Skip to main content

Die strategiekonforme Gestaltung eines marktorientierten Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden

  • Chapter
Strategische Produktgestaltung

Part of the book series: Marken- und Produktmanagement ((MPM))

  • 277 Accesses

Zusammenfassung

„Ein profitables Retail-Banking hängt stark davon ab, inwiefern es einer Bank gelingt, die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden zu antizipieren. 1088 Diese Einschätzung unterstreichen Reichheld und Sasser in ihrer bereits in Kapitel 2 erwähnten Arbeit zum Zusammenhang zwischen Kundenbindung und Profitabilität. Ihren Ausführungen zufolge läßt sich bei Filialbanken durch eine Verringerung der Anzahl abwandernder Kunden um 5% die Profitabilität um 85% — und damit stärker als in jeder anderen der betrachteten Branchen — steigern.1089 Vor dem Hintergrund des eingangs formulierten Zusammenhangs zwischen Bedürfhisgereehtigkeit des Produkts und der Kundenbindung genießt also die Kenntnis der Nachfragerwünsche für die vorliegende Untersuchung einen hohen Stellenwert. Da es sich bei den Absatzobjekten von Banken um Dienstleistungen mit einem großen Anteil intangibler und einem geringeren Anteil tangibler Elemente handelt,1090 findet der in Kapitel 5.1 dargestellte Methodenkanon für Dienstleistungen Anwendung, der es erlaubt, den dort formulierten Anforderungen an die Ermittlung der Nachfragerwünsche sowie den Spezifika von Dienstleistungen gerecht zu werden. Daher wird zunächst für die Studie relevante Literatur ausgewertet, danach eine Untersuchung zu kritischen und sequentiellen Ereignissen durchgeführt, um dann Beschwerden über das Filial-Wertpapiergeschäft mit Privatkunden zu analysieren. Schließlich wird die Wettbewerberperspektive im Rahmen eines Mystery Shopping abgedeckt und unternehmensinternes Wissen über eine Expertenbefragung erschlossen. Dem schließt sich die Ableitung der für den weiteren Verlauf der Studie relevanten Menge an Nachfragerwünschen an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dies stellen bspw. auch Howcroft/Beckett (1996), S. 3; Trethowan/Scullion (1997), S. 64, und Ingstenberg-Schieck (1999), S. 605, fest.

    Google Scholar 

  2. Vgl. etwa Howcroft/Beckett (1996), S. 3; Howcroft (2001), S. 201, und Otto (2001a), S. 1.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Mich (2001), S. 34; DohmenlOtto (2001), S. 30, und Otto (2001b), S. 23.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hambrick (1983), S. 703.

    Google Scholar 

  5. Dies fordern für die Bankenbranche u.a. Zineldin (1996), S. 13; Devlin/Ennew (1997), S. 73; Schütte/Höfle (1998), S. 224; Herrmann/Jasny/Vetter (1999), S. 13; Steinig (1999), S. 113; Howcroft (2001), S. 203, und Otto (2001c), S. 32.

    Google Scholar 

  6. Bachmann (1995), S. 151.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Reichheld/Sasser (1990), S. 110.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Johnson (1981), S. 21; Shostack (1981), S. 221; Shostack (1982), S. 51; Crosby/Stephens (1987), S. 404; Brunner (1993), S. 755; Scheer (1994), S. 463; Devlin (1998), S. 1091, und Bühler (1999), S. 26.

    Google Scholar 

  9. Vgl. de Brentani (1993), S. 16.

    Google Scholar 

  10. Cramer (1998), S. 116.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Flanagan (1954), S.333.

    Google Scholar 

  12. Flanagan (1954), S. 333, beruft sich auf Ergebnisse einer Studie, derzufolge hierdurch keine nennenswerten Reihenfolgeneffekte, welche die Ergebnisse der Studie verzerren könnten, induziert werden.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu bspw. Miller (1956), S. 90, und Green/Rao (1970), S. 38, sowie Cox (1980), S. 415.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hentschel (1992), S.226.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Flanagan (1954), S. 332.

    Google Scholar 

  16. Aus Gründen der Vertraulichkeit kann die Zielgruppe der Klientin an dieser Stelle nicht näher spezifiziert werden.

    Google Scholar 

  17. Auch Griffin/Hauser (1992), S. 21, und Griffin/Hauser (1993), S. 12, empfehlen, einen mit der zur Disposition stehenden Thematik Vertrauten als zweiten Untersuchenden hinzuzuziehen.

    Google Scholar 

  18. Insgesamt enthielt die Gruppe 16 Schilderungen. Die beiden hier wiedergegebenen sind nur Ausschnitte des jeweils zugrunde liegenden gesamten kritischen Ereignisses. Dies ist konform mit der Anregung von Herzberg/Mausner/Snyderman (1959), S. 38, die kritischen Ereignisse in „thought units“ zu zerlegen.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Stauss (1994), S.238.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Stauss/Weinlich (1996), S. 53.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Davis (1994), S. 18.

    Google Scholar 

  22. Die Vorschläge bezüglich der zu verwendenden Symbole variieren in der Literatur. Dies verdeutlicht ein Blick in die Arbeiten von Shostack (1981), S. 226 ff.; Shostack (1982), S. 59; Shostack (1984), S. 134; Hosick (1989), S. 40; Kingman-Brundage (1989), S. 31, und Kingman-Brundage (1989a), S. 29. Allen gemeinsam ist jedoch, gleiche Arten von Elementen mit gleichen Symbolen zu repräsentieren. Dieser Grundgedanke wird hier aufgegriffen.

    Google Scholar 

  23. Aus Kostengründen hat die Klientin allerdings darum gebeten, die Elemente Erscheinung und Verhalten bei der Identifikation des Beraters nicht getrennt zu erheben, so daß die entsprechenden Elemente im Rahmen des Beratungsgesprächs und bei Verabschiedung und Verlassen der Filiale stellvertretend gewertet werden müssen.

    Google Scholar 

  24. Botschen/Bstieler/Woodside (1996), S. 38 f., weisen nach, daß die Ergebnisse einer gemeinsamen Befragung mit den beiden Methoden keine Verzerrungen aufgrund von Reihenfolgeeffekten aufweisen.

    Google Scholar 

  25. Keine Addition zu 100% wegen Rundung der Summanden.

    Google Scholar 

  26. Dies konstatieren auch Griffin/Hauser (1992), S. 14, und Griffin/Hauser (1993), S. 7, als Problem umfangreicher qualitativer Studien.

    Google Scholar 

  27. Keine Addition zu 100% wegen Rundung der Summanden.

    Google Scholar 

  28. Auch Stauss, Weinlich (1996), und Stauss/Weinlich (1997) berichten nicht von Reliabilitätstests bei ihrer Untersuchung zu sequentiellen Ereignissen.

    Google Scholar 

  29. Schreiber/Zimmer (1996), S. 664.

    Google Scholar 

  30. Biere (1998), S. 30.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Tust/Sieweck (1999), S. 64. Die relevanten Wettbewerber wurden vom Management der Klientin identifiziert. Vgl. hierzu Clark/Montgomery (1999), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schroth (1997), S. 590. Aus Kostengründen konnten keine weiteren Untersuchenden eingesetzt werden.

    Google Scholar 

  33. Auf die Betrachtung der strategischen Gruppe des Private Banking legte die Klientin aus den in Kapitel 7 erwähnten Gründen keinen Wert.

    Google Scholar 

  34. Auch Schneider/Parkington/Buxton (1980), S. 252, und Bitner/Booms/Mohr (1994), S. 96, empfehlen die Befragung von Kontaktpersonal.

    Google Scholar 

  35. So waren die Mitarbeiter der Marktforschung bspw. in der Lage, über zu früheren Zeitpunkten durchgeführte Marktforschungsprojekte zu berichten. Filialmitarbeiter bspw. haben aus der direkten Interaktion mit dem Nachfrager einen privilegierten Informationszugang zu dessen Wünschen.

    Google Scholar 

  36. Churchill (1987), S. 269.

    Google Scholar 

  37. So verfahren bspw. auch Halperin/Strazdon (1980), S. 209; Bateson (1985), S. 61; Schubert (1991), S. 220; Elrod/Louviere/Davey (1992), S. 369; Reiners (1996), S. 83, und Danaher (1997), S. 237. Weiteres hierzu bieten Green/Srinivasan (1978), S. 111.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Andersson/Nilsson (1964), S. 400.

    Google Scholar 

  39. Dieses Vorgehen wählen auch Steinhausen/Steinhausen (1977), S. 13. Vgl. Scheffler (2000), S. 64, und Schaefer (1979), S. 28 ff., für alternative Vorgehensweisen.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Malhotra (1982), S. 201.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu Joffe/Pasternak (1997), S. 241.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu Spiegel-Verlag (Hrsg.) (2000), S. 5.

    Google Scholar 

  43. Die Eignung des Benchmarking, Begeisterungsanforderungen aufzudecken, kann im wesentlichen darauf zurückgeführt werden, daß auch Unternehmen Gegenstand des Benchmarking waren, die nicht zur selben strategischen Gruppe der Bank gehörten.

    Google Scholar 

  44. Die Einträge in der Zeile,Gesamt‘stimmen nicht mit den Spaltensummen überein, da Nachfragerwünsche z.T. von mehreren Methoden zugleich ermittelt wurden.

    Google Scholar 

  45. Küspert (1992), S. 184. So auch Teas (1983), S. 28; Dolan (1990), S. 9; Bachmann (1995), S. 153; Minnas/Jacobs (1996), S. 4; Schütte/Höfle (1998), S. 225; Groth/Dye (1999), S. 341; Keltner/Wagner/Mason (1999), S. 11, und Richter (1999), S. 116.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zur Risikoneigung etwa Spiegel-Verlag (Hrsg.) (2000), S. 36.

    Google Scholar 

  47. Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 428. So auch Punj/Stewart (1983), S. 143.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Neal (1989), S. 301; Matiaske (1994), S. 5; Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 436; Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 313, und Ketchen/Shook (1996), S. 445.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Brosius/Brosius (1995), S. 361 ff., zur Auswahl des Korrelationskoeffizienten für nominale Daten.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 314.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 265. Weiteres hierzu bietet Mullet (1987), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Brosius/Brosius (1995), S. 884.

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 305.

    Google Scholar 

  54. Dies erläutern bspw. Frank/Green (1968), S. 86 f.; Bailey (1975), S. 64 ff.; Edelbrock (1979), S. 373; Matiaske (1994), S. 3 ff.; Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 430 ff., und Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 273 ff. Einen Überblick über diese Maße gibt Cormack (1971), S. 325.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 267 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu Bailey (1975), S. 65.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 271 f.

    Google Scholar 

  58. Weiteres hierzu bieten Edelbrock (1979), S. 373; Neal (1989), S. 301; Matiaske (1994), S. 5; Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 434, und Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 314.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu Guerlain (1989), S. 325; Neal (1989), S. 303; Matiaske (1994), S. 2; Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 437 ff., und Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 282 ff. Kritik an diesem Verfahren findet sich bspw. bei Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 284 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Cormack (1971), S. 330; Bailey (1975), S. 75 ff.; Blashfield (1976), S. 378; Gediga (1980), S. 8; Neal (1989), S. 303; Matiaske (1994), S. 2; Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 437 ff., und Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 281 f. Die Diskussion der unterschiedlichen Verfahren kann an dieser Stelle nicht erschöpfend sein. Blashfield (1976), S. 377, und Edelbrock (1979), S. 367, identifizieren mehr als 100 Verfahren der Clusteranalyse. Überlappende Verfahren der Clusteranalyse beleuchtet bspw. Cormack (1971), S. 321 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Leker (2001), S. 44. Kritik an den hierarchischen Verfahren findet sich bspw. bei Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 442, und Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 282.

    Google Scholar 

  62. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 282. Wind (1978), S. 331, kritisiert, daß die Handlungsempfehlungen zur Auswahl eines geeigneten Algorithmus in der Literatur nicht ausreichend seien.

    Google Scholar 

  63. Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 442, und Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 284, erörtern den Einsatz sowohl hierarchischer als auch partitionierender Verfahren. Dabei dienen hierarchische Verfahren zur Bestimmung der Ausgangslösung des partitionierenden Verfahrens. Vgl. auch Punj/Stewart (1983), S. 139.

    Google Scholar 

  64. Aussagen zur Zentroid-Methode als weiterem Verfahren bieten bspw. Edelbrock (1979), S. 375, und Gediga (1980), S. 19 ff. Vgl. auch kritisch hierzu Punj/Stewart (1983), S. 138.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ward (1963), S. 237 ff., und Blashfield (1976), S. 380 ff. Vgl. auch Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 440, und Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 292 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Kuiper/Fisher (1975); S. 781; Blashfield (1976), S. 385, und Edelbrock (1979), S. 369. Eine neuere Untersuchung haben Gierl/Schwanenburg (2001), S. 139, vorgelegt. Vgl. auch Matiaske (1994), S. 11. Anders Milligan/Isaac (1980), S. 46.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 293.

    Google Scholar 

  68. Vgl. zu diesem Verfahren Blashfield (1976), S. 378 f.; Neal (1989), S. 303; Matiaske (1994), S. 11; Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 438, und Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 288.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Edelbrock (1979), S. 374. Blashfield (1916), S. 384, weist diesen Effekt empirisch nach.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Kuiper/Fisher (1975), S. 781; Blashfield (1976), S. 385; Matiaske (1994), S. 11, und Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 290.

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu Bailey (1975), S. 83; Blashfield(1976), S. 379 f.; Edelbrock (1979), S. 375; Neal (1989), S. 303; Matiaske (1994), S. 11, und Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 440.

    Google Scholar 

  72. Auch dieses Verfahren erläutern Blashfield (1976), S. 379; Neal (1989), S. 303; Matiaske (1994), S. 11; Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 439, und Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 291.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Blashfield (1976), S. 379. In der Untersuchung von Edelbrock (1979), S. 380, und Edelbrock/McLaughlin (1980), S. 299, gehört dieses Verfahren zur „high accuracy group of algorithms“.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Matiaske (1994), S. 11, und Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 292.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 429, und Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 313.

    Google Scholar 

  76. Wind (1978), S. 333. So auch Bachmann (1995), S. 157.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 442 f.; Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 303; Büschken/von Thaden (2000), S. 362, und Leker (2001), S. 44.

    Google Scholar 

  78. Bonoma/Shapiro (1984), S. 260.

    Google Scholar 

  79. Für die Verwendung solcher sachlogischer Kriterien bei der Auswahl der Segmentanzahl plädieren auch Wind (1978), S. 333, und Mullet (1987), S. 66. Kritisch gegenüber einer relativ geringen Zahl von Segmenten aufgrund des hiermit verbundenen Informationsverlustes äußern sich Allenby/Arora/Ginter (1998), S. 387 f. Schubert (1991), S. 244, merkt jedoch an, daß Aggregation zwangsläufig mit einem Verlust an Information verbunden ist und Bachmann (1995), S. 161, sieht gerade in der hiermit verbundenen Komplexitätsreduktion einen wesentlichen Vorteil der Segmentierung.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Dooley (1996), S. 297. Vgl. auch Hill (1988), S. 696, und Amt (1996), S. 29. Auch Haley (1982), S. 221, plädiert für die Berücksichtigung der Clustergrößen bei der Entscheidung für eine Lösung.

    Google Scholar 

  81. Andere Kriterien für die Tauglichkeit von Segmenten liefern bspw. Sands/Warwick (1981), S. 72; Neal (1989), S. 313, und Zeithaml/Bitner (1996), S. 186 f.

    Google Scholar 

  82. Greenberg/Schwartz/McDonald (1989), S. 33.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Wind (1978), S. 328; Punj/Stewart (1983), S. 145; Lesser/Hughes (1986), S. 21; Guerlain (1989), S. 325, und Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 444.

    Google Scholar 

  84. Ketchen/Shook (1996), S. 447.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Neal (1989), S. 312; Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 446, und Backhaus/Erichson/P linke/Weiber (1996), S. 309.

    Google Scholar 

  86. Dies empfehlen bspw. auch Punj/Stewart (1983), S. 146, und Guerlain (1989), S. 325, als Kriterium.

    Google Scholar 

  87. Vgl. für ein ähnliches Vorgehen Frank/Green (1968), S. 87.

    Google Scholar 

  88. Vgl. für Kritik an alternativen Maßen Brosius/Brosius (1995), S. 357. Ein ähnliches Vorgehen wählen auch Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 453; Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 310, und Best/ Rayner/Stephens (1998), S. 218.

    Google Scholar 

  89. Auch Steinhausen/Steinhausen (1977), S. 11; Lesser/Hughes (1986), S. 23; Bauer/Huber/Adam (1998), S. 283 ff., und Forsyth/Gupta/Haldar/Kaul/Kettle (1999), S. 10, wählen griffige Bezeichnungen für ihre Cluster. Auch Matear/Gray (1995), S. 49, plädieren hierfür. Vgl. hierzu auch Greenberg/Schwartz/ McDonald (1989), S. 36.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Steinhausen/Steinhausen (1977), S. 19. So verfahren auch Minhas/Jacobs (1996), S. 6, und Perrey (1998), S. 193. Aufgrund des nicht-metrischen Skalenniveaus der zusätzlich erhobenen Charakteristika konnte keine Diskriminanzanalyse zum Einsatz kommen. Auf die Anwendung loglinearer Modelle wurde aus forschungsökonomischen Gründen verzichtet.

    Google Scholar 

  91. Die Segmentgrößen entstammen dem Internet-Zählservice der aktuellen Soll und Haben-Studie. Vgl. hierzu Spiegel-Verlag (Hrsg.) (2000), S. 5.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Timko (1993), S. 19; Bailom/Hinterhuber/Matzler/Sauerwein (1996), S. 124; Bailom/Tschemernjak/Matzler/Hinterhuber (1998), S. 55, und Sauerwein (2000), S. 49.

    Google Scholar 

  93. Weiteres zum mobilen Vertrieb bietet bspw. Schierenbeck (1999), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Wilcox (1999), S. 77.

    Google Scholar 

  95. Sándor/Wedel (2001), S. 432, erachten ein solches Vorgehen als typisch bei empirischen Studien.

    Google Scholar 

  96. So verfahren bspw. auch Currim (1981), S. 301; Louviere/Gaeth (1988), S. 71 f.; Ross/Gulledge (1989), S. 183, und Müller-Hagedorn/Sewing/Toporowski (1993), S. 143.

    Google Scholar 

  97. Zwar findet an dieser Stelle lt. Sawtooth Software (1997), S. 3–32, meist eine neunstufige Skala Verwendung, Untersuchungen zur Informationsverarbeitungskapazität von Probanden legen jedoch nahe, daß diese oft nicht in der Lage sind, eine derart feine Diskriminierung zu leisten. Vgl. hierzu bspw. Morrison (1972), S. 338, und Cox (1980), S. 415.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Singh/Kingsley (1999), S. 126.

    Google Scholar 

  99. So auch Chrzan (1991), S. 211, und Sawtooth Software (1997), S. 3–34.

    Google Scholar 

  100. Die Produkteigenschaft des Beratungsumfangs stellt für das Segment der Dankbaren eine irrelevante Anforderung dar. Damit läuft ihre Aufnahme in das Untersuchungsdesign der obigen Empfehlung entgegen, keine Nachfragerwünsche aufzunehmen, die für ein Segment ein Indifferent darstellen. Die interne Interessenslage der Klientin sprach jedoch für eine Berücksichtigung dieser Facette im Design.

    Google Scholar 

  101. Diesen Umfang der Pilot-Befragung schlagen Trommsdorff/Bleicker/Hildebrandt (1980), S. 286, vor.

    Google Scholar 

  102. Damit liegt die Größe der verfügbaren Stichprobe deutlich über dem von Wittink/Cattin (1989), S. 94, nachgewiesenen Median von 300 Probanden je Conjoint-Studie.

    Google Scholar 

  103. Aufgrund einer geänderten Interessenlage der Klientin bestanden leichte Abweichungen zwischen den Zielgruppen der Kano- und der Conjoint-Analyse, die letztlich zu deren Vergrößerung führten.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Baier/Säuberlich (1997), S. 967.

    Google Scholar 

  105. Auch McCullough (2000), S. 99, plädiert dafür, tolerant gegenüber Verletzungen von a priori-Erwartungen zu sein, da sie irrationales, aber realiter anzutreffendes Entscheidungsverhalten im Markt widerspiegeln und so die Realitätsnähe der Ergebnisse verbessern können.

    Google Scholar 

  106. Auch Green/Goldberg/Wiley (1982), S. 148; Huber/Hansen (1987), S. 161; Finkbeiner (1988), S. 78; Green/Helsen/Shandler (1988), S. 394; Kalish/Nelson (1991), S. 329, und Baier/Säuberlich (1997), S. 965 ff., verwenden vier Stimuli zur Messung der Prognosevalidität.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Johnson (1989), S. 280.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Agarwal (1988), S. 54, und Agarwal/Green (1991), S. 144.

    Google Scholar 

  109. Baier/Säuberlich (1997), S. 969, berichten von ähnlichen Resultaten.

    Google Scholar 

  110. Für diese Interpretation bin ich Prof. Dick Wittink von der Yale School of Management zu Dank verpflichtet.

    Google Scholar 

  111. Auch Torrance/Haynes (2000), S. 2, finden solche Ausmaße an Korrelation für empirische Daten hoch.

    Google Scholar 

  112. Zur besseren Vergleichbarkeit mit den unten folgenden segmentweisen Abbildungen ist die relative Wichtigkeit in dieser Abbildung bis zu 22% skaliert.

    Google Scholar 

  113. Vgl. zu diesem Themenkomplex bspw. Bauer/Thomas (1984), S. 209; Dichtl/Thomas (1986), S. 30; Schubert (1991), S. 234; Gutsche (1995), S. 133, und Reiners (1996), S. 138. Cattin/Wittink (1982), S. 51, betrachten das Problem der Normierung für praktische Anwendungen jedoch nicht als gravierend.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Green/Srinivasan (1978), S. 117, und Kucher/Simon (1987), S. 31; Chrzan (1991), S. 205; Green/Krieger (1991), S. 25, und Hauser/Urban (1995), S. 603.

    Google Scholar 

  115. Auch Sands/Warwick (1981), S. 71; Bauer/Thomas (1984), S. 221 f.; Dichtl/Thomas (1986), S. 30; Thomas (1989), S. 285 ff.; Auty (1995), S. 192, und Reiners (1996), S. 140, favorisieren die Gruppierung anhand der Teilnutzenwerte. Ogawa (1987), S. 74, und Tyner/Weiner (1989), S. 46, hingegen plädieren für die Benutzung der relativen Wichtigkeiten.

    Google Scholar 

  116. Dies konstatieren bspw. Edelbrock (1979), S. 373; Matiaske (1994), S. 3, und Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 434. Vgl. zu diesem Distanzmaß etwa Cormack (1971), S. 326; Hair/Anderson/Tatham/Black (1995), S. 431 ff., und Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1996), S. 273 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Neal (1989), S. 302.

    Google Scholar 

  118. Vgl. hierzu Guerlain (1989), S. 328 ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Guerlain (1989), S. 330.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Torrance/’Haynes (2000), S. 3.

    Google Scholar 

  121. Merbecks/Schramm/Herrmann (2002), S. 205, bspw. finden bei ihrer Untersuchung des Kreditkartenmarkts ebenfalls die Dominanz des Preises als Kriterium bei der Kaufentscheidung.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Perrey (1998), S. 189.

    Google Scholar 

  123. Vgl. hierzu Brosius/Brosius (1995), S. 518 ff.

    Google Scholar 

  124. Die erwähnte Änderung der Zielgruppe der Befragung führt zu einer Vergrößerung der Grundgesamtheit gegenüber der Kano-Analyse von ca. 0,87 Mio. Nachfragern.

    Google Scholar 

  125. Auch Zinkhan/Zinkhan (1989), S. 48, befürworten solche Marktsimulationen für Finanzdienstleistungen.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Jasny (1999), S. 31

    Google Scholar 

  127. Vgl. hierzu Sawtooth Software (1997), S. 1–3 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Deutsche Bank 24 (Hrsg.) (2002), S. 11. Hierbei kann es sich nur um eine Näherung handeln, da bspw. der Umsatz aus dem Online-Wertpapiergeschäft oder der mit Firmenkunden nicht in Ansatz gebracht ist.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Gallass, D. (2003). Die strategiekonforme Gestaltung eines marktorientierten Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden. In: Strategische Produktgestaltung. Marken- und Produktmanagement. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81664-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81664-1_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7994-8

  • Online ISBN: 978-3-322-81664-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics