Skip to main content

Konsequenzen für das Dienstleistungsmarketing

  • Chapter

Part of the book series: Focus Dienstleistungsmarketing ((FDM))

Zusammenfassung

Bereits im Jahre 1971 bemängelt Schary, dass deutlich mehr Wissen darüber existiert, wie Konsumenten ihr Geld im Gegensatz zu ihrer Zeit verwenden1414. Diese Feststellung ist auch heute noch gültig. In den vergangenen beiden Kapiteln konnten einige Quellen identifiziert werden, die sich mit der Zeitallokation bzw. Zeitverwendung von Nachfragern beschäftigen. Doch nach wie vor stellt die Betrachtung des knappen Zeitbudgets der Konsumenten kein Element des allgemeinen Marketingverständnisses dar, sind die Veröffentlichungen in diesem Bereich Randerscheinungen1415. Bisherige Forschungen in der Marketingtheorie bzw. im Dienstleistungsmarketing1416 beschäftigen sich nur vereinzelt mit den Implikationen des nachfragerseitigen Zeitinputs auf die Marktbearbeitung1417.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schary, P.B. (1971): Consumption and Time, S. 50.

    Google Scholar 

  2. Vorhandene Literatur beschäftigt sich ferner meist nur oberflächlich mit dem Thema; vgl. z.B. Belz, C. (1984): Zeit des Konsumenten, S. 24.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Brown, S. et al. ( 1994 ): Services Marketing; Meffert, H.Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing.

    Google Scholar 

  4. KotlerBliemel gehen z.B. im Rahmen der Analyse des Kaufverhaltens als auch bei ihren Empfehlungen zum Marketing nur am Rande und eher zufällig auf zeitliche Aspekte ein; vgl. Kotler, P.Bliemel, F. (1999): Marketing-Management, S. 307–355, 669–1144.

    Google Scholar 

  5. Schäffer, S.M. (2000): Zeitverhalten, S. 209.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schäffer, S.M. (2000): Zeitverhalten, S. 209–213.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Feldman, L.P./Homik, J. (1981): Use of Time, S. 407.

    Google Scholar 

  8. Eine Ausnahme stellt z.B. Roslow, S. et al. (1992): Time and Quality, S. 80 dar, welche die Zeitdimension in die Warte-und Konsumzeitdauer unterteilen; vgl. S. 82.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schaeffer, S.M. (2001): Costs and Benefits of Time.

    Google Scholar 

  10. Dies ist im Dienstleistungszusammenhang unkritisch und i.d.R. gegeben.

    Google Scholar 

  11. Als zu kurz empfundene Kernerstellungszeiten können z.B. Unzufriedenheit auslösen. Dies kann z.B. Zweifel an der Qualität der Leistung wecken; vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 84.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Nerdinger, F.W. (1994): Psychologie der Dienstleistung, S. 241.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Stauss, B./Hentschel, B. (1991): Dienstleistungsqualität, S. 238; Haller, S. (1999): Dienstleistungsqualität, S. 5–17.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Haller, S. (1999): Dienstleistungsqualität, S. 91–133.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Diller, H. (1991): Preispolitik, S. 20.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Diller, H. (1991): Preispolitik, S. 96.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Diller, H. (1991): Preispolitik, S. 96–124

    Google Scholar 

  18. Vgl. Voss, G.B. et al. (1998): Satisfaction, S. 46.

    Google Scholar 

  19. Diller, H./That, D. (1999): Preiszufriedenheit, S. 4.

    Google Scholar 

  20. Da die Zufriedenheit auf Basis eines kognitiv und affektiv geprägten Vergleichs verstanden wird, erscheint die Einführung des Konstruktes des Preisvertrauens wie dies von Diller/That vorgeschlagen wird (vgl. Diller, H./That, D. (1999): Preiszufriedenheit, S. 8) nicht notwendig. Zu einer vergleichbaren Abgrenzung vgl. Diller, H./That, D. (1999): Preiszufriedenheit, S. 19.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Diller, H./That, D. (1999): Preiszufriedenheit, S. 11. Zu den Teilaspekten der Preiszufriedenheit vgl. S. 8–14.

    Google Scholar 

  22. Zur Preiszufriedenheit als ein Teil der Gesamtzufriedenheit vgl. auch Diller, H./That, D. (1999): Preiszufriedenheit, S. 24. Zur Wirkung der Zeitdauer und Qualität auf die Gesamtzufriedenheit im Bankenbereich vgl. Roslow, S. et al. ( 1992 ): Time and Quality, S. 82–85.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schaeffer, S.M. (2001): Costs and Benefits of Time.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Simon, H./Homburg, C. (1998): Strategischer Erfolgsfaktor, S. 25, die dies als die Aspekte der zeitlichen Dimension der Kundenzufriedenheit bezeichnen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Stalk, G.Jr./Hout, T.M. (1990): Competing Against Time, S. 85 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Herrmann, A. et al. (1996): Kundenorientierte Gestaltung, S. 334.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 83; Nerdinger, F.W. (1994): Psychologie der Dienstleistung, S. 234.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Comor, E. (2000): Consumption on the Internet, S. 110 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  29. Comor, E. (2000): Consumption on the Internet, S. 111.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Voss, G.B. et al. (1998): Satisfaction, S. 46

    Google Scholar 

  31. Vgl. z.B. Staffelbach, B.v. (1988): Strategisches Marketing; Heene, A. et al. (1998): Service strategy, S. 429–453. Zu einem Überblick vgl. Hempe, S. (1997): Strategisches Dienstleistungsmanagement, S. 167268.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Meffert, H. (1994): Führung von Dienstleistungsunternehmen, S. 521; Laib, P. (1998): Strategische Entscheidungen, S. 510.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bea, F.X./Haas, J. (2001): Management, S. 58.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Laib, P. (1998): Strategische Entscheidungen, S. 513; Kotler, P.Bliemel, F. (1999): Marketing-Management, S. 425.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hempe, S. (1997): Strategisches Dienstleistungsmanagement, S. 175–182.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Freter, H. (1998): Marktsegmentierung, S. 233; Kotler, P.Bliemel, F. (1999): Marketing-Management, S. 426.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Schäffer, S.M. (2000): Zeitverhalten, S. 213–215.

    Google Scholar 

  38. Zu einer kritischen Würdigung vgl. Rasche, C. (1994): Kernkompetenzen, S. 42–55. Zu einer ausführlichen Übersicht auch dienstleistungsspezifischer Erfolgsfaktorenforschung vgl. Hempe, S. (1997): Strategisches Dienstleistungsmanagement, S. 213–245.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hempe, S. (1997): Strategisches Dienstleistungsmanagement, S. 232–235.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Simon, H. (1989): Zeit, S. 119.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 178, 185–186.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 81.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hennig-Thurau, T./Wruck, O. (2000): Erfolgsfaktoren von Kinofilmen, S. 243.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hennig-Thurau, T./Wruck, O. (2000): Erfolgsfaktoren von Kinofilmen, S. 252, wobei R2 zwischen 0,118 und 0,673 schwankt und der Großteil der erklärenden Variablen nicht signifikant ist.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bauer, H.H./Hemnann, A. (1992): Marktabgrenzung, S. 1342.

    Google Scholar 

  46. Woratschek, H. (1998): Positionierung, S. 695.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bauer, H.H./Hemnann, A. (1992): Marktabgrenzung, S. 1344.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schäffer, S.M. (2000): Zeitverhalten, S. 215.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Woratschek, H. (1998): Positionierung, S. 695.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Abell, D.F. (1980): Defining the Business, S. vii, 14–15.

    Google Scholar 

  51. Das bis dahin vorherrschende Konzept der Produkt-Markt-Kombinationen wird von ihm als problemuntauglich verworfen, da dieses eine zu starke Konzentration auf die beiden Dimensionen Produkt und Markt impliziert; vgl. Abell, D.F. (1980): Defining the Business, S. 15–18.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Friedrich, H./Görgen, W. (1993): Marktsegmentierung, S. 29.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Freter, H. (1998): Marktsegmentierung, S. 238–239; ferner sind als Anforderungen die Zugänglichkeit der Segmente, Messbarkeit der Merkmale, zeitliche Stabilität, Kosten-Nutzen-Verhältnis der Erhebung und Akzeptanz beim Kontaktpersonal zu nennen.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Freter, H. (1998): Marktsegmentierung, S. 237–239; Böhler, H. (1977): Marktsegmentierung, S. 62–149.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Böhler, H. (1995): Käufertypologien, S. 1091–1092.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Friedrich, H./Görgen, W. (1993): Marktsegmentierung, S. 30–54. Entwickelt auf der Basis von Freter, H. (1998): Marktsegmentierung, S. 237; Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 114.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Schary, P.B. (1971): Consumption and Time, S. 50.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Müller, S. (1995): Zeit im Konsumentenverhalten, S. 12 und die dort angegebene Literatur. Vgl. auch Jacoby, J. et al. (1976): Time and Consumer Behavior, S. 330.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Stalk, G.Jr./Hout, T.M. (1990): Competing Against Time, S. 87–88.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Stalk, G.Jr./Hout, T.M. (1990): Competing Against Time, S. 105.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schary, P.B. (1971): Consumption and Time, S. 50, 54.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 25. Ebenso Darian, J.C./Cohen, J. (1995): Time shortage, S. 35–42

    Google Scholar 

  63. Vgl. Freter, H. (1998): Marktsegmentierung, S. 244–245.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Schaffer, S.M. (2000): Zeitverhalten, S. 215.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Botschen, G./Mühlbacher, H. (1998): Nutzensegmentierung, S. 685–690.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Botschen, G./Mühlbacher, H. (1998): Nutzensegmentierung, S. 687; Analyse auf Basis des Means-End Chain-Ansatzes.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Schmalen, H. (1995): Preispolitik, S. 11.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Diller, H. (1991): Preispolitik, S. 86–96.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schmalen, H. (1995): Preispolitik, S. 11.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 26 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kotler, P./Bliemel, F. (1999): Marketing-Management, S. 456.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kotler, P./Bliemel, F. (1999): Marketing-Management, S. 220.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kotler, P./Bliemel, F. (1999): Marketing-Management, S. 222.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Balderjahn, I. (1993): Marktreaktionen, S. 30–153.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Balderjahn, I. (1993): Marktreaktionen, S. 29, der ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Partialmodell der Kaufentscheidung bzw. Markenwahl vorstellt; vgl. S. 69.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Anderson, J.C./Gerbing, D.W. (1988): Structural Equation Modeling, S. 411–575; Bagozzi, R.P./ Yi, Y. (1989): Structural Equation Models, S. 271–283; Chin, W.W./Todd, P.A. (1995): Use of SEM, S. 237–244; Hildebrandt, L./Homburg, C. (1998): Kausalanalyse; Backhaus, K. et al. (2000): Multivariate Analysemethoden, S. 390–498.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Böhler, H. (1992): Marktforschung, S. 161–236; Bortz, J. (1999): Statistik, S. 425–624; Backhaus, K. et al. (2000): Multivariate Analysemethoden, S. 1–626.

    Google Scholar 

  78. Eine kausale Beziehung liegt vor, wenn eine klare Spezifikation dahingehend erfolgt ist, welcher Variablenoutput durch welche Faktoren verursacht wird. Um Kausalität hinreichend feststellen zu können, ist ein Mindestmaß an Korrelation notwendig sowie das Auftreten einer Variablen vor der anderen. Ferner soll kein anderer sinnvoller Grund die Höhe der beeinflussten Variable verursachen.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Medsker, G.J. et al. (1994): Causal Models, S. 439 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  80. Beispielsweise covariance-based LISREL, EQS, AMOS, SEPATH, RAMONA, MX und CALLS sowie component-based PLS-PC und PLS-Graph; vgl. Chin, W.W. (1998): Structural Equation Modeling, S. vii.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Backhaus, K. et al. (2000): Multivariate Analysemethoden, S. 391.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Chin, W.W. (1998): Structural Equation Modeling, S. vii.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Böhler, H. (1992): Marktforschung, S. 126–155; Böhler, H./Hempe, S. (1998): Marktforschung, S. 223–225.

    Google Scholar 

  84. Vgl. ferner auch z.B. Bamberg, S. (1996): Zeit und Geld, S. 25.

    Google Scholar 

  85. Blass, W. (1980): Zeitbudget-Forschung, S. 102.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Blass, W. (1980): Zeitbudget-Forschung, S. 102.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Mühlbacher, H. et al. (1996): Strategische Positionierung, S. 203–217.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Woratschek, H. (1998): Positionierung, S. 696–698.

    Google Scholar 

  89. Vgl. zu einer ausführlichen Übersicht Roth, S. (1999): Positionierung, S. 6–76.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Woratschek, H. (1992): Betriebsform, S. 42–54; Roth, S. (1999): Positionierung, S. 54–76.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Balderjahn, I. (1993): Marktreaktionen, S. 72.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Woratschek, H. (1998): Positionierung, S. 702–703.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Woratschek, H. (1998): Positionierung, S. 703.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Woratschek, H. (1998): Positionierung, S. 703–704.

    Google Scholar 

  95. Vgl. auch Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 163; Bea, F.X./Haas, J. (2001): Management, S. 163–165.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Porter, M.E. (1999): Wettbewerbsstrategie, S. 70–85.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Homburg, C./Faßnacht M. (1998): Wettbewerbsstrategien, S. 28–39 und die dort angegebene Literatur. Vgl. auch Hempe, S. (1997): Strategisches Dienstleistungsmanagement, S. 270–276.

    Google Scholar 

  98. Fokussierte oder nicht fokussierte Kostenführerschaft-bzw. Differenzierungsstrategie; vgl. Hempe, S. (1997): Strategisches Dienstleistungsmanagement, S. 283–288.

    Google Scholar 

  99. Die Begriffe werden selten reflektiert und gegeneinander abgegrenzt. Auch in strategischen Grundlagenwerken findet sich keine fundierte Definition dessen, was unter zeitbasierten Wettbewerbsstrategien zu verstehen ist; vgl. Bitzer, M.R. (1991): Zeitbasierte Wettbewerbsstrategien, S. 31 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  100. Schneller heißt, die Zeit zu verkürzen, die es dauert, vom Produkt oder seiner Leistung Nutzen zu ziehen“; Kotler, P./Bliemel, F. (1999): Marketing-Management, S. 471. Vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 30–32 zur Anwendung im Dienstleistungsbereich.

    Google Scholar 

  101. Zu Markteintrittsstrategien im Dienstleistungsbereich; vgl. Kemper, T. (2001): Markteintritt, S. 36–267.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Belz, C. (1984): Zeit des Konsumenten, S. 27.

    Google Scholar 

  103. Ein Unternehmen sollte z.B. einen verkehrsgünstigen Standort wählen sowie Parkplätze und Express-Linien bereitstellen; vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 86.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 87.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 85.

    Google Scholar 

  106. Meffert, H. (1994): Führung von Dienstleistungsunternehmen, S. 529.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 178, 185.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Schäffer, S.M. (2000): Zeitverhalten, S. 215.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Rasche, C. (1994): Kernkompetenzen, S. 91–225; Blohm, P. (2000): Kernkompetenzen.

    Google Scholar 

  110. Vgl. z.B. Lovelock, C.H. (1991): Services Marketing; Carson, D./Gilmore, A. (1996): Services Marketing; Hempe, S. (1997): Strategisches Dienstleistungsmanagement; Looy, B.V. et al. (1998): Services Management; Meyer, A. (1998): Dienstleistungs-Marketing; Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing. Zu einem Überblick Brown, S. et al. (1994): Services Marketing, S. 21–42.

    Google Scholar 

  111. Meffert, H. (1994): Führung von Dienstleistungsunternehmen, S. 520.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Schary, P.B. (1971): Consumption and Time, S. 51.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Meyer, A. (1991): Dienstleistungs-Marketing, S. 202.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Jacoby, J. et al. (1976): Time and Consumer Behavior, S. 320; Davies, G. (1994): Time, S. 106.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 9.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Scheuch, F. (1982): Dienstleistungsmarketing, S. 129.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Treis B./Oppermann R. (1998): Dienstleistungsgestaltung, S. 792.

    Google Scholar 

  118. Vgl. z.B. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 33–39.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Meffert, H. (1994): Führung von Dienstleistungsunternehmen, S. 531.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Booms, B.H./Bitner, M.J. (1981): Marketing Strategies, S. 49, 50; Bitner, M.J. (1990): Services Marketing Mix, S. 24–25.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Bieberstein, I. (1998): Dienstleistungs-Marketing, S. 180; Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 277–278.

    Google Scholar 

  122. Zu den wenigen Ausnahmen zählen Stauss, B. (1991): Vierte Dimension; Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Schäffer, S.M. (2000): Zeitverhalten, S. 215.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Meffert, H.Bruln, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 148–161.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Meffert, H.Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 156.

    Google Scholar 

  126. Aufgrund der großen soziokulturellen Einflüsse auf die Zeitverwendung sowie -erwartungen und -wahrnehmungen muss ein Unternehmen die kulturellen Unterschiede verstehen, um sein Marketing entsprechend darauf ausrichten zu können; vgl. Haynes, P.J. et al. (1990): Time Perception, S. 18.

    Google Scholar 

  127. Zum Erwartungsmanagement vgl. Bruhn, M. (2000): Kundenerwartungen, S. 1041–1048.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Lovelock, C.H. (1991): Services Marketing, S. 434.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Zeithaml, V.A. et al. (1993): Expectations, S. 3.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Grönroos, C. (1984): Service Quality Model, S. 61.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Davis, M.M.Nollmann, T.E. (1990): Waiting and Satisfaction, S. 68.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 81.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 8.

    Google Scholar 

  134. Die Erwartungen in einem Nobelrestaurant variieren z.B. dahingehend, dass die Kunden bereit sind, lange auf das Essen zu warten, im Gegensatz zur Wartezeitdauer auf die Speisekarte und das Bezahlen; vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 82.

    Google Scholar 

  135. Vgl. ähnlich Treis B./Oppermann R. (1998): Dienstleistungsgestaltung, S. 785.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 21. Roslow et al. gehen darüber hinaus davon aus, dass alle zehn Qualitätsdimensionen einen Zeitbezug beinhalten; vgl. Roslow, S. et al. (1992): Time and Quality, S. 81.

    Google Scholar 

  137. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 84.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Treis B./Oppermann R. (1998): Dienstleistungsgestaltung, S. 793.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 311–323.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Fram, E.H./DuBrin, A.J. (1988): Time Guarantee, S. 54.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 38.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 296–299; ebenso Corsten, H. (2001): Dienstleistungsmanagement, S. 358–362.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 299; Corsten, H. (2001): Dienstleistungsmanagement, S. 358–362.

    Google Scholar 

  144. Zu den Auswirkungen der Dienstleistungsmerkmale auf die Preispolitik; vgl. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 40–53. Zur empirischen Bestimmung des Preises vgl. Woratschek, H. ( 1998 ): Preisbildung, S. 618–630.

    Google Scholar 

  145. Der Preis ist die monetäre Gegenleistung („Entgelt“) eines Käufers für eine bestimmte Menge eines Wirtschaftsgutes bestimmter Qualität; vgl. Diller, H. (1991): Preispolitik, S. 20.

    Google Scholar 

  146. Nach Spaetling, D. (1976): Zeitallokation, S. 36 der sogenannte Gleichgewichtsgeldpreis.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 40–42.

    Google Scholar 

  148. Als weitere preispolitische Zeitstrategie wird die Bestimmung des günstigsten Zeitpunktes für einen Wechsel von der Skimming-zur Penetrationsstrategie bzw. allgemein zur Preisänderung genannt. Hierbei handelt sich jedoch nicht um Zeitstrategien im Sinne dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, S. 573–574; Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 42.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Meyer, P.W./Meyer, A. (1993): Marketing-Systeme, S. 205.

    Google Scholar 

  151. Die Bereitschaft einen höheren Preis für schnellere Antworten zu bezahlen, kann anhand der,time elasticity of price1 gemessen werden; vgl. Stalk, G.Jr./Hout, T.M. (1990): Competing Against Time, S. 88–95.

    Google Scholar 

  152. Etwa für Beratungsleistungen auf Basis von Stundensätzen; vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 36.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Diller, H. (1991): Preispolitik, S. 117–119; Simon, H. (1992): Preismanagement, S. 604–613; Schmalen, H. (1995): Preispolitik, S. 18–22; Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 44, 45.

    Google Scholar 

  154. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 44.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 45–46 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Corsten, H. (2001): Dienstleistungsmanagement, S. 371.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Scheuch, F. (1982): Dienstleistungsmarketing, S. 129.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 87.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 87; Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. ( 1993 ): Zeit, S. B.

    Google Scholar 

  160. Synchronität im Sinne von Zeitgleichheit besagt, dass der Anbieter erst mit der Erstellung beginnen kann, wenn der Nachfrager einen Faktor in den Prozess einbringt; vgl. Hilke, W. (1989): Grundprobleme, S. 12.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 87.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Pepels, W. (1995): Dienstleistungsmarketing, S. 18.

    Google Scholar 

  163. Zu Modellen zur Standortplanung vgl. Woratschek, H. (2000): Standort, S. 31–45; Woratschek, H. ( 2001 ): Standortentscheidungen; Zimmermann, M. (2001): Standort.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 87.

    Google Scholar 

  165. Wodurch für die Nachfrager Transaktionskosten entstehen; vgl. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 42.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 87.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 9.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Brown, S. et al. (1994): Services Marketing, S. 35.

    Google Scholar 

  169. Die meisten Veröffentlichungen beziehen sich auf das Blueprinting und service mapping; vgl. Brown, S. et al. (1994): Services Marketing, S. 35.

    Google Scholar 

  170. Vgl. z.B. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 277

    Google Scholar 

  171. Wobei Corsten nicht näher darauf eingeht und sich wahrscheinlich auf die internen Prozesse (z.B. Beschaffung) bezieht; vgl. Corsten, H. (2001): Dienstleistungsmanagement, S. 349.

    Google Scholar 

  172. Treis B./Oppennann R. (1998): Dienstleistungsgestaltung, S. 788.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Dierdonck, R. Van (1998): Capacity management, S. 259–298 ist einer der wenigen, der (unter dem Oberbegriff Kapazitätsmanagement) eine ähnliche Unterteilung wählt.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Dierdonck, R. Van (1998): Capacity management, S. 259–290 zum allgemeinen Verständnis bzgl. des Kapazitätsmanagement.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 86.

    Google Scholar 

  176. Zur Warteschlangentheorie aus der Unternehmensforschung vgl. Ruiz-Palâ, E./Avila-Beloso, K. ( 1967 ): Wartezeit und Warteschlange. Bzgl. Ratschlägen zur Gestaltung vgl. Howard, W.J. (1971): Manual an Queues.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 86.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 27–28.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Baker, J. (1986): Role of environment, S. 79; wobei mit zunehmender Zeitdauer in der Serviceumgebung die Bedeutung dieser zunimmt; vgl. S. 82.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Bitner, M.J. (1992): Physical surroundings, S. 57–58.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Franke, J./Kühlmann, T.M. (1990): Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler, S. 388; zu den psychologischen Aspekten der Ladengestaltung vgl. S. 388–410.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Baker, J. (1986): Role of environment, S. 80; Bitner, M.J. (1992): Physical surroundings, S. 60; Blümelhuber, C. (1998): Geschäftsräume, S. 1201; Kroeber-Riel, W./Weinberg, P. ( 1999 ): Konsumentenverhalten, S. 418–429.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 88.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 88.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Meffert, H./Bruhn, M. (1997): Dienstleistungsmarketing, S. 444–483; Bieberstein, I. (1998): Dienstleistungs-Marketing, S. 357–372; Internal Marketing vgl. Brown, S. et al. (1994): Services Marketing, S. 36 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Nerdinger, F.W. (1994): Psychologie der Dienstleistung, S. 91.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Nerdinger, F.W. (1998): Interaktionsmanagement, S. 1178.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 82.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 39.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 330.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 35.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 87.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 87; Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 328.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 327.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäffer, S.M. (2003). Konsequenzen für das Dienstleistungsmarketing. In: Die Zeitverwendung von Konsumenten. Focus Dienstleistungsmarketing. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81462-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81462-3_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7767-8

  • Online ISBN: 978-3-322-81462-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics