Skip to main content

Der Konsensbegriff in Vertrags- und Diskurstheorien

  • Chapter

Part of the book series: Ökonomische Analyse des Rechts ((ÖAR))

Zusammenfassung

Wer in unseren Breitengraden an Verträge denkt, sieht sich in der Warteschlange im Supermarkt. Die vertraute Situation an der Ladenkasse offenbart die Alltäglichkeit von Konsensen, d.h. der Einigung aller Beteiligten, die als ein zentraler und, wie es zunächst scheint, verbindender Baustein in Vertrags- wie auch Diskurstheorien fungiert2. Bestünde diese Gemeinsamkeit tatsächlich, so würde sich darin eine Chance bieten, um zwischen den bisher unversöhnlichen Forschungsrichtungen der rationalen Entscheidung einerseits (rational choice), also demjenigen Paradigma, das diverse Strömungen der ökonomischen Theorie nach wie vor eint, und diskursiver Rechtsbegründung andererseits, verstanden als Basistheorie des demokratischen Verfassungsstaates3, zu vermitteln. Bei genauerer Betrachtung entpuppt sich das vermeintlich Gemeinsame und Verbindende aber als trügerisch. Die Theoriegruppen unterscheiden sich nicht nur grundlegend in ihrem Konsensverständnis, sondern der Konsens spielt im normativen Begründungsprogramm der Theorien auch eine weit weniger tragende Rolle als es deren Kennzeichnung als ‘Konsenstheorien’ zunächst vermuten läßt. Beginnend mit der Situation an der Ladenkasse soll diese konvergenzskeptischen These im folgenden belegt werden.

Der Beitrag ist Zuerst erschienen in Rechtstheorie 34 (2002). S. 43–59. Wir danken für die freundliche Genehmigung des wiederabdrucks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T.W. (1959), 1995, Kants „Kritik der reinen Vernunft“, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1972), Erkenntnis und Recht. Die Jurisprudenz im Lichte des Kritizismus, zitiert nach dem Neuabdruck in: ders., Lesebuch. Ausgewählte Texte, 2001, Tübingen: 239–263.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1975), Transzendentale Träumereien, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1996), Vom Kulturpessimismus zum kritischen Rationalismus. Autobiographische Einleitung, in: Christian Fleck (Hrsg.), Wege zur Soziologie: 17–37, zitiert nach dem Neuabdruck in: ders., Lesebuch. Ausgewählte Texte, 2001, Tübingen: l–25.

    Google Scholar 

  • Alexy, R. (1989) Probleme der Diskurstheorie, zitiert nach dem Neuabdruck in: ders., Recht, Vernunft, Diskurs, 1995, Frankfurt a.M.: 109–126.

    Google Scholar 

  • Alexy, R. (1991a), Theorie der juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung, 2. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Alexy, R. (1991b), Idee und Struktur eines vernünftigen Rechtssystems. In: Robert Alexy/Ralf Dreier/Ulfried Neumann (Hrsg.), Rechts- und Sozialphilosophie in Deutschland heute. Beiträge zur Standortbestimmung, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 44, Stuttgart: 30–44.

    Google Scholar 

  • Alexy, R. (1995), Diskurstheorie und Menschenrechte. In: ders., Recht, Vernunft, Diskurs. Studien zur Rechtsphilosophie, Frankfurt a.M.: 127–164.

    Google Scholar 

  • Alexy, R. (1996), Grundgesetz und Diskurstheorie. In: Winfried Brugger (Hrsg.), Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie, Baden-Baden: 343–360.

    Google Scholar 

  • Apel, K.-O. (1973), Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik. Zum Problem einer rationalen Begründung der Ethik im Zeitalter der Wissenschaft. In: ders., Transformation der Philosophie, Band 2: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft, Frankfurt a.M.: 358–435.

    Google Scholar 

  • Apel, K.-O. (1986), Kann der postkantische Standpunkt der Moralität noch einmal in substantielle Sittlichkeit ‘aufgehoben’ werden? Das geschichtsbezogene Anwendungsproblem der Diskursethik zwischen Utopie und Regression. In: W. Kuhlmann (Hrsg.), Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik, Frankfurt a.M.: 217–264.

    Google Scholar 

  • Apel, K.-O. (1988), Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ayres, I. und P. Siegelmann (1995), Race and Gender Discrimination in Bargaining for a New Car, American Economic Review 85: 304–321.

    Google Scholar 

  • Braun, C. (1988), Diskurstheoretische Normbegründung in der Rechtswissenschaft, Rechtstheorie 19: 238–261.

    Google Scholar 

  • Brennan, G.H. und J.M. Buchanan (1985), The Reason of Rules. Constitutional Political Economy, Cambridge/New York.

    Google Scholar 

  • Brugger, W. (2000), Amerikanische Verfassungstheorie, Der Staat 39: 425–453.

    Google Scholar 

  • Buchanan, J.M. und G. Tullock (1962), The Calculus of Consent. Logical Foundations of Constitutional Democracy, Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Buchanan, J.M. (1991), Constitutional Economics, Oxford.

    Google Scholar 

  • Caplovitz, D. (1967), The Poor Pay More. Consumer Practices of Low-Income Families, 2. Aufl., New York/London.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1936), Wahrheit und Bewährung, zitiert nach dem Neuabdruck in: G. Skirbekk (Hrsg.), Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert, 1996, 7. Aufl., Frankfurt a.M.: 89–95.

    Google Scholar 

  • Cooter, R. (2000), The Strategie Constitution, Princeton. Konsensbegriff

    Google Scholar 

  • Dreier, R. (1991), Recht und Gerechtigkeit. In: ders., Recht — Staat — Vernunft, Frankfurt: 8–38.

    Google Scholar 

  • Emmenegger, S. (1999), Feministische Kritik des Vertragsrechts. Eine Untersuchung zum schweizerischen Schuldvertrags- und Eherecht, Freiburg i.Ue.

    Google Scholar 

  • Feynman, R.P. (1965), The Character of Physical Law, Cambridge, nach der deutschen Übersetzung von S. Summerer/G. Kurz, 1990.

    Google Scholar 

  • Gril, P. (1998), Die Möglichkeit praktischer Erkenntnis aus Sicht der Diskurstheorie. Eine Untersuchung zu Jürgen Habermas und Robert Alexy, Berlin.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973), Wahrheitstheorien. In: Helmut Fahrenbach (Hrsg.), Wirklichkeit und Reflexion. Walter Schulz zum 60. Geburtstag, S. 211–266, zitiert nach dem Neuabdruck in: Habermas, Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, 1984, Frankfurt a.M.: 127–183.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1999), Erkenntnis und Interesse, 12. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Häberle, P. (2001), Wahrheitsprobleme im Verfassungsstaat” — eine Zwischenbilanz, in: Joachim Bohnert u.a. (Hrsg.), Verfassung — Philosophie — Kirche. Festschrift für Alexander Hollerbach zum 70. Geburtstag, Berlin: 15–23.

    Google Scholar 

  • Hobbes, T. (1651), Leviathan, or the Matter, Forme, & Power of a Common-Wealth Ecclesiasticall and Civill, London.

    Google Scholar 

  • Horgan, J. (1997), The End of Science, New York 1996, zitiert nach der deutschen Übersetzung von Thorsten Schmidt.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1960), Wahrheit und Wissenschaft, Basel.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1973), Wahrheit als Mittelbarkeit. In: ders., Vernunft und Existenz. Fünf Vorlesungen, München: 58–83.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1781), Kritik der reinen Vernunft, 1. Aufl. Riga, 1781, 2. Aufl., Riga 1787, A 480 f./B 508 f. (,A’ für die Seitenzählung der Erstauflage 1781,B’ für diejenige der Zweitauflage 1787.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, A. (1986), Über die Wissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft. Ansätze zu einer Konvergenztheorie der Wahrheit, ARSP 72: 425–442.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, A. (1989), Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit: vorgetragen in der Gesamtsitzung der Philosophisch-Historischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse am 17. Februar 1989, München.

    Google Scholar 

  • Krawietz, W. (1984), Juridisch-institutionelle Rationalität des Rechts versus Rationalität der Wissenschaften?, Rechtstheorie 15: 423–452.

    Google Scholar 

  • Küsters, G.-W. (1983), Rechtskritik ohne Recht. Zu Habermas’,Theorie des kommunikativen Handelns’, Rechtstheorie 14: 95–114.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, W. (1985), Reflexive Letztbegründung. Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik, Freiburg i.B.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T.S. (1970), The Structure of Scientific Revolutions, 2. Aufl., Chicago.

    Google Scholar 

  • Misner, C.W., K.S. Thorne und J.A. Wheeler (1973), Gavitation, San Francisco.

    Google Scholar 

  • Müller, J.P. (1993), Demokratische Gerechtigkeit. Eine Studie zur Legitimität rechtlicher und politischer Ordnung, München.

    Google Scholar 

  • Neumann, U. (1986), Juristische Argumentationslehre, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Neumann, U. (1996), Zur Interpretation des forensischen Diskurses in der Rechtsphilosophie von Jürgen Habermas, Rechtstheorie 27: 415–426.

    Google Scholar 

  • Pauly, W. (1989), Wahrheit und Konsens. Die Erkenntnistheorie von Jürgen Habermas und ihre theologische Relevanz, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Puntel, L.B. (1978), Wahrheitstheorien in der neueren Philosophie. Eine kritisch-syste-matische Darstellung, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Rae, A.I.M., (1986), Quantenphysik. Illusion oder Realität?, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Raz, J. (1998), On the Authority and Interpretations of Constitutions. Some Preliminaries. In: L.A. Alexander (Hrsg.): Constitutionalism. Philosophical Foundations, Cambridge: 152–193.

    Google Scholar 

  • Rescher, N. (1973), Die Kriterien der Wahrheit, zitiert nach dem Neuabdruck in: G. Skirbekk (Hrsg.), Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert, 1996, 7. Aufl., Frankfurt a.M.:337–390.

    Google Scholar 

  • Skirbekk, G. (1996), Einleitung. In: ders. (Hrsg.), Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert, 7. Aufl., Frankfurt a.M.: 8–34.

    Google Scholar 

  • Strawson, P.F. (1950), Wahrheit, zitiert nach dem Neuabdruck in: G. Skirbekk (Hrsg.), Wahrheitstheorien Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert, 7. Aufl., Frankfurt a.M.: 246–275.

    Google Scholar 

  • Stent, G.S. (1978), Paradoxes of Progress, New York.

    Google Scholar 

  • Stent, G.S. (1996), The Coming of the Golden Age. A View of the End of Progress, New York.

    Google Scholar 

  • Tschentscher, A. (2000), Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit. Rationales Entscheiden, Diskursethik und prozedurales Recht, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Tschannen, P. (1995), Stimmrecht und politische Verständigung. Beiträge zu einem erneuerten Verständnis von direkter Demokratie, Basel.

    Google Scholar 

  • Voigt, S. (1997), Positive Constitutional Economics. A Survey, Public Choice 90:11–53.

    Article  Google Scholar 

  • Voigt, S. (1999), Explaining Constitutional Change. A Positive Economics Approach, Cheltenham.

    Google Scholar 

  • Weinberger, O. (1996), Diskursive Demokratie ohne Diskursphilosophie, Rechtstheorie 27: 427–437.

    Google Scholar 

  • Wesche, S. (1999), Robert Alexys diskurstheoretische Menschenrechtsbegründung, Rechtstheorie 30: 79–93.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tschentscher, A. (2003). Der Konsensbegriff in Vertrags- und Diskurstheorien. In: van Aaken, A., Schmid-Lübbert, S. (eds) Beiträge zur ökonomischen Theorie im Öffentlichen Recht. Ökonomische Analyse des Rechts. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81480-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81480-7_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7789-0

  • Online ISBN: 978-3-322-81480-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics