Skip to main content
  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff des Soft Computing geht auf L. A. Zadeh, dem Begründer der Fuzzy-Set-Theorie, und einer entsprechenden Forschungsinitiative an der University of California in Berkeley zurück. Hauptanliegen des Soft Computing ist es, Verfahren nach den natürlichen Vorbildern der menschlichen Informationsverarbeitung und der biologischen Evolution mit der Maßgabe zu entwickeln, dass diese gegenüber den für komplexe Systeme charakteristischen Phänomenen der Unsicherheit, Unschärfe und Unvollständigkeit tolerant sind266. Mit den Worten Zadehs 267:

“…the guiding principle of soft computing is: Exploit the tolerance for imprecision, uncertainty and partial truth to achieve tractability, robustness and low cost solution. Underlying this principle is an obvious and yet frequently neglected fact, namely, that precision carries a cost.”

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. W erners, B. (1984), S. 152 f. Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit dreiecks- bzw. trapezförmigen Zugehörigkeitsfunktionen sind u.a. bei F orschner, M. (1998), G üllich, H.-P. (1997), P aysen, N. H. (1992) und W eber, R./Zygan, H./Barcewski, T./Rust, H. J. (1996) dargestellt. Andere Autoren präferieren s-förmige (Gauß’sche) Zugehörigkeitsfunktionen, welche durch ihre “weichen” Übergänge die menschliche Urteilsbildung am besten abbilden sollen, siehe hierzu K ahlert, J./Frank, H. (1994), S. 20; R ommelfanger, H. (1994), S.156; Z immermann, H.-J; (1987), S.208–213; in Anwendungen bei B agus, T. (1992), H azebrouck, J.-P. (1998a), S chwab, K.-D. (1982) und S cheffels, R. (1996).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Zimmermann, H.-J. (1987), S.213 ff. Zusammenfassende Darstellungen der Operatoren finden sich u.a. bei B iewer, B. (1997), S. 82 ff und L öwen, R. (1996), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kurbel, K. (1992), S. 28. Ein Überblick über betriebliche Anwendungen von Expertensystemen findet sich bei Harmon, P./King, D (1989); Mertens, P./Borkowski, V./Geis, W. (1993); speziell zu den Einsatzgebieten in der Revision M ertens, P./Dräger, U. (1992), Sp. 507–512.

    Google Scholar 

  4. Vereinzelt wird in der Literatur auch nur das fachgebietsbezogene Expertenwissen zur Wissensbasis gezählt, siehe etwa M echler, B. (1994), S. 33.

    Google Scholar 

  5. Einen Überblick über ausgewählte Rechenkalküle geben bspw. G ottlob, G./Frühwirth, T./Horn, W. (1990), S. 157 ff. und Lunze, J. (1995), S. 94 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Z ell, A. (1994). Die Bedeutung der Verarbeitungseinheiten hängt von der jeweiligen Anwendung ab.

    Google Scholar 

  7. Im fortgeschrittenen Lernvorgang bezeichnet man das Auftreten von Overfíttung auch als Overlearning, siehe M echler, B. (1994), S. 88.

    Google Scholar 

  8. Ein Überblick über die Systematisierungsmerkmale von Netztopologien findet sich u.a. in : S chöneburg, E./Hansen, N./Gawelczyk, A. (1990), S. 76 ff.; K ohonen, T. (1987), S. 1–83.

    Google Scholar 

  9. Bis zur Erreichung eines Gleichgewichtszustands bedarf die asynchrone Verarbeitung gegebenenfalls eines langwierigen Einpendelungsvorgangs, vgl. M echler, B. (1994), S. 75.

    Google Scholar 

  10. Ein Überblick über Backpropagation-Varianten findet sich in Z ell, A. (1994), S. 118 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Darwin, C. (1860). Zur biologischen Evolutionstheorie vgl. eingehend Nissen, V. (1994), S. 5–12.

    Google Scholar 

  12. Vgl. N issen, V. (1994), S. 324. Für den Bereich der strategischen Planung ist festzustellen, dass immer weniger auf optimale zugunsten zufriedenstellender Problemlösungen abgestellt wird, welche daneben auch der Anpassungsfähigkeit des Unternehmens dienen, vgl. G ünther, T. (1991), S. 41.

    Google Scholar 

  13. Ein Überblick über die zumeist GA-basierten Ansätze der Verbindungsgewichtsoptimierung mit EA findet sicu.a. bei S chaffer, J. D./Whitley, D./Eshelman, L. J. (1992), S. 11 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bennert, R. (2004). Entscheidungsunterstützung mit den Methoden des Soft Computing. In: Soft Computing-Methoden in Sanierungsprüfung und -controlling. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81754-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81754-9_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8104-0

  • Online ISBN: 978-3-322-81754-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics