Skip to main content

Kartenspieler und Regierungschefs. Bedingungen der Entwicklung von Kooperation

  • Chapter
Modelle sozialer Evolution

Part of the book series: Sozialwissenschaft ((SozWi))

  • 131 Accesses

Zusammenfassung

In zahlreichen sozialen Situationen führt kooperatives Handeln zwar zu wünschenswerten Ergebnissen, ist allerdings schwer zu erreichen, da die beteiligten Akteure Anreize zu opportunistischem Verhalten haben. Es besteht daher insbesondere für zielgerichtet handelnde Akteure die Gefahr ineffizienter Ergebnisse. Im vorliegenden Beitrag geht es um die freiwillige Nutzung von Mechanismen, die über Selbstverpflichtungen die individuelle Anreizstruktur verändern, um so Kooperationsprobleme zu überwinden. Ergebnisse von Verhaltensexperimenten bestätigen zentrale theoretische Überlegungen, wonach derartige Verpflichtungsmechanismen sowohl glaubwürdige Versprechen und glaubwürdige Drohungen als auch Maximin-Eigenschaften erfüllen müssen. Die empirischen Daten zeigen aber auch den spieltheoretisch kaum fassbaren Effekt wert- und assoziationsbesetzter Rahmenbedingungen auf die Entscheidungen individueller Akteure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Axelrod, R. (1987): Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S., S. M. Kühnel, P. Schmidt (1999): The Impact of General Attitude on Decisions. A Framing Approach. Rationality and Society 11: 5–25.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. S. 80–146 in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. (1985): Lehrbuch der Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Brams, S. J. (1985): Superpower Games. New Haven und London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1993): Soziologie. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hobbes, T. (1965): Leviathan. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Howard, N. (1971): Paradoxes of Rationality. Theory of Metagames and Political Behavior. Cambridge und London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kahnemann, D. und A. Tversky (1982): Risiko nach Maß-Psychologie der Entscheidungspräferenzen. Spektrum der Wissenschaft 3 /1982: 89–98.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1934): Mind, Self and Society. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Prosch, B. (1999): Krieg gegen Vertreibungen. Strategisches Handeln im Kosovo-Konflikt. AWR-Bulletin-Vierteljahresschrift für Flüchtlingsfragen 37: 55–61.

    Google Scholar 

  • Prosch, B. und S. Petermann (2001): Clubmitglieder, Zuckerbrot und Peitsche. Institutionen als dezentrale Kooperationsmechanismen. S. 107–128 in: U. Druwe, V. Kunz und T. Plumper (Hrsg.): Jahrbuch für Handlungs-und Entscheidungstheorie. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Rapoport, A., M. Guyer, D. G. Gordon (1976): The 2 x 2 Game. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Raub, W., G. Keren (1993): Hostages as a Commitment Device. Journal of Economic Behavior and Organization 21: 43–67.

    Article  Google Scholar 

  • Schelling, T. (1960): The Strategy of Conflict. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971): Gesammelte Aufsätze. Band 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Snijders, C. (1996): Trust and Commitment. Amsterdam: Thesis Publishers.

    Google Scholar 

  • Snyder, G. H. (1971): „Prisoner’s Dilemma“ and „Chicken” Models in International Politics. International Studies Quarterly 15: 66–103.

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker (2001): Framing ist nicht gleich Framing. Eine Typologie unterschiedlicher Framing-Effekte und Theorien zu ihrer Erklärung. S. 75–105 in: U. Druwe, V. Kunz und T. Plumper (Hrsg.): Jahrbuch für Handlungs-und Entscheidungstheorie. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Tversky, A., Kahnmann, D. (1992): Advances in Prospect Theory. Cumulative Representation of Uncertainty. Journal of Risk and Uncertainty 5: 297–323.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr/Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weesie, J., W. Raub (1996): Private Ordering. A Comparative Institutional Analysis of Hostage Games. Journal of Mathematical Sociology 21: 201–240.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH/GWV Fachverlage, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prosch, B. (2004). Kartenspieler und Regierungschefs. Bedingungen der Entwicklung von Kooperation. In: Diekmann, A., Jann, B. (eds) Modelle sozialer Evolution. Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81355-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81355-8_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4592-9

  • Online ISBN: 978-3-322-81355-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics