Skip to main content

Aktuelle Wissensmanagementkonzepte in der Diskussion

  • Chapter
Gefilterte Märkte
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Wissensmanagement kann als die pragmatische Weiterentwicklung der Ideen des Organisationalen Lernens verstanden werden.61 Im Zentrum des Interesses steht die Verbesserung der organisatorischen Fähigkeiten auf allen Ebenen der Organisation durch einen ökonomischen zweckmäßigeren Umgang mit der Ressource „Wissen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In Anlehnung an Krogh/Venzin (1995), zitiert bei Zahn/Foschlani/Tilebein (2000), S.256.

    Google Scholar 

  2. Aus systemischer Sicht wird auch die Lernfähigkeit des Systems zu einer Kemkompetenz, vgl. Willke (1998), S.36f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu dem Lerninstrument des Konzeptwettbewerbs Wildemann (2000), S.60ff.

    Google Scholar 

  4. Eigene Darstellung in Anlehnung an Probst/Raub/Romhardt (1999), S.53

    Google Scholar 

  5. Vgl. für eine Übersicht über verschiedene Wissensmanagement-Ansätze Willke (1998), S.77ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zum Zusammenhang von Kundenorientierung und Kunden-sowie Untemehmenserfolg exemplarisch Barth/Wille (2000), S.58ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bullinger/Warschat/Prieto (1998), S.25.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Probst/Raub/Romhardt (1999), S. 108. Dies ist ein treffendes Beispiel für eine fehlende Integration als Folge der Organisationsgestaltung, vgl. auch Abschnitt 2.1.

    Google Scholar 

  9. Anders: Arbeitskreis Organisation (1996), S.650.

    Google Scholar 

  10. Modifiziert übernommen aus Picot/Scheuble (2000), S.35.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Cornelsen (2000), S.230ff., Barth/Wille (2000) sowie die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur Motivations-und Anreizproblematik auch Osterloh/Frost/Wartburg (2001), S.213£

    Google Scholar 

  13. Immerhin betreiben Unternehmensberatungen ein entsprechendes Wissensmarketing, was Such-und Informationskosten der Unternehmen wesentlich verringert. Auch erste Veröffentlichungen zum Marketing von Wissen sind erschienen, vgl. Rode (2001).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Zahn/Foschlani/Tilebein (2000), S.257, sowie die Ausfiihrungen in Kapitel 3.3.

    Google Scholar 

  15. Die Notwendigkeit der Integration netzwerkorientierter Steuerungsprinzipien wird auch von Grant (1996), S.118f., betont.

    Google Scholar 

  16. Die notwendige Wertekongnienz zwischen Mikro-und Meso-und Makroebene fordern auch Bullinger/Wagner/Ohlhausen (2000), S.87.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Barth, K., Kiefel, J., Wille, K. (2002). Aktuelle Wissensmanagementkonzepte in der Diskussion. In: Gefilterte Märkte. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81472-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81472-2_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7779-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81472-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics