Skip to main content

Vermischung von Produktionsfaktor- und Produktentlohnung

  • Chapter
Cash-Flow-Steuer und Umsatzsteuer
  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Zahlungsstromvermischungen können nicht nur zwischen Produktionsfaktorentlohnungen existieren. Im Rahmen dieses Kapitels soll deshalb die Leistungsabgabeseite in das Kalkül integriert werden. Thematisiert werden nun mögliche Steuervorteile aus der Kombination einer Faktorentlohnung mit einer Leistungsabgabe. Mit Leistungsabgaben werden Güter und Dienstleistungen, also Realleistungen, erfasst.565

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Abschnitt 3.1., Abbildung 2, S. 45.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kapitel 6, S. 159.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gentry/Hubbard (1998), S. 218.

    Google Scholar 

  4. Hiermit ist die Soll-bzw. Istbesteuerung unter der Umsatzsteuer angesprochen. Vgl. Abschnitt 3.3.2., S. 62.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Scholes/Wolfson et.al. (2002), S. 93–117.

    Google Scholar 

  6. Zum investiven Ausgabenabzug vgl. Kapitel 4, S. 69.

    Google Scholar 

  7. Das Ungleichzeichen zeigt an, dass der Zahlungsmittelabfluss auf Haushaltsebene durch das gekoppelte Vertragsgeschäft geringer ist, also ein absoluter Vorteil besteht. Dies ist z.B. bei -50 > -100 der Fall.

    Google Scholar 

  8. Zu den persönlichen Abzugsbeträgen vgl. Abschnitt 3.3.1.1.1., S. 52 und 4.2.1., S. 74.

    Google Scholar 

  9. Dies kann durch die pauschalen Mitarbeiterrabatte in größeren Kaufhäusern belegt werden, denen z.T. 20% Preisnachlass zu Grunde gelegt werden. Eine weitere Einschränkung kann dadurch herbeigeführt werden, dass die Nutzung der Preisnachlässe nur an bestimmten Tagen möglich ist.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Widmann, in: Plückebaum/Malitzky, RZ 239/1–239/7 zu § 10 UStG.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wagner, in: Sölch/Ringleb, Rz. 407–419 zu § 10 UStG.

    Google Scholar 

  12. Hiermit werden nach § 15 AO insbesondere Ehepartner, Kinder etc. erfasst.

    Google Scholar 

  13. Vgl. EuGH vom 25.5. 1993, C-193/91 (Mohsche), in: Sig. 1993, S. 2635, Rn. 15; BFH vom 18.12.1996, XI R 12/96, in: BStB1. II 1997, S. 376, unter Berufung auf das EuGH Urteil; Abschnitt 158 Abs. 4 UStR.

    Google Scholar 

  14. Vgl. EuGH vom 29.5. 1997, C-63/96 (Skripalle), in: Sig. 1997, S. 2876–2878, Rn. 24–31; Schumann, in: Rau/Dürrwächter, Anm. 590 zu § 10 UStG.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wagner, in: Sölch/Ringleb, Rz. 427 zu § 10 UStG.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zum erfolglosen Unternehmer, Abschnitt 4.2.3.2.2., S. 91.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wagner (1997), S. 287.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Widmann (1997), S. 304.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Söhn (1987), S. 376.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wagner (1991), S. 756.

    Google Scholar 

  21. Vgl. EuGH vom 16.10. 1997, C-258/95 (Fillibeck), in: Sig. 1997, S. 5597–5600, Rn. 19–34; BFH vom 21.6.2001, V B 32/01, in: BStBI. II 12002, S. 617–618; BFH vom 10.6.1999, V R 104/98, in: BStBI. II 1999, S. 583–584; kritisch Wagner, in: Sölch/Ringleb, Rz. 562–563 zu § 15 UStG.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Tabelle 30, S. 191. Die Spalte „Unternehmensebene“ gilt dabei sowohl für Mutter-wie auch Tochterunternehmen, wobei jedoch das Ungleichzeichen jeweils in die entgegengesetzte Richtung zeigt.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Abschnitt 4.3.1., S. 105.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Tabelle 30, S. 191; die Spalte „Unternehmensebene“ gilt dann entsprechend mit umgekehrten Vorzeichen sowie sÚ = 0 fir das beteiligungskapitalgebende Unternehmen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Abschnitt 4.3.2., S. 110.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Abschnitt 7.2.3., S. 186.

    Google Scholar 

  27. Lohse (1989), S. 182; vgl. mit Hinweisen zur Rechtsprechung und Historie Wagner, in: Sölch/Ringleb, Rz. 431–437 zu § 10 UStG.

    Google Scholar 

  28. Vgl. FG München vom 6.10. 1988, XIII (XIV) 308/84 U, in: EFG 1989, S. 258–259.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wagner, in: Sölch/Ringleb, Rz. 436 zu § 10 UStG.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kessler/Schmidt (2001), S. 1684 m.w.N.; Robisch (2001a), S. 103; Greif (1997), S. 440; zu Finanzholdinggesellschaften vgl. Abschnitt 4.3.2., S. 110.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kessler/Schmidt (2001), S. 1684; Robisch (2001a), S. 103; Eggers (2001), S. 309–310 m.w.N.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Grundsätzlich Birkenfeld (2001), Band I, II. Abschnitt, Rz. 665–727.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Schmidt (1999), S. 192–193 m.w.N.

    Google Scholar 

  34. Daher der Name „Vorschaltmodelle`; vgl. Birkenfeld (2001), Band I, II. Abschnitt, Rz. 667 und 668. Die Einschränkung ist gemeinschaftsrechtlich durch Art. 13 Teil C der 6. RLEWG gedeckt.

    Google Scholar 

  35. Vgl. BFH vom 18.12.1996, XI R 12/96, in: BStBI. II 1997, S. 376.

    Google Scholar 

  36. Vgl. diesbezüglich Abschnitt 4.2.3.2.2., S. 91.

    Google Scholar 

  37. Vgl. BFH vom 1.10. 1970, V R 49/70, in: BStBI. II 1970, S. 36, wenngleich zu dieser Zeit der heutige Formmangel noch die übliche Besteuerung der Warenkreditgeschäfte darstellte. Zu Warenkreditgeschäften vgl. Abschnitt 7.4.2., S. 208.

    Google Scholar 

  38. Gemeint ist das Urteil des BFH vom 18.12. 1980, V B 24/80, in: BStBI. II 1980, S. 197. Überlegungen zur Übernahme der in diesem Urteil entwickelten Grundsätze finden sich bei Kempke ( 1986 ), S. 643.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Abschnitt 7.4.2.2., S. 212.

    Google Scholar 

  40. Vgl. kritisch zum FG München Grünwald/Pogodda (2001), S. 142.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Grünwald/Pogodda (2001), S. 142, welche § 15 Abs. 2 UStG nicht für anwendbar halten.

    Google Scholar 

  42. Vgl. in Tabelle 44, S. 233 und Tabelle 45, S. 236 jeweils die erste Zeile.

    Google Scholar 

  43. Vgl. in Tabelle 44, S. 233 und Tabelle 45, S. 236 jeweils die zweite Zeile.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Abschnitt 7.4.2.3., S. 219.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hiller, M. (2003). Vermischung von Produktionsfaktor- und Produktentlohnung. In: Cash-Flow-Steuer und Umsatzsteuer. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81572-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81572-9_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7902-3

  • Online ISBN: 978-3-322-81572-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics