Skip to main content
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Grundlagen für die spätere empirische Untersuchung und die Beantwortung der Untersuchungshypothesen gelegt. Im ersten Abschnitt wird auf die Ausgangslage der empirischen Untersuchung und die Vorgehensweise zur Überprüfung der Untersuchungshypothesen eingegangen. Anschließend wird kurz das XETRA-Handelssystem dargestellt. Nach der Beschreibung der Datengrundlage in Abschnitt 4.3 wird in Abschnitt 4.4 das Untersuchungsmodell zur Schätzung der drei Komponenten der GB-Spanne hergeleitet. Dieses Untersuchungsmodell basiert in seinen Grundgedanken auf dem Modell von Huang & Stoll (1997). In den folgenden Kapiteln 5 und 6 werden die einzelnen Komponenten der GB-Spanne für den DAX30- und NEMAX50-Datensatz mit Hilfe dieses Modells geschätzt und hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf den innertäglichen Verlauf der einzelnen Komponenten gelegt. Aus diesem Grund spielt der Abschnitt 4.4 eine zentrale Rolle in dieser Arbeit und stellt den theoretischen Beitrag in dieser Arbeit dar. Neben dem Untersuchungsmodell wird in diesem Abschnitt auf die Besonderheiten des GMM-Schätzers eingegangen. Eine Zusammenfassung bildet den Abschluß dieses Kapitels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Hypothesen sind bereits im Abschnitt 1.2 dieser Arbeit aufgeführt worden.

    Google Scholar 

  2. Zu dem Themenkomplex der Bestandhaltekosten siehe auch Abschnitt 3.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Demsetz (1968), Seite 33 ff. Siehe auch Abschnitt 2.1 in dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Tinic (1972), Seite 1479 ff. und Benston & Hagerman (1974), Seite 353 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wood et al. (1985), Seite 726 ff., sowie Abschnitt 2.1.3.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wood et al. (1985), Seite 728.

    Google Scholar 

  7. Vgl. McInish & Wood (1992), Seite 753 ff.

    Google Scholar 

  8. Einen detaillierten Einstieg in diese Thematik enthalten Abschnitt 3.1.1 und Abschnitt 3.3.

    Google Scholar 

  9. Dies gilt mit Einschränkungen, denn nur die Designierten Sponsoren in den NEMAX50-Werten sind zum Handel verpflichtet. Vgl. Deutsche Börse AG (2000), Seite 7 ff.

    Google Scholar 

  10. Dieser Sachverhalt ist entscheidet für die Verwendung des Modells zur Schätzung der Komponenten der GB-Spanne im weiteren Verlauf der Arbeit.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Webpage Deutsche Börse AG.

    Google Scholar 

  12. Die gestellte GB-Spanne kann einfach aus dem XETRA-Orderbuch entnommen werden und stellt die Differenz zwischen dem besten Geld- und Briefpreis dar.

    Google Scholar 

  13. Der Handelstag wurde in fünf Intervalle eingeteilt, weil eine feinere Einteilung dazu geführt hätte, daß im NEMAX50-Datensatz nicht genügend Datenpunkte für die spätere Schätzung der einzelnen Komponenten der GB-Spanne zur Verfügung gestanden hätten.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Deutsche Börse AG (2000), Seite 6 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Deutsche Börse AG (2002a).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Deutsche Börse AG (2002b).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Deutsche Börse AG (2000), Seite 17 ff.

    Google Scholar 

  18. Auf den Unterschied zwischen einer Auktion und dem fortlaufenden Handel ist im Detail im Abschnitt 2.3 dieser Arbeit eingegangen worden.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Deutsche Börse AG (2002c).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Deutsche Börse AG (2001), Stand Ende 2000 bzw. 2001.

    Google Scholar 

  21. Datenquelle: GlobalTopic von Thomson Financial.

    Google Scholar 

  22. Es sind alle Daten von Handelstransaktionen festgehalten worden, hierbei spielte es keine Rolle, ob die Transaktion aufgrund einer Auktion oder des kontinuierlichen Handels zustande gekommen ist.

    Google Scholar 

  23. Hinweise zum Themenkomplex des XETRA-Orderbuches sind im Abschnitt 2.3 und 4.2 zu finden.

    Google Scholar 

  24. Wenn die Transaktion aufgrund einer Aktion zustande gekommen ist, stehen generell keine Quotedaten zur Verfügung, siehe auch Abschnitt 4.2 in dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  25. Die detaillierte Liste der untersuchten Aktien sind im Anhang A für die DAX30-Werte und im Anhang B für die NEMAX50-Werte enthalten. Aus dieser Liste ergibt sich auch die Zusammensetzung der beiden Indexe zum Betrachtungszeitpunkt.

    Google Scholar 

  26. Durch Veränderungen im DAX30 Index vom 23. Juli 2001 enthält der DAX30-Datensatz 31 Wertpapiere. Die MLP AG ist in den Index aufgenommen worden als Nachfolger für die Dresdner Bank AG, die aufgrund der Übernahme durch die Allianz AG aus dem Index ausschied.

    Google Scholar 

  27. Einer der zentralen Server, auf denen Handelsdaten erfaßt und gespeichert wurden, befand sich im World Trade Center und wurde am 11. September 2001 vollständig zerstört.

    Google Scholar 

  28. Es versteht sich von selbst, daß dieser Zeitpunkt in keinster Weise repräsentativ für den Datensatz ist aufgrund der Ereignisse zu diesem Zeitpunkt, dennoch ist er gewählt worden, weil er zur Verdeutlichung der Zusammensetzung des Datensatzes gute Dienst leistet.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Huang & Stoll (1997), Seite 995 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu auch die Herleitung des Modells von Huang & Stoll (1997) in Abschnitt 3.4.2.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Huang & Stoll (1997), Seite 1004 ff. Alle Transaktionen werden in dieser Studie in drei Handelsklassen aufgeteilt und mit unterschiedlichen Dummy-Variablen versehen.

    Google Scholar 

  32. Alle Zeitintervalle haben eine Länge von zwei Stunden bis auf das letzte Intervall, das sich über drei Stunden erstreckt.

    Google Scholar 

  33. Einen ähnlichen Untersuchungsaufbau weißt die Studie von Madhavan et al. (1997) auf. Dieses Modell untersucht den innertäglichen Verlauf der GB-Spanne, teilt die GB-Spanne, bzw. deren innertäglichen Verlauf nicht in alle drei Komponenten auf.

    Google Scholar 

  34. Einführende Literatur zum Thema des GMM-Schätzers kann den folgenden Quellen entnommen werden: Campbell, Lo & MacKinlay (1997), Seite 527 ff., Greene (1993), Seite 117 ff., Hayashi (2000), Seite 187 ff.

    Google Scholar 

  35. Aus diesen Gründen ist der GMM-Schätzers auch in den Arbeiten von Huang & Stoll (1997), Madhavan et al. (1997), und Huang & Stoll (1994) verwendet worden.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hayashi (2000), Seite 189 ff.

    Google Scholar 

  37. Diese Überlegungen stimmen mit Hansen (1982) überein.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolff, J. (2003). Die Grundlage der empirischen Untersuchung. In: Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81492-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81492-0_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7805-7

  • Online ISBN: 978-3-322-81492-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics