Skip to main content

Part of the book series: Sozialwissenschaft ((SozWi))

  • 121 Accesses

Zusammenfassung

Die zentrale Aussage des akteurzentrierten Institutionalismus besteht darin, „dass soziale Phänomene als das Produkt von Interaktionen zwischen intentional handelnden — individuellen, kollektiven oder korporativen — Akteuren erklärt werden müssen. Diese Interaktionen werden jedoch durch den institutionellen Kontext, in dem sie stattfinden, strukturiert und ihre Ergebnisse dadurch beeinflusst“(Scharpf 2000, 17). Der institutionelle Kontext übt zwar Einfluss auf die Akteure, deren Konstellation sowie die Interak-tionsformen aus, er ist jedoch nicht in der Lage, Ergebnisse zu determinieren. Der institutionelle Kontext beeinflusst jedoch nicht die Akteure als solche. Die Akteure die innerhalb des institutionellen Kontexts interagieren sind in einer bestimmten Art und Weise konzeptionalisiert (auf das später genauer eingegangen wird). So zeichnen sich die Akteure zum Beispiel durch Fähigkeiten und Handlungsorientierungen aus, auf die der institutionelle Kontext einwirkt. Die Handlungsorientierungen zerlegen Renate Mayntz und Fritz Scharpf zur besseren empirisch-analytischen Anwendbarkeit in den Bezugsrahmen, die kognitiven Orientierungen sowie die Präferenzen. Die Akteurkonstellationen die durch das Aufeinandertreffen verschiedener Akteure zustande kommen, können in unterschiedlicher Kopplung mit den Interaktionsformen, unter Zuhilfenahme der Rational-Choice- und der Spieltheorie abgebildet werden, was Aussagen über das Akteurverhalten ermöglicht.

In ihrem Beitrag aus dem Jahre 1995 bezeichnen Mayntz und Scharpf den akteurzentrierten Institutionalismus selbst als „Ansatz“. Diese damalige Version war allerdings noch nicht so weit entwickelt wie es im Jahre 1997 (2000) in „Games Real Actors Play“der Fall ist. Aus wissenschaftstheoretischer Sicht spricht meines Erachtens nichts Wesentliches gegen die Verwendung des Theoriebegriffs. Deshalb wird im Weiteren der akteurzentrierte Institutionalismus als Theorie bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buntrock, O. (2004). Der akteurzentrierte Institutionalismus. In: Problemlösung im europäischen Mehrebenensystem. Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81357-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81357-2_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4594-3

  • Online ISBN: 978-3-322-81357-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics