Skip to main content

Part of the book series: Marken- und Produktmanagement ((MPM))

  • 275 Accesses

Zusammenfassung

Die bisherigen Ausführungen haben gezeigt, daß Strategie die Gewinnerzielung durch die Realisierung von Wettbewerbsvorteilen mit Hilfe einmaliger Aktivitäten des Unternehmens im Blick hat. Diese Aktivitäten sind jedoch nur mittelbar für die Generierung von Wettbewerbsvorteilen verantwortlich. Der Kern der Beziehung zwischen Anbieter und Nachfrager und damit Kristallisationspunkt der Strategie ist das Produkt, das durch seine Marktorientierung für Wettbewerbsvorteile verantwortlich ist und Zahlungsbereitschaft beim Nachfrager generiert, die über Preise und Absatzmengen Umsatz erzeugt. Insofern haben die Aktivitäten des Anbieters eine mittelbare Wirkung auf die Umsätze, entfalten jedoch eine direkte Wirkung auf die Kosten. Daher besteht die Aufgabe des Unternehmens letztlich darin, ein strategiekonformes Produkt zu gestalten, das über seine Bedürfnisgerechtigkeit Umsätze erzeugt und dies zu Kosten bewerkstelligt, die den avisierten Gewinn ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl. Reichheld/Sasser (1990), S. 105. So auch Reichheld (1996), S. 57.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Herrmann (1998), S. 330; Faßnacht (1999), S. 313; Herrmann/Johnson/Gustafsson/Huber (1999), S. 122; Ganesh/Arnold/Reynolds (2000), S. 65, und Baumgartner/Hruschka (2002), S. 299. Weiteres hierzu bieten Homburg/Schäfer (2000), S. 36 ff. Weiteres zum Themenkreis der Empfehlungen bieten bspw. Dye (2001), S. 10 ff., und Goldenberg/Libai/Muller (2001), S. 212 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Reichheld/Sasser (1990), S. 108, und Reichheld/Schefter (2001), S. 71 f. So auch Matzler/Hinterhuber (1998), S. 26; Huber/Herrmann/Braunstein (2000), S. 59; Tomczak/Dittrich (2000), S. 105, und Baumgartner/Hruschka (2002), S. 299. Kritisch hierzu äußern sich jedoch Reinartz/Kumar (2001), S. 26 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Herrmann/Huber/Braunstein (2000), S. 51 f. Auch bspw. Tomczak/Dittrich (2000), S. 105, bestätigen die Entstehung von Toleranz mit zunehmender Dauer der Geschäftsbeziehung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Gallass, D. (2003). Ziel und Gang der Arbeit. In: Strategische Produktgestaltung. Marken- und Produktmanagement. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81664-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81664-1_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7994-8

  • Online ISBN: 978-3-322-81664-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics