Skip to main content

Part of the book series: Strategie, Marketing und Informationsmanagement ((SMI))

  • 157 Accesses

Zusammenfassung

Mergers & Acquisitions sowie die drastischen Einbrüche von Unternehmenswerten an der Börse haben Fragen des Beitrages einzelner Vermögensgegenstände zum Unternehmenswert in den Fokus gerückt. Gleichzeitig wird die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände, die als zentrale Werttreiber gesehen werden,1 zunehmend Gegenstand der Diskussion. Damit gewinnen immaterielle Vermögensgegenstände wie die Reputation2 und das Vertrauen der Anspruchsgruppen in das Unternehmen und seine Marken weiter an Bedeutung. Die Marken eines Unternehmens werden als zentrale Wertschöpfungsquellen verstanden,3 die über das Marketing hinaus unternehmensübergreifende Bedeutung für die Unternehmensführung erlangen.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Strelau, R./Heider, U.H., 2000, S. 150. Ein Beispiel für einen hohen Anteil eines Markenwertes am Unternehmenswert ist Aspirin. Vgl. Braun, W./Neubauer, A., 1999, S. 187.

    Google Scholar 

  2. Zur Reputation von Unternehmen vgl. Wiedmann, K.-P., 2001c; Fombrun, C.J./Wiedmann, K.-P., 2001; Fombrun, C.J./Wiedmann, K.-P., 2001a.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Sattler, H./PriceWaterhouseCoopers, 1999, S. 11ff.; Quelch, J.A./Harding, D., 1996, S. 105f.; Rangaswamy, A./Burke, R.R./Olivia, T.A., 1993, S. 63.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Esch, F.-R./Wicke, A., 1999; auf volkswirtschaftlicher Ebene Güldenberg, H.G., 1999, S. 8.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wiedmann, K.-P., 1988, S. 1. Zu Diskontinuitäten im nationalen und internationalen Umfeld vgl. Walther, H.-P./Eichler, H.-V., 1994.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Trombetta, W./Cavanagh, J., 1997, S. 3.

    Google Scholar 

  7. Sattler, H./PriceWaterhourseCoopers, 2001 und 1999.

    Google Scholar 

  8. Immaterielle Vermögensgegenstände werden allgemein definiert „als Güter (im Sinne von wirtschaftlichem Vorteil bzw. wirtschaftlichem Nutzen)..., die keine wesentliche gegenständliche Substanz, d.h. keine Körperlichkeit bzw. Greifbarkeit aufweisen und im Unterschied zu finanziellen Gütern (Forderungen, Verbindlichkeiten etc.) nicht monetär sind.“ Haller, G., 1998, S. 564.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Sattler, H./PriceWaterhourseCoopers, 1999, S. 7. Die zunehmende Bedeutung immaterieller Vermögensgegenstände, besonders von Marken und Markenwerten, hat sich bereits 1997 in einer von PwC durchgeführten Studie gezeigt, nach der 80% des Shareholer Value der untersuchten Unternehmen auf immaterielle Vermögensgegenstände zurückzuführen ist. Der Wert der Marken wurde dabei als wesentlicher Wertbestandteil identifiziert. Zitiert nach Sattler, H./ PriceWater-hourseCoopers, 1999, S. 7.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Mrusek, K., 1997, S. 20; Green, D., 1995, S. 33; o.V., 1997a, S. 17.

    Google Scholar 

  11. Vgl. M&A International GmbH (Hrsg.), 1999, S. VII/151.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Baumann, M./Salz, J., 2001, S. 71.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hofmann, S./Kort, K., 2002; Küpper, J., 1998, S. 101; Kleinert, J./Koldt, H., 2000. Sowie allgemein zur branchenübergreifenden Mergers & Acquisitions Giersberg, G., 2000, S. 18; o.V., 2000, S. 28; Bernhardt, W., 1999, S. 46; o.V., 1999, S. 5; Schwartz, H., 2000, 1998; Seiden, C., 2000; Ballay, U., 1995, S. 66–67.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. Hofmann, D., 1998.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu und im folgenden Coenenberg, A.G., 1992, S. 91–92.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Simms, J., 1997, S. 99.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Blackett, T., 1997, S.x.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Barwise, P./Robertson, Th., 1992, S. 277. Bedeutungszuwachs hat die Bewertung von Marken darüber hinaus in jüngster Zeit durch die zunehmende Shareholder Value-Orientierung erfahren. Vgl. Sattler, H./PriceWaterhouseCoopers, 1999, S. 13.

    Google Scholar 

  19. Marangoni, N./Carrari, O., 2000, S. 58.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Knüwer, Th., 1999, S. 43. Zu weiteren Studien, die den signifikanten Anteil des Markenwertes am Gesamtwert des Unternehmens belegen, vgl. beispielsweise Sander, M., 1994, S. 50–51; Tauber, E. M., 1988, S. 26.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Homburg, Chr., 1998, S. 69.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Neibecker, B., 1992, S. 837. Der Begriff „Operationalisierung“ bezeichnet die inhaltliche Definition des Konstruktes und die Ermittlung von Indikatoren zur Messung des Konstruktes. Durch die Operationalisierung werden also theoretische Begriffe auf empirischer Ebene konkretisiert. Abstrakter formuliert ist eine Operationalisierung die Verknüpfung von theoretischen Begriffen, d.h. Aussagen ohne direkt nachprüfbaren Wirklichkeitsbezug mit Sachverhalten durch Korrespondenzregeln. Vgl. Kroeber-Riel, W./Weinberg, P., 1996, S. 29; Koschnik, W.J., 1994, S. 1099–1100. Die Komplexität des Konstruktes „Markenwert“ und die Schwierigkeiten seiner Operationalisierung zeigen sich u.a. in der Vielzahl unterschiedlicher Bewertungsansätze.

    Google Scholar 

  23. Bogozzi, R./Fornell, C., 1982, S. 24.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rao, A.R./Rueckert, R.W., 1994, S. 87.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meissner, S. (2003). Einleitung. In: Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions. Strategie, Marketing und Informationsmanagement. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81653-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81653-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7984-9

  • Online ISBN: 978-3-322-81653-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics