Skip to main content

Bedeutung der Gestaltung des Kontakts zum Endkunden im Automobilhandel

  • Chapter
Vertriebssysteme im Automobilhandel

Part of the book series: Forum Marketing ((FORUMMARK))

Zusammenfassung

„Die Distributionspolitik ist in den letzten Jahren in den Mittelpunkt der marketingpolitischen Aktivitäten der Automobilhersteller gerückt.“1 Gerade der Automobilhandel2 durchläuft eine intensive Phase der Neuausrichtung.3 Diese Einschätzung belegen die aktuellen dynamischen Prozesse in den Vertriebssystemen von Automobilherstellern bzw. -importeuren.4 Unter dem Eindruck der großen Dynamik in der Automobilwirtschaft5 insgesamt formulierte Tietz im Jahr 1988 die auch heute noch zutreffende These, dass „die Wandlungen des Automobils und seiner Vermarktung in den nächsten Jahrzehnten bedeutsamer sein dürften als in dem Jahrhundert seiner Erfindung”6.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diez, W. (2001a), S. 308. Für die Abgrenzung des Begriffs Distribution vgl. Kap. 1.2. 1.

    Google Scholar 

  2. Unter Automobilhandel werden im institutionellen Verständnis alle Betriebe gefasst, die als Absatzorgane den An-und/oder Verkauf von Fahrzeugen betreiben. Vgl. Meinig, W. (1995a), S. 57.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Landmann, R. (1999), S. 75, Finsterwalder-Reinecke, I. (1999a), S. 20, Bauer, H./Huber, F./Betz, J. (1998), S. 980, Heß, A. (1998), S. 26 oder Leuchtenberger, R. (1997), S. 202f.

    Google Scholar 

  4. Nahezu alle Automobilhersteller befinden sich in mehrjährigen Umstrukturierungsprozessen ihrer Vertriebssysteme. Vgl. Diez, W. (2001b), 16ff., Plate, D. (2001), S. 22f., o. V. (2000a), Plate, D. (1999a), S. 24ff. oder Dohrmann, B. (1999), S. 14.

    Google Scholar 

  5. Die Automobilwirtschaft umfasst alle inländischen Hersteller, Importgesellschaften ausländischer Produzenten und alle institutionalisierten Distributionssubjekte. Vgl. Bauer, H./Huber, F./Betz, J. (1998), S. 1001 oder Florenz, P. (1992), S. 6.

    Google Scholar 

  6. Tietz, B. (1988), S. 648.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Finsterwalder-Reinecke, I. (1994), S. 33.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kapeller, W. (1999), S. 18.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hünerberg, R. (1995), S. 711.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hünerberg, R./Hoffineister, M. (1998), S. 44.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Redwitz, G. (1990), S. 267.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Meunzel, R. (1999a), S. 78.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schmelzer, G. (1999), S. 42.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Rath, K. (1996), S. 50f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Brachat, H. (1997), S. 17.

    Google Scholar 

  16. Vgl. DAT (2001), S. 46 oder Dichtl, E. (1982), S. 10.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hünerberg, R. (1993), S. 205ff. oder Kroeber-Riel, W. (1984), S. 210.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Diez, W./Scheffer, F. (1998), S. 3. oder Peter, S. (1999), S. 1029f. Die Kundenorientierung bekommt einen noch größeren Stellenwert. Vgl. Müller, W. (1997), S. 41.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Dichtl, E./Schneider, W. (1994), S. 6ff. Die Erstkäufer sind jedoch nicht zu vernachlässigen.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Müller, W./Riesenbeck, H.-J. (1991), S. 69.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Meffert, H. (1994), S. I. Für eine Beispielrechnung aus der Praxis vgl. Kotler, P. (1999), S. 423 oder Venohr, B./Zinke, C. (1998), S. 155ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. o. V. (1996), S. 9.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schemey, K. (1997), S. 297.

    Google Scholar 

  24. Peter, S. (1997), S. B. In der Literatur finden sich auch Definitionen, welche eher einseitig anbieterseitig oder nachfragerseitig formuliert sind. Ein Beispiel für eine anbieterorientierte Sichtweise, welche die Verhaltensabsichten und das Verhalten des Anbieters als Kern aufweist, findet sich bei Homburg, C./Bruhn, M. (1998), S. B. Für ein Beispiel zur kundenorientierten Sichtweise vgl. Diller, H. (1996), S. 83.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Day, G. (1969), S. 29f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Mohme, J. (1993), S. 43ff.

    Google Scholar 

  27. Diller, H. (1991), S. 162. Oftmals fallen in diesem Zusammenhang die Schlagworte Relationship-Marketing oder Beziehungsmarketing. Dieses Konzept stellt jedoch kein neues Paradigma für das Marketing dar. Vgl. Backhaus, K. (1997), S. 31.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bruhn, M./Bunge, B. (1994), S. 49. Es wird auch von einem Wechsel zu einer strategischen Perspektive gesprochen. Vgl. Meffert, H. (1998), S. 24.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Diller, H. (1995), S. 442 oder Bauer, H. (1995), S. 44. Die Begründung liegt darin, dass selbst bei Einzeltransaktionen ein Informationstransfer zwischen den Kunden, meistens durch Mund-zu-MundWerbung, stattfindet. Vgl. Simon, H./Homburg, C. (1997), S. 19. Fraglich ist deshalb die Auffassung, dass Kundenzufriedenheit nur bei sich wiederholendem Bedarf von Bedeutung ist. Vgl. Schütze, R. (1992), S. 9.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Engelhardt, W./Freiling, J. (1995), S. 38.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Diller, H./Kusterer, M. (1988), S. 211.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kotler, P. (1999), S. 426.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Reichheld, F. (1993), S. 107.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Meffert, H. (1994), S. 3.

    Google Scholar 

  35. Lovelock, C. (1994), S. 57.

    Google Scholar 

  36. Diese Entwicklung ist nicht spezifisch für den Automobilhandel, sondern ebenfalls in anderen Branchen zu beobachten. Vgl. Spremberg, H./Sinzig, T. (1999), S. 38ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Stahl, H./Eisele, J. (1999), S. 47.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Meffert, H. (1998), S. 357 und Weißenberger, B. (1998), S. 615.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Herrmann, A./Johnson, M. (1999), S. 583. Diese Erkenntnis ignorierte die Wissenschaft lange zu Gunsten der transaktionsspezifischen Betrachtung. Vgl. Homburg, C./Giering, A./Hentschel, F. (1998), S. 84.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Krämer, A. (1999), S. 10. Meinig erläutert in Bezug auf den Automobilhandel, dass mit zunehmender Dauer des Kontakts der Gewinn mit einem Endkunden durch die Folgeumsätze erheblich gesteigert werden kann. Vgl. Meinig, W. (1994), S. 94. Obwohl das Wissen Ober die dargestellte Wirkungskette in der Praxis weit verbreitet ist, findet es bei Unternehmen jedoch kaum systematische Beachtung fir die Transformation in konkrete Maßnahmen. Vgl. Venohr, B./Zinke, C. (1998), S. 154.

    Google Scholar 

  41. Während es 1960 noch bei knapp unter vier Jahren lag, waren es 1999 bereits fast sieben. Vgl. Thordsen, F. (1999), S. 7.

    Google Scholar 

  42. Maßgeblichen Einfluss auf den Wettbewerb haben die rechtlichen Rahmenbedingungen, speziell die Gruppenfreistellungsverordnung fir den Automobilvertrieb. Vgl. hierzu Kap. 11.1.2.1.2.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Tietz, B. (1993a), S. B. In der Literatur wird teilweise auch der Begriff Gruppenwettbewerb verwendet. Vgl. Brunn, J. von (1980), S. 36f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Ahlen, D. (1996a), S. 152. Das Hauptziel eines Vertriebssystems, oder auch Vertriebsnetzes, liegt in der Sicherstellung von physischer Kundennähe, welche die Endkunden in ihren Transaktionsentscheidungen, teilweise auch unbewusst, beeinflusst. Vor diesem Hintergrund ist die Entscheidung Ober den Vertriebsweg eine wesentliche Teilentscheidung. Vgl. Hundt, K. (1995), S. 377.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Heß, A./Meinig, W. (1996), S. 281. Im eher volkswirtschaftlichen Sinn gibt es die globale Warenkategorie als weitere grundsätzliche Abgrenzungsmöglichkeit. Vgl. Maas, R. (1980), S. 52.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Hundt, K. (1995), S. 375. Die Thematik und der Forschungsbedarf wird aus Überlegungen zu differenzierten Vertriebssystemen im Automobilhandel deutlich, die auch mit den Begriffen Betriebsverbund und Multiple Retail Channel diskutiert werden. Vgl. Diez, W./Meffert, H.Brachat, H. (1994), S. 283 und Hoffineister, M./Hilnerberg, R. (1998), S. 83. Dudenhöffer spricht von einem additiven Händlernetz, verstanden als Trennung von Verkaufs-und Servicebetrieben. Vgl. Dudenhöffer, F. (1996), S. 129.

    Google Scholar 

  47. Die Automobilindustrie ist in Deutschland die umsatzstärkste Industriebranche. Vgl. Statistisches Bundesamt (2000), S. 182.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Jensen, C. (2001), Heß, A. (1994), Meffert, H./Wöllenstein, S.Burmann, C. (1996) oder Meinig, W. (1995b). Der mehrjährige Trend in der Untersuchung des MarkenMonitors zeigt, dass sich die globale Händlerzufriedenheit mit dem jeweiligen Automobilhersteller bzw. —importeur zunehmend verschlechtert. Vgl. o. V. (2001e).

    Google Scholar 

  49. Vgl. bspw. Ahlen, D./Kollenbach, S./Korte, C. (1996).

    Google Scholar 

  50. Vgl. bspw. Diez, W./Reindl, S. (1998) oder Henderson, J. (1997).

    Google Scholar 

  51. Vgl. bspw. Martsch, A. (1999), S. 59.

    Google Scholar 

  52. Vgl. bspw. Korte, C. (1995).

    Google Scholar 

  53. Vgl. bspw. Hoffineister, M. (1998).

    Google Scholar 

  54. Untersuchungen mit dieser Zielsetzung werden von nahezu allen Automobilherstellem in Auftrag gegeben, meistens aber nicht veröffentlicht. Vgl. Plate, D. (1999a), S. 28, Schemey, K. (1990), S. 38 oder Steiler, G. (1999), S. 16.

    Google Scholar 

  55. Diez, W. (1999a), S. 24. Diese Differenzierung der Institutionen im Handel wird in vielen Branchen beobachtet. Vgl. Hansen, U. (1990), S. 29. In der Literatur findet sich eine große Begriffsvielfalt, wenn es um die Vermischung von verschiedenen Absatzwegen geht. Es wird auch von einer mehrgleisigen Distribution gesprochen. Vgl. Hünerberg, R. (1994), S. 300. Tietz verwendet den Begriff Polynetzpolitik. Vgl. Tietz, B. (1993b), S. 1503. Ahlert dagegen gebraucht den Begriff Dualdistribution, Bergmann Vertriebswege-Mix, Specht Mehrwegabsatz und Cespedes/Corey Multiple Channels. Vgl. Ahlert, D. (1996a), S. 157, Bergmann, K. (1998), S. 83, Specht, G. (1998), S. 15 und Cespedes, F./Corey, E. (1990), S. 67ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Rhys, D./•ieuwenhuis, P./Wells, P. (1995), S. 168f. Dieses Phänomen lässt sich auch in anderen Branchen beobachten. Vgl. Müller-Hagedorn, L. (1998), S. 137ff.

    Google Scholar 

  57. Zur Abgrenzung des Begriffs vgl. Kap. 1.2.2.

    Google Scholar 

  58. Zur Abgrenzung des Begriffs vgl. Kap. 1.2.1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Methner, M. (2002). Bedeutung der Gestaltung des Kontakts zum Endkunden im Automobilhandel. In: Vertriebssysteme im Automobilhandel. Forum Marketing. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81449-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81449-4_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7743-2

  • Online ISBN: 978-3-322-81449-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics