Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft ((BTI,volume 41))

  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Studie sind sehr junge, von mindestens zwei Personen gegründete Softwareunternehmen. Dabei handelt es sich um selbstständige, originäre Gründungen, welche gegenüber unselbstständigen oder derivativen Gründungen, d.h. Unternehmen, die von anderen Unternehmen gegründet und von diesen kontrolliert werden, abzugrenzen sind. Die Einordnung von Unternehmensgründungen wird anhand einer Darstellung von Szyperski (1977) deutlich (s. Tabelle 5–1). In der vorliegenden Studie wurden ausschließlich Unternehmen der Softwarebranche befragt, deren Gründung, d.h. Eintragung ins Handelsregister, nicht länger als 7 Jahre zurücklag.1 Die Erhebung fand in der zweiten Jahreshälfte 1999 und zu Beginn des Jahres 2000 statt, so dass die ältesten berücksichtigten Unternehmen frühestens 1993 gegründet wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Li, Atuahene-Gima (2001) legen das maximal Alter neugegründeter, technologieorientierter Unternehmen auf acht Jahre fest. Eisenhardt, Schoonhoven (1990) untersuchen neugegründete Halbleiterfirmen bis zu einem Alter von 10 Jahren.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Churchill (1979).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Helfert (1998); Högl (1998); Walter (2002).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  5. Mit dem Begriff ‚Data Warehouse’ wird üblicherweise eine Datenbank beschrieben, deren Datenquelle die operativen Systeme im Unternehmen sind und die eine Datenbasis für entscheidungsunterstützende Systeme darstellt. Vgl. Mucksch et al. (1996), S.421 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Witte (1974), S. 1264 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl.Bagozzi et al.(1991).

    Google Scholar 

  8. Ernst (2001), S.298.

    Google Scholar 

  9. Ernst(2001), S.90 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ernst (2001).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kumar et al. (1993).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ernst (2001), S.93 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bagozzi (1994), S.348.

    Google Scholar 

  14. Arithmetischer oder geometrischer Mittelwert.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Homburg, Giering (1996).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bagozzi (1994).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bagozzi (1994), S.17. Seien x die gemessenen Werte und τ die wahren Werte, so ist die Rehabilität ρx definiert als:\({{\rho }_{x}} = \sigma _{\tau }^{2}/\sigma _{\tau }^{2} + \sigma _{x}^{2} \) d.h. die Rehabilität entspricht dem Quotienten aus der Varianz der wahren Werte und der gesamten Varianz.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Bagozzi (1994), S.17.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Walter (2002), S. 165.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ernst (2001); Bagozzi (1994); Bagozzi, et al. (1991).

    Google Scholar 

  21. „Typically, construct validity, is defined as the extent to which an operationalization measures the concept it is supposed to measure.“ Bagozzi, et al. (1991), S.427.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Homburg, Giering (1996)

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schnell et al. (1999), S.150.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schnell, et al. (1999), S.151.

    Google Scholar 

  25. Bagozzi (1994), S.20.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schnell, et al. (1999), S. 153 ff.; „Convergent validity is based on the correlation between responses obtained by maximally different methods of measuring the same construct.“; Peter (1981), S.136.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schnell, et al. (1999), S.151 ff.

    Google Scholar 

  28. Bagozzi, et al. (1991), S.425.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Homburg (1995), S.205; Homburg, Giering (1996), S.11 f.

    Google Scholar 

  30. Nunnally (1978), S.92.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bagozzi, Phillips (1982); Bagozzi, et al. (1991).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Homburg, Giering (1996); Jöreskog, Sörbom (1996).

    Google Scholar 

  33. Bei LISREL handelt es sich um eine weit verbreitete Software für die Schätzung der Parameter eines Strukturgleichungsmodells. LISREL erlaubt die Schätzung der Parameter für konfirmatorische Faktoren-und Regressionsanalysen. Für die vorliegende Arbeit wurde die Version LISREL 8.51 verwendet.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Walter (2002); Ernst (2001); Giering (2000); Pflesser (1999); Homburg (1995).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Nunnally (1978), S.245.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Walter (2002); Peter (1979).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Homburg, Giering (1996); Churchill (1979).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Backhaus et al. (2000); S.253 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Homburg (1995), S.86.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Backhaus, et al. (2000), S.285.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Backhaus, et al. (2000), S.291 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Backhaus, et al. (2000), S. 466.

    Google Scholar 

  43. Die Anzahl der Freiheitsgrade berechnet sich mit: \(df = \frac{\hbox{$\scriptstyle 1$}}{\hbox{$\scriptstyle 2$}} q*\left( {q + 1} \right) - r \), mit q Anzahl der Indikatorvariablen und r Anzahl der zu schätzenden Parameter.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Homburg, Giering (1996).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Homburg (1995).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Fritz (1992).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Homburg, Baumgartner (1995), S. 167.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Homburg, Baumgartner (1995).

    Google Scholar 

  49. Vgl.Sharma(1996); S.159.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Homburg, Baumgartner (1995), S.168.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Fornell (1983), S.446 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Walter (2002).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Homburg, Giering (1996).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Homburg (1995); Giering (2000); Becker (1999).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Fomell, Larcker (1981), S.45 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl.Bagozzi, et al.(1991).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Homburg, Giering (1996).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Homburg, Giering (1996);Walter (2002); Ernst (2001); Homburg (1995).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Anderson, Gerbing (1988), S.416.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Bagozzi, Phillips (1982), S.476; Homburg, Giering (1996), S.11.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Homburg, Baumgartner(1995), S.172.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Homburg (1995), S.85.

    Google Scholar 

  63. Homburg und Baumgartner (1995) empfehlen im Zusammenhang mit dem RMSEA den „test of close fit“, der bei LISREL standardmäßig ausgegeben wird. Die Anforderung lautet, dass die Nullhypothese (RMSEA ≤ 0,05) nicht abgelehnt wird.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Bagozzi (1994).

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ernst (2001); Homburg, Giering (1996).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Ernst (2001), S.83.

    Google Scholar 

  67. Churchill (1979), S.65.

    Google Scholar 

  68. Churchill (1979), S.65.

    Google Scholar 

  69. Vgl.Bagozzi(1994), S.28 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Ernst (2001), S.84.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Bagozzi, Yi (1991).

    Google Scholar 

  72. Vgl. Campbell, Fiske (1959).

    Google Scholar 

  73. Eine ausführliche Beschreibung anhand eines Praxisbeispiels der Methodik der MTMM-Analyse, wie sie bei Campbell und Fiske (1959) entwickelt wird, findet sich bei Bagozzi (1994), S.20 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Campbell, Fiske (1959).

    Google Scholar 

  75. Vgl. Bagozzi (1994), S.23 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Ernst (2001)]; Bagozzi (1994).

    Google Scholar 

  77. Vgl. Kim, Lee (1997); Cote, Buckley (1987).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Ernst (2001)], S.85.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Bagozzi (1994), S.346.

    Google Scholar 

  80. Bei Bagozzi (1994) und bei Ernst (2001) finden sich ausführliche Erläuterungen zur Anwendung der MTMM-Analyse mithilfe des CFA-Ansatzes.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Bagozzi (1994), S.347 f.

    Google Scholar 

  82. Bagozzi(1994), S.348.

    Google Scholar 

  83. Für die einfaktorielle, konfirmatorische Faktorenanaylse, bei der die Software LISREL 8.51 zum Einsatz kommt, wird eine Kovarianzmatrix als Eingabematrix verwendet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, T.A. (2003). Datengrundlage und Methodik der Untersuchung. In: Kunden- und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen. Wirtschaftswissenschaft, vol 41. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81482-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81482-1_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7792-0

  • Online ISBN: 978-3-322-81482-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics