Skip to main content

Empirische Validierung des abgeleiteten Erklärungsmodells

  • Chapter
Markenloyalität im Premiumsegment des Automobilmarkts

Part of the book series: Forum Marketing ((FORUMMARK))

  • 148 Accesses

Zusammenfassung

Innerhalb des in Kapitel II. aufgestellten Hypothesensystems werden zwischen den identifizierten Determinanten sowohl untereinander als auch in Bezug auf die Zielgröße der Markenloyalität kausale Wirkungsbeziehungen postuliert. Bevor dieses Hypothesensystem einer empirischen Überprüfung zugeführt werden kann, ist es zielfuhrend zu klären, was in der empirischen Forschung unter kausalen Beziehungen zwischen Variablen verstanden wird. Nach der in der empirischen Sozialforschung vorherrschenden Definition des Kausalitätsbegriffs wird Kausalität zwischen einer verursachenden Variablen X und einer bewirkten Variablen Y angenommen, falls die vier im Folgenden dargestellten Bedingungen in der Summe erfüllt sind.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch im Folgenden Wehr, A. W. (2001), S. 249 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Fornell, C. (1986), S. 3.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996), S. 323.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Opp, K.-D./ Schmidt, P. (1976), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Asher, H. B. (1983), S. 13.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wehr, A. W. (2001), S. 249.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch im Folgenden Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996), S. 323 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch im Folgenden Bortz, J./ Döring, N. (1995), S. 484 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch im Folgenden Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996), S. 332.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bortz, J./ Döring, N. (1995), S. 484.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wehr, A. W. (2001), S. 249.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hildebrandt, L. (1983), S. 22.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hildebrandt, L. (1983), S. 22.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Wehr, A. W. (2001), S. 249.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hildebrandt, L. (1983), S. 22; Wehr, A. W. (2001), S. 252.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Saris, W. E./ Stronkhorst, H. L. (1984), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hüdebrandt, L. (1983), S. 22.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Homburg, C./ Baumgartner, H. (1995), S. 162.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (2000), S. 392.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Homburg, C. (1992), S. 501.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996), S. 323.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (2000), S. 328 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (2000), S. 328 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hildebrandt, L. (1983), S. 44 ff.; Homburg, C. (1989), S. 13 ff.; Bollen, K. A. (1989), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (2000), S. 328 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Homburg, C. (1992), S. 502.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (2000), S. 333.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Backhaus, K./Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (2000), S. 332.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Blalock, H. M. (1963), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  30. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (2000), S. 393.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Homburg C. (1992), S. 501.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (2000), S. 332.

    Google Scholar 

  33. Vgl. auch im Folgenden Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 6.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Anderson, J./ Gerbing, D./ Hunter, J. (1987), S. 423 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 6.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 5.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Herrmann, A. (1998), S. 64.

    Google Scholar 

  38. Peter, J./ Churchill, G. (1986), S. 4.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Homburg, C./ Giering A. (1996), S. 10.

    Google Scholar 

  40. Churchill, G. (1979), S. 65.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Homburg, C./ Giering A. (1996), S. 7.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Carmines, E./ Zeller, R. (1979), S. 13.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Bortz, J./ Döring, N. (1995), S. 185.

    Google Scholar 

  44. Vgl. auch im Folgenden Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 7.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Homburg, C./ Baumgartner, H. (1995), S. 163.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (2000), S. 335.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (2000), S. 335.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hildebrandt, L. (1983), S. 25 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Wehr, A. W. (2001), S. 256.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R (1996), S. 337.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Berry, W. D. (1984), S. 14.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Wehr, A. W. (2001), S. 257.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Arbuckle, J./ Wothke, W. (1999), S. 174; Stortz, R. H./ Wold, H. O. A. (1985), S. 125 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Baumgartner, H./ Homburg, C. (1996), S. 139 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Wehr, A.W. (2001), S. 252.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  57. Für eine ausführliche Darstellung vgl. Bollen, K. A. (1989), S. 376 ff.

    Google Scholar 

  58. Hier und im Folgenden — auch in den Tabellen und Abbildungen — verwendete Kurzformen sind den vollständigen Begriffsbeschreibungen der in den Hypothesen enthaltenen Konstrukten gleichzusetzen (Z. B.: ‚Zufriedenheit mit dem Produkt‘soll heißen: ‚Zufriedenheit mit dem erworbenen Produkt einer Marke‘).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Pearal, J. (1997), S. 29 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Asher, H. B. (1983), S. 54.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Wehr, A. W. (2001), S. 265.

    Google Scholar 

  62. Die Variablenkennzeichnung entspricht der des vorherigen Abschnitts.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Bollen, K. A. (1989), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Jöreskog, K. G./ Sörbom, D. (1989), S. 33.

    Google Scholar 

  65. Vgl. z. B. Arbuckle, J./ Wothke, W. (1999), S. 182 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Wehr, A. W. (2001), S. 265.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Peter, S. I. (1999), S. 135.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  69. Auf die Darstelleung des Prozessvorschlags von Churchill wird an dieser Stelle verzichtet. Vgl. Hierzu Churchill, G. (1979), S. 64 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Dahkle, B. (2001), S. 48.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Utzig, B. P.(1997), S. 41; Homburg, C. (1990), S. 86; Webster, C. (1990), S. 349.

    Google Scholar 

  72. Diese Kriterien werden auch als Kriterien der zweiten Generation bezeichnet. Vgl. Homburg, C. (1995), S. 67.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Utzig, B. P.(1997), S. 43; Dahkle, B. (2001), S. 133 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  76. Vgl. auch im Folgenden Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 12.

    Google Scholar 

  77. Vgl. auch im Folgenden Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 12 f.

    Google Scholar 

  78. Das Cronbach’sche Alpha ist ein Maß für die interne Konsistenz der Indikatoren eines Faktors. Es stellt den Mittelwert aller Korrelationen dar, die sich ergeben, wenn die dem Faktor zugeordneten Indikatoren auf alle möglichen Arten in zwei Hälften geteilt werden und die Summen der jeweils resultierenden Variablenhälften anschließend miteinander korreliert werden. Der Wertebereich von Alpha erstreckt sich von 0 bis 1, wobei ein hoher Wert auf eine hohe Rehabilität hinweist. Als Gütemaß der so genannten ersten Generation ist das Cronbach’sche Alpha mit einigen Nachteilen behaftet. So ist eine inferenzstatistische Beurteilung des Koeffizienten nicht möglich und die Höhe des Koeffizienten steigt mit der Anzahl der Indikatoren. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 8; zum Cronbach’schen Alpha vgl. auch Cronbach, L. (1951), S. 297 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Peter, S. I. (1999), S. 178.

    Google Scholar 

  80. Die,Item to Total Korrelation‘einer Indikatorvariablen ist die Korrelation dieser Variablen mit der Summe aller Indikatoren, die demselben Faktor zugeordnet sind. Weist ein bestimmter Faktor einen zu niedrigen Wert des Cronbach’schen Alphas auf; so lässt sich die Rehabilität in der Regel dadurch steigern, dass die zugehörige Indikatorvariable mit der niedrigsten,Item to Total Korrelation‘eliminiert wird. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 8 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. auch im Folgenden Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 8.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 13.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 13.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 13.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 13.

    Google Scholar 

  86. Vgl. auch im Folgenden Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 13.

    Google Scholar 

  87. Vgl. auch im Folgenden Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 13. Der χ2-Test liefert prinzipiell die Möglichkeit für eine inferenzstatistische Beurteilung der Richtigkeit des spezifizierten Modells. Bei einem im Verhältnis zu der Zahl der Freiheitsgrade zu großen χ2-Wert ist das Modell abzulehnen. Dabei wird von der Nullhypothese ausgegangen, dass das spezifizierte Modell „richtig“ist. Die Nützlichkeit des χ2-Wertes ist allerdings durch eine Reihe von Restriktionen eingeschränkt. Es wird daher empfohlen, den χ2-Wert als ein deskriptives Anpassungsmaß zu benutzen, indem der Quotient aus dem χ2-Wert und der Zahl der Freiheitsgrade gebildet wird. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 10.

    Google Scholar 

  88. Vgl. auch im Folgenden Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 13.

    Google Scholar 

  89. Vgl. auch im Folgenden Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 13.

    Google Scholar 

  90. Der GFI und der AGFI sind zwei deskriptive Anpassungsmaße. Der Wertebereich beider Maße erstreckt sich von 0 bis 1, wobei im Fall der idealen Anpassung des Modells der Wert 1 auftritt. Ein Nachteil des GFI ist, dass er die Zahl der Freiheitsgrade des betrachteten Modells nicht berücksichtigt. Daher wird die Anpassungsgüte des Modells durch das Hinzufügen eines zusätzlichen Modellparameters automatisch verbessert oder bleibt allenfalls gleich. Eine negative Bewertung des entstandenen Verlustes an Freiheitsgraden erfolgt nicht. Von stärkerer Aussagekraft ist daher der AGFI, der Strafterme enthält, die von der Parameterzahl abhängen. Auf diese Art werden Modelle mit einer großen Anzahl an Freiheitsgraden honoriert, während die Überparametrisierung von Modellen bestraft wird. Beide Maße sind relativ robust gegenüber geringen Abweichungen von der Prämisse normalverteilter Ausgangsvariablen und hängen in ihrer Höhe nur geringfügig von der Stichprobengröße ab. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 10. Zu GFI und AGFI vgl. auch Baiderjahn, I. (1986), S. 9; Homburg C./ Baumgartner H. (1995), S. 167 f. und Abschnitt DDL 1.4.

    Google Scholar 

  91. Vgl. auch im Folgenden Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 13 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. auch im Folgenden Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 13 f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. auch im Folgenden Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 13 f.

    Google Scholar 

  94. Das Mittel zur Untersuchung dieses Zusammenhangs ist die Kreuzvalidierung. Geht man von der Menge der alternativen Modellstrukturen [M1, M2,… Mm] aus, so wird zunächst jedes dieser Modelle an die ursprüngliche Stichprobenkovarianzmatrix angepasst. Auf diese Weise erhält man für jedes Modell Mxdie reproduzierte Kovarianzmatrix. Anschließend wird für jedes Modell die Diskrepanz zwischen der auf der Basis der ursprünglichen Stichprobe reproduzierten Kovarianzmatrix der zweiten Stichprobe berechnet. Hierdurch gelangt man zu den Kreuzvalidierungsindizes für die einzelnen Modelle. Das Messmodell, welches die in der zweiten Stichprobe vorgefundenen Strukturen mit Hilfe seiner Anpassung an die Ausgangsstichprobe am besten erklären kann, ist den übrigen Modellen vorzuziehen. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 14.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Krusche, S. (1999), S. 84.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Efron, B. (1983), S. 316 ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. auch im Folgenden Arbuckle, J./ Wothke, W. (1999), S. 369.

    Google Scholar 

  98. ,k‘gibt die Anzahl der Stichproben an.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Krusche, S. (1999), S. 84.

    Google Scholar 

  100. Zur Berechnung der Diskrepanz zwischen einzelnen Stichproben und Gesamtpopulationen vgl. Arbuckle, J./ Wothke, W. (1999), S. 401 f.

    Google Scholar 

  101. Zu den formalen Definitionen dieser Kriterien vgl. Arbuckle, J./ Wothke, W. (1999), S. 404 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Utzig, B. P.(1997), S. 41 ff., S. 102 ff. und 179 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. auch im Folgenden Utzig, B. P.(1997), S. 44 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Utzig, B. P.(1997), S. 179.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Utzig, B. P.(1997), S. 49 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl auch im Folgenden Utzig, B. P.(1997), S. 45 f. und 103. Vgl. hierzu auch Dahkle, B. (2001), S. 188.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 14 f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Utzig, B. P.(1997), S. 46; Homburg, C. (1995), S. 61; Fritz, W. (1992), S. 27 und Abschnitt 1.3.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Homburg, C./ Baumgartner, H. (1995), S. 165.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Homburg C. (1992), S. 504.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Homburg, C./ Baumgartner, H. (1995), S. 171 ff.

    Google Scholar 

  112. Unger, M. (1998), S. 195.

    Google Scholar 

  113. Zu Rating-Skalen und deren Verankerung vgl. Bortz, J./ Döring, N. (1995), S. 163.

    Google Scholar 

  114. Der verwendete Online-Fragebogen kann dem Anhang entnommen werden (Abschnitt VII.2.).

    Google Scholar 

  115. Vgl. Göritz, A. S./ Moser, K. (2000), S. 156.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Göritz, A. S./ Moser, K. (2000), S. 156 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. auch im Folgenden Göritz, A. S./ Moser, K. (2000), S. 157.

    Google Scholar 

  118. Vgl. auch im Folgenden Göritz, A. S./ Moser, K. (2000), S. 157; Bandilla, W. (1999), S.U.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Janetzko, D. (1999), S. 91; Bandilla, W. (1999), S. 15.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Hauptmanns, P. (1999), S. 22.

    Google Scholar 

  121. Vgl. auch im Folgenden Göritz, A. S./ Moser, K. (2000), S. 158.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Göritz, A./ Batinic, B./ Moser, K. (2000), S. 187 ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. auch im Folgenden Göritz, A./ Batinic, B./ Moser, K. (2000), S. 187 ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Göritz, A. S./ Moser, K. (2000), S. 159.

    Google Scholar 

  125. Vgl. auch im Folgenden Göritz, A. S./ Moser, K. (2000), S. 159.

    Google Scholar 

  126. Vgl. auch im Folgenden Göritz, A. S./ Moser, K. (2000), S. 159; Janetzko, D. (1999), S. 91 f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. auch im Folgenden Göritz, A. S./ Moser, K. (2000), S. 159.

    Google Scholar 

  128. Vgl. auch im Folgenden Göritz, A. S./ Moser, K. (2000), S. 159 f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Göritz, A. S./ Moser, K. (2000), S. 161.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Unger M. (1998), S. 197; Göritz, A. S./ Moser, K. (2000), S. 161.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Göritz, A./ Schumacher, J. (2000), S. 1195 ff.; Moser, K. (1986), S. 139 ff.

    Google Scholar 

  132. Bei den vertretenen Marken handelt es sich um Mercedes-Benz, BMW und Audi. Zur Stellung dieser Marken als Premiummarken vgl. Diez, W. (2001a), S. 9.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Wehr, A. W. (2001), S. 267.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Abschnitt III.1.3.8. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  135. Die Fragen zum Teilkonstrukt,Belastungsbereitschaft‘wurden relativ formuliert. Den Fahrern einer Marke wurden in dem programmierten Fragebogen an diesen Stellen die beiden jeweils anderen im Online-Panel vorhandenen Marken angezeigt.

    Google Scholar 

  136. In der Tabelle zeigen fett geschriebene Ziffern die quadrierten Korrelationen zwischen den einzelnen Faktoren an, die übrigen Ziffern die durchschnittlich erfasste Varianz des jeweiligen Faktors.

    Google Scholar 

  137. In der Tabelle zeigen die fett geschriebenen Ziffern die quadrierten Korrelationen zwischen den einzelnen Faktoren an, die übrigen Ziffern die durchschnittlich erfasste Varianz des jeweiligen Faktors.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Peter, S. I. (1999), S. 188.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Peter, S. I. (1999), S. 188 ff.

    Google Scholar 

  140. Zur Auswahl dieser Elemente: vgl. Meinig, W. (1994), S. 96 ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Arbuckle, J./ Wothke, W. (1999), S. 383.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Unger, M. (1998), S. 206 ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. o. V. (1999) (SPSS), S. 233.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Lienert, G. (1973), S. 459 ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. o. V. (1999) (SPSS), S. 27.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Unger, M. (1998), S. 206.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Bauer, F. (1984), S. 47 ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Unger, M. (1998), S. 207.

    Google Scholar 

  149. Bei 30 untersuchten Indikatorvariablen, was ungefähr der in dieser Untersuchung zu berücksichtigenden Anzahl entspricht, liegt die Größe der erforderlichen Stichprobe bei 1395 Fällen.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Unger, M. (1998), S. 209.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Jöreskog, K./ Sörbom, D. (1989), S. 46 f.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Unger, M. (1998), S. 209.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Bollen, K./Long, S. (1992), S. 123 ff.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Morgan, R. M./ Hunt, S. D. (1994), S. 27.

    Google Scholar 

  155. In Bezug auf den Erklärungsgrad von endogenen Variablen in Kausalmodellen, die keine Zielgrößen der fraglichen Untersuchung darstellen, existieren keine verbindlichen Anspruchsniveaus. Vgl. Peter, S. I. (1999), S. 148; vgl. Homburg, C. (1995), S. 172.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R (1996), S. 389.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R (1996), S. 389.

    Google Scholar 

  158. Vgl. die Abschnitte II.3.4.2. und II.5.2.2.2. der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Abschnitt II.5.2.2.2. der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Großkurth, B. (2004). Empirische Validierung des abgeleiteten Erklärungsmodells. In: Markenloyalität im Premiumsegment des Automobilmarkts. Forum Marketing. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81748-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81748-8_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8097-5

  • Online ISBN: 978-3-322-81748-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics