Skip to main content

Zur Bedeutung des peer review als Kernelement der Projektselektion: Die Mitwirkung unabhängiger externer Experten im Auswahlprozess

  • Chapter
Inputevaluation in der europäischen Forschungspolitik

Part of the book series: Sozialwissenschaft ((SozWi))

  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Die gemeinschaftlichen forschungspolitischen Inhalte entstehen in einem Handlungssystem von Interdependenzen, so auch die Rahmenprogrammierung. In der politikwissenschaftlichen Fachliteratur ist es anerkannt, das Gesamtsystem der Gemeinschaft als „dynamisches Mehrebenensystem“118 zu verstehen — so wird die europäische FTE-Politik in einem supranationalen, mehrdimensionalen System ausgehandelt. Seine Struktur ist von einer interdependenten, aber „nicht-hierarchischen Anordnung von Handlungs- und Entscheidungsebenen“119 durchwirkt. Eines der wichtigsten Funktionsmerkmale des Systems ist die Gestaltungsautonomie, über die jede der Handlungsebenen mangels eines Entscheidungszentrums in der EU verfügt.120 Innerhalb des Mehrebenensystems ist die EU unumstritten als relevanter staatlicher Akteur und damit die Europäische Kommission als maßgeblicher institutioneller Akteur in der Rolle des Initiators und Koordinators anerkannt.121 Im Rahmen der Forschungspolitik nimmt sie drei ausschlaggebende Aufgaben wahr: die Zusammenführung der Forschungsmittel, die Definition der wissenschaftlichen und technologischen Prioritäten und die Verwaltung von umfangreichen Programmen. Die Kommission verfügt wegen ihres Vorschlagsrechts über weitreichende eigene Gestaltungsspielräume und macht davon auch intensiv Gebrauch.122 Traditionell stellt sie thematische Schwerpunkte mit erheblicher industrieller Zielsetzung auf und nicht zuletzt deswegen ist die Bedeutung der europäischen Förderebene sukzessive gestiegen, was sich dadurch bemerkbar macht, dass die Mitteleinwerbung für Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den thematischen Schwerpunktbereichen nicht mehr als zweitrangig abgetan werden kann.123 Die mit jedem neuen Rahmenprogramm zunehmende Mittelausstattung124 bei gleichzeitiger thematischer Zuspitzung spricht für eine Dimension von Verteilungskonflikten, die auf eine starke Konkurrenz der Programmteilnehmer schließen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sombrowski, D. (2005). Zur Bedeutung des peer review als Kernelement der Projektselektion: Die Mitwirkung unabhängiger externer Experten im Auswahlprozess. In: Inputevaluation in der europäischen Forschungspolitik. Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81367-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81367-1_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4609-4

  • Online ISBN: 978-3-322-81367-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics