Skip to main content

Willkommen, „Social Learning„!

  • Chapter
Book cover Wissensnetzwerke
  • 285 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird in Essayform die These vertreten, dass die seit Jahren angestrebte Kommerzialisierung von Communities daran scheitert, dass Online-Gemeinschaften permanent zwischen der „Logik der Gabe“ und der „Logik des Tausches“ hin und her pendeln. Wer folglich eine Ökonomisierung von Communities anstrebt, muss die „Logik der Gabe“ unterdrücken, bzw. diese wenigstens zu verschleiern versuchen. Wie das gelingen kann, verdeutlicht ein Blick auf Massenmärkte: Hier ist die Gaben- und Geschenksdimension, die jedem Tauschakt innewohnt, de facto unsichtbar. Zu verdanken ist das dem „Vergesellschaftungsprozess“, den die meisten Unternehmen durchlaufen: Dadurch, dass sie in öffentlichen Besitz übergehen und etwa in Form von Gesellschaftsverträgen kleine „Verfassungen“ erhalten, werden sie abstrahiert und unpersönlicher; unpersönliche Geschäftsbeziehungen bestimmen in der Folge den Alltag. Funktionieren kann diese „Konstitutionalisierung“ allerdings nur, wenn gleichzeitig in einer Gesellschaft öffentliche Institutionen existieren, in denen die verdrängte Gaben- und Geschenksdimension wieder in Erscheinung treten kann. Eine Unterdrückung der „Logik der Gabe“ in Communities könnte folglich durch eine Transformation derselben in „Constitutionalized Communities“ gelingen. Was zugleich jedoch Institutionalisierungsprozesse nötig machen würde.

Allerdings bleibt fraglich, ob eine solche Ökonomisierung überhaupt anzustreben ist. Längst bilden die Communities im Internet ein eigenes Netzwerk, das den Charakter einer riesigen Lern-Maschine hat: LesenSchreibenLesenSchreibenLesen… ist die Grundbewegung dieser Maschine, in die sich jeder, der diese Maschine nutzt, einschreiben muss und sie so umgekehrt erst wieder mithervorbringt. LesenSchreibenLesenSchreibenLesen … ist aber auch stets ein Modus des „Sozialen Lernens“, bedeutet es doch das kritische Diskutieren von Ideen in einer breiten Öffentlichkeit. Unternehmen, die diese Lern-Maschine für sich nutzen wollen, stehen nun allerdings nicht vor der Aufgabe, ihre eigene Community zu bauen, sondern haben vor allem die Aufgabe, strukturell-organisatorische Anschlussmöglichkeiten für diese neue Kultur des „Social Learnings“ zu schaffen. Wie das passieren könnte, wird abschließend durch die Präsentation des sogenannten „BusinessLab“-Konzepts gezeigt; das heißt durch Darstellung einer Entwicklungs- und Innovationsumgebung für Unternehmen, deren Grundpraxis „Soziales Lernen“ ist.

Oder: Woran die Kommerzialisierung von Online-Gemeinschaften scheitert, wie man sie doch erreichen könnte und warum es bei Communities letztlich um etwas ganz anderes geht — nämlich um die Nutzung der größten Lern-Maschine der Welt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agassi, J. (2001): Dissertation without Tears, In: Critical Rationalism and Educational Discourse. Gerhard Zecha (Hrsg.), (Series in the Philosophy of Karl Popper and Critical Rationalism/Schriftreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des Kritischen Rationalismus, hrsg. von Kurt Salamun, Bd. XI), Rodopi, Amsterdam, Atlanta.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1986): Freiheit und Ordnung. Walter Eucken Institut Vorträge und Aufsätze 109, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1998): Marktsoziologie und Entscheidungslogik. In: Zur Kritik der reinen Ökonomik. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998): Praktische Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Buchanan, J.M. (1984): Die Grenzen der Freiheit. In: Zwischen Anarchie und Leviathan, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Cullenberg, S. Amariglio, J. Ruccio, D.F. (Hrsg.) (2001): postmodernism, economics and knowledge. London and New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1993): Wenn es Gabe gibt — oder: „Das falsche Geldstück“, In: Ethik der Gabe. Denken nach Jacques Derrida. Wetzel, M. Rabate J-M. (Hrsg.), Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1997): Von der Gastfreundschaft. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Engel, G. (1999): Kritischer Rationalismus und offene Gesellschaft: Zur Theorie einer demokratischen Wissensgesellschaft. In: Karl Poppers kritischer Rationalismus, Konzepte der Gesellschaftsthorie Band 5. Ingo Pies, Martin Leschke (Hrsg.), Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Flusser, V. (1998): Vom Subjekt zum Projekt. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Gruban, P. (Hrsg.) (2001): Business Communities. Online-Projektgemeinschaften in Unternehmen integrieren und einsetzen. München: Markt+Technik Verlag.

    Google Scholar 

  • Hagel, J. Armstrong, A.G. (1997): net gain. expanding markets through Virtual communities., Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Jarvie, I.C. (2001): The Republic of Science. The Emergence of Popper’s Social View of Science 1935–1945. (Series in the Philosophy of Karl Popper and Critical Rationalism/Schriftreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des Kritischen Rationalismus, hrsg. von Kurt Salamun, Bd. XV), Rodopi, Amsterdam, Atlanta.

    Google Scholar 

  • Lisse, M. (1993): Zu lesen geben. In: Ethik der Gabe. Denken nach Jacques Derrida. Wetzel, M. Rabate J-M (Hrsg.), Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1999): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Pies, I. (1999): Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik — Der Beitrag Karl Poppers, In: Karl Poppers kritischer Rationalismus, Konzepte der Gesellschaftsthorie Band 5. Pies, I. Leschke, M. (Hrsg.), Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1984): Logik der Forschung. 8.Auflage, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1984): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. 4. Auflage, Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1994): Wissenschaftslehre in entwicklungstheoretischer Sicht. In: Alles Leben ist Problemlösen. Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, K. Rost, J-M (2002): Komplexe Systeme. Frankfurt am Main: Fischer Kompakt, Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Simon, H.A. (1997): Die Wissenschaft vom Künstlichen. Wien.

    Google Scholar 

  • Vanberg, V. (1982): Markt und Organisation. Individualistische Sozialtheorie und das Problem des korporativen Handelns. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wettersten, J. (2001): The Critical Rationalist’s Quest for an Effective Liberal Pedagogy. In: Critical Rationalism and Educational Discourse. Edited by Gerhard Zecha. (Series in the Philosophy of Karl Popper and Critical Rationalism/Schriftreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des Kritischen Rationalismus, hrsg. von Kurt Salamun, Bd. XI), Rodopi, Amsterdam, Atlanta.

    Google Scholar 

  • Wetzel, M. (1993): Liebesgaben. Streifzüge des literarischen Eros, In: Ethik der Gabe. Denken nach Jacques Derrida. Wetzel, M. Rabate J-M (Hrsg.), Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1995): Steuerungstheorie in Systemtheorie III, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marion Graggober Johann Ortner Martin Sammer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eigner, C., Nausner, P. (2003). Willkommen, „Social Learning„!. In: Graggober, M., Ortner, J., Sammer, M. (eds) Wissensnetzwerke. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81529-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81529-3_19

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7848-4

  • Online ISBN: 978-3-322-81529-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics