Skip to main content

Konzeption einer strategischen Wettbewerbsanalyse

  • Chapter
Strategische Wettbewerbsanalyse

Zusammenfassung

Bevor ein Überblick über das Konzept zur strategischen Wettbewerbsanalyse gegeben wird, werden zunächst die in den Kapiteln 1 bis 4 formulierten Anforderungen systematisiert. Die Systematisierung dient der Zusammenfassung sich überschneidender bzw. sich ergänzender Anforderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Frankenberg zeigt in seiner Studie, dass der internationale Vergleich irreführend sein kann; vgl. hierzu Frankenberg (1993), S. 2ff.

    Google Scholar 

  2. So auch Burger/Schellberg (1995), S. 2433.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Küting/Eidel (1996), S. 853, die eine eindeutige Empfehlung zur Anpassung an die US-amerikanische Bilanz empfehlen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Baden (1994), S. 117.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu die Jahresabschlüsse der Daimler-Benz AG (1993), der Deutschen Telekom AG (1996) sowie der Hoechst AG (1997), bei denen die Umstellung der Rechnungslegung zu Eigenkapitalerhöhungen zwischen 10% und 45% führte.

    Google Scholar 

  6. Zur Berechnung ausgewählter Kennzahlen vgl. Coenenberg/ Reinhart (1999), S. 569ff., die die internationale Vergleichbarkeit bei der Ermittlung der Kennzahlen berücksichtigen.

    Google Scholar 

  7. Als Einzahlungsüberschuss aus dem betrieblichen Leistungsprozess ist der Cash Flow eine Kennzahl, die angibt, wie viele Zahlungsmittel auf der Verwendungsseite für Investitionen, Schuldentilgung und Gewinnausschüttung zur Verfügung stehen, ohne auf Eigentümer und Kreditgeber zurückgreifen zu müssen; vgl. Küting/Weber (2000), S. 124ff.

    Google Scholar 

  8. Eine ausführliche Darstellung des Shareholder-Value-Konzeptes findet sich bei Zens/Rehnen (1994).

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu bspw. die Geschäftsberichte von BASF und Bayer sowie auch Ehrhardt (1996), S. 36.

    Google Scholar 

  10. Die wertorientierte Berichterstattung wird in der Literatur häufig unter dem Begriff Value Reporting diskutiert; vgl. Ruhwedel/Schultze (2002).

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Ruhwedel/Schultze (2002), S 603ff., die durch den Vergleich der verschiedenen in der Literatur vorkommenden Begriffsabgrenzungen zu einer allgemeinen Begriffsabgrenzung des Value Reporting kommen.

    Google Scholar 

  12. Dies bestätigt auch die von Ruhwedel/Schultze (2002) vorgelegte empirische Untersuchung.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Bierach (1997), S. 58f.; teilweise kann hier sogar auch von einem Zwang zur Internationalisierung gesprochen werden.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Backhaus/BüschkenNoeth (2000), S. 60 sowie Porter (1989), S. 18f.

    Google Scholar 

  15. Pausenberger (1982a), S. 119.

    Google Scholar 

  16. Zur ausführlichen Darstellung der empirisch erhobenen Internationalisierungsmotive vgl. Pausenberger (1982b), S. 332.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu auch Pausenberger (1982b), S. 333.

    Google Scholar 

  18. Die beschriebenen Herausforderungen identifizierten Hirsch-Kreinsen/Schulte (2002) mit Hilfe ihrer empirischen Untersuchung von kleinen und mittleren Unternehmen des produzierenden Gewerbes.

    Google Scholar 

  19. Wacker/Haussmann/Kumar (1980), S. 13. 346 Vgl. auch Glaum (1996), S. 9ff.

    Google Scholar 

  20. Fayerweather (1989), Sp. 927.

    Google Scholar 

  21. Pausenberger (1982c), S. 387; vgl. hierzu die Abgrenzung der Diversifikation im nachfolgenden Kapitel dieser Schrift.

    Google Scholar 

  22. Hassel/HÖpner/Kurdelbusch/Rehder (1999), S. 2.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu Backhaus/BüschkenNoeth (2000), S. 23ff. sowie Fayerweather (1981), S. 17ff. Eine ausführliche Diskussion der Indikatoren der volkswirtschaftlichen Dimension liefern auch Germann/Raab/Setzer (1999), S. 11ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Backhaus/BüschkenNoeth (2000), S. 26.

    Google Scholar 

  25. Backhaus/BüschkenNoeth (2000), S. 123.

    Google Scholar 

  26. Vgl. die ausführliche Darstellung bei Meffert und Bolz (1997), S. 25ff.

    Google Scholar 

  27. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Schmidt (1989b), Sp. 965.

    Google Scholar 

  28. Sullivan (1994), S. 325.

    Google Scholar 

  29. So auch Schmidt (1981), S. 57ff. wie auch Schmidt (1989b), Sp. 964ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu Pausenberger (1982a), S. 121 sowie Glaum (1996), S. 40, die die Veranderung des Internationalisierungsprofils des Hoechst-Konzerns in der Zeit von 1970 bis 1994 abbilden.

    Google Scholar 

  31. Vgl. letto-Gillies (1998), S. 20ff.

    Google Scholar 

  32. Eine ausführliche Tabelle, die die Berechnung des Transnationalitätsstreuungsindexes (TASI) für 100 Unternehmen enthält, findet sich bei letto-Gillies (1998), S. 31ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu Schmidt (1981), S. 60ff.; Schmidt schlägt ein Konzentrationsmaß auf Basis der Entropie vor und stellt dies am Beispiel von fünf großen Chemieunternehmen vor.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu die ausführliche Diskussion der Abbildungsmöglichkeiten bei Perlmutter (1969), S.9ff. sowie Maisonrouge (1983), S. 141ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu Ronen/Shenkar (1985) sowie Hofstede (1993), die Länder anhand verschiedener Indikatoren clustern. Eine ausführliche Gegenüberstellung der verwendeten Variablen des Untersuchungsverlaufs und den gebildeten Clustern liefern Ronen/Shenkar (1985), S. 437ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zu dieser Kritik Ramaswamy/Kroeck/Renforth (1996), S. 167ff. sowie die Antwort von Sullivan (1996), S. 179ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zu dieser Diskussion auch Hassel et al. (1999), S. 7f.

    Google Scholar 

  38. Hassel et al. (1999), S. 8ff.

    Google Scholar 

  39. Die Unterteilung erfolgt in die folgenden Regionen: Westeuropa, Mittel-und Osteuropa, NAFTA, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Afrika; vgl. auch VCI (2002) sowie beispielhaft den Geschäftsbericht der Degussa 2001.

    Google Scholar 

  40. Eine ausführliche Diskussion der Begriffsvielfalt findet sich bei Schäle (1992), S. 7ff. Der Begriff wurde ursprünglich von Markowitz (1959) geprägt und bezeichnete die Streuung von Aktien und Wertpapieren im Depot eines Kapitalanlegers.

    Google Scholar 

  41. Quelle: In Anlehnung an Schüle (1992), S. 7.

    Google Scholar 

  42. Zur technischen Durchführung der Bereinigung vgl. Schulze/Spieker (1994), S 15.

    Google Scholar 

  43. O Vgl. hierzu Perridon/Steiner (1995), S. 213.

    Google Scholar 

  44. O Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Kleeberg (1991), S. 6.

    Google Scholar 

  45. Eine Überprüfung des Zusammenhangs von Aktienkurs- und Erfolgsentwicklung, wie sie die Autoren Harris/Lang/MÖller (1993) festgestellt haben, kann im Rahmen der strategischen Wettbewerbsanalyse auf diese Weise auch gemacht werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hamelau, N. (2004). Konzeption einer strategischen Wettbewerbsanalyse. In: Strategische Wettbewerbsanalyse. Betriebswirtschaftliche Studien in forschungsintensiven Industrien. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81703-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81703-7_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8045-6

  • Online ISBN: 978-3-322-81703-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics