Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft ((BTI,volume 41))

  • 65 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die begrifflichen Grundlagen der vorliegenden Untersuchung erläutert und Definitionen hergeleitet. Die Arbeit ist an der Schnittstelle zwischen Gründungsforschung und Marketingforschung einzuordnen. Es ist das Ziel dieser Studie, Erkenntnisse über die Bedeutung der Kunden- und der Wettbewerbsorientierung im Hinblick auf den Erfolg neugegründeter Softwareunternehmen zu gewinnen. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen neugegründete Unternehmen, die sich in Business-to-Business-Märkten engagieren und von mindestens zwei Personen gegründet wurden. Die Zusammenarbeitsqualität der Unternehmensgründer stellt neben der Kunden- und Wettbewerbsorientierung den dritten konzeptionellen Schwerpunkt der Untersuchung dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. In englischen und teilweise auch in deutschen Veröffentlichungen wird im Zusammenhang mit der Gründungsforschung der Begriff „Entrepreneurship-Forschung“ synonym verwendet. „Entrepreneurship“ wird aber auch mit Unternehmertum oder Gründertum übersetzt. Um eine begrifflich klare Abgrenzung zu ermöglichen, werden in dieser Arbeit die Begriffe Gründungsforschung und Unternehmensgründung verwendet.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Klandt, Münch (1990), S.186.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Jackson et al. (2001), S.3 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ripsas(1997), S.56.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Herron, Robinson (1993), S.285.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Say (1803, 1964).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Klandt (1984);Jackson, et al. (2001); eine weitergehende Diskussion der Eigenschaften von Unternehmensgründern wird z.B. bei Gemünden, Konrad (2000), Ripsas (1997) und Barth (1994) geführt.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Campbell (1992).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Klandt, Münch (1990), S.172.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bygrave (1995), S.7; Deakins (1996).

    Google Scholar 

  11. Schumpeter (1952), S. 115.

    Google Scholar 

  12. Schumpeter (1952), S. 116.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schumpeter (1952), S. 100 f.

    Google Scholar 

  14. Kirzner (1988), S. 113: „Der Kapitalist ist der Ressourceneigner, der gegen das Versprechen von Zinszahlungen bereit ist, die Verwendung seiner Ressourcen in ökonomischen Prozessen, die sich über einen gewissen Zeitraum erstrecken, zu gestatten. Der Unternehmer ist derjenige, der auf eine Weise, wie es der Kapitalist selbst nicht tut, erkennt, wie diese Ressourcen derartig eingesetzt werden können, dass vertraglich festgelegte Zinszahlungen an zukünftige Investoren gerechtfertigt sind.“

    Google Scholar 

  15. Kirzner(1973), S.113.

    Google Scholar 

  16. Vgl.Kirzner(1988), S.158 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kirzner (1988), S.169 f., S.177.

    Google Scholar 

  18. Bygrave (1998), S.114.; Bygrave, Hofer (1991), S.14.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bloodgood et al. (1995), S.134 ff.; Ripsas (1997).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Lechler, Gemünden (2002), S.1 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Pleschak, Werner (1999), S.31; Doutriaux, Simyar (1987); Timmons (1977).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Cooney, Bygrave (1997); Watson et al. (1995); Kamm et al. (1990).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hoch et al. (2000), S.60 f.; Mellewigt, Witt (2002); Mellewigt, Späth (2001).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Cooney, O’Driscoll (1999).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hoch, et al. (2000), S.60.

    Google Scholar 

  26. Rosenstiel (1978), S.240.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Helfen (1998, S.35); Cohen, Bailey (1996), S.5.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Cohen, Bailey (1996), S.4.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zu der Thematik der minimalen Teamgröße Guzzo, Shea (1992), S.272 f.; Helfert (1998), S.37); Levine, Moreland(1990).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hackman (1987), S. 327; Goodman et al. (1986), S.16.

    Google Scholar 

  31. Kamm, et al. (1990), S.7.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Cooney, O’Driscoll (1999).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Abschnitt 2.1.1.2.

    Google Scholar 

  34. Eisenhardt, Schoonhoven (1990), S.515; vgl. auch Dreier (2001).

    Google Scholar 

  35. Nathusius(1994), S.13.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Nambisan (2002).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Cooper (1986), S.154.; Nambisan (2002), S.146.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Pleschak, Werner (1998).

    Google Scholar 

  39. Kulicke (1987), S. 14.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Rüggeberg (1997), S.11.

    Google Scholar 

  41. Vgl. EITO (2001), S.112 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. EITO (2001), S.475.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Stahl et al. (2000).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Lehrer (2000), S.587.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Stahl, et al. (2000), S.55 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Hoch, et al. (2000), S.26 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Lehrer (2000), S.592.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Lehrer (2000), S.590.

    Google Scholar 

  49. Vgl.EITO(2001), S.464 ff.

    Google Scholar 

  50. 1992 betrug der Umsatz für Softwareprodukte und-dienstleistungen in der Europäischen Gemeinschaft $ 65,2 Mrd., wovon ca. zwei Drittel durch individuelle Softwareprodukte und Dienstleistungen und ca. ein Drittel durch Standardsoftwarepakete, wie sie z.B. von SAP und der Software AG angeboten werden, erwirtschaftet wurden (Malerba, Torrisi (1996)). Vgl. auch Alajoutsijärvi, et al. (2000).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Alajoutsijärvi, et al. (2000), S. 153.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Malerba, Torrisi (1996), S. 167.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Hoch, et al. (2000), S.28.

    Google Scholar 

  54. Vgl. EITO (2001), S.207.

    Google Scholar 

  55. Vgl. www.omg.org/uml/.

    Google Scholar 

  56. EITO (2001), S.213.

    Google Scholar 

  57. EITO (2001), S.208.

    Google Scholar 

  58. Vgl. EITO (2001), S.209.

    Google Scholar 

  59. Momentan sind „CORBA“ der OMG-Group, „JavaBEans/J2EE“ von Sun Microsystems und „COM+“ von Microsoft als die wichtigsten Instrumente im Bereich der Middleware zu nennen, vgl. EITO (2001), S. 210.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, T.A. (2003). Begriffliche Grundlagen. In: Kunden- und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen. Wirtschaftswissenschaft, vol 41. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81482-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81482-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7792-0

  • Online ISBN: 978-3-322-81482-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics