53 Jg. Nr. 2, S. 74–78.

    Google Scholar 

  • Freiling, J. (2001): Resource-based View und ökonomische Theorie. Grundlagen und Positionierung des Ressourcenansatzes. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gazdar, K./Kirchhoff, K.R. (2004): Unternehmerische Wohltaten: Last oder Lust? Von Stakeholder Value, Corporate Citizienship und Sustainable Development bis Sponsoring. München.

    Google Scholar 

  • Hill, W. (1996): Der Shareholder Value und die Stakeholder. In: Die Unternehmung, Nr. 6 /96, S. 411–420.

    Google Scholar 

  • Hornung, R./Gutscher, H. (1994): Gesundheitspsychologie: die sozialpsychologische Perspektive. In: Schwenkmezger, P., Schmidt, L.R. (Hrsg.): Lehrbuch der Gesundheitspsychologie. Stuttgart 1994, S. 65–87.

    Google Scholar 

  • Jork, K. (2002): Das Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky. In: Jork, K., Pesechkian, N. (Hrsg.): Salutogenese und positive Psychotherapie: Gesund werden - gesund bleiben. Bern 2002, S. 17–25.

    Google Scholar 

  • Kernen, H. (1998): Burnout-Prohylaxe: Erfolgreiches individuellen und institutionelles Ressourcenmanagement. Bern et al. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kluge (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986): Ökologische Kommunikation - Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen.

    Google Scholar 

  • Moaz, B. (1998): Salutogenese–Geschichte und Wirkung einer Idee. In: Schüffel, W. u.a. (Hrsg.): Handbuch der Salutogenese. Konzept und Praxis. Wiesbaden 1998, S. 13–22.

    Google Scholar 

  • Müller-Christ, G. (2001): Nachhaltiges Ressourcenmanagement. Eine wirtschaftsökologische Fundierung. Habilschrift. Marburg.

    Google Scholar 

  • Müller-Christ, G. (2003a): Nachhaltiges Ressourcenmanagement. Oder: Wo ist der Ort der strategischen Umweltschutzinitiative? In: Schmidt, M./Schwegler, R. (Hrsg.): Umweltschutz und strategisches Handeln. Ansätze zur Integration in das betriebliche Management. Wiesbaden 2003, S. 91–123.

    Google Scholar 

  • Müller-Christ, G. (2003b): Nachhaltigkeit und Effizienz. Theoretische Überlegungen zu einem dualen Erfolgsbegriff eines Managements von Umweltbeziehungen. In: Zabel, M. (Hrsg.): Theoretische Grundlagen und Ansätze einer nachhaltigen Umweltwirtschaft. Halle 2003, S. 57–78.

    Google Scholar 

  • Müller-Christ, G./Hülsmann, M. (2003): Quo vadis Umweltmanagement? Entwicklungsperspektiven einer nachhaltigkeitsorientierten Managementlehre. In: Die Betriebswirtschaft Heft 3 (2003) S. 257–277.

    Google Scholar 

  • Müller-Christ, G./Remer, A. (1999): Umweltwirtschaft oder Wirtschaftsökologie? Vorüberlegungen zu einer Theorie des Ressourcenmanagements. In: Seidel, E. (Hrsg.): Umweltmanagement im 21. Jahrhundert–Aspekte, Aufgaben, Perspektiven. Berlin 1999, S. 69–88.

    Google Scholar 

  • Myrdal, G. (1958): Das Zweck-Mittel-Denken in der Nationalökonomie. In: Myrdal, G. (Hrsg.): Das Wertproblem in der Sozialwissenschaft. Hannover 1958.

    Google Scholar 

  • Remer, A. (1993): Vom Zweckmanagement zum ökologischen Management. Paradigmawandel in der Betriebswirtschaftslehre. In: Universitas, Heft 5 (1993), S. 454–464.

    Google Scholar 

  • Remer, A. (2002): Management. Systeme und Konzepte. Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Rimann, M./Udris, I. (1998): „Kohärenzerleben“ Sense of Coherence: Zentraler Bestandteil von Gesundheit oder Gesundheitsressource? In: Schüffel, W. u.a. (Hrsg.): Handbuch der Salutogenese. Konzept und Praxis. Wiesbaden 1998, S. 351–364.

    Google Scholar 

  • Schaltegger, S. (2003): Nachhaltigkeitsmanagement im Spannungsfeld von inner-und außerbetrieblicher Interessenspolitik. In: S. Linne, G./Schwarz, M. (Hrsg.): Handbuch nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar?. Opladen 2003, S. 147–158

    Google Scholar 

  • Stevens, M. (2001): Produktionstheorie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1993): Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P./Fluri, E. (1995): Management. 7. Aufl. Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Wilm, S. (2002): Der Patient, sein Allgemeinarzt und ihre salutogenetische Beziehung. In: In Jork, K., Pesechkian, N. (Hrsg.): Salutogenese und positive Psychotherapie: Gesund werden - gesund bleiben. Bern 2002 S. 42–56.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. (1996): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München. 19. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Müller-Christ Michael Hülsmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Christ, G. (2004). Nachhaltigkeit und Salutogenese — Zwei innovative Denkwelten für ein modernes Ressourcenmanagement. In: Müller-Christ, G., Hülsmann, M. (eds) Modernisierung des Managements. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81762-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81762-4_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8114-9

  • Online ISBN: 978-3-322-81762-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics