Skip to main content

Part of the book series: NPO-Management ((NPOM))

  • 140 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits im vorangegangenen Abschnitt bemängelt, fehlt es vielen empirischen Untersuchungen im Rahmen der empirischen Erfolgsfaktorenforschung an theoretischer Fundierung und gesichertem wissenschaftlichen Vorgehen.111 Das Theoriedefizit der Erfolgsfaktorenforschung im Speziellen liegt dabei auch im Theoriedefizit der Betriebswirtschaftslehre im Allgemeinen begründet. Der Betriebswirtschaftslehre ist es bis heute nicht gelungen, die Gesamtheit aller gewonnenen Erkenntnisse über die Unternehmung in ein einheitliches homogenes Theoriegebäude zu integrieren. Vielmehr führte sie bislang lediglich zu einem Sammelkorb eklektisch gewonnener Erkenntnisse in Form von theoretischen Ansätzen und Fragmenten.112

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing — ein Schlüsselfaktor des Unternehmenserfolges? — Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der emp. Erfolgsfaktorenforschung, in: Marketing-ZFP, 12 Jg., 1990, Nr. 2, S. 91–110, S. 103.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wohlgemuth, André C.: Die klippenreiche Suche nach den Erfolgsfaktoren — Vorschläge zur Meisterung der methodischen Herausforderungen, in: Die Unternehmung, 43 Jg., 1989, Nr. 2, S. 89–111, S. 93.

    Google Scholar 

  3. Wiedmann, Klaus-Peter: Ansatzpunkte einer theoretischen und empirischen Untersuchung des Problemfeldes Sozio-Marketing — Stand der Forschung und erste Skizze eines Forschungsprogramms, Arbeitspapier Nr. 18, hrsg. v. Institut für Marketing an der Universität Mannheim, Mannheim 1982, S. 58.

    Google Scholar 

  4. Siehe beispielsweise: Schlegelmilch, Bodo B.; Tynan, A.C.: The Scope for Market Segmentation within the Charity Market — An Empirical Analysis, in: Managerial and Decision Economics, 10 Jg., 1989, S. 127–134

    Google Scholar 

  5. Schlegelmilch, Bodo B.; Tynan, A.C.: Market Segment-Oriented Fund- Raising Strategies — An Empirical Analysis, in: Marketing Intelligence and Planning, 7 Jg., 1989, Nr. 11/12, S. 16–24

    Google Scholar 

  6. Schlegelmilch, Bodo B.; Woodruffe, Helen: A Comparative Analysis of the Affinity Card Market in the USA and the UK, in: International Journal of Bank Marketing, 13 Jg., 1995, Nr. 5, S. 12–23.

    Google Scholar 

  7. Zum theoretischen Pluralismus vgl. Schanz, Günther: Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre, in: Bea, Franz X.; Dichtl, Erwin; Schweitzer, Marcell (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Grundlagen, 6. Aufl., (UTB) Stuttgart — New York 1992, 57–139, S. 66–70.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 78.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 75.

    Google Scholar 

  10. Ein guter Überblick über die Entwicklung des Situativen Ansatzes findet sich bei Scholz, Christian; Oberschulte, Hans: Situative Organisationsforschung — Grundlagen für ein Forschungsprojekt, in: Arbeitspapier Nr. 9, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 1989.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kieser, Alfred: Organisationstheorien, (Kohlhammer) Stuttgart u.a. 1993, S. 161.

    Google Scholar 

  12. Staehle, Wolfgang: Deutschsprachige situative Ansätze in der Managementlehre, in: Kieser, Alfred (Hrsg.): Organisationstheoretische Ansätze, (Vahlen) München 1981, 215–226, S. 215 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Raffée, Hans: Gegenstand, Methoden und Konzepte der Betriebswirtschaftslehre, in: Bitz, Michael u.a. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., (Vahlen) München 1993, 1–46, S. 38.

    Google Scholar 

  14. Ein Überblick findet sich bei Frese, Erich: Organisationstheorien — Historische Entwicklung, Ansätze und Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden 1992.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Child, J.: More Myths of Management Organizations?, in: JMS, o.Jg., 1970, Nr. 7, S. 376–390.

    Google Scholar 

  16. Siehe beispielsweise Pugh, Derek S.: The Aston Program Perspective — The Aston Program of Research. Retrospect and Prospect, in: Van de Ven, A.H.; Joyce, W.F. (Hrsg.): Perspectives on Organization Design and Behavior, New York u.a. 1981, S. 155–166.

    Google Scholar 

  17. Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert: Organisation, 3. Aufl., (de Gruyter) Berlin — New York 1992, S. 205.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schanz, Günther: Grundlagen der verhaltenstheoretischen Betriebswirtschaftslehre, Tübingen 1977.

    Google Scholar 

  19. Wiedmann, Klaus-Peter: Ansatzpunkte einer theoretischen und empirischen Untersuchung des Problemfeldes Sozio-Marketing — Stand der Forschung und erste Skizze eines Forschungsprogramms, Arbeitspapier Nr. 18, hrsg. v. Institut für Marketing an der Universität Mannheim, Mannheim 1982, S. 117.

    Google Scholar 

  20. Eine ausführliche Darstellung der Kritik am Situativen Ansatz findet sich bei Kieser, Alfred: Organisationstheorien, (Kohlhammer) Stuttgart u.a. 1993, S. 175–184.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Breilmann, U.: Die Berücksichtigung der strategischen Wahl im Rahmen eines neokontingenztheoretischen Ansatzes, Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert: Organisation, 3. Aufl., (de Gruyter) Berlin — New York 1992, S. 423 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Chandler, A. D. Jr.: Strategy and Structure — Chapters in the History of Industrial Enterprise, Cambridge, MA u.a. 1962.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Werkmann, Günter: Strategie und Organisationsgestaltung, Frankfurt/Main — New York 1989, S. 54–56.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Staehle, Wolfgang: Deutschsprachige situative Ansätze in der Managementlehre, in: Kieser, Alfred (Hrsg.): Organisationstheoretische Ansätze, (Vahlen) München 1981, 215–226, S. 223.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Jacobs, Siegfried: Strategische Erfolgsfaktoren der Diversifikation, (Gabler) Wiesbaden 1992, S. 83

    Google Scholar 

  27. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 23–25

    Google Scholar 

  28. Göttgens, Olaf: Erfolgsfaktoren in stagnierenden und schrumpfenden Märkten, Dissertation, Saarbrücken 1995, S. 112.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Raffée, Hans: Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Göttingen 1974.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Zeithaml, Valerie A.; Varadarajan, Poondi R.; Zeithaml, Carl P.: The Contingency Approach — It’s Foundations and Relevance to Theory Building and Research in Marketing, in: European Journal of Marketing, 22 Jg., 1988, Nr. 7, S. 37–64.

    Google Scholar 

  31. Die folgenden Ausführungen basieren auf Wiedmann, Klaus-Peter: Ansatzpunkte einer theoretischen und empirischen Untersuchung des Problemfeldes Sozio-Marketing — Stand der Forschung und erste Skizze eines Forschungsprogramms, Arbeitspapier Nr. 18, hrsg. v. Institut für Marketing an der Universität Mannheim, Mannheim 1982, S. 112–131.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 81.

    Google Scholar 

  33. Siehe Abschnitt 3.A.V.

    Google Scholar 

  34. Siehe Abschnitt 3.A.IV.1.c.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Cyert, Richard M.; March, James G.: A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs, New Jersey 1963.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Staehle, Wolfgang: Management, 5. Aufl., (Vahlen) München 1990, S. 394 f.

    Google Scholar 

  37. Staehle, Wolfgang: Management, 5. Aufl., (Vahlen) München 1990, S. 395.

    Google Scholar 

  38. Freeman, R. Edward: Strategic Management — A Stakeholder Approach, London u.a. 1984, S. 46.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Staehle, Wolfgang: Management, 5. Aufl., (Vahlen) München 1990, S. 415 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Plinke, Wulff: Ausprägungen der Marktorientierung im Investitionsgüter-Marketing, in: ZfbF 44 (9/1992), S. 831–832.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Abschnitt 2.Β.III.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Abschnitt 3.A.IV.2.d.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Purtschert, Robert: Stakeholder-Management im Freiburger Management-Modell für Non-profit-Organisationen (NPO), in: VM, 20 Jg., 1995, Nr. 3, S. 27–30

    Google Scholar 

  44. Horak, Christian: Stakeholder-Management für Nonprofit-Organisationen, in: VM, 20 Jg., 1995, Nr. 3, S. 16–26.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Abschnitt 2.C.I.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Luchs, Robert H.; Müller, Rainer: Das PIMS-Programm — Strategien empirisch fundieren, in: Hanssmann, Friedrich; Ruhland, Johannes; Wilde, Klaus D. (Hrsg.): Strategische Planung 1, (Physica) Würzburg 1985, 79–98.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Abschnitt 3.A.V.

    Google Scholar 

  48. Die folgenden Ausführungen zum Unternehmensführungsmodell von Fritz finden sich bei Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 62–70 und S. 150–200.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Gomez, Peter: Modelle und Methoden des systemorientierten Managements, Bern und Stuttgart 1981, S. 71–85 und S. 89–107.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Ulrich, Hans: Die Bedeutung der Management-Philosophie für die Unternehmensführung, in: Ulrich, Hans (Hrsg.): Management — Philosophie für die Zukunft, (Haupt) Bern u. Stuttgart 1981, S. 12.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Wiedmann, Klaus-Peter: Corporate Identity als Unternehmensstrategie, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, o.Jg., 1988, Nr. 5, S. 236–242, S. 236.

    Google Scholar 

  52. Diese Gefahr thematisieren auch Peters, Thomas J.; Waterman, Robert H.: Auf der Suche nach Spitzenleistungen — Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann, 13. Aufl., (moderne industrie) Landsberg am Lech 1991, S. 189.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bühner, Rolf: Marktwertsteigerung und Technologieorientierung durch Neuordnung der Geschäftsbereichsorganisation, in: Bühner, Rolf (Hrsg.): Führungsorganisation und Technologiemanagement, Berlin 1989, S. 129 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Ulrich, Hans; Krieg, Walter: Führungsmodelle — St. Galler Modell, in: Kieser, Alfred; Reber, Gerhard; Wunderer, Rolf (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, Stuttgart 1987, Sp. 529–621, Sp. 626.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Schlegelmilch, Bodo B.: Die Kodifizierung ethischer Grundsätze in europäischen Unternehmen — Eine empirische Untersuchung, in: DBW, 50 Jg., 1990, Nr. 3, S. 365–374.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 199.

    Google Scholar 

  57. Eine ausführliche Darstellung der Komponenten, auch aus dem Bereich der operativen Führung, wird in Abschnitt „Die Entwicklung von Untersuchungshypothesen“ vorgenommen.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 248-273.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 258.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Raffée, Hans: Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Göttingen 1974, S. 94.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Raffée, Hans: Gegenstand, Methoden und Konzepte der Betriebswirtschaftslehre, in: Bitz, Michael u.a. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., (Vahlen) München 1993, S. 1–46, S. 42.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Raffée, Hans; Wiedmann, Klaus-Peter ; Abel, Bodo: Sozio-Marketing, in: Me, Martin (Hrsg.): Handbuch der Psychologie, Göttingen 1983, 675–768, S. 711

    Google Scholar 

  63. Bruhn, Manfred; Tilmes, Jörg: Social Marketing — Einsatz des Marketing für nicht-kommerzielle Organisationen, 2. Aufl., (Kohlhammer) Stuttgart u.a. 1994, S. 93.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Nieschlag, Robert; Dichtl, Erwin; Hörschgen, Hans: Marketing, 17. Aufl., (Duncker & Humblot) Berlin 1994, S. 23.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Gerken, Gerd: Abschied vom Marketing, (Econ) Düsseldorf u.a. 1990

    Google Scholar 

  66. Hansen, Ursula; Stauss, Bernd: Marketing als marktorientierte Unternehmenspolitik oder als deren integrativer Bestandteil?, in: Marketing ZFP, 5 Jg., 1983, Nr. 2, S. 77–86, S. 84–86.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Raffée, Hans: Gegenstand, Methoden und Konzepte der Betriebswirtschaftslehre, in: Bitz, Michael u.a. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., (Vahlen) München 1993, S. 1–46, S. 42 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Abschnitt 3.A.V.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Bruhn, Manfred;Tilmes, Jörg: Social Marketing — Einsatz des Marketing für nichtkommerzielle Organisationen, 2. Aufl., (Kohlhammer) Stuttgart u.a. 1994, S. 33.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 60.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 61.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Nieschlag, Robert; Dichtl, Erwin; Hörschgen, Hans: Marketing, 17. Aufl., (Duncker & Humblot) Berlin 1994, S. 675.

    Google Scholar 

  73. Siehe bspw. Dewarrat, Gérard: Aspects et mesure de l’efficience des organisations nonprofit, Dissertation, Zürich 198

    Google Scholar 

  74. Horak, Christian: Controlling in Nonprofit-Organisationen — Erfolgsfaktoren und Instrumente, (Deutscher Universitäts-Verlag) Wiesbaden 1993, S. 170–187

    Google Scholar 

  75. Imboden, F.: Ansätze des Auditing in Verbänden, Dissertation, Zürich 1987, S. 187 f.

    Google Scholar 

  76. Schwarz, Peter: Effizienzanalyse — Grundstein für den Verbandserfolg, in: Verbands-Management, 9 Jg., 1984, Nr. 1, S. 32–40.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Zentes, Joachim: Gundbegriffe des Marketing, 3. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1992, S. 111.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Daschmann, Hans-Achim: Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen, (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1994, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 218 ff.

    Google Scholar 

  80. Siehe beispielsweise Hoffmann, Friedrich: Führungsorganisation — Stand der Forschung und Konzeption, Tübingen 1980, S. 82 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 220.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Scholz, Christian: Strategisches Management — Ein integrativer Ansatz, (de Gruyter) Berlin und New York 1987, S. 15.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Moss Kanter, R.; Summers, D.V.: Doing Well while Doing Good — Dilemmas of Performance Measurement in Nonprofit Organizations and the Need for a Mulitiple-Constituency Approach, in: Powell, W.W. (Hrsg.): The Nonprofit Sector, Yale 1987, S. 154–166, S. 154.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Grabatin, G.: Effizienz von Organisationen, Berlin-New York 1981, S. 21.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Schwarz, Peter: Verbandsbetriebslehre: Was ist das eigentlich?, in: Verbands-Management, 1979, Nr. 2, S. 31–37, S. 34.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Cameron, Kim S.: Critical Questions in Assessing Organizational Effectiveness, in: OD, 9 Jg., 1980, S. 66–80, S. 68.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Kotier, Philip; Andreasen, Alan R.: Strategic Marketing for Nonprofit Organisations, 5. Aufl., (Prentice Hall) New Jersey 1996, S. 267.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Scholz, Christian: Deutsch-Britische Zusammenarbeit — Organisation und Erfolg von Auslandsniederlassungen, (Rainer Hampp) München/Mering 1993, S. 9.

    Google Scholar 

  89. Dewarrat, Gérard: Aspects et mesure de l’efficience des organisations nonprofit, Dissertation, Zürich 1984, S. 97.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Dewarrat, Gérard: La mesure d’efficience ‘organisation nonprofit’ (ONP) — Aspects et problèmes, in: Verbands-Management, 1985, Nr. 2, S. 7–21.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Scholz, Christian: Strategisches Management — Ein integrativer Ansatz, (de Gruyter) Berlin und New York 1987, S. 14.

    Google Scholar 

  92. Dewarrat, Gérard: Aspects et mesure de l’efficience des organisations nonprofit, Dissertation, Zürich 1984, S. 77.

    Google Scholar 

  93. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Köhler, Richard: Zur Problematik der Markteffizienz der Unternehmung, in: Dlugos, Günter; Napierala, Mieczyslaw (Hrsg.): Probleme der Unternehmungseffizienz im Systemvergleich, Bad Honnef 1984, S. 227–248, S. 246.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Raffée, Hans; Fritz, Wolfgang: Die Führungskonzeption erfolgreicher und weniger erfolgreicher Unternehmen im Vergleich, in: ZfB, 61 Jg., 1991, Nr. 11, S. 1211–1226, S. 1213 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Horak, Christian: Controlling in Nonprofit-Organisationen — Erfolgsfaktoren und Instrumente, (Deutscher Universitäts-Verlag) Wiesbaden 1993, S. 168.

    Google Scholar 

  97. Hitt, Michael A.; Ireland, Duane R.: Peters and Waterman Revisited — The Unended Quest for Excellence, in: Academy of Management Executive, Vol. 1 Jg., 1987, Nr. 2, S. 91–98, S. 96.

    Google Scholar 

  98. Siehe Abschnitt 3.Α.II.2.

    Google Scholar 

  99. Kotier, Philip: Marketing-Management — Analyse, Planung und Kontrolle, 4. Aufl., (Poeschel) Stuttgart 1989, S. 711.

    Google Scholar 

  100. Ähnlich auch bei Purtschert, Robert: Corporate und Cooperative Identity (CI/COOPI) in der Nonprofit-Organisation, Seminarunterlagen der Forschungsstelle für Verbands- und Genossenschafts-Management der Universität Freiburg, Bonn und Freiburg 1990, S. 5.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Staehle, Wolfgang: Management, 7. Aufl., (Vahlen) München 1994, S. 419.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 221.

    Google Scholar 

  103. siehe Frage 6 im Fragebogen

    Google Scholar 

  104. Entsprechend wird in den Fragen 8 bis 19 nach explizit formulierten und überprüfbaren Zielvorgaben für das Fundraising gefragt.

    Google Scholar 

  105. Eine Erklärung dieses Fachausdrucks wird in Abschnitt 3.A.IV.2.C nachgereicht.

    Google Scholar 

  106. Kotier, Philip; Andreasen, Alan R.: Strategic Marketing for Nonprofit Organisations, 5. Aufl., (Prentice Hall) New Jersey 1996, S. 253.

    Google Scholar 

  107. Siehe Abgabenordnung (AO 1977), Dritter Abschnitt, §§ 51–54. Ohne eine Anerkennung dieser steuerbegünstigten Zwecke einer NPO durch das zuständige Finanzamt wären Spenden für den Spender nicht abzugsfähig.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Purtschert, Robert; Schwarz, Peter: Planung im Fundraising — Ein analytisch-systematischer Marketing-Ansatz, in: Die Unternehmung, 1994, Nr. 2, S. 133–148, S. 134.

    Google Scholar 

  109. Die Bestandssicherung wird auch im kommerziellen Bereich immer wieder als Oberziel genannt. Siehe bspw. Marcharzina, Klaus: Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen — Konzepte — Methoden — Praxis, (Gabler) Wiesbaden 1993, S. 176–178.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Raffée, Hans; Wiedmann, Klaus-Peter ; Abel, Bodo: Sozio-Marketing, in: Irle, Martin (Hrsg.): Handbuch der Psychologie, Göttingen 1983, S. 675–768, S. 711

    Google Scholar 

  111. Bruhn, Manfred; Tilmes, Jörg: Social Marketing — Einsatz des Marketing für nicht-kommerzielle Organisationen, 2. Aufl., (Kohlhammer) Stuttgart u.a. 1994, S. 93.

    Google Scholar 

  112. Das Institut der Wirtschaftsprüfer schlägt beispielsweise vor, solche Leistungen mit den fiktiven Anschaffungskosten anzusetzen. Als solche wären ein vorsichtig zu schätzender beizulegender Wert anzusehen, der i.d.R. mit demjenigen identisch ist, welchen die spendensammelnden Organisationen bei einem entgeltlichen Erwerb der Vermögensgegenstände hätten aufwenden müssen, wenn diese ihr nicht unentgeltlich zugewendet worden wären. Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW): Zur Rechnungslegung und Prüfung spendensammelnder Organisationen, Düsseldorf 1995, S. 5.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW): Zur Rechnungslegung und Prüfung spendensammelnder Organisationen, Düsseldorf 1995, S. 6.

    Google Scholar 

  114. Siehe Abschnitt 2.B.III.

    Google Scholar 

  115. Bedeutung und Ausmaß der Zielerreichung der Steigerung der Resourcenbereitstellung wird in Frage 6.1 abgefragt.

    Google Scholar 

  116. Siehe Frage 47 im Fragebogen.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Abschnitt 5.A.III.l.a.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Lutter, Marcus: Zur Rechnungslegung und Publizität gemeinnütziger Spenden-Vereine, in: Domsch, M. u.a. (Hrsg.): Unternehmenserfolg, (Gabler) Wiesbaden 1988, S. 235–255, S. 237 und S. 246.

    Google Scholar 

  119. In Anlehnung an Lutter, Marcus: Zur Rechnungslegung und Publizität gemeinnütziger Spenden-Vereine, in: Domsch, M. u.a. (Hrsg.): Unternehmenserfolg, (Gabler) Wiesbaden 1988, 235–255, S. 249–251.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Sattlecker, Franz: Fund-Raising und Sponsoring als Finanzierungsinstrumente, in: Strachwitz, Rupert Graf; Toepler, Stefan (Hrsg.): Kulturförderung — Mehr als Sponsoring, (Gabler) Wiesbaden 1993, 199–208, S. 201.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Kotier, Philip; Andreasen, Alan: Strategic Marketing for NPO, 4. Aufl., (Prentice Hall) New Jersey 1991, S. 302.

    Google Scholar 

  122. In Anlehnung an Lutter, Marcus: Zur Rechnungslegung und Publizität gemeinnütziger Spenden-Vereine, in: Domsch, M. u.a. (Hrsg.): Unternehmenserfolg, (Gabler) Wiesbaden 1988, S. 235–255, S. 249–251.

    Google Scholar 

  123. Der Ausgabenpunkt l.h. wurde leicht modifiziert in Anlehnung an: Borgmann-Quade, Rainer: “Pro Veritate e.V.” — Ein Beispiel zum Verständnis einer Einnahmen- und Ausgabenrechnung, in: Borgmann-Quade, Rainer (Hrsg.): Stichwort Spendenwesen, (Eigenverlag des DZI) Berlin 1982, S. 220–228, S. 222.

    Google Scholar 

  124. Von der inkonsistenten Verwendung der Begriffe „Kosten“ und „Ausgaben“ bei Lutter soll an dieser Stelle einmal abgesehen werden.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer: Zur Rechnungslegung und Prüfung spendensammelnder Organisationen, Düsseldorf 1995, S. 6.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Sattlecker, Franz: Fund-Raising und Sponsoring als Finanzierungsinstrumente, in: Strachwitz, Rupert Graf; Toepler, Stefan (Hrsg.): Kulturförderung — Mehr als Sponsoring, (Gabler) Wiesbaden 1993, 199–208, S. 201.

    Google Scholar 

  127. Kotier, Philip; Andreasen, Alan: Strategic Marketing for NPO, 5. Aufl., (Prentice Hall) New Jersey 1996, S. 268.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Hruschka, Harald: Erfolgsfaktoren der strategischen Marketing-Planung — Eine Bestandsaufnahme empirischer Ergebnisse, in: DBW, 49 Jg., 1989, Nr. 6, S. 743–750, S. 744.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Mann, Robert; Bokatt, Werner: Spendenmarkt Deutschland — Parteien, Verbände, Stiftungen, Wohlfahrtsverbände, Hilfsorganisationen, (Hohenheim) Hamburg 1985, S. 93.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Müllerleile, Christoph: Spendenrat und DZI reden miteinander, in: Newsletter der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmarketing e.V., 3. Jg., 1995, Nr. 1, S. 3.

    Google Scholar 

  131. Bedeutung und Ausmaß der Zielerreichung bei der Minimierung des Verwaltungskostenanteils wird in Frage 6.2 abgefragt.

    Google Scholar 

  132. Siehe Frage 48 im Fragebogen.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Guidelines Useful to Not-for-Profït Organizations for Evaluating the Appropriateness of Their Fund-Raising Costs, hrsg. von der NSFRE, Alexandria (USA) 1995.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Sattlecker, Franz: Fund-Raising und Sponsoring als Finanzierungsinstrumente, in: Strachwitz, Rupert Graf; Toepler, Stefan (Hrsg.): Kulturforderung — Mehr als Sponsoring, (Gabler) Wiesbaden 1993, S. 199–208, S. 200.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Nieschlag, Robert; Dichtl, Erwin; Hörschgen, Hans: Marketing, 17. Aufl., (Duncker & Humblot) Berlin 1994, S. 13.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Abschnitt 3.A.n.3.a.

    Google Scholar 

  137. Lingenfelder, Michael; Schneider, Willy: Die Kundenzufriedenheit — Bedeutung, Meßkonzept und empirische Befunde, in: Marketing ZFP, II. Quartal 1991, Nr. 2, S. 109–119, S. 109.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Meffert, Heribert; Bruhn, Manfred: Beschwerdeverhalten und Zufriedenheit von Konsumenten, in: DBW, 41 Jg., 1981, Nr. 4, S. 597–613

    Google Scholar 

  139. Weinhold, H.; Baumgartner, R.: Konsumentenzufriedenheit, Uttwil 1982

    Google Scholar 

  140. Bruhn, Manfred: Konsumentenzufriedenheit und Beschwerden — Erklärungsansätze und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in ausgewählten Konsumbereichen, (Peter Lang) Frankfurt a.M./Bern 1982

    Google Scholar 

  141. Bruhn, Manfred: Marketing und Konsumentenzufriedenheit, in: WISU, o.Jg., 1985, Nr. 6, S. 300–307

    Google Scholar 

  142. Hansen, Ursula: Verbraucherzufriedenheit und Beschwerdeverhalten, Frankfurt a.M./New York 1987

    Google Scholar 

  143. Stauss, Bernd: Beschwerdemanagement in öffentlichen Unternehmen, in: ZögU, 10 Jg., 1987, Nr. 3, S. 306–318.

    Google Scholar 

  144. Allein in den USA erscheinen im Zeitraum von 1975 bis 1990 weit über 700 Veröffentlichungen zum Thema ‘Kundenzufriedenheit’, vgl. Wilkie, W.: Consumer Behavior, New York 1990, S. 10.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Hansen, Ursula; Jeschke, Kurt; Schober, Peter: Beschwerdemanagement — Die Karriere einer kundenorientierten Unternehmensstrategie im Konsumgüterbereich, in: Marketing ZFP, o.Jg., 1995, Nr. 2, S. 77–88, S. 78.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Köhler, Richard: Zur Problematik der Markteffizienz der Unternehmung, in: Dlugos, Günter; Napierala, Mieczyslaw (Hrsg.): Probleme der Unternehmungseffizienz im Systemvergleich, Bad Honnef 1984, S. 227–248, S. 235.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Dichtl, Erwin; Schneider, Willy: Kundenzufriedenheit im Zeitalter des Beziehungsmanagement, in: Belz, Christian; Schögel, Marcus; Kramer, Marcus (Hrsg.): Lean Management und Lean Marketing, St. Gallen 1994, S. 6–12, S. 6.

    Google Scholar 

  148. Siehe beispielsweise Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995

    Google Scholar 

  149. Lingenfelder, Michael: Die Marketingorientierung von Vertriebsleitern als strategischer Erfolgfaktor — Eine theoretische Analyse und empirische Bestandsaufnahme in der Markenartikelindustrie, (Duncker & Humblot) Berlin 1990

    Google Scholar 

  150. Simon, Hermann; Homburg, Christian: Kundenzufriedenheit als strategischer Erfolgsfaktor — Einfuhrende Überlegungen, in: Simon, Hermann; Homburg, Christian (Hrsg.): Kundenzufriedenheit — Konzepte, Methoden, Erfahrungen, (Gabler) Wiesbaden 1995, S. 15–27.

    Google Scholar 

  151. Bedeutung und Ausmaß der Zielerreichung bei der Spenderzufriedenheit wird in Frage 6.3 abgefragt.

    Google Scholar 

  152. Ein Überblick findet sich bei Homburg, Christian; Rudolph, Bettina: Theoretische Perspektiven der Kundenzufriedenheit, in: Simon, Hermann; Homburg, Christian (Hrsg.): Kundenzufriedenheit — Konzepte, Methoden, Erfahrungen, (Gabler) Wiesbaden 1995, S. 29–49.

    Google Scholar 

  153. Jung, Helmut: Grundlagen zur Messung von Kundenzufriedenheit, in: Simon, Hermann; Homburg, Christian (Hrsg.): Kundenzufriedenheit — Konzepte, Methoden, Erfahrungen, (Gabler) Wiesbaden 1995, S. 139–159.

    Google Scholar 

  154. Stauss, Bernd; Seidel, Wolfgang: Prozessuale Zufriedenheitsermittlung und Zufriedenheitsdynamik bei Dienstleistungen, in: Simon, Hermann; Homburg, Christian (Hrsg.): Kundenzufriedenheit — Konzepte, Methoden, Erfahrungen, (Gabler) Wiesbaden 1995, S. 179–203.

    Google Scholar 

  155. Runow, Herbert: Zur Theorie und Messung der Verbraucherzufriedenheit, (Barudio&Hess) Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  156. Vgl. McNeal, J.; Lamb, C.: Consumer Satisfaction as a Mesure of Marketing Effectiveness, in: Akron Business and Economic Review, 10 Jg., Spring 1979, S. 41–45.

    Google Scholar 

  157. Ein detaillierter Überblick findet sich beispielsweise bei Homburg, Christian; Rudolph, Bettina: Theoretische Perspektiven der Kundenzufriedenheit, in: Simon, Hermann; Homburg, Christian (Hrsg.): Kundenzufriedenheit — Konzepte, Methoden, Erfahrungen, (Gabler) Wiesbaden 1995, S. 29–49, S. 42–45.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Homburg, Christian; Rudolph, Bettina: Theoretische Perspektiven der Kundenzufriedenheit, in: Simon, Hermann; Homburg, Christian (Hrsg.): Kundenzufriedenheit — Konzepte, Methoden, Erfahrungen, (Gabler) Wiesbaden 1995, S. 29–49, S. 42.

    Google Scholar 

  159. Einschränkend kann jedoch gesagt werden, daß durch die sinkende Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement und zur Mitgliedschaft die relative Bedeutung des „Mitspracherechts per Zahlschein“ für den Spender an Bedeutung gewinnt. Der Partizipationsdemokratie wird immer stärker die Spenderdemokratie gegenübergestellt. Vgl. Vaccaro, Antoine: Die Spende — Ein Produkt, in: Straehwitz, Rupert Graf; Toepler, Stefan (Hrsg.): Kulturförderung — Mehr als Sponsoring, (Gabler) Wiesbaden 1993, S. 209–222, S. 220 f.

    Google Scholar 

  160. Auf den Aspekt der Spendertreue wird in Frage 36 des Fragebogen eingegangen.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Töpfer, Armin: Kunden-Zufriedenheit durch Mitarbeiter-Zufriedenheit, in: Personalwirtschaft, o.Jg., 1995, Nr. 8, S. 10–15, S. 10.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Zimmer, Annette: Management- und Marketingprobleme kultureller Initiativen und Vereine, in: Strachwitz, Rupert Graf; Toepler, Stefan (Hrsg.): Kulturforderung — Mehr als Sponsoring, (Gabler) Wiesbaden 1993, S. 395–412, S. 398–400

    Google Scholar 

  163. Raffée, Hans; Wiedmann, Klaus-Peter ; Abel, Bodo: Sozio-Marketing, in: Irle, Martin (Hrsg.): Handbuch der Psychologie, Göttingen 1983, S. 675–768, S. 711.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Drucker, Peter F.: What Business Can Learn From Nonprofits, in: HBR, o.Jg., 1989, S. 88–93.

    Google Scholar 

  165. Die wichtigsten Ergebnisse der bisherigen Fluktuationsforschung referieren beispielsweise Semmer, Norbert; Baillod, Jürg: Korrelate und Prädiktoren von Fluktuation — Zum Stand der Forschung, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 47 Jg., 1993, Nr. 3, S. 179–185.

    Google Scholar 

  166. Siehe beispielsweise Scott, Dow K.; Taylor, Stephen G.: An Examination of Conflicting Findings on the Relationship Between Job Satisfaction and Absenteeism — A meta-Analysis, in: Academy of Management Journal, 28 Jg., September 1985, S. 599–612.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Wohlgemuth, André C.: Unternehmungsdiagnose in Schweizer Unternehmungen — Untersuchungen zum Erfolg mit besonderer Berücksichtigung des Humanpotentials, Bern et al. 1989, S. 247.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Lössl, Eberhard: Arbeitszufriedenheit im Spiegel wissenschaftlicher Forschung — Teil I, in: WiSt, o Jg., Januar 1978, Nr. 1, S. 6–10, S. 6.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Sauermann, Peter: Standardisierte Fragebogen zur Messung der Arbeitszufriedenheit — Überblick und Kritik, in: Interview und Analyse, o.Jg., 1979, S. 27–31.

    Google Scholar 

  170. Fischer, L.; Lück, H.E.: Entwicklung einer Skala zur Messung von Arbeitszufriedenheit (SAZ), in: Psychologie und Praxis, o.Jg., 1972, Nr. 2, S. 64–75.

    Google Scholar 

  171. Höfner, Eleonore: Persönlichkeitsstruktur und Arbeitszufriedenheit — Eine Untersuchung an mittleren Führungskräften, (Tuduv Verlagsgesellschaft) München 1975.

    Google Scholar 

  172. Neuberger, Oswald; Allerbeck, Mechthild: Messung und Analyse von Arbeitszufriedenheit, (Huber) Bern 1978.

    Google Scholar 

  173. Rosenstiel, Lutz von: Messung der Arbeitszufriedenheit, in: Pfohl, Hans Christian (Hrsg.): Wirtschaftliche Messprobleme, Köln 1977, S. 109–127.

    Google Scholar 

  174. Bruggemann, Agnes; Groskurth, Peter; Ulrich, Eberhard: Arbeitszufriedenheit, (Huber) Bern u.a. 1975.

    Google Scholar 

  175. Im Fragebogen wird die Bedeutung und das Ausmaß der Zielerreichung der Mitarbeiterzufriedenheit in den Fragen 6.4 a) bis g) abgefragt.

    Google Scholar 

  176. Siehe Frage 1 im separaten Fragebogen für alle Fundraising-Mitarbeiter (Anhang).

    Google Scholar 

  177. Kotier, Philip: Marketing-Management — Analyse, Planung und Kontrolle, 4. Aufl., (Poeschel) Stuttgart 1989, S. 712.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Schweiger, Günter: Image und Imagetransfer, in: Tietz, Bruno; Köhler, Richard; Zentes, Joachim (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart u.a. 1995, Sp. 915–928, Sp. 915–916.

    Google Scholar 

  179. Den Nachweis, daß Produkte vom Verbraucher auch nach dem Image des Unternehmens beurteilt werden, lieferte im kommerziellen Bereich: Arnold, Ulli: Organisationsimage und Produktwahrnehmung, in: Marktforschung & Management — Zeitschrift für marktorientierte Unternehmenspolitik, 39 Jg., 1995, Nr. 1, S. 10–13, S. 10.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Schneider, Willy: Die Akquisition von Spenden als eine Herausforderung für das Marketing, (Duncker & Humblot) Berlin 1996, S. 198.

    Google Scholar 

  181. Lutter, Marcus: Zur Rechnungslegung und Publizität gemeinnütziger Spenden-Vereine, in: Domsch, M.; Eisenführ, F. et al. (Hrsg.): Unternehmenserfolg, (Gabler) Wiesbaden 1988, S. 235–255, S. 246.

    Google Scholar 

  182. Im Fragebogen wird die Bedeutung und das Ausmaß der Zielerreichung bei den einzelnen Dimensionen des Images der Organisation in den Fragen 6.6 a) bis g) abgefragt (siehe Anhang).

    Google Scholar 

  183. Mann, Robert; Bokatt, Werner: Spendenmarkt Deutschland — Parteien, Verbände, Stiftungen, Wohlfahrtsverbände, Hilfsorganisationen, (Hohenheim) Hamburg 1985, S. 87.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Becker, Jochen: Marketing-Konzeption — Grundlagen des strategischen Marketing- Managements, 5. Aufl., (Vahlen) München 1993, S. 60.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Urselmann, Michael: Kommunikationsmuster kirchlicher Spendenorganisationen, (BSM-Schriftenreihe) Krefeld 1995, S. 35.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Informationsdienst ‘Gemeinnützigkeit + Management’ des Gabler Verlags vom 15.03.1996, S. 3.

    Google Scholar 

  187. Im Fragebogen wird die Bedeutung und das Ausmaß der Zielerreichung von bundesweiter Bekanntheit in Frage 6.5 abgefragt.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Jeschke, Barnim G.; Berganus, Robert: Profilierung durch Social Marketing — Gestaltungsmöglichkeiten für ein differerenziertes Spendenmarketing privater Entwicklingsorganisationen, in: ZögU, 14 Jg., 1991, Nr. 4, S. 427–441, S. 435.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Frage 6, Teile A und B des Fragebogens, Anhang.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Frage 6, Teil A des Fragebogens, Anhang.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Frage 6, Teil B des Fragebogens, Anhang.

    Google Scholar 

  192. Die Prämissen sind aus der Diskussion ähnlicher Meßansätze der Einstellungsforschung bekannt. Vgl. Freter, Hermann: Interpretation und Aussagewert mehrdimensionaler Einstellungsmodelle im Marketing, in: Meffert, Heribert; Steffenhagen, Hartwig; Freter, Hermann (Hrsg.): Konsumentenverhalten und Information, Wiesbaden 1979, S. 163–184.

    Google Scholar 

  193. Siehe Abschnitt 5.A.III.2.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Abb. 3.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Kotier, Philip; Zaltmann, Gerald: Social Marketing — An Approach to Planned Social Change, in: JoM, 35 Jg., 1971, Nr. 7, S. 3–12.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Abschnitt 3.A.IV.2.C.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Abschnitt 3.Β.III.

    Google Scholar 

  198. Siehe Übersicht im Anhang.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Hoffmann, Friedrich: Führungsorganisation — Stand der Forschung und Konzeption, Tübingen 1980, S. 41.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Rehkugler, Heinz: Erfolgsfaktoren in mittelständischen Unternehmen, in: WISU, 1989, Nr. 11, S. 626–632, S. 631.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 199 f.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Ulrich, Hans: Führungsphilosophie, in: Kieser, Alfred; Reber, Gerhard; Wunderer, Rolf (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1987, Sp. 640–650, Sp. 640 f.

    Google Scholar 

  203. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 32.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 33f.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Burnett, Ken: Friends for Life — Relationship Fundraising in Practice, (The White Lion Press) London 1996, S. 48.

    Google Scholar 

  206. Kotier, Philip; Andreasen, Alan R.: Strategic Marketing for Nonprofit Organisations, 5. Aufl., (Prentice Hall) New Jersey 1996, S. 60.

    Google Scholar 

  207. Andreasen, Alan R.: Nonprofits — Check Your Attention to Customers, in: Havard Business Review, 60 Jg., 1982, S. 105–110, S. 105.

    Google Scholar 

  208. Albers, Sönke; Bauer, H.; Eggert, Karin: Kundennähe — Ergebnisse einer empirischen Studie bei mittelständischen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in den Kammerbezirken der IHK Koblenz und der IHK Lüneburg-Wolfsburg, Lüneburg 1988, S. 40.

    Google Scholar 

  209. Narver, John C.; Slater, Stanley F.: The Effect of a Market Orientation on Business Profitability, in: JoM, 54. Jg., 1990, Nr. 4, S. 20–35, S. 20.

    Google Scholar 

  210. Jaworski, Bernard J.; Kohli, Ajay K.: Market Orientation — Antecedents and Consequences, in: JoM, Vol. 57 Jg., July 1993, S. 53–70, S. 64.

    Google Scholar 

  211. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Untemehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 453.

    Google Scholar 

  212. Raffée, Hans; Wiedmann, Klaus-Peter ; Abel, Bodo: Sozio-Marketing, in: Irle, Martin (Hrsg.): Handbuch der Psychologie, Göttingen 1983, S. 675–768, S. 750 f.

    Google Scholar 

  213. Peters, Thomas J.; Waterman, Robert H.: In Search of Excellence — Lessons from America’s Best- Run Companies, (Harper & Row Publishers) New York et al. 1982, S. 170.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Albers, Sönke; Eggert, Karin: Kundennähe — Strategie oder Schlagwort?, in: Marketing ZFP, 10 Jg., 1988, S. 5–16, S. 15.

    Google Scholar 

  215. Von denkbaren Einflüssen auf die anderen Erfolgsdimensionen wird abstrahiert.

    Google Scholar 

  216. Shapiro, Benson P.: What the hell is Market Oriented’?, in: Harvard Business Review, 66 Jg., November — December 1988, S. 119–125.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Albers, Sönke; Bauer, H.; Eggert, Karin: Kundennähe — Ergebnisse einer empirischen Studie bei mittelständischen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in den Kammerbezirken der IHK Koblenz und der IHK Lüneburg-Wolfsburg, Lüneburg 1988, S. 8.

    Google Scholar 

  218. Zentes, Joachim: Gundbegriffe des Marketing, 3. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1992, S. 394.

    Google Scholar 

  219. Burnett, Ken: Relationship Fundraising — A Donor-Based Approache to the Business of Money Raising, (White Lion Publishing) London 1992, S. 68.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Kachorek, Joseph P.: Direct Mail Testing for Fund Raisers — What to Test, How to Test, How to Interpret the Results, (Precept Press) Chicago 1991.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Burnett, Ken: Relationship Fundraising — A Donor-Based Approache to the Business of Money Raising, (White Lion Publishing) London 1992, S. 213 f.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Smith, S.M.; Beik, L.L.: Market Segmentation for Fund-Raisers, in: Journal of the Academy of Marketing Science, 10 Jg., 1982, Nr. 3, S. 208–216.

    Google Scholar 

  223. Kotier, Philip; Andreasen, Alan R.: Strategic Marketing for Nonprofit Organisations, 5. Aufl., (Prentice Hall) New Jersey 1996, S. 256.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Schneider, Willy: Die Akquisition von Spenden als eine Herausforderung für das Marketing, (Duncker & Humblot) Berlin 1996, S. 158–163.

    Google Scholar 

  225. Schneider, Willy: Die Akquisition von Spenden als eine Herausforderung für das Marketing, (Duncker & Humblot) Berlin 1996, S. 197.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Albers, Sönke; Bauer, H.; Eggert, Karin: Kundennähe — Ergebnisse einer empirischen Studie bei mittelständischen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in den Kammerbezirken der IHK Koblenz und der IHK Lüneburg-Wolfsburg, Lüneburg 1988, S. 41.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Abschnitt 3.A.IV.2.d.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Smith, George: Asking Properly — The Art of Creative Fundraising, (The White Lion Press Ltd.) London 1996, S. 47 f.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Meyer, Christian: Fund Raising für Greenpeace — Erfolgreich durch den Dialog, in: Dallmer, Heinz (Hrsg.): Handbuch Direct Marketing, 6. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1991, S. 843–852, S. 846.

    Google Scholar 

  230. Zitiert nach Simon, Hermann; Homburg, Christian: Kundenzufriedenheit als strategischer Erfolgsfaktor — Einfuhrende Überlegungen, in: Simon, Hermann; Homburg, Christian (Hrsg.): Kundenzufriedenheit — Konzepte, Methoden, Erfahrungen, (Gabler) Wiesbaden 1995, S. 17-27, S. 17.

    Google Scholar 

  231. Burnett, Ken: Relationship Fundraising — A Donor-Based Approache to the Business of Money Raising, (White Lion Publishing) 1992, S. 59.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Warwick, Mal: Increase Donors’ Lifetime Value, in: The NonProfit Times, o.Jg., November 1993, S. 58–59.

    Google Scholar 

  233. Burnett, Ken: Relationship Fundraising — A Donor-Based Approache to the Business of Money Raising, (White Lion Publishing) London 1992, S. 59.

    Google Scholar 

  234. Nach dem Aufbau einer individuellen Beziehung zu jedem einzelnen Spender wird in den Fragen 39 und 40 gefragt.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Hansen, Ursula; Jeschke, Kurt; Schober, Peter: Beschwerdemanagement — Die Karriere einer kundenorientierten Unternehmensstrategie im Konsumgüterbereich, in: Marketing ZFP, o.Jg., 1995, Nr. 2, S. 77–88, S. 77.

    Google Scholar 

  236. Burnett, Ken: Relationship Fundraising — A Donor-Based Approache to the Business of Money Raising, (White Lion Publishing) London 1992, S. 51 f.

    Google Scholar 

  237. Siehe beispielsweise Nichols, Judith E.: Growing From Good to Great — Positioning Your Fund Raising Effort For Big Gains, (Bonus Books, Inc.) Chicago 1995, S. 111–117

    Google Scholar 

  238. Scheibe-Jaeger, Angela: Finanzierungshandbuch für Non-Profit-Organisationen — Der Weg zu neuen Geldquellen, (Walhalla) Regensburg, Bonn 1996, S. 144 f.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Riemer, Martin: „Beschwerde-Management“ in sozialen Einrichtungen — Unzufriedenheit bei der Klientel als Anlaß für Organisationsentwicklung, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, o.Jg., 1988, Nr. 3, S. 58–60, S. 58.

    Google Scholar 

  240. Nach dem Beschwerdemanagement der Organisation wird in Frage 37 gefragt.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing — ein Schlüsselfaktor des Unternehmenserfolges? — Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der emp. Erfolgsfaktorenforschung, in: Marketing-ZFP, 12 Jg., 1990, Nr. 2, S. 91–110, S. 104.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Beatty, Sharon E.: An Exploratory Study of Organizational Values with a Focus on People Orientation, in: Journal of Retailing, 64 Jg., 1988, Nr. 4, S. 405–425, S. 407.

    Google Scholar 

  243. Von denkbaren Einflüssen auf die anderen Erfolgsdimensionen wird abstrahiert.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Abschnitt 3.Β.II.6.

    Google Scholar 

  245. Auf einer Punkteskala von 1 bis 5 erreichte die „Qualifikation der Arbeitskräfte“ den Durchschnittswert 4,218. Vgl. Gabele, Eduard: Die Rolle der Werthaltungen von Führungskräften mittelständischer Unternehmen bei der Erringung strategischer Wettbewerbsvorteile — Emp. Ergebnisse eines europäischen Forschungsprojektes, in: DBW, 49 Jg., 1989, Nr. 5, S. 623–637, S. 625.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Schmidt, Axel; Freund, Werner: Strategien zur Sicherung der Existenz kleiner und mittlerer Unternehmen, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 30, Stuttgart 1989, S. 64–66.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Gottschlich, Werner: Strategische Führung in mittleren Unternehmen — Konzepte, Operationalisierung und Messung, (Peter Lang) Frankfurt/Main u.a. 1989, S. 266.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Thom, Norbert: Personalentwicklung in deutschen Mittelbetrieben, in: Das Wirtschaftsstudium, o.Jg., 1986, Nr. 8–9, S. 418–425, S. 418.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Thom, Norbert: Personalentwicklung als Instrument der Unternehmensführung, Habil., (Schäffer Poeschel) Stuttgart 1987, S. 35–49.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Thom, Norbert: Personalentwicklung als Instrument der Unternehmensführung, Habil., (Schäffer Poeschel) Stuttgart 1987, S. 42.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Pohl, Hans-Joachim; Rehkugler, Hans: Management-Instrumente als Erfolgsfaktoren in mittelständischen Unternehmen, in: Internationales Gewerbe Archiv (IGA), o.Jg., 1989, Nr. 1, S. 1–13, S. 10.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Schmidt, Axel; Freund, Werner: Strategien zur Sicherung der Existenz kleiner und mittlerer Unternehmen, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 30, Stuttgart 1989, S. 105.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Hofer, C.: Über die Notwendigkeit systematischer Weiterbildung des Personals in NPO, in: Verbands-Management, 1990, S. 16–20.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Röthlisberger, Peter: Die Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor in Nonprofit-Organisationen, in: Verbands-Management, o.Jg., 1992, Nr. 1, S. 20–24.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Thom, Norbert; Strombach, Manfred E.: Personalentwicklung in mittelständischen Unternehmungen, in: Gabele, Eduard (Hrsg.): Märkte, Mitarbeiter, Management — Erfolgreiche Führung kleiner und mittlerer Unternehmen, (Bayerische Verlagsanstalt Bamberg) Bamberg 1983, S. 94–124, S. 108.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Thom, Norbert: Personalentwicklung in deutschen Mittelbetrieben, in: Das Wirtschaftsstudium, o.Jg., 1986, Nr. 8–9, S. 418–425, S. 423.

    Google Scholar 

  257. Nach dem Einsatz dieser Weiterbildungsmaßnahmen bei den untersuchten NPOs wird in Frage 43 gefragt.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Schmidt, Axel; Freund, Werner: Strategien zur Sicherung der Existenz kleiner und mittlerer Unternehmen, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 30, Stuttgart 1989, S. 66 f.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Wohlgemuth, André C.: Unternehmungsdiagnose in Schweizer Unternehmungen — Untersuchungen zum Erfolg mit besonderer Berücksichtigung des Humanpotentials, Bern et al. 1989, S. 221 f.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Wohlgemuth, André C.; Unternehmungsdiagnose in Schweizer Unternehmungen — Untersuchungen zum Erfolg mit besonderer Berücksichtigung des Humanpotentials, Bern et al. 1989, S. 212 f.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Klein, Thomas; Endres, Christian: Mitarbeiterinformation — Die unterschätzte Ressource, in: Personal — Zeitschrift für Human Resource Management, o.Jg., 1995, Nr. 6, S. 280–285.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Pfannendörfer, Gerhard: Öffentlichkeitsarbeit für soziale Organisationen, (Bank für Sozialwirtschaft) Köln 1991, S. 11.

    Google Scholar 

  263. Der Aspekt der Mitarbeiterinformation findet in Frage 44.1 Berücksichtigung.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Steinle, Claus: Delegation, in: Frese, Erich (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., (Schäffer Poeschel) Stuttgart u.a. 1992, S. 502.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Staehle, Wolfgang: Management, 5. Aufl., (Vahlen) München 1990, S. 797.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Fröhlich, Erwin; Pichler, J. Hanns: Werte und Typen mittelständischer Unternehmen, Berlin 1988, S. 151.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Schmidt, Axel; Freund, Werner: Strategien zur Sicherung der Existenz kleiner und mittlerer Unternehmen, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 30, Stuttgart 1989, S. 110 f.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Wieselhuber, Norbert; Spannagl, Johannes: Situation und Zukunftsperspektiven von Inhaber-Unternehmen in der Bundesrepublick Deutschland — Untersuchungsbericht über die schriftliche Befragung von Unternehmens-Inhabern in der BRD und West-Berlin September 1988, München 1988, S. 177.

    Google Scholar 

  269. Der Aspekt der Mitarbeiterpartizipation findet in Frage 44.2 Berücksichtigung.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Schmidt, Axel; Freund, Werner: Strategien zur Sicherung der Existenz kleiner und mittlerer Unternehmen, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 30, Stuttgart 1989, S. 113 f.

    Google Scholar 

  271. Auf einer Punkteskala von 1 bis 5 erreichte das „Betriebsklima“ den Durchschnittswert 3,854. Vgl. Gabele, Eduard: Die Rolle der Werthaltungen von Führungskräften mittelständischer Unternehmen bei der Erringung strategischer Wettbewerbsvorteile — Emp. Ergebnisse eines europäischen Forschungsprojektes, in: DBW, 49 Jg., 1989, Nr. 5, S. 623–637, S. 625.

    Google Scholar 

  272. Der Aspekt der Arbeitsatmosphäre findet in der Frage 44.4 Berücksichtigung.

    Google Scholar 

  273. Eine genauere Betrachtung der Bedeutung der Identifikation mit der NPO bzw. ihrem Förderzweck erfolgt im nächsten Abschnitt.

    Google Scholar 

  274. Dieser Aspekt findet sich in Frage 44.5 berücksichtigt.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Fröhlich, Erwin; Pichler, J. Hanns: Werte und Typen mittelständischer Unternehmen, Berlin 1988, S. 33.

    Google Scholar 

  276. Der Aspekt der leistungsgerechten Bezahlung findet sich in Frage 44.6 berücksichtigt.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Berthel, Jürgen: Personal-Management — Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 2. Aufl., (Schäffer Poeschel) Stuttgart 1989, S. 333 f.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Scholz, Christian: Personalmanagement, 4. Aufl., (Vahlen) München 1994, S. 483 f.

    Google Scholar 

  279. Hier tut sich ein weiteres interessantes Feld für entsprechende Forschung auf.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Held, Thomas: Mitarbeiterbeteiligung bei deutschen Industrieaktiengesellschaften, in: ZfB, 52. Jg., 1982, S. 735–753, S. 753.

    Google Scholar 

  281. Vgl. FitzRoy, Felix; Kraft, Kornelius: Mitarbeiterbeteiligung bei deutschen Industrie Aktiengesellschaften — ein Kommentar, in: ZfB, 54 Jg., 1984, Nr. 1, S. 79–88.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Held, Thomas: Mitarbeiterbeteiligung bei deutschen Industrieaktiengesellschaften — Eine Entgegnung auf die Stellungnahme von FitzRoy und Kraft, in: ZfB, 54 Jg., 1984, Nr. 1, S. 84–88.

    Google Scholar 

  283. Der Aspekt der Erfolgsbeteiligung findet sich in Frage 44.7 berücksichtigt.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Scholz, Christian: Personalmanagement, 4. Aufl., (Vahlen) München 1994, S. 788.

    Google Scholar 

  285. Der Aspekt der Incentives findet sich in Frage 44.8 berücksichtigt.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Schmidt, Axel; Freund, Werner: Strategien zur Sicherung der Existenz kleiner und mittlerer Unternehmen, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 30, Stuttgart 1989, S. 118 f.

    Google Scholar 

  287. Der Aspekt der Aufstiegsmöglichkeiten findet sich in Frage 44.9 berücksichtigt.

    Google Scholar 

  288. Der Aspekt des ‘Wir-Gefühls’ und der Identifikation mit den Zielen der Organisation findet sich in den Fragen 44.10 und 44.11 berücksichtigt.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 161f.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Krüger, Wilfried: Die Erklärung von Unternehmenserfolg — Theoretischer Ansatz und empirische Ergebnisse, in: DBW, 48 Jg., 1988, Nr. 1, S. 27–42, S. 38.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Pohl, Hans-Joachim; Rehkugler, Hans: Mittelständische Unternehmen — Durch qualifiziertes Management zum Erfolg, Bd. 33 der Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen, Bremen 1986, S. 78 f. und S. 138–142.

    Google Scholar 

  292. Siehe Abschnitt 3.A.IV.2.b und 3.A.IV.2.C.

    Google Scholar 

  293. Von denkbaren Einflüssen auf die anderen Erfolgsdimensionen wird abstrahiert.

    Google Scholar 

  294. Die Operationalisierung der Begriffe Finanz- und Kostenorientierung erfolgt in Abschnitt 5.Β.ΙII.

    Google Scholar 

  295. Hauschildt, Jürgen: Innovationsmanagement, in: Frese, Erich (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., (Schäffer Poeschel) Stuttgart 1992, Sp. 1029–1041, Sp. 1029.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Witte, Erich: Organisation der Innovationsentscheidungen, Göttingen 1973, S. 15.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Schmidt, Axel; Freund, Werner: Strategien zur Sicherung der Existenz kleiner und mittlerer Unternehmen, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 30, Stuttgart 1989, S. 57–60.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Krüger, Wilfried: Die Erklärung von Unternehmenserfolg — Theoretischer Ansatz und empirische Ergebnisse, in: DBW, 48 Jg., 1988, Nr. 1, S. 27–42, S. 38. Der absolute Wert dieser Größe muß aufgrund methodischer Vorbehalte gegenüber der Studie (die Studie basiert lediglich auf einer sekundärstatistischen Dokumentenanalyse) zwar mit Vorsicht behandelt werden, in der Tendenz liefert er jedoch einen sicherlich interessanten Anhaltspunkt.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Horak, Christian: Controlling in Nonprofit-Organisationen — Erfolgsfaktoren und Instrumente, (Deutscher Universitäts-Verlag) Wiesbaden 1993, S. 195.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Schwarz, Peter: Management in Nonprofit-Organisationen, in: Die Orientierung, o.Jg., 1986, Nr. 88, S. 22f.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Schwarz, Peter: Management-Brevier für Nonprofit-Organisationen, (Haupt) Bern, Stuttgart, Wien 1996, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  302. Siehe einführendes Kapitel.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Biege, Horst: Bußgelder einwerben — Arbeitshilfe zur Bußgeldwerbung für soziale Verbände, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, o.Jg., 1988., Nr. 3, S. 68–70.

    Google Scholar 

  304. Nach der Innovationsorientierung der Fundraising-Abteilung wird in den Fragen 21 und 22 gefragt.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Wiedmann, Klaus-Peter: Gesellschaft und Marketing — Zur Neuorientierung der Marketingkonzeption im Zeichen des gesellschaftlichen Wandels, in: Specht, Günter; Silberer, Günter; Engelhardt, Werner H. (Hrsg.): Marketing-Schnittstellen, Stuttgart 1989, 227–246, S. 234/239.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Ulrich, Hans: Unternehmungspolitik, 2. Aufl., Bern/Stuttgart 1987, S. 149–155.

    Google Scholar 

  307. Siehe Abschnitt 3.A.IV.2.f.

    Google Scholar 

  308. Siehe bspw. Luthe, Detlef: Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen — Eine Arbeitshilfe, (Maro) Augsburg 1994

    Google Scholar 

  309. Müller, Burkhard: Öffentlichkeitsarbeit für soziale Organisationen, in: Blätter der Wohfahrtspflege, o.Jg., 1990, Nr. 6, S. 147–149

    Google Scholar 

  310. Baum, Holger: Sozialarbeit braucht Kommunikationsarbeit, in: Social Management, 2 Jg., 1992, Nr. 3, S. 54–57

    Google Scholar 

  311. Kelly, A.: Fund Raising and Public Relations — A critical Analysis, (L. Earlbaum) 1991

    Google Scholar 

  312. Holscher, Claus; Jetter, Ulrich (Hrsg.): Public Affairs — PR fürs Gemeinwohl, Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  313. Holscher, Claus: Public Affairs — Eine sozialwirtschaftliche Funktion, in: Holscher, Claus; Jetter, Ulrich (Hrsg.): Public Affairs — PR furs Gemeinwohl, Hamburg 1980, S. 9–46, S. 12.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Jeschke, Barnim G.; Berganus, Robert: Profilierung durch Social Marketing — Gestaltungsmöglichkeiten für ein differerenziertes Spendenmarketing privater Entwicklungsorganisationen, in: ZögU, 14 Jg., 1991, Nr. 4, S. 427–441, S. 436.

    Google Scholar 

  315. Von denkbaren Einflüssen auf die anderen Erfolgsdimensionen wird abstrahiert.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Lutter, Marcus: Zur Rechnungslegung und Publizität gemeinnütziger Spenden-Vereine, in: Domsch, M. u.a. (Hrsg.): Untemehmenserfolg, (Gabler) Wiesbaden 1988, S. 235–255, S. 237 f.

    Google Scholar 

  317. Frage 46.1 fragt deshalb nach der freiwilligen Offenlegung der Einnahmen und Ausgaben der Organisation.

    Google Scholar 

  318. Frage 46.3 fragt deshalb nach der Veröffentlichung (z.B. in Form eines Jahresberichts).

    Google Scholar 

  319. Frage 46.5 fragt deshalb nach der freiwilligen Überprüfung der Angaben zu den Einnahmen und Ausgaben im Jahresbericht der Organisation durch einen unabhängigen Sachverständigen.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Lutter, Marcus: Zur Rechnungslegung und Publizität gemeinnütziger Spenden-Vereine, in: Domsch, M. u.a.(Hrsg.): Untemehmenserfolg, (Gabler) Wiesbaden 1988, S. 235–255, S. 239.

    Google Scholar 

  321. Frage 46.2 fragt deshalb, ob die Organisation zur Vertrauensbildung mit dem dzi-Spendensiegel wirbt.

    Google Scholar 

  322. Frage 46.6 fragt deshalb, ob die Organisation dem Trägerverein des Deutschen Spendenrates angehört.

    Google Scholar 

  323. Internet-Adresse: http://www.dsk.de/rds

  324. Frage 46.4 fragt deshalb, ob die Organisation im RDS verzeichnet ist.

    Google Scholar 

  325. Auf einer Punkteskala von 1 bis 5 erreichte die „Qualität des Managements“ den Durchschnittswert 4,096. Vgl. Gabele, Eduard: Die Rolle der Werthaltungen von Führungskräften mittelständischer Unternehmen bei der Erringung strategischer Wettbewerbsvorteile — Emp. Ergebnisse eines europäischen Forschungsprojektes, in: DBW, 49 Jg., 1989, Nr. 5, S. 623–637, S. 625.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Hahn, Dietger; Gräb, Ulrich: Erfolgsfaktoren und Wachstumsstrategien erfolgreicher mittelständischer Unternehmen in der BRD und in Großbritannien — Ergebnisbericht einer empirischen Studie, in: Bühner, Rolf (Hrsg.): Führungsorganisation und Technologiemanagement, Berlin 1989, S. 211–230, S. 217.

    Google Scholar 

  327. Siehe Abschnitt 3.Β.II.2.

    Google Scholar 

  328. Vgl. Wieselhuber, Norbert; Spannagl, Johannes: Situation und Zukunftsperspektiven von Inhaber-Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland — Untersuchungsbericht über die schriftliche Befragung von Unternehmens-Inhabern in der BRD und West-Berlin September 1988, München 1988, S. 177.

    Google Scholar 

  329. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Hypothesen wird hier und bei allen folgenden Hypothesen nicht mehr von einem Einfluß auf eine einzelne Erfolgsdimension und damit ceteris paribus auf den Fundraising-Erfolg als Ganzes, sondern von einem pauschalen, nicht weiter differenzierten Einfluß auf den Fundraising-Erfolg ausgegangen. Es handelt sich in diesen Fällen also lediglich um eine Black-Box-Betrachtung.

    Google Scholar 

  330. Siehe Abschnitt 3.Β.II.2.

    Google Scholar 

  331. Vgl. Brinkmann, G.: Der Einfluß des Bildungsniveaus der Manager auf den Entscheidungsprozeß im Unternehmen, in: Albach, Horst; Sadowski, D. (Hrsg.): Die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen für die Willensbildung im Unternehmen, o.O. o.J., S. 691–715.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Pohl, H.-J.; Rehkugler, Hans: Management-Instrumente als Erfolgsfaktoren in mittelständischen Unternehmen, in: Internationales Gewerbe Archiv (IGA), o.Jg., 1989, Nr. 1, S. 1–13, S. 11.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Daschmann, Hans-Achim: Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen, (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1994, S. 161.

    Google Scholar 

  334. Nach der Art der Ausbildung fragt Frage 30.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Schmidt, Axel; Freund, Werner: Strategien zur Sicherung der Existenz kleiner und mittlerer Unternehmen, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 30, Stuttgart 1989, S. 105.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Abschnitt 3.B.II.2.a.

    Google Scholar 

  337. Nach der Nutzung dieser Weiterbildungsmöglichkeiten durch die Fundraising-Führungskräfte wird in Frage 32 gefragt.

    Google Scholar 

  338. Vgl. Seibert, S.: Strategische Erfolgsfaktoren in mittleren Unternehmen — Untersucht am Beispiel der Fördertechnikindustrie, Frankfurt/Main u.a. 1987, S. 187.

    Google Scholar 

  339. Vgl. Daschmann, Hans-Achim: Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen, (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1994, S. 160 f.

    Google Scholar 

  340. Vgl. Hoad, W.M.; Rosko, P.: Management Factors Contributing to the Success or Failure of New Small Manufacturers, Ann Arbor 1964, S. 10. Nach der Berufserfahrung der Fundraising-Führungskraft wird in Frage 29.1 gefragt.

    Google Scholar 

  341. Vgl. Wieselhuber, Norbert; Spannagl, Johannes: Situation und Zukunftsperspektiven von Inhaber-Unternehmen in der Bundesrepublick Deutschland — Untersuchungsbericht über die schriftliche Befragung von Unternehmens-Inhabern in der BRD und West-Berlin September 1988, München 1988, S. 177.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Schmidt, Axel; Freund, Werner: Strategien zur Sicherung der Existenz kleiner und mittlerer Unternehmen, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 30, Stuttgart 1989, S. 67 f.

    Google Scholar 

  343. Nach der Motivation der Fundraising-Führungskraft wird in Frage 33 gefragt.

    Google Scholar 

  344. Vgl. Abschnitt 3.Α.II.1.

    Google Scholar 

  345. Frese, Erich: Organisationstheorie — Historische Entwicklung, Ansätze und Perspektiven, 2. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1992, S. 145.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Schwarz, Peter; Purtschert, Robert; Giroud, Charles: Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen, (Haupt) Bern 1995, S. 41–43 und S. 64-66.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Hoffmann, Friedrich: Führungsorganisation — Stand der Forschung und Konzeption, Tübingen 1980, S. 73.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Hoffmann, Friedrich: Führungsorganisation — Stand der Forschung und Konzeption, Tübingen 1980, S. 73.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Hoffmann, Friedrich: Führungsorganisation — Stand der Forschung und Konzeption, Tübingen 1980, S. 73.

    Google Scholar 

  350. Eine detaillierte Beschreibung dieser Rahmenbedingungen für NPOs findet sich beispielsweise bei Bruhn, Manfred; Tilmes, Jörg: Social Marketing — Einsatz des Marketing für nichtkommerzielle Organisationen, 2. Aufl., (Kohlhammer) Stuttgart u.a. 1994, S. 94-104

    Google Scholar 

  351. Luthe, Detlef: Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen — Eine Arbeitshilfe, (Maro) Augsburg 1994, S. 14 f.

    Google Scholar 

  352. Beispielsweise im Abschnitt zur Spenderorientierung (Abschnitt 3.B.II.1).

    Google Scholar 

  353. Vgl. Jeschke, Barnim G.; Berganus, Robert: Profilierung durch Social Marketing — Gestaltungsmöglichkeiten für ein differerenziertes Spendenmarketing privater Entwicklingsorganisationen, in: ZögU, 14 Jg., 1991, Nr. 4, S. 427–441, S. 429.

    Google Scholar 

  354. Vgl. Urselmann, Michael: Fundraising — Aktives Beschaffungsmarketing auch für Kirchen?, in: Hillebrecht, Steffen W. (Hrsg.): Kirchliches Marketing, (Bonifatius) Paderborn 1997, S. 102.

    Google Scholar 

  355. Siehe Abgabenordnung (AO 1977), Dritter Abschnitt, §§ 51–54.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Frese, Erich: Organisationstheorie — Historische Entwicklung, Ansätze und Perspektiven, 2. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1992, S. 115.

    Google Scholar 

  357. Vgl. Blau, P.M.; Schoenherr, F.: The Structure of Organizations, New York 1971, S. 64.

    Google Scholar 

  358. Vgl. Child, J.: Organization Structure and Strategies of Control — A Replication of the Aston Study, in: Administrativ Science Quarterly, Vol. 17 1972, S. 163–177.

    Google Scholar 

  359. Vgl. Kieser, Alfred: Einflußgrößen der Untemehmungsorganisation — Der Stand der empirischen Erforschung und Ergebnisse einer eigenen Erhebung, Habilitation, Köln 1973.

    Google Scholar 

  360. Vgl. Pugh, Derek S.; Hickson, D.J.; Hinings, C.R.; Turner, C.: Der Bedingungsrahmen organisatorischer Strukturen, in: Grochla, Erwin (Hrsg.): Elemente der organisatorischen Gestaltung, Reinbeck bei Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  361. Vgl. Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert: Organisation, 3. Aufl., (de Gruyter) Berlin — New York 1992, S. 300–304.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Blau, P.M.; Schoenherr, F.: The Structure of Organizations, New York 1971, S. 381 f. und S. 416.

    Google Scholar 

  363. Vgl. Pohl, Hans-Joachim; Rehkugler, Hans: Management-Instrumente als Erfolgsfaktoren in mittelständischen Unternehmen, in: Internationales Gewerbe Archiv (IGA), o.Jg., 1989, Nr. 1, S. 1–13, S. 6.

    Google Scholar 

  364. Siehe Abschnitt 3.B.IV.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Blau, P.M.; Schoenherr, F.: The Structure of Organizations, New York 1971, S. 64.

    Google Scholar 

  366. Vgl. Child, J.: Organization Structure and Strategies of Control — A Replication of the Aston Study, in: Administrativ Science Quarterly, Vol. 17 1972, S. 163-177.

    Google Scholar 

  367. Vgl. Blau, P.M.; Schoenherr, F.: The Structure of Organizations, New York 1971, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  368. Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert: Organisation, 3. Aufl., (de Gruyter) Berlin — New York 1992, S. 15.

    Google Scholar 

  369. Vgl. Frese, Erich: Organisationstheorie — Historische Entwicklung, Ansätze und Perspektiven, 2. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1992, S. 112 f.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Steinle, Claus: Delegation, in: Frese, Erich (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., (Schäffer Poeschel) Stuttgart u.a. 1992, Sp. 501.

    Google Scholar 

  371. Vgl. Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert: Organisation, 2. Aufl., (de Gruyter) Berlin — New York 1992, S. 156–164.

    Google Scholar 

  372. Vgl. Patt, Paul-Josef: Strategische Erfolgsfaktoren im Einzelhandel — Eine empirische Analyse am Beispiel des Bekleidungseinzelhandels, Frankfurt am Main 1988, S. 198.

    Google Scholar 

  373. Vgl. Jacobs, Siegfried: Strategische Erfolgsfaktoren der Diversifikation, (Gabler) Wiesbaden 1992, S. 227.

    Google Scholar 

  374. Vgl. Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1995, S. 360.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Maelicke, Bernd: Management in sozialen Organisationen, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, o.Jg., 1989, Nr. 3, S. 67–70, S. 68.

    Google Scholar 

  376. Vgl. Schwarz, Peter: Stichwort „Nonprofit-Management“, Gablers Wirtschaftslexikon (Ausgabe auf CD).

    Google Scholar 

  377. Der Aspekt der Delegation von Verantwortung und Entscheidungskompetenz wird in Frage 26.1 abgefragt.

    Google Scholar 

  378. Vgl. Wohlgemuth, André C.: Unternehmungsdiagnose in Schweizer Unternehmungen — Untersuchungen zum Erfolg mit besonderer Berücksichtigung des Humanpotentials, Bern u.a. 1989, S. 228–231.

    Google Scholar 

  379. Der Aspekt der Leitungsspanne wird in Frage 24 abgefragt.

    Google Scholar 

  380. Vgl. Wohlgemuth, André C.: Unternehmungsdiagnose in Schweizer Unternehmungen — Untersuchungen zum Erfolg mit besonderer Berücksichtigung des Humanpotentials, Bern et al. 1989, S. 228–231.

    Google Scholar 

  381. Der Aspekt der Gliederungstiefe wird in Frage 25 abgefragt.

    Google Scholar 

  382. Der Aspekt der hierarchischen Position der Fundraising-Führungskraft wird in Frage 23 abgefragt.

    Google Scholar 

  383. Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, (moderne industrie) Landsberg am Lech 1989, S. 430.

    Google Scholar 

  384. Vgl. Böcker, Franz: Marketing-Kontrolle, (Kohlhammer) Stuttgart 1988, S. 22.

    Google Scholar 

  385. Vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung — Konzepte, Funktionen und Praxisfalle, Wiesbaden 1991, S. 103.

    Google Scholar 

  386. Vgl. Weber, Jürgen: Einführung in das Controlling. Teil 1: Konzeptionelle Grundlagen, Stuttgart 1991, S. 87.

    Google Scholar 

  387. Vgl. Horak, Christian: Controlling in Nonprofit-Organisationen — Erfolgsfaktoren und Instrumente, (Deutscher Universitäts-Verlag) 1993.

    Google Scholar 

  388. Vgl. Reiss, Hans - Christoph: Controlling und Soziale Arbeit — Ein Beispiel aus der Freien Wohlfahrtspflege, (Hermann Luchterhand) Neuwied u.a. 1993, S. 2.

    Google Scholar 

  389. Vgl. Schwarz, Peter: Management in Nonprofit Organisationen — Eine Führungs-, Organisationsund Planungslehre für Verbände, Sozialwerke, Vereine, Parteien usw., (Haupt) Bern 1992, S. 329–332.

    Google Scholar 

  390. Vgl. Horak, Christian: Controlling in Nonprofit-Organisationen — Erfolgsfaktoren und Instrumente, (Deutscher Universitäts-Verlag) 1993.

    Google Scholar 

  391. Vgl. Reiss, Hans - Christoph: Controlling und Soziale Arbeit — Ein Beispiel aus der Freien Wohlfahrtspflege, (Hermann Luchterhand) Neuwied u.a. 1993.

    Google Scholar 

  392. Vgl. Purtschert, Robert; Schwarz, Peter: Planung im Fundraising — Ein analytisch-systematischer Marketing-Ansatz, in: Die Unternehmung, 1994, Nr. 2, S. 133–148

    Google Scholar 

  393. Schwarz, Peter: Management in Nonprofit Organisationen — Eine Führungs-, Organisations- und Planungslehre für Verbände, Sozialwerke, Vereine, Parteien usw., (Haupt) Bern 1992, S. 327–519.

    Google Scholar 

  394. Vgl. Imboden, F.: Die Planung im Verband, in: Verbands-Management, o.Jg., 1984, Nr. 1, S. 21–30.

    Google Scholar 

  395. Vgl. Jacobs, Siegfried: Strategische Erfolgsfaktoren der Diversifikation, (Gabler) Wiesbaden 1992, S. 226.

    Google Scholar 

  396. Vgl. Pohl, Hans-Joachim; Rehkugler, Hans: Management-Instrumente als Erfolgsfaktoren in mittelständischen Unternehmen, in: Internationales Gewerbe Archiv (IGA), o.Jg., 1989, Nr. 1, S. 1–13, S. 12.

    Google Scholar 

  397. Vgl. Böcker, Franz: Marketing-Planung und -kontrolle, in: Wittmann, W.; Kern, W.; Köhler, R. et al. (Hrsg.): HWB, 5. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 2751–2768.

    Google Scholar 

  398. Siehe Fragebogen, Frage 8, 10, 12, 14, 16 und 18.

    Google Scholar 

  399. Siehe Fragebogen, Frage 9, 11, 13, 15, 17 und 19.

    Google Scholar 

  400. Nach der Existenz eines Leitbildes wird in Frage 7 gefragt.

    Google Scholar 

  401. Siehe jeweils Teil B der Fragen 8, 10, 12, 14, 16 und 18.

    Google Scholar 

  402. Siehe jeweils Teil A der Fragen 8, 10, 12, 14, 16 und 18.

    Google Scholar 

  403. Quelle: Purtschert, Robert; Schwarz, Peter: Planung im Fundraising — Ein analytischsystematischer Marketing-Ansatz, in: Die Unternehmung, 1994, Nr. 2, S. 133–148, S. 137 f.

    Google Scholar 

  404. Vgl. McConkey, D.D.: Strategic Planning in Nonprofit Organizations, in: Business Quarterly, o.Jg., Summer 1981, S. 24–33, S. 25.

    Google Scholar 

  405. Vgl. Schwarz, Peter: Management in Nonprofit Organisationen — Eine Führungs-, Organisationsund Planungslehre für Verbände, Sozialwerke, Vereine, Parteien usw., (Haupt) Bern 1992, S. 456.

    Google Scholar 

  406. Vgl. Bryson, Jon Moore: Strategic Planning for Public and Nonprofit Organizations — Guide to Strengthening and Sustaining Organizational Achievement, (Jossey-Bass) San Francisco 1990, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  407. Vgl. Anheier, Helmut K.; Toepler, Stefan: Philanthropic Giving and Fund Raising in Europe — Patterns and Current Developments, (Research Paper) Indianapolis, Indiana 1995, S. 19 f.

    Google Scholar 

  408. Vgl. Burnett, Ken: Relationship Fundraising — A Donor-Based Approach to the Business of Money Raising, (White Lion Publishing) London 1992.

    Google Scholar 

  409. Die genaue Berechnung wird in Abschnitt 5.B.X.2 dargestellt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Urselmann, M. (1998). Das theoretische Design der Untersuchung. In: Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit-Organisationen. NPO-Management. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81376-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81376-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6698-6

  • Online ISBN: 978-3-322-81376-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics